CIM-Lehrbuch: Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig u.a.
Vieweg
1994
|
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 268 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528049286 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008338308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120627 | ||
007 | t | ||
008 | 931115s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931710839 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528049286 |9 3-528-04928-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75437743 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008338308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-92 |a DE-862 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9000 |0 (DE-625)157211: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9050 |0 (DE-625)157213: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9240 |0 (DE-625)157218: |2 rvk | ||
084 | |a FER 070f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a CIM-Lehrbuch |b Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |c Udo Schüler (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Braunschweig u.a. |b Vieweg |c 1994 | |
300 | |a XI, 268 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schüler, Udo |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005508855 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/04464 |
DE-BY-FWS_katkey | 128375 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000135998 |
_version_ | 1824555452059353088 |
adam_text | VII
Inhalt
1 Entwicklungsgeschichtliche Stufen in der Produktion 1
1.1 Wandel der Prinzipien und Bedingungen in der Produktion 1
1.1.1 Produktionsziele 1
1.1.2 Marktbedingungen 1
1.1.3 Arbeitsverfahren 3
1.2 Wandel der Produktionstechnik 4
1.2.1 Systemstruktur der Produktionstechnik 4
1.2.2 Fertigungs und Produktionssysteme 4
1.2.3 Steuerung und Automatisierung von Systemen und Abläufen
der Produktion 5
1.3 Tendenzen zukünftigen Produktionswandels zu CIM 6
1.3.1 Wirtschaftliche Anforderungen und Bedingungen 6
1.3.2 Folgen für Produkte, Produktionsverfahren und Unternehmens¬
strukturen sowie Zielsetzung von CIM 6
1.3.3 Folgen für die Personalqualifizierung 8
2 CIM Eine Unternehmensphilosophie 9
2.1 Unternehmensstrukturen 9
2.1.1 Systemtheoretische Betrachtungsweise 9
2.1.2 Unternehmensmodell 11
2.1.3 Entwicklung und Tendenzen 11
2.2 CIM Merkmale und Beschreibungsansätze 14
2.3 CIM Modelle zur Integration der Abläufe in einem Unternehmen ... 15
2.3.1 Anforderungen an ein CIM Modell 15
2.3.2 CIM Modelle der ersten Generation 15
2.3.3 CIM Modelle heutiger Generation 21
2.3.3.1 Das CIM Modell nach Eversheim 22
2.3.3.2 Das CIM Modell nach Spur und Seliger 23
2.3.3.3 Das CIM Modell nach Tünschel 25
2.3.4 Erweiterte Beschreibungsansätze für CIM Modelle 26
2.3.5 Vergleich von CIM Modellen 30
2.4 Zielsetzungen für die Einführung von CIM in ein Unternehmen 30
2.5 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Realisierung von CIM .. 31
2.6 Stand und Tendenzen der Nutzung von CIM in den Unternehmen ... 33
3 Prozeßketten der rechnerintegrierten Produktion 35
3.1 Produktentstehungsprozeß aus systemtechnischer Sicht 35
3.1.1 Analyse und Synthese von Systemen 35
3.1.2 Systemgestaltung 37
3.1.3 Prozeßketten 37
3.2 CIM Kette Produkt 38
3.2.1 Definition und Zielsetzung 38
VIII Inhalt
3.2.2 Stand und Entwicklungstendenzen von rechnerunterstützten
Produktplanungs und entwicklungssystemen 41
3.2.3 Rechnerunterstützte Produktplanung 43
3.2.4 Rechnerunterstützte Produktentwicklung 45
3.2.4.1 CAD Systeme 46
3.2.4.1.1 Aufgaben und Anwendungsgebiete 46
3.2.4.1.2 Klassifizierung von CAD Systemen 52
3.2.4.2 Der PC in der rechnerunterstützten Konstruktion 55
3.2.4.3 Rechnerunterstützte Berechnung und Konstruktion .... 57
3.2.5 Kopplung und Schnittstellen von CAD mit anderen CIM
Komponenten 59
3.2.6 Wissensbasierte und ganzheitliche Produktplanungs und
entwicklungssysteme 65
3.2.7 Rechnerunterstützte Arbeitsplanung 67
3.2.7.1 Arbeitsplanerstellung 69
3.2.7.1.1 Systematisierung und Standardisierung der Arbeits¬
planerstellung 70
3.2.7.1.2 Rechnerunterstützte Arbeitsplanerstellung 71
3.2.7.2 NC Programmierung 74
3.2.8 Kopplung von CAP mit anderen CIM Komponenten 78
3.3 CIM Kette Produktion 81
3.3.1 Rechnerunterstützte Fertigung 81
3.3.1.1 Funktionen der rechnerunterstützten Fertigung 81
3.3.1.1.1 Definition und Aufgaben der rechnerunterstützten
Fertigung 81
