Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken: eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 319 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790807427 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008338341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940526 | ||
007 | t | ||
008 | 931115s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3790807427 |9 3-7908-0742-7 | ||
035 | |a (OCoLC)31970002 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008338341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD69.B7 | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QR 360 |0 (DE-625)142027: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sander, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken |b eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers |c Matthias Sander |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1994 | |
300 | |a XV, 319 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 90 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Brand name products |z Germany | |
650 | 4 | |a Trademarks |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Markenwert |0 (DE-588)4346474-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Markenwert |0 (DE-588)4346474-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |v 90 |w (DE-604)BV000781039 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005508880 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806963081831514112 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XVI
l.Teil: Einführung F
A. Problemstellung 1
B. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung. 3
2. Teil: Die Marke als Gegenstand der Bewertung 5
A. Der Begriff der Marke. 5
I. Die Marke als formales Zeichen 5
II. Die Marke als physisches Objekt 8
B. Die Funktionen der Marke. 9
I. Wirtschaftliche und rechtlich geschützte Funktionen
der Marke 10
II. Originäre und derivative Funktionen der Marke 14
III. Funktionen der Marke gegenüber den einzelnen Wirtschafts¬
einheiten und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Marke 16
C. Erscheinungsformen von Marken 19
I. Überblick 19
II. Abgrenzung von Marken nach der Art des gekennzeich¬
neten Objekts 23
III. Abgrenzung von Marken nach der Anzahl der Marken¬
inhaber und den Eigentumsverhältnissen gegenüber
der Marke 26
IV. Abgrenzung von Marken nach der Anzahl der unter einer
Marke angebotenen Produkte 27
V. Abgrenzung von Marken nach dem Ausmaß der Distribution 30
VI. Abgrenzung von Marken nach der Bedeutung der Marke
für den Markeninhaber 32
VIII
Seite
D. Der Markenartikel (34/
I. Die Begriffsbestimmung anhand von Merkmalskatalogen 35
II. Der instrumentale Ansatz 37
III. Der wirkungsbezogene Ansatz 38
3. Teil: Grundlagen der Markenbewertung und bisherige Ansätze zur
Bestimmung des Wertes von Marken 43
A. Der Begriff des Markenwerts. 43
B. Zwecke der Bestimmung von Markenwerten 48
I. Die Bewertung von Marken im Rahmen von Unternehmens¬
transaktionen 50
II. Die Bewertung von Marken als Instrument zur Markenführung
und kontrolle 56
III. Die Markenwertbestimmung zur Bilanzierung von Marken 58
IV. Die Bestimmung des Wertes von Marken zur Schadens¬
bemessung im Falle ihrer mißbräuchlichen Nutzung 63
V. Die Markenbewertung zur Feststellung der Höhe von
Lizenzgebühren 66
C. Bisherige Ansätze der Markenbewertung. 69
I. Das Interbrand Modell 69
1. Darstellung des Modells 69
2. Kritische Würdigung des Modells 76
II. Das Nielsen Modell 81
1. Darstellung des Modells 81
2. Kritische Würdigung des Modells 87
III. Weitere Verfahren und ihre Eignung zur Markenbewertung 89
1. Das Modell von Kern 89
2. Der Ansatz von Herp 91
3. Die Markenbewertung nach Crimmins 95
IX
Seite
4. Traditionelle Methoden der Bewertung von Vermögens¬
gegenständen 98
IV. Vergleichende Beurteilung der dargestellten Ansätze zur
Markenbewertung 101
4. Teil: Ein Modell zur Ermittlung des Markenwerts auf Basis der
hedonischen Theorie 104
A. Die theoretische Bestimmung des Wertes von Marken 104
I. Das hedonische Grundmodell als Basis zur Bewertung von
Marken als Produkteigenschaft 104
1. Darstellung des hedonischen Grundmodells 104
2. Grundsätzliche Anwendbarkeit der hedonischen Theorie
im Rahmen der Markenbewertung 118
II. Das Modell zur Ermittlung des Markenwerts und seine
Varianten 120
1. Die Grundkonzeption des Modells 120
2. Die Modellvarianten in Abhängigkeit von den Zwecken
der Markenbewertung 124
a. Das Modell im Falle des Kaufs bzw. Verkaufs von
Marken 126
b. Das Modell im Falle der Markenführung und
kontrolle 129
c. Das Modell im Falle der Bilanzierung von Marken 130
d. Das Modell im Falle der Schadensbemessung bei
mißbräuchlicher Nutzung von Marken 132
e. Das Modell im Falle der Bemessung von Lizenz¬
gebühren 134
B. Die empirische Bestimmung des Wertes von Marken 136
I. Allgemeine Vorgehensweise zur empirischen Umsetzung
des Modells zur Markenbewertung 136
1. Vorgabe des Bewertungszwecks und Auswahl der zweck¬
adäquaten Modellvariante zur Bewertung von Marken 138
2. Ermittlung der Input Daten für die Modellvarianten 139
X
Seite
a. Die Bestimmung hedonischer Preise von Marken 139
aa. Abgrenzung des relevanten Marktes 140
ab. Ermittlung untersuchungsrelevanter Produkt¬
eigenschanen 151
ac. Bestimmung des hedonischen Preises von Marken
mittels statistischer Analyseverfahren 158
b. Weitere Input Daten 167
c. Prognoseverfahren zur Bestimmung der Input Daten
bei zukunftsorientierten Modellvananten 172
3. Berechnung des Markenwerts und Interpretation der Ja
Ergebnisse 175/
II. Die empirische Bestimmung des Wertes von Marken am
Beispiel des Marktes für Kondensmilch und Kaffeesahne
in der Bundesrepublik Deutschland 191
1. Grundlagen 192
a. Charakterisierung der Produkte Kondensmilch und
Kaffeesahne als Güter des täglichen Bedarfs 192
b. Entwicklung und Struktur des Marktes für Kondens¬
milch und Kaffeesahne in der Bundesrepublik
Deutschland seit 1985 194
2. Die empirische Anwendung des Modells zur Bestimmung
des Wertes von Marken am Beispiel des bundesdeutschen
Marktes für Kondensmilch und Kaffeesahne 201
a. Vorgabe von Bewertungszwecken, Bestimmung der
zu analysierenden Marken und Auswahl der zweck¬
adäquaten Modellvarianten zur Bewertung der
