Unternehmens-Steuerrecht: Basisbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1993
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Nebentitel: Hennerkes, Schiffer: Steuerrecht |
Beschreibung: | XVII, 256 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486227645 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008308487 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070115 | ||
007 | t | ||
008 | 931018s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3486227645 |9 3-486-22764-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75374512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008308487 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 9000 |0 (DE-625)139207:278 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hennerkes, Brun-Hagen |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)122210670 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmens-Steuerrecht |b Basisbuch |c von Brun-Hagen Hennerkes und K. Jan Schiffer |
246 | 1 | 3 | |a Steuerrecht |
250 | |a 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1993 | |
300 | |a XVII, 256 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Nebentitel: Hennerkes, Schiffer: Steuerrecht | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schiffer, K. Jan |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)115491627 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005488690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005488690 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122700338167808 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Verzeichnis grundlegender Literatur XIX
I. Teil: Einführung in das allgemeine Steuerrecht ¦ 1
§ 1 Einordnung und Begriffsklärung 1
I. Zur Systematik des Steuerrechts 1
II. Bedeutung der Steuern 2
III. Steuerschuldner 2
IV. Steuergegenstand 3
V. Begriff der Steuern / Abgrenzung 3
1. Steuerrecht als Teilbereich des Abgabenrechts 3
2. Steuern, steuerliche Nebenleistungen 4
3. Gebühren 5
4. Beiträge 6
5. Sonderabgaben 6
VI. Einteilung der Steuern 7
1. Direkte und indirekte Steuern 7
2. Verkehrsteuern und Besitzsteuern 8
3. Realsteuern (Sachsteuern) und Personensteuern 8
4. Abzugsfähige und nicht abzugsfähige Steuern 8
5. Zölle 8
6. Verbrauchsteuern , . 9
7. Bundes , Landes , Gemeinschafts , Gemeinde und Kirchensteuer .... 9
§ 2 Prinzipien des Steuerrechts 9
I. Prinzip der materiellen Steuergerechtigkeit 9
1. Besteuerung nach Leistungsfähigkeit 10
2. Sozialstaatsprinzip 11
3. Gleichmäßigkeit der Besteuerung 11
4. Verbot der Benachteiligung von Ehe und Familie 13
II. Prinzipien der formalen Steuergerechtigkeit 14
1. Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung 14
2. Tatbestandsbestimmtheit und Rechtsfolgenbestimmtheit 15
3. Unzulässigkeit von Steuervereinbarungen 15
4. Rückwirkungsverbot 16
5. Analogieverbot? 17
6. Mitwirkungs und Offenbarungspflichten 18
7. Steuergeheimnis 20
VIII Inhaltsverzeichnis
§ 3 Rechtsquellen des Steuerrechts 22
I. Materielles Recht 22
1. Förmliche Gesetze 22
2. Rechtsverordnungen 23
3. Gewohnheitsrecht 23
4. Supranationales Recht 24
II. Sonstige Rechtsquellen 24
1. Verwaltungsanordnungen u.ä 24
2. Doppelbesteuerungsabkommen 25
3. Entscheidungen der Gerichte 25
§ 4 Erhebungsverfahren 26
I. Das Steuerschuldverhältnis 26
II. Steuererhebung 27
1. Grundsatz 27
2. Hinausschieben der Fälligkeit 27
3. Erlöschen fälliger Ansprüche 27
4. Verzinsung von Ansprüchen 28
5. Vollstreckung 29
6. Rechtsschutz 30
7. Amtshaftung 33
§ 5 Steuerstrafrecht 33
I. Grundlagen 33
1. Bedeutung des Steuerstrafrechts 33
2. Die Rechtsquellen 34
3. (Verfolgungs )Verjährung 35
4. Strafverfolgung 35
II. Zu den Straftatbeständen 35
1. Steuerhinterziehung 35
2. Bannbruch (§ 372 AO) 38
3. Steuerhehlerei (§ 374 AO) 39
III. Zu den Steuerordnungswidrigkeiten 39
1. Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO) 39
2. Steuergefährdung (§ 379 AO) 39
3. Folgen einer Steuerordnungswidrigkeit 40
IV. Die Möglichkeit der Selbstanzeige 40
1. Hintergrund 40
2. Erstattung der Selbstanzeige 41
3. Nachentrichtung der hinterzogenen Steuern 41
V. Der Bericht des Bundesfinanzministeriums über „Mißbrauch und
Fehlentwicklungen bei öffentlichen Leistungen vom 01.06.1993 42
Inhaltsverzeichnis IX
II. Teil: Einkommensteuerrecht 44
§ 1 Grundzüge des Einkommensteuergesetzes 44
I. Aufbau des Einkommensteuergesetzes 44
II. Steuerobjekt im Einkommensteuerrecht 44
III. Einkünfte 45
IV. Zu versteuerndes Einkommen 46
1. Gewinneinkünfte — Betriebsausgaben 47
2. Überschußeinkünfte — Werbungskosten 48
3. Sonderausgaben (§§ 10,10 b, 10 c EStG) 50
4. Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 33 c EStG) 50
V. Nettoprinzip und Verluste 52
1. Nettoprinzip 52
2. Verlustausgleich 52
3. Verlustabzug 53
VI. Liebhaberei 53
VII. Subsidiaritätsprinzip 54
VIII. Zu und Abflußprinzip des § 11 EStG 55
§ 2 Subjektive Steuerpflicht bei der Einkommensteuer 56
1. Unbeschränkte Steuerpflicht 56
2. Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht 57
3. Beschränkte Steuerpflicht 57
4. Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 57
§ 3 Einkunftsarten 57
I. Einkünfte aus Land und Forstwirtschaft (§ 2 Abs. 1 Nr. 1, § 13 EStG) . 58
1. Begriff 58
2. Problemkreise 58
3. Steuerliche Begünstigungen 59
II. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 59
1. Grundlagen 59
2. Mituntemehmerschaft 60
3. Drittbeziehung des Gesellschafters zur Gesellschaft 61
4. Gewinnermittlung 63
5. Veräußerungsgewinne 65
III. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 69
IV. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 71
V. Einkünfte aus Kapitalvermögen 72
1. Grundlagen 72
2. Ermittlungsschema der Einkünfte aus Kapitalvermögen 72
3. Subsidiaritätsklausel 73
4. Kapitalertragsteuer auf Gewinnausschüttungen 73
5. Änderung der Besteuerung aufgrund des sog. Zinsbesteuerungsurteils
des Bundesverfassungsgerichts 74
X Inhaltsverzeichnis
VI. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 75
VII. Sonstige Einkünfte des § 22 EStG 76
§ 4 Gewinnermittlung im unternehmerischen Bereich 77
I. Gewinnermittlungsarten und Maßgeblichkeitsprinzip 77
1. Einnahme Überschuß Rechnung (§ 4 Abs. 3 EStG) 77
2. Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG 78
3. Betriebsvermögensvergleich nach den handelsrechtlichen Grundsätzen
ordnungsmäßiger Buchführung (§ 5 EStG) 78
4. Maßgeblichkeitsprinzip 81
5. Umkehrung des Maßgeblichkeitsprinzips 82
II. Der steuerliche Gewinnbegriff 82
1. Gesetzliche Definition des § 5 Abs. 1 i.Vjn. § 4 Abs. 1 EStG .:.... 82
2. Betriebsvermögen/Privatvermögen 83
3. Entnahmen und Einlagen 84
III. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 85
1. Begriff und Rechtsnatur 85
2. Übersicht über die GoB 86
IV. Bewertung 88
1. Anlagevermögen 88
2. Anschaffungskosten 89
3. Herstellungskosten 90
4. Teilwert 91
V. Abschreibungen 91
1. Planmäßige Abschreibung bzw. Regel Ab Setzungen und
ihre Methoden 94
2. Außerplanmäßige/außergewöhnliche Abschreibung 96
VI. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 97
VII. Aufschub der Gewinnrealisierung durch die Übertragung stiller
Reserven bzw. die Bildung steuerfreier Rücklagen 97
1. Rücklage für Ersatzbeschaffung (Abschnitt 35 EStR) 98
2. Reinvestitionsrücklage (§ 6 b EStG) 98
3. Preissteigerungsrücklage (§ 74 EStDV) 99
VIII. Rückstellungen 100
§ 5 Veranlagungsarten, Erhebung und Tarife bei der Einkommensteuer .... 102
§ 6 Einkommensteuer und Erbauseinandersetzung 103
Inhaltsverzeichnis XI
III. Teil: Grundzüge der Körperschaftsteuer 105
§ 1 Vorbemerkungen 105
§ 2 Persönliche Steuerpflicht 105
§ 3 Sachliche Steuerpflicht 106
I. Grundlagen der Besteuerung 106
II. Ermittlung des Einkommens ,. . 107
§ 4 Das Anrechnungsverfahren 109
I. Ausschüttungsbelastung 109
1. Grundsätzliches 109
2. Herstellung der Ausschüttungsbelastung 110
3. Beispielschema der Herstellung der Ausschüttungsbelastung 111
4. Schütt aus hol zurück Verfahren 112
II. Gliederung des für Ausschüttungen verwendbaren Eigenkapitals 112
§ 5 Verdeckte Gewinnausschüttung 114
§ 6 Verdeckte Einlage 117
§ 7 Organschaft 118
I. Begriff und Bedeutung 118
II. Voraussetzungen der Organschaft 119
1. Die Organgesellschaft 119
2. Der Organträger 120
3. Die finanzielle Eingliederung 120
4. Die wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung 121
5. Der Gewinnabführungsvertrag 121
III. Schachtelprivileg 122
1. Internationales Schachtelprivileg 122
2. Nationales Schachtelprivileg 123
IV. Teil: Sonstige Steuern 124
§ 1 Vorbemerkungen 124
1. Zur Darstellung 124
2. Abschaffung der Kapitalverkehrsteuern 124
§ 2 Gewerbesteuer 124
I. Grundlagen 124
II. Steuerobjekt 125
1. Gewerbebetrieb kraft Rechtsform 125
2. Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung 126
3. Gewerbebetrieb aufgrund wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 126
III. Steuersubjekt 127
XII Inhaltsverzeichnis
TV. Bemessungsgrundlage 127
1. Gewerbeertrag 127
2. Gewerbekapital 129
3. Einheitlicher Steuermeßbetrag 130
4. Verlustvortrag 132
5. Organverhältnisse 132
6. Zerlegung 133
7. Gewerbesteuerrückstellung 133
§ 3 Vermögensteuer 134
I. Steuersubjekt 134
II. Steuerobjekt 135
1. Umfang der Besteuerung 135
2. Das Gesamtvermögen 135
3. Inlandsvermögen 136
4. Die Bewertung des Vermögens 137
III. Der Einheitswert des Betriebsvermögens 137
1. Grundsätzliches 138
2. Betriebsgrundstücke 138
3. Ausnahmen hinsichtlich der Bewertung 139
4. Abzug von Schulden 139
5. Besonderheiten bei Personengesellschaften 140
6. Stuttgarter Verfahren 141
IV. Berechnung der Vermögensteuer 142
1. Verfahren 142
2. Steuersätze und Freibeträge 143
§ 4 Umsatzsteuer 144
I. Steuerobjekt 144
1. Lieferungen und sonstige Leistungen 145
2. Eigenverbrauch 145
3. Einfuhrumsatzsteuer 146
4. Objektive Steuerbefreiungen 146
II. Steuersubjekt 147
III. Besteuerungsverfahren und Steuersätze 148
1. Die Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer 148
2. Bemessungsgrundlage 148
3. Klein Unternehmerbesteuerung 149
4. Steuersätze 149
IV. Umsatzsteuer Binnenmarktgesetz 149
1. Vorbemerkung 150
2. Die wesentlichsten Änderungen 150
§ 5 Grunderwerbsteuer 152
I. Steuerobjekt 152
II. Steuersubjekt 153
III. Bemessungsgrundlage und Steuersatz 154
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 6 Erbschaft und Schenkungsteuer 154
I. Steuerobjekt 155
1. Grundsätze 155
2. Sonderregelungen im Unternehmensbereich 155
3. Nicht der Steuer unterliegende Tatbestände 156
II. Steuersubjekt 156
III. Bemessungsgrundlage und Steuersätze 156
IV. Gemischte Schenkungen 158
V. Steuergestaltung — insbesondere vorweggenommene Erbfolge 158
1. Grundüberlegung 158
2. Nießbrauchgestaltungen 159
§ 7 Grundsteuer 161
V. Teil: Gesonderte Problemkreise 162
§ 1 Besteuerung und Unternehmensform 162
I. Allgemeines 162
II. Vorteile der Kapitalgesellschaft gegenüber der
Personenhandelsgesellschaft 163
1. Haftung 163
2. Trennung von Kapitalgeber und Leitungsfunktion 164
3. Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung von im
Privatvermögen gehaltenen Anteilen 164
4. Kirchensteuerbelastung 164
5. Steuerung des Gewinnanfalls bei den Gesellschaftern 164
6. Steuerlicher Abzug von Pensionsrückstellungen für
Gesellschafter Geschäftsführer 165
7. Abzugsfähigkeit von Gesellschaftsvergütungen 165
8. Besteuerung der Aufsichtsrats und Beiratsvergütungen 166
9. Dispositionsbefugnis über den Umfang des Betriebsvermögens 166
10. Gewinnverteilung bei Familiengesellschaften 166
III. Vorteile der Personenhandelsgesellschaft gegenüber
der Kapitalgesellschaft 167
1. Kosten 167
2. Publizität 167
3. Mitbestimmung 167
4. Niedrigere Vermögensteuerbelastung 167
5. Gewerbesteuer 168
6. Ausgestaltung des Einkommensteuer und Körperschaftsteuertarifs . . 168
7. Ausschluß ausländischer Anteilseigner von der
Körperschaftsteueranrechnung 169
8. Verlustausgleich zwischen Gesellschaft und Gesellschafter 169
9. Verlust von Steuerfreiheit und Steuerermäßigung für einzelne
Entnahmen bei der Gesellschaft durch Ausschüttung 169
XIV Inhaltsverzeichnis
10. Verdeckte Gewinnausschüttungen 170
11. Der Weg in die Kapitalgesellschaft als eine „Einbahnstraße 170
12. Erbschaftsteuer 170
13. Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG 171
IV. Spezielle Gesellschaftskonstruktionen und Gesellschaften 171
§2 GmbH Co.KG 172
I. Begriffsbestimmungen 172
1. Allgemeines 172
2. Erscheinungsformen der GmbH Co. KG 172
II. Handelsrechtliche Sonderstellung der GmbH Co. KG 175
1. Personengesellschaft mit beschränkter Haftung 175
2. Herrschaft ohne Haftung 175
3. Trennung von Herrschaftsmacht und Gesellschafterstellung 175
4. Herrschaft ohne Majorität 176
5. Sicherung der Unternehmensfortführung 177
6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft zu Dritten 177
7. Publizität und Rechnungslegungspflichten der GmbH Co. KG ... 178
III. Die Steuerrechtiiche Sonderstellung der GmbH Co. KG 178
1. Einkommensteuer 178
2. Gewerbesteuer 182
§ 3 Stiftung Co 183
I. Grundlagen 183
1. Stiftungsarten 184
2. Sonderfall: Die Familienstiftung 185
II. Die unternehmensverbundene Stiftung 187
III. Grundsätzliche Vor und Nachteile von Stiftungskonstruktionen —
Sonderstellung der Stiftung Co 188
1. Beschränkte Haftung 188
2. Haftungsbeschränkung ohne steuerliche Nachteile 188
3. Optimale Unternehmensführung 188
4. Herrschaft ohne Majorität 189
5. Stiftung als Finanzierungsinstrument 189
6. Mitbestimmung 189
7. Publizitätsfreiheit 190
8. Geringere Formstrenge 190
9. Sicherung der Unternehmenskontinuität 190
10. Verzahnungsproblematik 191
11. Mangelnde Flexibilität 191
12. Eingeschränkte Möglichkeit der Kapitalbeschaffung 192
IV. Mögliche steuerrechtliche Vorteile 192
1. Erbschaft und Schenkungsteuer 192
2. Einkommen und Körperschaftsteuer 193
3. Gewerbesteuer 193
4. Sonstige Steuern 194
V. Schlußbemerkung 194
Inhaltsverzeichnis XV
§ 4 GmbH Still 195
I. Gestaltung 195
1. Grundlagen 195
2. Typische stille Gesellschaft 196
3. Atypische stille Gesellschaft 196
II. Steuerliche Besonderheiten der GmbH typisch Still 197
1. Steuerrechtliche Unterschiede zwischen der GmbH typisch
Still und der GmbH atypisch Still 197
2. Vermögensteuer — keine Doppelbesteuerung der Einlage des
stillen Gesellschafters bei der GmbH Still 198
3. Steuerrechtliche Problemstellungen bei der GmbH Still .198
4. Angemessenheit der Gewinnverteilung 200
5. Besteuerung der Gewinnanteile 201
6. Veräußerungsgewinne 201
7. Verrechnung von Verlusten 202
8. Gewerbesteuer 203
9. Vermögensteuer 203
10. Grunderwerbsteuer 204
III. Sonstige stille Gesellschaften 204
IV. Exkurs: Partiarisches Darlehen 205
1. Zivilrechtliche Gestaltung 205
2. Steuerrechtliche Vorteile 206
§ 5 Unterbeteiligungen 206
I. Begriffsbestimmung und Bedeutung 207
II. Formen der Unterbeteiligung 207
1. Die typische (stille) Unterbeteiligung 207
2. Die atypische (stille) Unterbeteiligung 208
3. Schutzvorschriften für Minderjährige 208
III. Die steuerliche Behandlung der (stillen) Unterbeteiligung 209
1. Die typische Unterbeteiligung 209
2. Die atypische Unterbeteiligung 209
§ 6 Betriebsaufspaltung 211
I. Begriffsbestimmungen 211
1. Wesen der Betriebsaufspaltung 211
2. Erscheinungsformen 214
II. Handelsrechtliche Besonderheiten der Betriebsaufspaltung 215
1. Arbeitsrechtliche Fragen 215
2. Haftungsbeschränkung 216
3. Publizität 216
III. Steuerliche Besonderheiten der Betriebsaufspaltung 217
1. Einkommensteuer 217
2. Gewerbesteuer 219
3. Vermögensteuer 219
IV. Exkurs: Betriebsverpachtung 220
XVI Inhaltsverzeichnis
§ 7 Familiengesellschaften 221
I. Problematik 221
II. Grundsätze zur steuerlichen Anerkennung einer Familiengesellschaft . . . 222
1. Familien KG 222
2. Familien OHG 223
3. Atypische stille Beteiligungen und Unterbeteiligungen 223
4. Familienkapitalgesellschaften 224
III. Gesonderte Problemkreise 224
1. Angemessene Gewinnverteilung 224
2. Sonstige Verträge unter Angehörigen 225
§ 8 Besteuerung der Änderung von Untemehmensstrukturen 227
I. Problematik 228
1. Steuerrechtliche Ausgangssituation 228
2. Zivilrechtliche Ausgangssituation 228
II. Skizze der steuerlichen Behandlung von wesentlichen Änderungen
der Unternehmensstruktur 230
1. Formwechselnde Umwandlung 231
2. Übertragende Umwandlung einer Körperschaft in eine
Personengesellschaft oder ein Einzelunternehmen 231
3. Verschmelzung von Körperschaften 231
4. Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 232
5. Einbringung in eine Personengesellschaft 233
6. Negative Ergänzungsbilanzen 233
III. EG Fusionsrichtlinie 234
VI. Teil: Besteuerung internationaler Sachverhalte 235
§ 1 Begriffsbestimmungen 235
§ 2 Ansatzpunkte und Rechtsquellen 236
I. Ansatzpunkte des internationalen Steuerrechts 236
1. Unbeschränkte Steuerpflicht 236
2. Beschränkte Steuerpflicht 236
3. Erweiterte beschränkte Steuerpflicht 237
4. Problematik der Doppelbesteuerung 238
II. Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts 238
1. Nationale Rechtsquellen 238
2. „Internationale Rechtsquellen 240
§ 3 Zu den Regelungen des deutschen internationalen Steuerrechts 241
I. Regelungen des deutschen internationalen Steuerrechts im
Verhältnis zu Nicht DBA Ländem 241
1. Behandlung des beschränkt Steuerpflichtigen 241
2. Behandlung des unbeschränkt Steuerpflichtigen 242
3. Behandlung des erweitert beschränkt Steuerpflichtigen 243
Inhaltsverzeichnis XVII
II. Regelungen des deutschen internationalen Steuerrechts im
Verhältnis zu DBA Ländern 243
1. Allgemeines 243
2. Sachlicher Regelungsumfang der DBA 244
3. Persönlicher Regelungsumfang 245
III. Methoden zur Beschränkung der Doppelbesteuerung 245
1. Allgemeines 245
2. Anrechnungsmethode 245
3. Freistellungsmethode 246
4. Abzugsmethode 246
IV. Ausgewählte Einzelvorschriften 247
1. Außensteuergesetz 247
2. Auslandsinvestitionsgesetz 249
3. Entwicklungsländer Steuergesetz 249
§ 4 Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen 250
I. Mitwirkung des inländischen Steuerpflichtigen 250
II. Internationale Amtshilfe 250
III. Gewinnermittlung bei ausländischen Betriebsstätten 251
1. Direkte Methode 251
2. Indirekte Methode 251
Stichwortverzeichnis 253
|
any_adam_object | 1 |
author | Hennerkes, Brun-Hagen 1939- Schiffer, K. Jan 1958- |
author_GND | (DE-588)122210670 (DE-588)115491627 |
author_facet | Hennerkes, Brun-Hagen 1939- Schiffer, K. Jan 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hennerkes, Brun-Hagen 1939- |
author_variant | b h h bhh k j s kj kjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008308487 |
classification_rvk | PP 4064 PP 9000 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75374512 (DE-599)BVBBV008308487 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01870nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008308487</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931018s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486227645</subfield><subfield code="9">3-486-22764-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75374512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008308487</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hennerkes, Brun-Hagen</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122210670</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmens-Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Basisbuch</subfield><subfield code="c">von Brun-Hagen Hennerkes und K. Jan Schiffer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und stark erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nebentitel: Hennerkes, Schiffer: Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiffer, K. Jan</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115491627</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005488690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005488690</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008308487 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:18:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3486227645 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005488690 |
oclc_num | 75374512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-M124 DE-858 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-M124 DE-858 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 256 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Hennerkes, Brun-Hagen 1939- Verfasser (DE-588)122210670 aut Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch von Brun-Hagen Hennerkes und K. Jan Schiffer Steuerrecht 2., völlig überarb. und stark erw. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1993 XVII, 256 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nebentitel: Hennerkes, Schiffer: Steuerrecht Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Schiffer, K. Jan 1958- Verfasser (DE-588)115491627 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005488690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hennerkes, Brun-Hagen 1939- Schiffer, K. Jan 1958- Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch |
title_alt | Steuerrecht |
title_auth | Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch |
title_exact_search | Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch |
title_full | Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch von Brun-Hagen Hennerkes und K. Jan Schiffer |
title_fullStr | Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch von Brun-Hagen Hennerkes und K. Jan Schiffer |
title_full_unstemmed | Unternehmens-Steuerrecht Basisbuch von Brun-Hagen Hennerkes und K. Jan Schiffer |
title_short | Unternehmens-Steuerrecht |
title_sort | unternehmens steuerrecht basisbuch |
title_sub | Basisbuch |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Unternehmen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005488690&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hennerkesbrunhagen unternehmenssteuerrechtbasisbuch AT schifferkjan unternehmenssteuerrechtbasisbuch AT hennerkesbrunhagen steuerrecht AT schifferkjan steuerrecht |