3.3.1.1.2 Koordination von Produktions , Transport , Montage
und Lagersystemen 82
3.3.1.1.3 Aufgaben der Informationsverarbeitung 82
3.3.1.1.4 Roh und Fertigteiltransport 83
3.3.1.1.5 Werkzeugtransport 84
3.3.1.1.6 Späneentsorgung 84
3.3.1.2 Struktur von CAM Systemen 85
3.3.1.2.1 CAM Subsysteme 85
3.3.1.2.2 Allgemeine Bedeutung der Datenverarbeitung für
CAM Komponenten 85
3.3.1.2.3 Material und Informationsfluß, Logistik in CAM .... 85
3.3.1.2.4 Betriebs , Fertigungsleit , Werkzeug , DNC , Material
und Transport sowie Montagerechner in CAM 87
3.3.1.2.5 Betriebsdatenerfassung und Maschinendatenerfassung
in CAM 87
3.3.1.2.6 DNC Betrieb 88
3.3.1.3 Komponenten flexibler Fertigungseinrichtungen 89
3.3.1.3.1 Zielsetzungen 90
3.3.1.3.2 Strukturen flexibler Fertigungseinrichtungen 91
Inhalt IX
3.3.1.3.3 Werkzeuglogistik und identifikation 100
3.3.1.3.4 Werkstückversorgung 105
3.3.1.3.5 Informationsstrukturen, Kommunikationssysteme und
Datenbanken in Verbindung mit CAM 109
3.3.1.3.6 CAM Expertensysteme 121
3.3.1.3.7 Fertigungsprozesse mit neuen Leistungs , Anwendungs¬
und Integrationsbereichen, Simulationsmethoden .... 126
3.3.1.4 Rechnerunterstützte flexible Montage 129
3.3.1.4.1 Definition und Einordnung der Montage 129
3.3.1.4.2 Einflüsse auf die automatisierte Montage 130
3.3.1.4.3 Kenngrößen in der automatisierten Montage 131
3.3.1.4.4 Systematik der Montageanlagen 132
3.3.1.4.5 Beispiel einer flexiblen Montagezelle 134
3.3.1.4.6 Komponenten flexibler automatisierter Montage¬
anlagen 135
3.3.1.4.7 Materialflußschnittstelle zur Montage und Bereit¬
stellungsstrategien 136
3.3.1.4.8 Gestaltung standardisierter Montageanlagen 137
3.3.1.4.9 Entwicklungstendenzen in der Montage 140
3.3.1.5 Informationstechnische und operative Schnittstellen
zwischen CAM Komponenten und anderen CIM
Bereichen 141
3.3.1.6 Logistische Systeme und Materialflußsysteme 146
3.3.1.6.1 Logistik, Gliederung und Systeme 146
3.3.1.6.2 Just in Time Konzept 149
3.3.1.6.3 Materialfluß und Materialflußsysteme 151
3.3.1.7 Handhabungssysteme 155
3.3.1.7.1 Bewegungseinrichtungen 156
3.3.1.7.2 Aufbau von Industrierobotern 159
3.3.1.7.3 Kenngrößen eines Roboters 159
3.3.1.7.4 Anforderungen an eine Robotersteuerung 161
3.3.1.7.5 Programmierung von Industrierobotern 162
3.3.1.7.6 Einbindung von Industrierobotern 163
3.3.2 Rechnerunterstützte Qualitätssicherung 164
3.3.2.1 Begriffe und Definitionen 164
3.3.2.2 Zielsetzungen und Aufgaben 166
3.3.2.3 Meßtechnik und Meßsysteme 169
3.3.2.3.1 Erfassung von Meßgrößen 169
3.3.2.3.2 Systeme zur direkten Messung 169
3.3.2.3.3 Systeme zur indirekten Messung 172
3.3.2.3.4 Sensoren 172
3.3.2.4 Integrierte Qualitätssicherung 177
3.3.2.4.1 Allgemeine Anforderungen 177
3.3.2.4.2 Moderne Werkzeuge für CAQ 178
X Inhalt
3.3.2.4.3 Rechnereinsatz 178
3.3.2.4.4 Daten 179
3.3.2.4.5 Datenerfassung 179
3.3.2.4.6 Datenbanksysteme und Expertensysteme 180
3.3.2.4.7 Verknüpfung von Rechnerebenen 180
3.3.2.4.8 Kopplung von CAQ mit anderen CIM Komponenten . 181
3.3.3 Prozeßflexibilität und Prozeßsicherheit 181
3.3.3.1 Zielsetzungen und Anforderungen 181
3.3.3.2 Ansätze zur Steigerung der Prozeßflexibilität 184
3.3.3.2.1 Möglichkeiten einer flexiblen Geometrie
generierung 186
3.3.3.2.2 Einsatz flexibler Werkzeuge zur Geometrie¬
erzeugung 188
3.3.3.2.3 Optimierung von Fertigungsschritten 191
3.3.3.3 Ansätze zur Steigerung der Prozeßsicherheit 194
3.3.3.3.1 Sichere Prozeßauslegung 194
3.3.3.3.2 Stabile Prozeßführung und Überwachung 197
3.4 CIM Kette Produktionsplanung und Steuerung PPS 200
3.4.1 Definition, Bedeutung und Aufbau der PPS 200
3.4.2 Zielsetzungen der PPS 202
3.4.3 Funktionsbereiche der PPS 202
3.4.3.1 Produktionsprogrammplanung 202
3.4.3.2 Materialwirtschaft und Mengenplanung 203
3.4.3.3 Zeitwirtschaft/Termin und Kapazitätsplanung 205
3.4.3.4 Auftragsveranlassung 207
3.4.3.5 Auftragsüberwachung 209
3.4.3.6 Betriebsdatenerfassung (BDE) in der PPS 210
3.4.3.7 Werkstattsteuerung 212
3.4.4 PPS Planungsstrategien 213
3.4.4.1 Just in Time (JIT) 213
3.4.4.2 Spezielle PPS Verfahren und Expertensysteme 214
3.4.5 Kopplung von PPS mit anderen CIM Systemen 217
4 Kaufmännischer und administrativer CIM Bereich 220
4.1 Abgrenzungen, Zielsetzungen, Funktionen 220
4.2 Innerbetriebliche Entscheidungssituation 221
4.3 Betriebswirtschaftliche Chancen und Risiken 223
4.4 Anforderungen an die Subsysteme und ihre Kopplung 225
4.5 Kopplung mit anderen Funktionsketten 229
5 Auswirkungen rechnerintegrierter Produktion auf Arbeitsorganisation