Marken 201
b. Ermittlung der Input Daten für die Modellvarianten 203
ba. Die Bestimmung der hedonischen Preise der
analysierten Marken 203
baa. Abgrenzung des Marktes für Kondensmilch
und Kaffeesahne im Rahmen der Unter¬
suchung 203
bab. Erhebung untersuchungsrelevanter Produkt¬
eigenschaften 206
XI
Seite
bac. Berechnung der hedonischen Preise der
analysierten Marken 211 ;
bb. Ausprägungen weiterer Input Daten 219
c. Berechnung des Markenwerts der analysierten Marken
und Interpretation der Ergebnisse 221
C. Beurteilung des Modells zur Bewertung von Marken 231
5. Teil: Die Steuerung des Wertes von Marken unter besonderer
Berücksichtigung des Markengewinns 234
A. Ziele des Markeninhabers im Rahmen der Markenführung. 234
I. Maximierung des Markenwerts 234
II. Maximierung des Markengewinns 236
B. Der optimale Einsatz ausgewählter Marketing Instrumente zur
Steuerung von Markenwert und Markengewinn 237
I. Modellprämissen 237
II. Die Bestimmung der optimalen Preis und Werbestrategie
zur Maximierung des Markenwerts 241
1. Optimale Preis und Werbestrategie bei Einzelmarken 241
2. Optimale Preis und Werbestrategie bei Markenfamilien,
Dachmarken und Globalmarken 253
III. Die Bestimmung der optimalen Preis und Werbestrategie
zur Maximierung des Markengewinns 266
1. Optimale Preis und Werbestrategie bei Einzelmarken 266
2. Optimale Preis und Werbestrategie bei Markenfamilien,
Dachmarken und Globalmarken 271
IV. Vergleich optimaler Preis und Werbestrategien im Falle
der Maximierung des Markenwerts und des Marken¬
gewinns auf Basis konkreter Planungssituationen 276
1. Optimale Preis und Werbestrategie bei Einzelmarken 277
2. Optimale Preis und Werbestrategie bei Markenfamilien,
Dachmarken und Globalmarken 284
XII
Seite
C. Abschließende Bemerkungen zur Steuerung von Markenwert und
Markengewinn 296
6. Teil: Schlußbetrachtung und Ausblick 298
Literaturverzeichnis 301 |
any_adam_object | 1 |
author | Sander, Matthias |
author_facet | Sander, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Sander, Matthias |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008338341 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD69 |
callnumber-raw | HD69.B7 |
callnumber-search | HD69.B7 |
callnumber-sort | HD 269 B7 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 624 QR 360 |
ctrlnum | (OCoLC)31970002 (DE-599)BVBBV008338341 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008338341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940526</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931115s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790807427</subfield><subfield code="9">3-7908-0742-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31970002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008338341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD69.B7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)142027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sander, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken</subfield><subfield code="b">eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers</subfield><subfield code="c">Matthias Sander</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 319 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Brand name products</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademarks</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346474-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markenwert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346474-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000781039</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005508880</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008338341 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T01:44:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3790807427 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005508880 |
oclc_num | 31970002 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1049 DE-M347 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-945 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-1049 DE-M347 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XV, 319 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
series2 | Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge |
spelling | Sander, Matthias Verfasser aut Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers Matthias Sander Heidelberg Physica-Verl. 1994 XV, 319 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 90 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss. Brand name products Germany Trademarks Germany Markenwert (DE-588)4346474-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Markenwert (DE-588)4346474-9 s DE-604 Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 90 (DE-604)BV000781039 90 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sander, Matthias Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Brand name products Germany Trademarks Germany Markenwert (DE-588)4346474-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346474-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers |
title_auth | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers |
title_exact_search | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers |
title_full | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers Matthias Sander |
title_fullStr | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers Matthias Sander |
title_full_unstemmed | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers Matthias Sander |
title_short | Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken |
title_sort | die bestimmung und steuerung des wertes von marken eine analyse aus sicht des markeninhabers |
title_sub | eine Analyse aus Sicht des Markeninhabers |
topic | Brand name products Germany Trademarks Germany Markenwert (DE-588)4346474-9 gnd |
topic_facet | Brand name products Germany Trademarks Germany Markenwert Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508880&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000781039 |
work_keys_str_mv | AT sandermatthias diebestimmungundsteuerungdeswertesvonmarkeneineanalyseaussichtdesmarkeninhabers |