Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach u.a.
Eul
1993
|
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 300 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890123317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008316598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 931104s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930736575 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890123317 |9 3-89012-331-7 | ||
035 | |a (OCoLC)32012142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008316598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a QA76.76.D47D67 1993 | |
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
084 | |a ST 330 |0 (DE-625)143663: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dornhoff, Patrick |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten |c Patrick Dornhoff |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach u.a. |b Eul |c 1993 | |
300 | |a XI, 300 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 4 | |
502 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Computer software -- Development -- Management | |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Erfahrung |0 (DE-588)4015217-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 4 |w (DE-604)BV004373821 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005494356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005494356 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122709874966528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
Problemstellung und Übersicht 1, Zentrale Begriffe 4
2 Die Bedeutung von Erfahrungswissen im Software-
Projektmanagement 12
Einsatzgebiete systematisch gesammelten Erfahrungswissens 12,
Erfahrungswissen in den Verfahren der Aufwandschätzung 19, Ansätze
zur systematischen Nutzung von Erfahrungswissen 51, Fazit 64
3 Wissensbasierte Methoden als Lösungsansatz 66
Wissensrepräsentation 66, Fallbasierte Wissensverarbeitung 79
4 Ein Konzept für die Darstellung und Verarbeitung von
fallorientiertem Erfahrungswissen im Projektmanagement 102
Fallbeispiel: Aufwandschätzung 102, Logisch verteilte Falldarstellung:
Ein Überblick 105, Fall-Akquisition 110, Fallverarbeitung 124,
Validierung 165, CRL1168
5 Ein Werkzeug für die Darstellung und Verarbeitung von
fallorientiertem Erfahrungswissen zur Aufwandschätzung 187
Systemarchitektur 187, Prototypische Realisierung 190
6 Zusammenfassung und Bewertung . 207
Literaturverzeichnis 214
Stichwortverzeichnis 214
Anhang 236
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Übersicht 1
1.2 Zentrale Begriffe 4
1.2.1 Software-Projektmanagement 4
1.2.1.1 Projekt 4
1.2.1.2 Software-Entwicklungsprojekt 5
1.2.1.3 Software-Projektmanagement 6
1.2.2 Erfahrungswissen 8
1.2.2.1 Ansätze des Wissenserwerbs zur
Abgrenzung von Erfahrung und Wissen 8
1.2.2.2 Erfahrungswissen 10
2 Die Bedeutung von Erfahrungswissen im Software-
Projektmanagement 12
2.1 Einsatzgebiete systematisch gesammelten Erfahrungswissens 12
2.1.1 Projekt-Controlling 12
2.1.2 Risikomanagement 14
2.1.3 Projektdokumentation 15
2.1.4 Strategische Planung 16
2.1.5 Zeitplanung 17
2.1.6 Aufwandschätzung 18
2.2 Erfahrungswissen in den Verfahren der Aufwandschätzung 19
2.2.1 Traditionelle Klassifizierung der Aufwandschätzverfahren 19
2.2.2 Beschreibung und Untersuchung ausgewählter
Schätzverfahren 22
2.2.2.1 Das Function point-Verfahren 23
2.2.2.2 Das Wolverton-Verfahren 27
2.2.2.3 Das Software Lifccycle Management-
Verfahren (Sum) 31
2.2.2.4 Das Constructive Cost Model-Verfahren
(C0C0M0) 36
2.2.2.5 Das Integrierte Verfahren zur
Aufwandschätzung (Invas) 42
2.2.3 Klassifizierung der untersuchten Aufwandschätzverfahren
nach der Verwendung von Erfahrungswissen 47
2.3 Ansätze zur systematischen Nutzung von Erfahrungswissen 51
2.3.1 Isolierte Ansätze 51
2.3.2 Projektbibliotheken 52
2.3.3 Erfahrungsdatenbank-Ansätze 53
2.3.3.1 Die Erfahrungsdatenbank im Rahmen des
Cost data base-Projekts der Siemens Ag 54
2.3.3.2 Die Erfahrungsdatenbank im Rahmen des
INKA-Projekts der Siemens AG 56
2.3.3.3 Die Erfahrungsdatenbank von Riedl et al.
der Siemens AG 59
IV Inhaltsverzeichnis
2.3.3.4 Die Konzeption einer Erfahrungsdaten¬
bank von Noth 60
2.3.4 Beurteilung der Ansätze zur systematischen Nutzung
von Erfahrungs wissen 62
2.4 Fazit 64
3 Wissensbasierte Methoden als Lösungsansatz 66
3.1 Wissensrepräsentation 66
3.1.1 Begriff und Bedeutung der Wissensrepräsentation 66
3.1.2 Arten der Wissensrepräsentation 67
3.1.2.1 Deklarative versus prozedurale Wissens¬
repräsentation 67
3.1.2.2 Logik 68
3.1.2.3 Regeln 69
3.1.2.4 Semantische Netze 72
3.1.2.5 Frames 73
3.1.2.6 Bewertung 75
3.2 Fallbasierte Wissensverarbeitung 79
3.2.1 Fallbasierte Wissensverarbeitung und Analogie 79
3.2.1.1 Transformational versus Derivational
analogy 80
3.2.1.2 Das Analogiemodell von Gentner 81
3.2.2 Ein Ablaufmodell fallbasierter Wissensverarbeitung 82
3.2.3 Wissensrepräsentation in fallbasierten Systemen 84
3.2.3.1 Überblick 84
3.2.3.2 Memory Organisation Packets 85
3.2.3.3 Thematic Organisation Packets 86
3.2.3.4 Snippets 87
3.2.4 Selektion des besten Falles 88
3.2.4.1 Überblick 88
3.2.4.2 Einstufige Strategien versus mehrstufige
Strategien 89
3.2.4.3 Informationstheoretische Ansätze 89
3.2.4.4 Wissensbasierte Ansätze 91
3.2.5 Adaption der Lösung auf den aktuellen Problemfall 94
3.2.6 Funktionale Architektur eines fallbasierten Systems 95
3.2.7 Exkurs: Einsatzgebiete fallbasierter
Wissensverarbeitung 96
3.2.7.1 Allgemeine Konfliktlösung: MEDIATOR 97
3.2.7.2 Analyse: Hypo, JUDGE 97
3.2.7.3 Planung: Chef, Julia 98
3.2.7.4 Diagnose: Moltke, Patdex 99
3.2.8 Bewertung und Fazit 100
4 Ein Konzept für die Darstellung und Verarbeitung von
fallorientiertem Erfahrungswissen im Projektmanagement 102
4.1 Fallbeispiel: Aufwandschätzung 102
4.1.1 Aufwandschätzung im Regelkreis 102
4.1.2 Fallbasierte Aufwandschätzung 104
4.2 Logisch verteilte Falldarstellung: Ein Überblick 105
4.2.1 Frames Slots, Facetten 105
Inhaltsverzeichnis V
4.2.2 Instanzen und Konzepte 107
4.2.3 Fälle und Fallkomponenten 108
4.3 Fall-Akquisiuon 110
4.3.1 Aufgabe 110
4.3.2 Fallbasis-Management 110
4.3.2.1 Modellierung der Komponentenstruktur 111
4.3.2.2 Organisation der Fallbasis 115
4.3.3 Fall-Akquisition im engeren Sinne 118
4.3.3.1 Akquisitionswege 118
4.3.3.2 Ablauf der Fall-Akquisition 120
4.3.4 Fälle zur fallbasierten Aufwandschätzung 122
4.4 Fallverarbeitung 124
4.4.1 Aufgabe 124
4.4.2 Indexierung 124
4.4.2.1 Maßgebliche versus nicht maßgebliche
Merkmale 124
4.4.2.2 Indexe 125
4.4.2.3 Szenarien 127
4.4.2.4 Zur Repräsentation der Elemente der
Fallverarbeitung 131
4.4.3 Fallverarbeitung im Gedankenexperiment 134
4.4.4 Interpretation 136
4.4.4.1 Ähnlichkeit auf Merkmalsebene 137
Merkmale vom bool schen Typ 140
Merkmale vom numerischen Typ 140
Merkmale vom Datum-Typ 142
Merkmale vom symbolischen Typ 143
Merkmale vom textuellen Typ 144
4.4.4.2 Ähnlichkeit auf Fallebene 145
Ähnlichkeit der Fallbeschreibungs-Struktur 145
Ähnlichkeit der Merkmalsausprägungen 146
Ergebnis der Interpretation hinsichtlich aus¬
schließender Indexe 146
Ähnlichkeit der Fallbeschreibungs-Struktur 147
Ähnlichkeit der Merkmalsausprägungen 148
Ergebnis der Interpretation hinsichtlich
bewertender Indexe 149
Fall-Ähnlichkeitsgrad 149
Heuristisch gestützte Bestimmung des besten
Falles 151
4.4.5 Adaption 154
4.4.5.1 Adaptions-Arten 154
4.4.5.2 Heuristiken zur Bestimmung der
Adaptions-Art 155
4.4.5.3 Modifizierende Adaptionen 155
4.4.5.4 Qualitative Bewertung der Fallprognose 160
4.4.6 Ergebnis der Fallverarbeitung 163
4.5 Validierung 165
4.5.1 Zeitpunktbezogene Validierung 166
VI Inhaltsverzeichnis
4.5.2 Laufende Validierung 167
4.6 CRL1 168
4.6.1 Semantische Spezifikation 168
4.6.1.1 Komponenten-Frame 169
4.6.1.2 Fall-Frame 174
4.6.1.3 Index-Frame 177
4.6.1.4 Szenario-Frame 178
4.6.2 Syntaktische Spezifikation 180
4.6.2.1 1. Sprachebene: Basiselemente 180
4.6.2.2 2. Sprachebene: Sprachelemente zur
Wissensdarstellung und -Verarbeitung 182
4.6.2.3 3. Sprachebene: Sprachelemente zur
Darstellung und Verarbeitung von
fallbasiertem Erfahrungswissen 183
5 Ein Werkzeug für die Darstellung und Verarbeitung von
fallorientiertem Erfahrungswissen zur Aufwandschätzung 187
5.1 Systemarchitektur 187
5.1.1 Funktionsgruppen 187
5.1.2 Instrumente 188
5.1.3 Integrierte Systemarchitektur 189
5.2 Prototypische Realisierung 190
5.2.1 Exkurs: Objektorientierte Programmierung 190
5.2.2 Cabtee 192
5.2.2.1 case-manager 192
5.2.2.2 Case-Browser 197
5.2.2.3 Case-Interpreter. 200
6 Zusammenfassung und Bewertung 207
Literaturverzeichnis 214
Stichwortverzeichnis 214
Anhang 236
Abbildungsverzeichnis
1/1 Herleitung des Projektmanagements 7
2/1 Überblick über ausgewählte Verfahren der Aufwandschätzung 23
2/2 Klassifizierung der Eingabedaten im Function point-Verfahren 24
2/3 Einflußfaktoren beim Function point-Verfahren 25
2/4 Ablauf des Function point-Verfahrens 27
2/5 Beispiel für die Kosten (in Dollar) je Anweisung beim Wolverton-
Verfahren 29
2/6 Aufwandsverteilung nach Meilensteinen beim Wolverton-Verfahren 30
2/7 Teilschritte des Wolverton-Verfahrens 31
2/8 Der Software-Lebenszyklus 34
2/9 Teilschritte des SUM-Verfahrens 36
2/10 Aufwands- und Termingleichungen des COCOMO-Basismodells 39
2/12 Aufwands- und Termingleichungen im COCOMO-Zwischenmodell 41
2/13 Aufwandsmultiplikatoren der erforderlichen Software-Zuverlässig¬
keit (Rely), gegliedert nach Projektphasen im COCOMO-Modell 42
2/14 Teilschritte des COCOMO-Verfahrens 42
2/17 Schätzung des Produktumfangs bei INVAS 48
2/18 Teilschritte des INVAS-Verfahrens 49
2/19 Klassifikation der untersuchten Aufwandschätzverfahren nach Art
und Zeitpunkt des Erfahrungseinsatzes 53
2/20 Übersicht über die Projektbibliothek von Sel und Softlab 56
2/21 Ausschnitt aus dem Inhalt der Erfahrungsdatenbank im Rahmen des
Cost data base-Prqjekts 58
2/23 Regelkreis der INKA-Eifahrungsdatenbank im Bereich der
Aufwandschätzung 62
2/24 Datenquellen und Daten der Erfahrungsdatenbank von Riedl et al 63
2/25 Detaillierter Informationsbedarf der Unternehmensleitung in der
Erfahrungsdatenbank von Noth 65
2/26 Vereinfachte Architektur der Erfahrungsdatenbank von Noth 67
3/1 Deklarative und prozedurale Wissensrepräsentation 68
3/3 Beispielregel aus einem Expertensystem zur Aufwandschätzung 72
3/4 Vergleichende Gegenüberstellung der untersuchten
Repräsentationsformen 78
3/5 Analoges Schließen durch Transformational analogy 80
3/6 Analoges Schließen durch Derivational analogy 81
3/7 Detaillierte Darstellung des Fallverarbeitungsprozesses fallbasierter
Wissensverarbeitung 83
3/8 Regelkreisorientiertes Ablaufmodell der fallbasierten
Wissensverarbeitung 84
3/9 Schematisierter Ablaufeines zweistufigen Selektionsverfahrens 90
3/10 Beispiel zur wissensbasierten Indexierung 92
3/11 Überblick über Strategien zur Adaption der Lösung des besten Falles 95
3/12 Funktionale Architektur eines fallbasierten Systems 96
4/1 Regelkreis der Aufwandschätzung 103
Vm Abbildungsverzeichnis
4/3 Regelkreis der fallbasierten Aufwandschätzung 106
4/4 Beispielfall zur Aufwandschätzung in der Notation von Frames 108
4/5 Darstellung eines Ausschnitts der Komponentenebene 110
4/6 Detaillierte Darstellung der Beziehungen zwischen Fallebene und
Komponentenebene 111
4/7 Überblickartige Darstellung der Beziehungen zwischen Fall und
Komponentenebene 112
4/8 Überblick über die modellierte Struktur der Komponentenebene 117
4/10 Beispiel zum Einfügen neuer Konzepte in die Struktur der
Komponentenebene 118
4/10 Beispiel zur Umgruppierung von Fallkomponenten 119
4/11 Schematisiertes Vorgehen beim Anlegen eines Falles 122
4/12 Schematisiertes Vorgehen beim Anlegen einer Fallkomponente 124
4/13 Differenzierung zwischen Merkmalen und Indexen anhand ihrer
Bedeutung 128
4/14 Auswirkungen unterschiedlicher Index-Kombinationen auf die Wahl
des besten Falles 130
4/15 Auszug aus dem Szenario Aufwandschätzung Expertensysteme 132
4/16 Darstellung der Beziehungen zwischen Indexen und Szenarien 133
4/17 Darstellung der Beziehung zwischen Indexen und Merkmalen von
Fallkomponenten 134
4/18 Darstellung der Beziehung zwischen dem allgemeinsten Szenario
und dem Fallresultat 135
4/19 Überblickartige Darstellung der Beziehungen zwischen Fall-,
Komponenten- und Bewertungsebene 136
4/20 Ausschnitt aus der Beschreibung des aktuellen Falles 137
4/21 Beispiel für einen multidimensionalen Koordinatenraum zur
Darstellung von Ähnlichkeit 138
4/22 Struktur einer Ähnlichkeitsmatrix 139
4/23 Gemeinsame Ähnlichkeitsskala aller Merkmals-Typen 140
4/24 Ähnlichkeitsskalen für Merkmale des bool schen Typs 141
4/25 Beispiel einer Ähnlichkeitsmatrix für Merkmale des bool schen Typs 141
4/26 Beispiel einer allgemeinen Ähnlichkeitsskala für Merkmale des
numerischen Typs 142
4/27 Beispiel einer allgemeinen Ähnlichkeitstabelle für Merkmale des
numerischen Typs 142
4/28 Beispiel einer spezifischen Ähnlichkeitsskala für Merkmale des
numerischen Typs 142
4/29 Beispiel einer allgemeinen Ähnlichkeitsskala für Merkmale des
Datum-Typs 143
4/30 Beispiel einer allgemeinen Ähnlichkeitstabelle für Merkmale des
Datum-Typs 143
4/31 Beispiel einer spezifischen Ähnlichkeitsskala für Merkmale des
Datum-Typs 143
4/32 Beispiel 1 für eine Gruppe von Ähnlichkeitsskalen für Merkmale des
symbolischen Typs 144
4/33 Beispiel einer Ähnlichkeitsmatrix für Merkmale des symbolischen
Typs 144
Abbildungsverzeichnis DC
4/34 Beispiel 2 für eine Gruppe von Ähnlichkeitsskalen für Merkmale des
symbolischen Typs 145
4/35 Darstellung der Schwellenwerte und Intervalle zur Interpretation des
Fall-Ähnlichkeitsgrades 152
4/36 Schwellenwerte und Intervalle zur Interpretation des Fall-
Ähnlichkeitsgrades im Gedankenexperiment 153
4/37 Schematisiertes Vorgehen bei der Interpretation einer Fallbasis 155
4/38 Syntax der Regelkonstrukte zur Modifikation eines Fallresultats 161
4/39 Schematisiertes Vorgehen bei der Adaption des besten Falles 166
4/40 Schematisiertes Vorgehen bei der Bearbeitung eines aktuellen Falles 167
4/41 Verwendete Frame-Notation 171
4/42 Stellung der Standard-Slots zur Beschreibung der Beziehungen auf
der Komponentenebene 172
4/43 Beispiel zu Komponenten-Frames (1) 173
4/44 Zulässige Kombinationen von Slot-Typen in der Type-Facette von
Komponenten-Frames 174
4/45 Beispiel zu Komponenten-Frames (2) 178
4/46 Beispiel zu Fall-Frames 179
4/47 Beispiel zu Index-Frames 181
4/49 Schematisierter syntaktischer Aufbau der Sprachelemente der
Repräsentationssprache CRLI 184
4/50 Übersicht I über die Sprachelemente der Repräsentationssprache Crl
I (Darstellung und Verwaltung von Fällen) 187
4/51 Übersicht n über die Sprachelemente der Repräsentationssprache
CRL I (Verarbeitung von Fällen) 188
5/1 Zuordnung von Funktionen zu fallbasierten Instrumenten 189
5/2 Integrierte Systemarchitektur eines fallbasierten Systems zur
Autwandschätzung 190
5/3 Anlegen einer Fallkomponente im CASE-MANAGER 193
5/4 Spezifikation eines Merkmals des symbolischen Typs im Case-
Manager 194
5/5 Anlegen eines Index im Case-Manager 195
5/6 Zuordnen von Indexen zu einem Szenario im Case-Manager 196
5/7 Anlegen einer Regel im CASE-MANAGER 197
5/8 Anlegen eines Falles im Case-Browser 198
5/9 Bestimmen der Merkmalsausprägungen für eine Fallkomponente im
Case-Browser 199
5/10 Anlegen eines ergänzenden Merkmals im Case-Browser 200
5/11 Bestimmung der Kandidaten für gute Fälle im Case-INTERPRETER 201
5/12 Erklärungskomponente für die Bestimmung der Kandidaten für gute
Fälle im Case-Interpreter 202
5/13 Bestimmung des besten Falles im Case-Interpreter 203
5/14 Adaption des Resultats des besten Falles im Case-Interpreter (1) 204
5/15 Adaption des Resultats des besten Falles im Case-Interpreter (2) 205
5/16 Beurteilung der Qualität der Fallprognose im Case-Interpreter 206
|
any_adam_object | 1 |
author | Dornhoff, Patrick |
author_facet | Dornhoff, Patrick |
author_role | aut |
author_sort | Dornhoff, Patrick |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008316598 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA76 |
callnumber-raw | QA76.76.D47D67 1993 |
callnumber-search | QA76.76.D47D67 1993 |
callnumber-sort | QA 276.76 D47 D67 41993 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | QP 360 ST 230 ST 330 |
ctrlnum | (OCoLC)32012142 (DE-599)BVBBV008316598 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008316598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931104s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930736575</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890123317</subfield><subfield code="9">3-89012-331-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32012142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008316598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA76.76.D47D67 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)143663:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dornhoff, Patrick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten</subfield><subfield code="c">Patrick Dornhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach u.a.</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer software -- Development -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005494356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005494356</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008316598 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:18:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3890123317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005494356 |
oclc_num | 32012142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | XI, 300 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Dornhoff, Patrick Verfasser aut Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten Patrick Dornhoff Bergisch Gladbach u.a. Eul 1993 XI, 300 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wirtschaftsinformatik 4 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1992 Computer software -- Development -- Management Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s Erfahrung (DE-588)4015217-0 s DE-604 Reihe: Wirtschaftsinformatik 4 (DE-604)BV004373821 4 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005494356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dornhoff, Patrick Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten Reihe: Wirtschaftsinformatik Computer software -- Development -- Management Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116522-6 (DE-588)4015217-0 (DE-588)4047441-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten |
title_auth | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten |
title_exact_search | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten |
title_full | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten Patrick Dornhoff |
title_fullStr | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten Patrick Dornhoff |
title_full_unstemmed | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten Patrick Dornhoff |
title_short | Erfahrungswissen für das Management von Software-Entwicklungsprojekten |
title_sort | erfahrungswissen fur das management von software entwicklungsprojekten |
topic | Computer software -- Development -- Management Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Erfahrung (DE-588)4015217-0 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Computer software -- Development -- Management Softwareentwicklung Erfahrung Projektmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005494356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT dornhoffpatrick erfahrungswissenfurdasmanagementvonsoftwareentwicklungsprojekten |