und Personalqualifikation 232
5.1 Arbeitsorganisation 233
5.1.1 Derzeitige Formen der Arbeitsorganisation 233
5.1.1.1 Automobilindustrie: der tayloristisch fordistische
Regulationsmodus 233
Inhalt XI
5.1.1.2 Betriebe des Investitionsgüter produzierenden
Gewerbes 234
5.1.2 Gründe für die Änderung der Arbeitsorganisation 234
5.1.2.1 Automobilindustrie 234
5.1.2.2 Betriebe des Investitionsgüter produzierenden
Gewerbes 239
5.1.3 Derzeitige Tendenzen bei Veränderungen der Arbeits¬
organisation 240
5.2 Anforderungsprofile und Qualifikationsmaßnahmen 242
5.2.1 Derzeitige Rahmenbedingungen für die Qualifizierung 242
5.2.2 Anforderungsprofile an die Qualifikation der Mitarbeiter 244
5.2.3 Wesentliche Merkmale von Qualifizierungsmaßnahmen 245
5.2.3.1 Leitziel Handlungskompetenz 245
5.2.3.2 Gliederung von Qualifizierungsmaßnahmen 246
6 Strategien zur Einführung von CIM in Unternehmen 248
6.1 Allgemeine Vorgaben 248
6.2 Erweiterung des strategischen Potentials von Unternehmen
durch CIM 249
Literaturverzeichnis 257
Stichwortverzeichnis 261
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008338308 |
classification_rvk | QP 505 ZM 9000 ZM 9050 ZM 9240 |
classification_tum | FER 070f |
ctrlnum | (OCoLC)75437743 (DE-599)BVBBV008338308 |
discipline | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01754nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008338308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931115s1994 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931710839</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528049286</subfield><subfield code="9">3-528-04928-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75437743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008338308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157211:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)157213:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9240</subfield><subfield code="0">(DE-625)157218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 070f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">CIM-Lehrbuch</subfield><subfield code="b">Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion</subfield><subfield code="c">Udo Schüler (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig u.a.</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 268 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schüler, Udo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005508855</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Einführung |
id | DE-604.BV008338308 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:07:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3528049286 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005508855 |
oclc_num | 75437743 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-N2 DE-824 DE-945 DE-573 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-20 DE-860 DE-1046 DE-1047 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-859 DE-N2 DE-824 DE-945 DE-573 DE-92 DE-862 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-20 DE-860 DE-1046 DE-1047 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 DE-2070s |
physical | XI, 268 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spellingShingle | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113228-2 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4151278-9 |
title | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
title_auth | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
title_exact_search | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
title_full | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion Udo Schüler (Hrsg.) |
title_fullStr | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion Udo Schüler (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | CIM-Lehrbuch Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion Udo Schüler (Hrsg.) |
title_short | CIM-Lehrbuch |
title_sort | cim lehrbuch grundlagen der rechnerintegrierten produktion |
title_sub | Grundlagen der rechnerintegrierten Produktion |
topic | CIM (DE-588)4113228-2 gnd |
topic_facet | CIM Aufsatzsammlung Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005508855&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schulerudo cimlehrbuchgrundlagenderrechnerintegriertenproduktion |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 04464 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |