Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1994
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 572 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382020962X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008320009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100205 | ||
007 | t | ||
008 | 931101s1994 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 382020962X |9 3-8202-0962-X | ||
035 | |a (OCoLC)40488932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008320009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kneip, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer |c von Christoph Kneip |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1994 | |
300 | |a XXII, 572 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |v 18 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992/93 | ||
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitunternehmer |0 (DE-588)4170264-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitunternehmerschaft |0 (DE-588)4039761-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mitunternehmer |0 (DE-588)4170264-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitunternehmerschaft |0 (DE-588)4039761-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Mitunternehmerschaft |0 (DE-588)4039761-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |v 18 |w (DE-604)BV000896994 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005497122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005497122 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122714393280512 |
---|---|
adam_text | Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VTI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einführung
A. Gegenstand der Untersuchung 1
B. Rechtfertigung einer steuerrechtlichen Untersuchung im Rahmen der
Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 6
C. Gesetzesauslegung und Sachverhaltsbeurteilung mittels wirtschaftlicher
Betrachtungsweise 10
I. Vorbemerkung 10
II. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als Kriterium der Gesetzesauslegung 12
1. Die allgemeinen juristischen Auslegungskriterien 12
a) Grammatische Auslegung 13
b) Systematische Auslegung 14
c) Historisch teleologische Auslegung 14
d) Objektiv teleologische Auslegung 15
2. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise als teleologische
Gesetzesauslegung 16
III. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Sachverhaltsbeurteilung 20
1. Die Bildung des Sachverhalts 20
2. Sachverhaltsqualifikation nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise 21
IV. Zusammenfassung 23
D. Aufbau der Arbeit 24
Hauptteil
Erster Abschnitt
Grundlagen der einkommensteuerrechtlichen Einkünfteerzielung
A. Mitunternehmerbegriff und Einkünfteerzielung 26
B. Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung und Einkommensteuertatbestand 27
I. Der Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 27
II. Der Einkommensteuertatbestand 28
1. Die Tatbestandsmerkmale 28
2. Der Steuergegenstand der Einkommensteuer 30
a) Einkommen oder Erwerbstätigkeit als Steuergegenstand 30
b) Stellungnahme: Erwerbstätigkeit als Steuergegenstand 33
aa) Vereinbarkeit mit § 2 EStG 33
bb) Vorzüge der Erwerbstätigkeitstheorie 34
cc) Erwerbstätigkeitstheorie und Mitunternehmerbegriff 36
C. Grundlagen der Einkünfteerzielung und Einkünftezurechnung 38
I. Terminologische Fragen 38
II. Persönliche Einkünftezurechnung als Folge der Erfüllung des
Einkommensteuergrundtatbestandes 42
1. Einkünfteerzielung durch Erwerbstätigkeit als maßgebliches Kriterium 42
a) Einkünftezurechnung versus Einkünfteerzielung 42
b) Ausübung einer Einkünfteerzielungstätigkeit durch Beherrschung
der Leistungserstellung 44
aa) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 45
bb) Einkünfteerzielungsabsicht 45
cc) Beherrschen der Leistungserstellung 47
2. Irrelevante Kriterien 49
a) Zivilrechtliche Positionen 49
b) Wirtschaftliches Eigentum 50
c) Wirtschaftliche Verfügungsmacht über Einkünfte 52
d) § 12 Nr. 2EStG . 52
III. Grundsätzliche Überlegungen zur Übertragung von Einkunftsquellen 53
IV. Zusammenfassung 56
D. Einkünfteerzielung bei gemeinschaftlicher Erwerbstätigkeit 58
I. Problemstellung 58
II. Personengesellschaften als Teilrechtssubjekte der Einkommensteuer? 62
1. Zivilrechtliche Rechtsfähigkeit der Personengesellschaft 62
2. Beurteilung der Einkommensteuerrechtssubjektivität der
Personengesellschaft durch die Rechtsprechung 65
a) Überblick über die historische Entwicklung der Rechtsprechung 65
b) Neuere Rechtsprechung 73
3. Beurteilung der Einkommensteuerrechtssubjektivität der
Personengesellschaft in der Literatur 81
a) Einheitsbetrachtung 81
b) Durch Vielheitsbetrachtung ergänzte Einheitsbetrachtung 82
c) Vielheitsbetrachtung 86
4. Stellungnahme 87
a) Rechtsnatur und Notwendigkeit einer einkommensteuer¬
rechtlichen Verselbständigung der Personengesellschaft 88
aa) Die Rechtsnatur der Personengesellschaft 88
bb) Zweck der einkommensteuerrechtlichen Verselbständigung
der Personengesellschaft 92
b) Keine Gewinnerzielung durch Personengesellschaften 94
aa) Folgerungen aus der Lehre vom Einkommensteuer¬
tatbestand 94
(1) Das Steuersubjekt 94
(2) Das Steuerobjekt 97
bb) Steuerpflicht des Gesellschaftsgewinns und Begründung der
Mitunternehmerstellung der Gesellschafter 99
(1) Beteiligung an der Gesellschaft als gewerbliche
Tätigkeit 99
(2) Der Gesellschafter als Mitunternehmer neben der
Unternehmerin Personengesellschaft 100
(3) Gewinnerzielung durch die Gesellschaft
Einkünfteerzielung durch die Gesellschafter 102
cc) Inkonsequente Umsetzung der Einheitstheorie 104
(1) Gewinnerzielungsabsicht des einzelnen
Gesellschafters 104
vm
(2) Gleichbehandlung der der Mitunternehmerschaft
zugrundeliegenden Rechtsverhältnisse 107
c) Keine Gewinnermittlung für die Personengesellschaft 109
d) Der Wille der Gesetzgebers 113
e) Ergebnis und Schlußfolgerungen , 118
III. Konkretisierung der steuerbaren Tätigkeit bei gemeinschaftlicher
Erwerbstätigkeit 118
1. Vorschläge in der Literatur 119
2. Eigener Vorschlag 120
Zweiter Abschnitt
Ermittlung der konstitutiven Merkmale für den einkommensteuerrechtlichen
Unternehmer (Mitunternehmer)
A. Überblick über mögliche Anknüpfungspunkte 125
B. Erkenntnisse aus der Gewerbebetriebsdefinition in § 15 11 Nr. 1 und II ,1 EStG 127
I. Parallelwertung von Einzelunternehmer und Mitunternehmer 127
II. Gesetzliche Bestimmung des Gewerbebetriebs 130
III. Anhaltspunkte für den Unternehmerbegriff 133
1. Keine Gleichstellung mit dem Kaufmann 133
a) Anknüpfungspunkte für eine Interpretation des
einkommensteuerrechtlichen Unternehmers als Kaufmann 133
b) Der Kaufmanns und Gewerbebegriff des HGB 134
c) Der Kaufmann als Leitbild des einkommensteuerrechtlichen
Unternehmers 136
2. Anknüpfungspunkte in der Gewerbebetriebsdefinition des
§15111 EStG 138
C. Unternehmerbegriffe der Wirtschaftswissenschaften 144
I. Funktionale Bestimmung des Unternehmerbegriffs 144
II. Die einzelnen Unternehmerbegriffe 146
1. Der Unternehmer als Kapitalgeber und Risikoträger 146
2. Der Unternehmer als Entscheidungsträger 148
a) Dispositionsfunktion als alleinige Unternehmerfunktion 148
b) Dispositionsfunktion als wichtigste Unternehmerfunktion 152
3. Der Unternehmer als Entscheidungs und Risikoträger 153
4. Der Unternehmer als besondere Persönlichkeit 156
III. Konkretisierung der Unternehmerfunktion(en) 158
IV. Zusammenfassung 160
D. Mitunternehmerbegriffe in der steuerlichen Rechtsprechung und Literatur 162
I. Grundsätzliche Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Unternehmerbegriffe
für einkommensteuerrechtliche Zwecke 162
II. Monofunktionale Bestimmung des Mitunternehmerbegriffs 165
1. Vorbemerkung 165
2. Der Vorschlag von Dornbach 166
a) Darstellung 166
b) Kritische Würdigung 167
3. Gesellschafter einer Personenhandelsgesellschaft als geborene
Mituntemehmer 171
a) Darstellung 171
b) Kritische Würdigung 173
IX
III. Der Mituntemehmer als Eigentümer Unternehmer 175
1. Vorbemerkung 175
2. Der Mitunternehmerbegriff des BFH 176
a) Darstellung 176
b) Kritische Würdigung 180
3. Der Vorschlag von Loritz 182
a) Darstellung 182
b) Kritische Würdigung 183
4. Der Vorschlag von Walz 184
a) Darstellung 184
b) Kritische Würdigung 186
E. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 189
Dritter Abschnitt
Inhaltliche Bestimmung der unternehmerkonstitutiven Funktionen
anhand der HG B Regelstatute für den persönlich haftenden Gesellschafter
und den Kommanditisten
A. Regelstatut oder Gesellschaftsvertrag als Beurteilungsmaßstab? 192
I. Einführung und Problemstellung 192
I1. Gesellschaftsrechtliche Vertragsfreiheit und steuerrechtliche Anerkennung
von Rechtsverhältnissen 195
1. Zivilrechtliche Lage 195
2. Steuerrechtliche Beurteilung 198
a) Steuerrechtliche Anerkennung des Gesellschaftsverhältnisses 198
b) Maßgeblichkeit des Regelstatuts 199
c) Folgerungen für den Mitunternehmerbegriff 203
III. Zusammenfassung und Vorgehensweise in diesem Abschnitt 206
B. Überblick über die Rechtsprechung des BFH zum Mitunternehmerbegriff 208
I. Vorbemerkung 208
I1. Zivilrechtliche Grundlagen der Mitunternehmerstellung 208
III. Persönliche Voraussetzungen der Mitunternehmerstellung 210
1. Gesamtbildbetrachtung 210
2. Mitunternehmerinitiative 211
a) Überblick 211
b) Geschäftsleitende Tätigkeit 212
c) Widerspruchsrecht 214
d) Stimmrecht 214
e) Kontrollrecht 215
0 Entnahme und Kündigungsrecht 215
g) Hinauskündigungsklauseln und zeitliche Befristung der
Gesellschafterstellung 217
3. Mitunternehmerrisiko 218
a) Beteiligung am Anlagevermögen einschließlich stiller Reserven
und Firmen wert 218
b) Beteiligung am Gewinn und Verlust 220
c) Risiken aus schuldrechtlichen Verträgen 221
d) Hinauskündigungsklauseln und zeitliche Befristung der
Gesellschafterstellung 223
4. Zusammenfassung 223
X
C. Der persönlich haftende Gesellschafter als Mitunternehmer 227
I. Leitbildfunktion des persönlich haftenden Gesellschafters für den
Mitunternehmerbegriff 227
II. Beurteilung der Mitunternehmerstellung des persönlich haftenden
Gesellschafters in Rechtsprechung und Literatur 228
1. Grundsätzliche Beurteilung 228
2. BFH v. 24.7.1984 VIII R 65/84, BStBl 1985 II, S. 85 als
Beispielfall für die Mituntemehmerqualifikation eines persönlich
haftenden Gesellschafters 230
III. Rechtfertigung der Mituntemehmerstellung des persönlich haftenden
Gesellschafters anhand der Rechte und Pflichten des HGB Regelstatuts 232
1. Leitgedanke 232
2. Unternehmerische Initiativbefugnisse im Regelstatut für den
persönlich haftenden Gesellschafter 233
a) Geschäftsführungsbefugnis und Widerspruchsrecht geschäfts¬
führender Gesellschafter 233
b) Vertretungsmacht 236
c) Stimmrecht 238
d) Kontrollrecht 239
e) Kündigungsrecht und Ausschließungsrecht 241
f) Beurteilung der Initiativbefugnisse 241
3. Unternehmerische Vermögensrechte und Risikotragungspflichten
nach dem Regelstatut für den persönlich haftenden Gesellschafter 244
a) Beteiligung am Gewinn und Verlust und Entnahmerecht 244
b) Beteiligung am Gesellschaftsvermögen und Abfindungs¬
ansprüche 245
c) Haftung 247
aa) Grundsätzliche Regelung 247
bb) Forthaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 248
d) Beurteilung der Vermögensrechte und Risikotragungspflichten 251
4. Stellungnahme zu BFH v. 24.7.1984 VIII R 65/84, BStBl 1985 II,
S. 85 252
D. Der Kommanditist als Mitunternehmer
I. Der Gesetzesbefehl des § 15 11 Nr. 2 EStG 256
II. Beurteilung der Mitunternehmerstellung des Kommanditisten in Recht¬
sprechung und Literatur 258
1. Initiativrechte 258
a) Standpunkt der Rechtsprechung 258
b) Standpunkt des Schrifttums 260
2. Vermögensrechte und Risikotragungspflichten 261
a) Standpunkt der Rechtsprechung 261
b) Standpunkt des Schrifttums 261
III. Rechtfertigung der Mitunternehmerstellung des Kommanditisten anhand
der Rechte und Pflichten des HGB Regelstatuts 262
1. Problemstellung 262
2. Das Regelstatut für den stillen Gesellschafter 264
a) Initiativrechte 264
b) Vermögensrechte und Risikotragungspflichten 265
3. Unternehmerische Initiativbefugnisse im Regelstatut für den
Kommanditisten 266
a) Widerspruchsrecht 266
b) Kontrollrecht 267
c) Beurteilung der Initiativrechte 269
aa) Das Widerspruchsrecht als unternehmerisches
Initiativrecht 269
XI
bb) Beherrschung der Leistungserstellung im Bereich der
außergewöhnlichen Geschäftsführungsmaßnahmen 271
cc) Einheitliche Beurteilung der Rechtsstellung des
Kommanditisten 274
4. Unternehmerische Vermögensrechte und Risikotragungspflichten im
Regelstatut für den Kommanditisten 275
a) Beteiligung am Gewinn und Verlust und Entnahmerecht 275
b) Haftung 276
aa) Unbeschränkte Haftung des Kommanditisten 276
bb) Beschränkte Haftung des Kommanditisten 277
c) Beurteilung der Vermögensrechte und Risikotragungspflichten 278
5. Zusammenfassung 280
E. Zwischenergebnis: Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmerbegriff auf
der Grundlage der HGB Regelstatute 281
I. Ausgangspunkt 281
II. Erster Versuch einer Begriffsbestimmung 282
F. Gesellschaftsvertragliche Einschränkungen der Rechtsstellung und
Auswirkungen auf den Mitunternehmerbegriff 284
I. Der angestellte Komplementär als Mitunternehmer 284
1. Charakteristik des angestellten Komplementärs und wirtschaftliche
Motive einer solchen Gestaltung 284
2. Rechtsprechung zum angestellten Komplementär 286
a) Natürliche Personen als Komplementäre 286
b) Komplementär GmbH 288
3. Standpunkt des Schrifttums 290
4. Stellungnahme 292
a) Einschränkung der Initiativbefugnisse 293
aa) Ausschluß von der Geschäftsführung bzw. Weisungs¬
abhängigkeit des persönlich haftenden Gesellschafters 293
(1) Gestaltungsmöglichkeiten 293
(2) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 295
bb) Einschränkung bzw. Ausschluß des Stimmrechts 298
(1) Gestaltungsmöglichkeiten 298
(2) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 299
(a) Mehrheitsprinzip für Geschäftsführungs¬
maßnahmen 300
(b) Umfassende Weisungsunterworfenheit 302
(c) Ausschluß von der Geschäftsführung 303
(d) Eingriffe in die Geschäftsführerstellung 303
cc) Zwischenergebnis 304
b) Einschränkung der Risikotragungsfunktion 305
aa) Gestaltungsmöglichkeiten 305
(1) Ausschluß von Abfindungsansprüchen bzw. von
der Beteiligung am Liquidationserlös 305
(2) Einschränkung bzw. Ausschluß der Beteiligung
am laufenden Gewinn und Verlust 306
(3) Haftungsfreistellung 307
bb) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 308
(1) Aspekte unternehmerischer Risikotragung 308
(2) Unbeschränkte Haftung als unternehmerische
Risikotragung 311
(a) Unbeschränkte Haftung und Wahrscheinlich¬
keit einer Inanspruchnahme 313
XII
(b) Unbeschränkte Haftung und Freistellungs¬
ansprüche 316
cc) Zwischenergebnis 318
5. Zusammenfassung und Erkenntnisse für die Bestimmung des
Mitunternehmerbegriffs 319
II. Kinder Kommanditisten als Mitunternehmer 321
1. Allgemeine Charakteristik der Familiengesellschaft 321
2. Einkünfteerzielung durch Minderjährige im Rahmen einer
Familienpersonengesellschaft 323
a) Darstellung der Problematik 323
b) Ernsthaftigkeit und tatsächliche Durchführung der Vereinbarung 326
aa) Standpunkt der Rechtsprechung 326
bb) Standpunkt des Schrifttums 327
cc) Stellungnahme 329
(1) Systematisierung des Problems 329
(2) Zivilrechtliche Wirksamkeit als Tatbestands¬
voraussetzung 330
(3) Zivilrechtliche Wirksamkeit als Indiz für die
tatsächliche Durchführung 332
(4) Der Fremdvergleich 336
c) Entnahme und Kündigungsbeschränkungen als Beispiele für
eine nicht ernsthafte vertragliche Vereinbarung 338
aa) Standpunkt der Rechtsprechung 338
(1) Entnahmebeschränkungen 338
(2) Kündigungsbeschränkungen 339
bb) Standpunkt des Schrifttums 339
(1) Entnahmebeschränkungen 339
(2) Kündigungsbeschränkungen 341
cc) Stellungnahme 342
(1) Vorbemerkung 342
(2) Gestaltungsmöglichkeiten 342
(3) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 343
(a) Entnahmebeschränkungen 343
(b) Kündigungsbeschränkungen 345
3. Standpunkt der Rechtsprechung zur Mitunternehmerstellung von
Kinder Kommanditisten 346
a) Gesamtbildbetrachtung und gegenseitige Kompensierbarkeit
der Mitunternehmermerkmale 346
b) Eingeschränkte Initiativrechte 348
aa) Hinauskündigungsklausel 348
bb) Einschränkungen des Widerspruchs und des Stimmrechts 351
c) Eingeschränkte Risikotragung 353
aa) Eingeschränkte Vermögensbeteiligung, insbesondere
Buchwertabfindung 353
bb) Eingeschränkte Beteiligung am Gewinn oder Verlust 355
d) Besonderer Mitunternehmerbegriff zur Sicherung der
Unternehmernachfolge 356
4. Standpunkt des Schrifttums 357
a) Gesamtbildbetrachtung 357
b) Initiativrechte 358
aa) Hinauskündigungsklausel 358
bb) Einschränkung des Widerspruchs und Stimmrechts 359
c) Vermögensrechte und Risikotragungspflichten 361
aa) Eingeschränkte Vermögensbeteiligung, insbesondere
Buchwertabfindung 361
bb) Ausschluß der Verlustbeteiligung 362
d) Besonderer Mitunternehmerbegriff zur Sicherung der
Unternehmernachfolge 362
XIII
5. Stellungnahme 364
a) Allgemeine Beurteilung der Mitunternehmerstellung schenk¬
weise beteiligter minderjähriger Kinder 364
b) Beurteilung eingeschränkter Initiativbefugnisse 367
aa) Hinauskündigungsklausel 367
(1) Zivilrechtliche Beurteilung 367
(2) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 368
bb) Einschränkung bzw. Ausschluß des Widerspruchsrechts
und des Stimmrechts 370
(1) Gestaltungsmöglichkeiten 370
(2) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 371
c) Beurteilung einer Einschränkung der Risikotragung 374
aa) Eingeschränkte Vermögensbeteiligung, insbesondere
Buchwertabfindung 374
(1) Zivilrechtliche Lage 374
(2) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 376
bb) Ausschluß der Verlustbeteiligung 378
(1) Gestaltungsmöglichkeiten 378
(2) Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 378
d) Eigenständiger Mitunternehmerbegriff zur Sicherung des
Fortbestands des Unternehmens 379
6. Zusammenfassung und Erkenntnisse für den Mitunternehmerbegriff 382
G. Ergebnis: Vorschlag zur Bestimmung des einkommensteuerrechtlichen
Mitunternehmerbegriffs 385
Vierler Abschnitt
Erprobung des Mitunternehmerbegriffs an Einzelfällen
A. Gesellschafter einer anderen Gesellschaft als Mitunternehmer 389
I. Kreis der anderen Gesellschaften 389
II. Stille Gesellschafter als Mitunternehmer 391
1. Gesellschaftsrechtliche Grundlagen 391
a) Charakteristik der stillen Gesellschaft 391
b) Typen der stillen Gesellschaft 393
2. Einkommensteuerrechtliche Beurteilung 395
a) Vorbemerkung 395
b) Stiller Gesellschafter mit Vermögensbeteiligung als
Mitunternehmer 396
aa) Grundsätzliche Beurteilung der vermögensrechtlichen
Stellung 396
bb) Beurteilung der Initiativrechte 397
(1) Standpunkt der Rechtsprechung 397
(2) Standpunkt des Schrifttums 398
(3) Stellungnahme 399
cc) Einschränkungen der Vermögensrechte 403
(1) Einschränkung der Beteiligung am Unternehmens¬
vermögen, insbesondere Buchwertabfindung 403
(a) Standpunkt der Rechtsprechung 403
(b) Standpunkt des Schrifttums 403
(c) Stellungnahme 404
(2) Einschränkung der Beteiligung am Geschäftswert 406
(a) Standpunkt der Rechtsprechung 406
(b) Standpunkt des Schrifttums 407
(c) Stellungnahme 408
xrv
(3) Ausschluß der Verlustbeteiligung 410
(a) Standpunkt der Rechtsprechung 410
(b) Stellungnahme 410
dd) Zusammenfassung 410
c) Stille Gesellschafter mit ausgeweiteten Initiativrechten als
Mitunternehmer 411
aa) Grundsätzliche Beurteilung 411
(1) Standpunkt der Rechtsprechung 411
(2) Standpunkt des Schrifttums 413
(3) Stellungnahme 413
bb) Stille Beteiligung am Unternehmen einer KG 415
(1) Standpunkt der Rechtsprechung 416
(2) Standpunkt des Schrifttums 419
(3) Stellungnahme 420
(a) Vorliegen eines Gesellschaftsverhältnisses 420
(b) Gesamtschau der vertraglichen Beziehungen 421
(c) Geschäftsführungsbefugnis in der Komple¬
mentär GmbH als Mitunternehmerinitiative 422
(d) Ausgestaltung der Geschäftsführerposition in
der GmbH 425
cc) GmbH Still 430
(1) Standpunkt der Rechtsprechung 431
(2) Standpunkt des Schrifttums 433
(a) Gesamtschau der Rechtsbeziehungen 433
(b) Geschäftsführungsbefugnis in der GmbH als
Mitunternehmerinitiative 434
(3) Stellungnahme 436
dd) Abschließende Beurteilung 439
III. Zusammenfassung 441
B. Nichtgesellschafter als Mitunternehmer 444
I. Das Gesellschaftsverhältnis als Tatbestandsvoraussetzung? 444
1. Einführung und Problemstellung 444
