Europarecht in der öffentlichen Verwaltung: eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Fischer, Hans Georg Europarecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 2. Aufl. u.d.T.: Fischer, Hans Georg: Europarecht |
Beschreibung: | XVIII, 346 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3406379400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008313808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110822 | ||
007 | t| | ||
008 | 931025s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931632633 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406379400 |9 3-406-37940-0 | ||
035 | |a (OCoLC)243770145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008313808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M158 |a DE-M25 |a DE-1051 |a DE-M124 |a DE-M157 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M123 |a DE-M39 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M56 | ||
050 | 0 | |a KK5057.F57 1994 | |
082 | 0 | |a 341.242/2 21 | |
082 | 0 | |a 341.242/2 |2 21 | |
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Hans Georg |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)131610589 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht in der öffentlichen Verwaltung |b eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung |c von Hans Georg Fischer |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1994 | |
300 | |a XVIII, 346 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 2. Aufl. u.d.T.: Fischer, Hans Georg: Europarecht | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |z Germany |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit administratif - Pays de la CEE |2 ram | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a European Union -- Germany | |
650 | 4 | |a International and municipal law -- Germany | |
650 | 4 | |a Law -- European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Gemeinschaften |0 (DE-588)35439-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Ab 2. Aufl. u.d.T. |a Fischer, Hans Georg |t Europarecht |w (DE-600)951542095 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005492574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127310058094592 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XV
EINFUEHRUNG
I. ZUR BEDEUTUNG DES EUROPARECHTS FUER DIE OEFFENTLICHE VERWALTUNG 1
II. GANG DER DARSTELLUNG 6
III. HILFSMITTEL 7
ERSTER TEIL: INSTITUTIONELLES GEMEINSCHAFTSRECHT
A. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION
B. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT (EG) ALS KERNELEMENT
DER EUROPAEISCHEN UNION
I. DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN EGKS, EG UND EURATOM ALS *EG" . . 20
II. GRUNDSAETZE, ZIELE UND AUFGABEN DER EG 21
1. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT 21
2. ZIELE UND AUFGABEN DER EG 22
3. GEMEINSAMER MARKT UND BINNENMARKT 24
4. DIE WIRTSCHAFTS- UND WAEHRUNGSUNION 26
5. WEITERE GRUNDSAETZE 27
III. RECHTLICHE EIGENART DER GEMEINSCHAFT 28
IV. DIE EUROPAEISCHE UNION 30
1. DIE ENTWICKLUNG ZUR EUROPAEISCHEN UNION 30
2. DER VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION (EUV) 31
3. DAS URTEIL DES BVERFG ZUM UNIONSVERTRAG 34
C. INSTITUTIONELLER AUFBAU DER EG
(ORGANE UND EINRICHTUNGEN)
I. UEBERBLICK 39
II. DERRAT 40
1. ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSWEISE 40
2. AUFGABEN 41
3. BESCHLUSSFASSUNG 42
III. DIE KOMMISSION 43
1. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 43
2. AUFGABEN 45
IV. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 46
1. ZUSAMMENSETZUNG UND ARBEITSWEISE 46
2. AUFGABEN (BEFUGNISSE) 48
3. STELLUNG DES EP NACH DEM VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION . 51
V. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF 52
VIII INHALTSVERZEICHNIS
1. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION 52
2. AUFGABEN 53
VI. DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 55
VII. EINRICHTUNGEN DER EG 56
VIII. DER EUROPAEISCHE RAT 58
IX. ANHANG: DIE FINANZORDNUNG DER GEMEINSCHAFT 58
D. DAS GEMEINSCHAFTSRECHT (ARTEN, ZUSTANDEKOMMEN)
I. ARTEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTS (OBERBLICK) 64
II. PRIMAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 64
1. DIE GEMEINSCHAFTSVERTRAEGE ALS *VERFASSUNG" DER GEMEINSCHAFT 64
2. GESCHRIEBENES PRIMAERRECHT 65
3. UNGESCHRIEBENES PRIMAERRECHT (ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE) 66
A) GRUNDRECHTE 67
B) RECHTSSTAATLICHE PRINZIPIEN 69
III. SEKUNDAERES GEMEINSCHAFTSRECHT 69
1. HANDLUNGSFORMEN 69
A) VERORDNUNGEN 69
B) RICHTLINIEN 70
C) ENTSCHEIDUNGEN 71
D) EMPFEHLUNGEN UND STELLUNGNAHMEN 72
E) UNGEKENNZEICHNETE RECHTSHANDLUNGEN 72
2. DIE RECHTSETZUNG VON SEKUNDAEREM GEMEINSCHAFTSRECHT 72
A) DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN ERMAECHTIGUNG 74
B) VERFAHREN BEI DER RECHTSETZUNG 75
C) DAS SUBSIDIARITAETSPRINZIP 77
E. DIE INNERSTAATLICHE WIRKUNG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS
I. EINFUEHRUNG 81
II. RECHTSNATUR DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 81
III. UNMITTELBARE ANWENDUNG VON PRIMAERRECHT 83
1. VERTRAGSRECHT 83
2. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 84
A) AUSLEGUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 85
B) DURCHFUEHRUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 86
AA) ANWENDUNG IM EINZELFALL 86
BB) UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 86
C) SCHUTZKLAUSELN 87
IV. UNMITTELBARE ANWENDUNG VON SEKUNDAERRECHT 87
1. VERORDNUNGEN 87
2. RICHTLINIEN 87
3. ENTSCHEIDUNGEN 87
V. UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN 88
1. EINFUEHRUNG 88
2. ZUR UNMITTELBAREN WIRKUNG IM ALLGEMEINEN 88
3. INHALTLICHE UNBEDINGTHEIT UND HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DER
BESTIMMUNGEN VON RICHTLINIEN 90
A) INHALTLICHE UNBEDINGTHEIT 90
B) HINREICHENDE BESTIMMTHEIT 91
4. ANWENDUNG ZUGUNSTEN, NICHT ZU LASTEN DES EINZELNEN 92
A) ALLGEMEINES 92
B) BESTIMMUNGEN, DIE RECHTE DES EINZELNEN FESTLEGEN 93
INHALTSVERZEICHNIS IX
5. VERTIKALE WIRKUNG VON RICHTLINIEN 96
A) ZUR REICHWEITE DER VERTIKALEN WIRKUNG 96
B) ANWENDUNGSPFLICHT VON STELLEN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG. 97
6. PRAKTISCHES BEISPIEL ZUR DIREKTWIRKUNG:
DIE UMWELT-INFORMATIONSRICHTLINIE 98
7. STAATSHAFTUNG BEI MANGELNDER UMSETZUNG VON RICHTLINIEN 101
VI. UNMITTELBARE WIRKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN 102
VII. DAS VERHAELTNIS VON GEMEINSCHAFTSRECHT UND DEUTSCHEM RECHT 102
1. DER VORRANG DES GEMEINSCHAFTSRECHTS 102
2. DER EUGH ZUR RANGFRAGE 103
3. DIE RANGFRAGE IN DER RECHTSPRECHUNG DEUTSCHER GERICHTE,
INSBESONDERE DES BVERFG 103
VIII. GEMEINSCHAFTSRECHT UND DEUTSCHE VEREINIGUNG 108
F. UMSETZUNG UND VOLLZUG VON GEMEINSCHAFTSRECHT
IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
I. DIE PFLICHT ZUR ZUSAMMENARBEIT NACH ART. 5 EGV 110
II. NORMATIVE UMSETZUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 112
1. ZUSTAENDIGKEIT 112
2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE UMSETZUNG
VON RICHTLINIEN 113
A) UMSETZUNG DURCH RUECKGRIFF AUF VORHANDENE GESETZE 113
B) UMSETZUNG DURCH VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN 113
3. NORMATIVE ANPASSUNG AN DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH 116
4. FOLGEN UNTERBLIEBENER ODER UNZUREICHENDER UMSETZUNG 116
III. DER VOLLZUG VON GEMEINSCHAFTSRECHT 116
1. ARTEN DES VOLLZUGES 116
2. VERWALTUNGSORGANISATION 117
3. ZUSTAENDIGKEIT 118
4. DIE ANWENDUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT DURCH VERWALTUNGSBEHOERDEN
(PRUEFUNGS-UND VERWERFUNGSKOMPETENZ DER VERWALTUNG) 119
A) UNMITTELBARER VOLLZUG 119
B) MITTELBARER VOLLZUG 121
C) FOLGEN FEHLERHAFTEN VOLLZUGS 123
5. VERWALTUNGSVERFAHREN 123
6. AUFSICHT UEBER DEN VERWALTUNGSVOLLZUG VON GEMEINSCHAFTSRECHT . 125
7. KOOPERATIONS-, INSBESONDERE MITTEILUNGSPFLICHTEN DER MITGLIEDSTAATEN.
128
A) IM VERHAELTNIS ZUR KOMMISSION 128
B) GEGENUEBER BEHOERDEN ANDERER MITGLIEDSTAATEN 129
IV. STAATLICHE HAFTUNG BEI VERSTOESSEN GEGEN DAS GEMEINSCHAFTSRECHT 130
1. VORBEMERKUNG 130
2. DER AMTSHAFTUNGSANSPRUCH NACH § 839 BGB I. V. MIT ART. 34 GG . . .
130
3. STAATSHAFTUNG NACH GEMEINSCHAFTSRECHT (DAS *FRANCOVICH"-URTEIL
DES EUGH) 132
A) ZUM GRUNDSATZ DER STAATSHAFTUNG 133
B) ZU DEN VORAUSSETZUNGEN DER STAATSHAFTUNG 134
4. KONSEQUENZEN AUS DEM *FRANCOVICH"-URTEIL 135
A) VORAUSSETZUNGEN DER STAATSHAFTUNG NACH GEMEINSCHAFTSRECHT. . 135
B) HAFTUNGSUMFANG 136
C) GELTENDMACHUNG DES ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHS 137
X INHALTSVERZEICHNIS
G. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ BEI DER ANWENDUNG VON GEMEINSCHAFTSRECHT
I. EINFUEHRUNG 140
II. RECHTSSCHUTZ DURCH DEN EUGH 140
1. DIE NICHTIGKEITSKLAGE NACH ART. 173 ABS. 4 EGV 141
2. DAS VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN NACH ART. 169 EGV 142
III. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN NACH ART. 177 EGV 145
1. FUNKTION 145
2. VORLAGEFRAGEN 145
3. DIE VORLAGEBERECHTIGUNG NACH ART. 173 ABS. 2 EGV 147
4. DIE VORLAGEPFLICHT NACH ART. 177 ABS. 3 EGV 148
A) INHALT DER VORLAGEPFLICHT 148
B) SANKTIONEN BEI VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT; DER EUGH
ALS GESETZLICHER RICHTER NACH ART. 101 ABS. 1 SATZ 2 GG 149
5. DIE BINDUNGSWIRKUNG VON VORABENTSCHEIDUNGEN 150
IV. DER EINFLUSS DES GEMEINSCHAFTSRECHTS AUF DEN EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ . 150
H. DIE ROLLE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND IM WILLENSBILDUNGS-
UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS DER GEMEINSCHAFT
I. EINLEITUNG 153
II. DAS BUND-LAENDER-VERHAELTNIS IN SEINER BISHERIGEN AUSGESTALTUNG 154
1. DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN 154
2. WAHRNEHMUNG LAUFENDER ANGELEGENHEITEN 155
III. DAS BUND-LAENDER-VERHAELTNIS AUF DER GRUNDLAGE DES VERTRAGES UEBER
DIE EUROPAEISCHE UNION 157
1. DIE MITWIRKUNG VON BUNDESTAG UND LAENDERN IN ANGELEGENHEITEN
DER EUROPAEISCHEN UNION 157
A) MITWIRKUNG DES BUNDESTAGES 158
B) DIE MITWIRKUNG DER LAENDER DURCH DEN BUNDESRAT 159
2. WEITERE AENDERUNGEN DES GRUNDGESETZES IM HINBLICK AUF DEN
UNIONSVERTRAG 160
IV. DIE MITWIRKUNG DER LAENDER AUF EG-EBENE 161
1. FORDERUNGEN AUFGRUND DES *EUROPAS DER REGIONEN" 161
2. DIE MITWIRKUNG DER LAENDER NACH DEM UNIONSVERTRAG 162
A) SUBSIDIARITAETSPRINZIP 162
B) AUSSCHUSS DER REGIONEN 163
C) VERTRETUNG DER LAENDER IM RAT 163
D) KLAGERECHT DER LAENDER 163
3. DIE VERBINDUNGSBUEROS DER LAENDER BEI DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAF-
TEN 164
V. DIE STELLUNG DER KOMMUNEN IM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT . 165
ZWEITER TEIL: MATERIELLES GEMEINSCHAFTSRECHT
A. DIE VOLLENDUNG DES BINNENMARKTES
I. ZIELSETZUNG UND METHODE 171
II. VERFAHREN 172
III. STAND DER ENTWICKLUNG AMI. JANUAR 1993 173
1. ABBAU DER GRENZKONTROLLEN 173
INHALTSVERZEICHNIS XI
2. BESEITIGUNG DER TECHNISCHEN SCHRANKEN 174
3. BESEITIGUNG DER STEUERLICHEN SCHRANKEN 174
IV. UEBERBLICK UEBER DIE ZU BEHANDELNDEN THEMEN 176
B. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT
I. DAS ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT NACH ART. 6 EGV 177
II. SPEZIELLE DISKRIMINIENMGSVERBOTE 180
III. DIE INLAENDERDISKRIMINIERUNG 180
C. DER FREIE WARENVERKEHR
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 183
1. ZUM BEGRIFF DER WARE 183
2. DIE BESEITIGUNG MENGENMAESSIGER BESCHRAENKUNGEN
(ART. 30, 34 EGV) 184
3. DIE IMMANENTEN SCHRANKEN VON ART. 30 EGV UND DIE RECHT-
FERTIGUNGSGRUENDE NACH ART. 36 EGV 186
A) DIE IMMANENTEN SCHRANKEN VON ART. 30 EGV (DIE SOG.
*CASSIS"-FORMEL) 187
B) ART. 36 EGV 190
II. RICHTLINIEN NACH DER *NEUEN KONZEPTION", DARGESTELLT AM BEISPIEL
DER BAUPRODUKTENRICHTLINIE 194
1. DIE *NEUE KONZEPTION" AUF DEM GEBIET DER TECHNISCHEN HARMO-
NISIERUNG UND NORMUNG 194
2. DIE BAUPRODUKTENRICHTLINIE 196
III. DER FREIE WARENVERKEHR AUF DEM GEBIET DER LEBENSMITTEL 201
1. RECHTSLAGE BEI FEHLEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER REGELUNGEN 201
A) SCHUTZ DER VERBRAUCHER VOR IRREFUEHRUNG 202
B) GESUNDHEITSSCHUTZ 205
2. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 206
D. DER FREIE PERSONEN- UND DIENSTLEISTUNGSVERKEHR
(GEMEINSAME REGELN)
I. DAS RECHT AUF EINREISE, AUFENTHALT UND VERBLEIB 210
1. RECHTSGRUNDLAGEN 210
2. BEGUENSTIGTER PERSONENKREIS 211
3. DAS RECHT AUF EINREISE UND AUFENTHALT 212
A) EINREISE 213
B) AUFENTHALT 213
4. VERBLEIBERECHT 215
5. FAMILIENANGEHOERIGE 215
II. DIE BESCHRAENKUNG DER FREIZUEGIGKEIT AUS GRUENDEN DER OEFFENTLICHEN
ORDNUNG, SICHERHEIT UND GESUNDHEIT 218
1. DER BEGRIFF DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG UND SICHERHEIT 218
A) UNZULAESSIGE BEGRUENDUNGEN 219
B) TATSAECHLICHE UND HINREICHEND SCHWERE GEFAHRDUNG 220
C) ZULAESSIGE MASSNAHMEN 222
2. OEFFENTLICHE GESUNDHEIT 223
III. DIE ERWEITERUNG DER FREIZUEGIGKEIT 223
IV. FREIZUEGIGKEIT VON TUERKISCHEN STAATSANGEHOERIGEN 224
V. DER ABBAU DER KONTROLLEN VON PERSONEN AN DEN BINNENGRENZEN
(SCHENGENER ABKOMMEN) 226
XII INHALTSVERZEICHNIS
1. DAS ABKOMMEN VON SCHENGEN 226
2. INHALT DES SCHENGENER ABKOMMENS 227
VI. DIE UNIONSBUERGERSCHAFT 229
1. ZUR EINFUHRUNG DER UNIONSBUERGERSCHAFT IM ALLGEMEINEN 229
2. DER UNIONSBUERGER 230
3. DIE MIT DER UNIONSBUERGERSCHAFT VERBUNDENEN RECHTE 230
A) ALLGEMEINES AUFENTHALTSRECHT 230
B) KOMMUNALWAHLRECHT 231
C) WAHLRECHT BEI DEN WAHLEN ZUM EUROPAEISCHEN PARLAMENT 232
D) WEITERE RECHTE DER UNIONSBUERGER 232
E. DIE FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER
I. EINFUEHRUNG 234
II. ZUM BEGRIFF DES ARBEITNEHMERS 235
III. RECHTE DER ARBEITNEHMER 238
1. ZUGANG ZUR BESCHAEFTIGUNG 238
2. DER GRUNDSATZ DER GLEICHBEHANDLUNG 238
A) ALLGEMEINER INHALT 238
B) KONKRETE AUSGESTALTUNG DURCH DIE VO 1612/68 240
IV. RECHTE DER FAMILIENANGEHOERIGEN 243
V. ZUGANG ZU BESCHAEFTIGUNGEN IN DER OEFFENTLICHEN VERWALTUNG 245
1. ZUM ANWENDUNGSBEREICH VON ART. 48 ABS. 4 EGV 245
2. ZUR BESCHAEFTIGUNG VON LEHRERN AN OEFFENTLICHEN SCHULEN 248
VI. SOZIALE SICHERHEIT DER ARBEITNEHMER 250
VII. ANHANG: FREIZUEGIGKEIT IM BILDUNGSBEREICH 252
1. ZUGANG ZU BILDUNGSEINRICHTUNGEN 252
2. FOERDERUNG DER BERUFLICHEN MOBILITAET IN DER GEMEINSCHAFT 253
3. BILDUNG UND BERUFSAUSBILDUNG IM VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE
UNION 254
F. DIE NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 257
1. INHALT DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT 257
2. DER GRUNDSATZ DER INLAENDERGLEICHBEHANDLUNG NACH ART. 52 EGV. 258
II. DIE BESEITIGUNG VON BESCHRAENKUNGEN DER NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
DURCH DIE GEMEINSCHAFT 263
1. DAS ALLGEMEINE PROGRAMM 263
2. UEBERGANGSMASSNAHMEN 263
3. ANERKENNUNGS- UND KOORDINIERUNGSRICHTLINIEN IN SPEZIELLEN BEREICHEN.
265
4. ALLGEMEINE REGELUNGEN ZUR ANERKENNUNG DER HOCHSCHULDIPLOME
UND SONSTIGEN BEFAEHIGUNGSNACHWEISE 267
G. DER FREIE DIENSTLEISTUNGSVERKEHR
I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 270
1. ZUM BEGRIFF DER DIENSTLEISTUNG 270
2. DAS BESCHRAENKUNGSVERBOT NACH DEN ART. 59 UND 60 EGV 272
3. ZUR LIBERALISIERUNG DES DIENSTLEISTUNGSVERKEHRS 275
U. OEFFENTLICHES AUFTRAGSWESEN 277
1. RECHTSGRUNDLAGEN 277
INHALTSVERZEICHNIS XIII
2. DIE VERGABE OEFFENTLICHER BAUAUFTRAEGE NACH DER BAUKOORDINIERUNGS-
RICHTLINIE (BKR) 278
A) DIE OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBER 279
B) VON DER BKR ERFASSTE BAUAUFTRAEGE 280
C) SCHWELLENWERT 281
D) ARTEN DER VERGABE 281
E) TEILNEHMER AM WETTBEWERB 282
F) VERGABEUNTERLAGEN 283
G) VEROEFFENTLICHUNG IM AMTSBLATT DER EG 284
H) WERTUNG DER ANGEBOTE 286
I) INFORMATIONSPFLICHTEN, VERGABEVERMERK 286
3. DIE VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE NACH DER LIEFERKOORDINIERUNGS-,
SEKTOREN- UND DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 288
A) LIEFERKOORDINIERUNGS-RICHTLINIE (LKR) 288
B) SEKTOREN-RICHTLINIE (SKR) 289
C) DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE 290
4. NACHPRUEFUNG DER VERGABEVERFAHREN 290
H. DER FREIE KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHR
I. DER FREIE KAPITALVERKEHR 295
II. DEI FREIE ZAHLUNGSVERKEHR 2%
J. DIE AUFSICHT UEBER STAATLICHE BEIHILFEN (ART. 92FLF. EGV)
I. EINFUEHRUNG 298
II. DAS BEIHILFEVERBOT NACH ART. 92 ABS. 1 EGV UND SEINE AUSNAHMEN
NACH DEN ABS. 2 UND 3 299
1. ART. 92 ABS. 1 EGV 299
A) BEGRIFF DER BEIHILFE 299
B) STAATLICHE ODER AUS STAATLICHEN MITTELN GEWAEHRTE BEIHILFEN 300
C) EMPFAENGER DER BEIHILFE 301
D) VERFAELSCHUNG DES WETTBEWERBS 301
E) BEEINTRAECHTIGUNG DES HANDELS ZWISCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN . 302
2. DIE AUSNAHMEN VOM BEIHILFEVERBOT NACH ART. 92 ABS. 2 UND 3 EGV . .
302
A) LEGALAUSNAHMEN (ART. 92 ABS. 2 EGV) 302
B) BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN (ART. 92 ABS. 3 EGV) 303
3. EINZELFAELLE 305
III. DAS AUFSICHTSVERFAHREN NACH AN. 93 EGV 305
1. DAS UEBERWACHUNGSVERFAHREN NACH ART. 93 ABS. 3 EGV 306
2. MASSNAHMEN ZUR DURCHSETZUNG DES BEIHILFEVERBOTS UND DER
BEIHILFENAUFSICHT 307
IV. DIE RUECKFORDERUNG GEMEINSCHAFTSRECHTSWIDRIG GEWAEHRTER STAATLICHER
BEIHILFEN 309
1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 309
2. DIE RUECKNAHME VON BEIHILFEBESCHEIDEN NACH § 48 VWVFG 310
A) VERTRAUENSSCHUTZ DES LEISTUNGSEMPFAENGERS 311
B) DIE RUECKNAHMEFRIST NACH § 48 ABS. 4 VWVFG 312
K. DIE GLEICHBEHANDLUNG VON MANN UND FRAU IM ARBEITSLEBEN
I. DER GRUNDSATZ DES GLEICHEN ENTGELTS NACH ART. 119 EGV 315
II. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN ZUR GLEICHBEHANDLUNG 319
XIV INHALTSVERZEICHNIS
L. UMWELTPOLITIK
I. ALLGEMEINE GRANDLAGEN 320
1. DIE UMWELTPOLITIK NACH DEN ART. 130 R BIS 130 T EWGV 320
A) ZIELE DER UMWELTPOLITIK 320
B) GRUNDSAETZE DER UMWELTPOLITIK 321
C) FINANZIERUNG UND DURCHFUEHRUNG VON UMWELTPOLITISCHEN
MASSNAHMEN 322
D) RECHTSSETZUNGSBEFUGNIS IM UMWELTBEREICH 322
E) SCHUTZMASSNAHMEN DER MITGLIEDSTAATEN 323
2. DIE UMWELTPOLITIK DER GEMEINSCHAFT IM VERTRAG UEBER DIE EURO-
PAEISCHE UNION 323
3. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH AUF DEM GEBIET DES UMWELTSCHUTZES . 324
II. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE REGELUNGEN IM UMWELTBEREICH 326
1. ALLGEMEINE *HORIZONTALE" REGELUNGEN 327
A) UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG 327
B) FREIER ZUGANG ZU INFORMATIONEN UEBER DIE UMWELT 327
C) EUROPAEISCHES UMWELTZEICHEN 328
D) EUROPAEISCHE UMWELTAGENTUR 328
2. EINZELBEREICHE 328
A) GEWASSERSCHUTZ 328
B) ABFALLENTSORGUNG 330
AA) REGELUNGEN UEBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG VON ABFALL 331
BB) REGELUNGEN UEBER DEN GRENZUEBERSCHREITENDEN TRANSPORT
VON ABFAELLEN 332
SACHVERZEICHNIS 337 |
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Hans Georg 1942- |
author_GND | (DE-588)131610589 |
author_facet | Fischer, Hans Georg 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Hans Georg 1942- |
author_variant | h g f hg hgf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008313808 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5057 |
callnumber-raw | KK5057.F57 1994 |
callnumber-search | KK5057.F57 1994 |
callnumber-sort | KK 45057 F57 41994 |
classification_rvk | PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)243770145 (DE-599)BVBBV008313808 |
dewey-full | 341.242/221 341.242/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.242/2 21 341.242/2 |
dewey-search | 341.242/2 21 341.242/2 |
dewey-sort | 3341.242 12 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008313808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110822</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931025s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931632633</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406379400</subfield><subfield code="9">3-406-37940-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243770145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008313808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5057.F57 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242/2 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.242/2</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans Georg</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131610589</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht in der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="b">eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung</subfield><subfield code="c">von Hans Georg Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 346 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl. u.d.T.: Fischer, Hans Georg: Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit administratif - Pays de la CEE</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International and municipal law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law -- European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Gemeinschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)35439-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ab 2. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Fischer, Hans Georg</subfield><subfield code="t">Europarecht</subfield><subfield code="w">(DE-600)951542095</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005492574</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV008313808 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:04:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3406379400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005492574 |
oclc_num | 243770145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-M158 DE-M25 DE-1051 DE-M124 DE-M157 DE-706 DE-521 DE-M123 DE-M39 DE-83 DE-188 DE-M56 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-M158 DE-M25 DE-1051 DE-M124 DE-M157 DE-706 DE-521 DE-M123 DE-M39 DE-83 DE-188 DE-M56 |
physical | XVIII, 346 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Hans Georg 1942- Verfasser (DE-588)131610589 aut Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung von Hans Georg Fischer München Beck 1994 XVIII, 346 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 2. Aufl. u.d.T.: Fischer, Hans Georg: Europarecht Europäische Union European Union Germany Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd rswk-swf Droit administratif - Pays de la CEE ram Europees recht gtt Europarecht Recht European Union -- Germany International and municipal law -- Germany Law -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 b Recht (DE-588)4048737-4 s Verwaltung (DE-588)4063317-2 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europarecht (DE-588)4153206-5 s Ab 2. Aufl. u.d.T. Fischer, Hans Georg Europarecht (DE-600)951542095 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Hans Georg 1942- Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung Europäische Union European Union Germany Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Droit administratif - Pays de la CEE ram Europees recht gtt Europarecht Recht European Union -- Germany International and municipal law -- Germany Law -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)35439-9 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4153206-5 |
title | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung |
title_auth | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung |
title_exact_search | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung |
title_full | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung von Hans Georg Fischer |
title_fullStr | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung von Hans Georg Fischer |
title_full_unstemmed | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung von Hans Georg Fischer |
title_new | Fischer, Hans Georg Europarecht |
title_short | Europarecht in der öffentlichen Verwaltung |
title_sort | europarecht in der offentlichen verwaltung eine einfuhrung in das europaische gemeinschaftsrecht fur angehorige der offentlichen verwaltung |
title_sub | eine Einführung in das europäische Gemeinschaftsrecht für Angehörige der öffentlichen Verwaltung |
topic | Europäische Union European Union Germany Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Gemeinschaften (DE-588)35439-9 gnd Droit administratif - Pays de la CEE ram Europees recht gtt Europarecht Recht European Union -- Germany International and municipal law -- Germany Law -- European Union countries Recht (DE-588)4048737-4 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Germany Europäische Gemeinschaften Droit administratif - Pays de la CEE Europees recht Europarecht Recht European Union -- Germany International and municipal law -- Germany Law -- European Union countries Verwaltung Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005492574&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischerhansgeorg europarechtinderoffentlichenverwaltungeineeinfuhrungindaseuropaischegemeinschaftsrechtfurangehorigederoffentlichenverwaltung |