a) Der Wortlaut des §15 II Nr. 2 EStG 444
b) Rechtspraxis 445
aa) Überblick über die Rechtsprechung des BFH 445
(1) Die Rechtsprechung des BFH bis zum Beschluß
GrS4/82 445
(2) Der BFH Beschluß GrS 4/82 449
(3) Neuere Rechtsprechung des BFH 451
bb) Standpunkt des Schrifttums 455
c) Problemstellung 458
2. Nichtgesellschafter als Mitunternehmer ein Verstoß gegen den
Grundsatz der Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung? 459
a) Problemstellung 459
b) Methodische Rechtfertigungen 461
aa) Spezifisch einkommensteuerrechtliches Verständnis des
Gesellschafterbegriffs in § 15 I 1 Nr. 2 EStG? 461
bb) Mitunternehmerqualifikation von Nichtgesellschaftern
im Wege des Analogieschlusses 463
c) Das Gesellschaftsverhältnis als untaugliche Voraussetzung im
Tatbestand des § 15 I 1 Nr. 2 EStG 467
aa) Fremdqualifikation des Rechtsverhältnisses für
steuerrechtliche Zwecke 467
(1) Zivilrechtliche Problematik der Unterstellung eines
konkludenten Vertragsschlusses 467
XV
(2) Einkommensteuerrechtliche Problematik 469
(a) Förderung eines gemeinsamen Zwecks kein
Merkmal des Einkommensteuertatbestands 469
(b) Rechtspraktische Anwendung des
Gesellschaftsverhältnisses 471
(c) Identifikation der Rechtsform 472
(d) Abgrenzung des Gesellschaftsverhältnisses von
anderen schuldrechtlichen Austausch vertragen 473
bb) Partiarischer Darlehensgeber als Mitunternehmer 476
cc) Umgehung der Tatbestandsvoraussetzung Gesellschafts¬
verhältnis durch einen steuerrechtlichen Gesellschafter¬
begriff und durch Zurechnung der Gesellschafterstellung 476
3. Ergebnis 480
I1. Mitunternehmerstellung durch schuldrechtliche Austauschverträge 481
1. Einführung 481
2. Mitunternehmerstellung aufgrund eines partiarischen Dienstvertrags 482
a) Standpunkt der Rechtsprechung 482
b) Standpunkt des Schrifttums 483
c) Stellungnahme 484
3. Mitunternehmerstellung aufgrund mehrerer schuldrechtlicher
Austauschverträge 486
a) Standpunkt der Rechtsprechung 486
b) Standpunkt des Schrifttums 487
c) Stellungnahme 488
III. Treuhänder und Treugeber als Mitunternehmer 492
1. Kurze Charakteristik des Treuhandverhältnisses an
Personengesellschaftsanteilen 492
2. Einkommensteuerrechtliche Beurteilung des Treuhandverhältnisses
durch die Rechtsprechung 494
3. Standpunkt des Schrifttums 498
4. Stellungnahme 499
a) Mitunternehmerstellung des Treugebers 499
b) Mitunternehmerstellung des Treuhänders 502
IV. Unterbeteiligte als Mitunternehmer 503
1. Kurze Charakteristik der Unterbeteiligungsgesellschaft 503
a) Gesellschaftsrechtliche Grundlagen 503
b) Formen der Unterbeteiligungsgesellschaft 505
c) Abgrenzungsfragen 506
2. Einkommensteuerrechtliche Beurteilung der Unterbeteiligungs¬
gesellschaft in der Rechtsprechung 507
a) Formen der Unterbeteiligung im Einkommensteuerrecht und
Besteuerung des Unterbeteiligten 507
b) Der Unterbeteiligte als Mitunternehmer im Verhältnis zum
Hauptbeteiligten 509
c) Der Unterbeteiligte als Mitunternehmer im Verhältnis zur
Hauptgesellschaft 510
3. Standpunkt des Schrifttums 511
4. Stellungnahme 513
a) Widersprüche in der Auffassung derh.M 513
aa) Mituntemehmerstellung im Verhältnis zum Haupt¬
beteiligten 513
bb) Mituntemehmerstellung im Betrieb der Hauptgesellschaft 515
b) Rechtfertigung der Mitunternehmerstellung des Unter¬
beteiligten 516
V. Zusammenfassung 519
XVI
Schlußteil
A. Ergebnisse der Untersuchung 521
B. Schlußbemerkung 526
Quellenverzeichnis 528
A. Entscheidungsregister 528
B. Literaturverzeichnis 537
C. Sonstige Quellen 572
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kneip, Christoph |
author_facet | Kneip, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Kneip, Christoph |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008320009 |
classification_rvk | PP 4065 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)40488932 (DE-599)BVBBV008320009 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02197nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008320009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931101s1994 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382020962X</subfield><subfield code="9">3-8202-0962-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40488932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008320009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kneip, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer</subfield><subfield code="c">von Christoph Kneip</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 572 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992/93</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitunternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170264-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitunternehmerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039761-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitunternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170264-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitunternehmerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039761-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Mitunternehmerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039761-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000896994</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005497122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005497122</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008320009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:18:16Z |
institution | BVB |
isbn | 382020962X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005497122 |
oclc_num | 40488932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-12 DE-384 DE-M124 DE-706 DE-M382 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-12 DE-384 DE-M124 DE-706 DE-M382 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 572 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |
series2 | Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre |
spelling | Kneip, Christoph Verfasser aut Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer von Christoph Kneip Stuttgart Schäffer-Poeschel 1994 XXII, 572 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre 18 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992/93 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Mitunternehmer (DE-588)4170264-5 gnd rswk-swf Mitunternehmerschaft (DE-588)4039761-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mitunternehmer (DE-588)4170264-5 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Mitunternehmerschaft (DE-588)4039761-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre 18 (DE-604)BV000896994 18 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005497122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kneip, Christoph Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer Schriften zur Bilanz- und Steuerlehre Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Mitunternehmer (DE-588)4170264-5 gnd Mitunternehmerschaft (DE-588)4039761-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4170264-5 (DE-588)4039761-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer |
title_auth | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer |
title_exact_search | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer |
title_full | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer von Christoph Kneip |
title_fullStr | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer von Christoph Kneip |
title_full_unstemmed | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer von Christoph Kneip |
title_short | Der einkommensteuerrechtliche Mitunternehmer |
title_sort | der einkommensteuerrechtliche mitunternehmer |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Mitunternehmer (DE-588)4170264-5 gnd Mitunternehmerschaft (DE-588)4039761-0 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Mitunternehmer Mitunternehmerschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005497122&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000896994 |
work_keys_str_mv | AT kneipchristoph dereinkommensteuerrechtlichemitunternehmer |