Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium: 1 Informationsteil
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Service-Fachverl. an der Wirtschaftsuniv. Wien
1990
|
Ausgabe: | 7., überarb. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 327 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008300262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011211 | ||
007 | t | ||
008 | 931005s1990 au |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)313707364 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008300262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Grohmann-Steiger, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)1070880914 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium |n 1 |p Informationsteil |c Christine Grohmann ; Wilfried Schneider |
250 | |a 7., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Service-Fachverl. an der Wirtschaftsuniv. Wien |c 1990 | |
300 | |a 327 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Schneider, Wilfried |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)122130464 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004183222 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005483403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005483403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807956023732862976 |
---|---|
adam_text |
1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1
1.1. Übersicht über das betriebliche Rechnungswesen 1
1.2. Begriff und Funktionen der Buchhaltung 1
1.2.1. Begriff 1
1.2.2. Funktionen der Buchhaltung 1
1.3. Rechtliche Vorschriften 2
1.3.1. Übersicht 2
1.3.2. Buchführungspflicht 2
1.3.3. Formale Bestimmungen 4
1.4. Der Beleg als Grundlage der Buchung 5
1.4.1. Das Belegprinzip 5
1.4.2. Belegarten 5
1.4.3. Belegorganisation 6
1.4.4. Exkurs: Belegerteilungspflicht nach § 132a BAO 8
1.5. Das Konto 9
1.5.1. Verrechnung auf Konten 9
1.5.2. Kontenformen 10
1.5.2.1. Paginiertes Konto 10
1.5.2.2. Foliiertes Konto und T Konto 11
2. DOPPELTE BUCHHALTUNG EINFÜHRUNG 12
2.1. Begriff 12
2.2. Bücher der Doppelten Buchhaltung 13
2.3. Das System der Doppelten Buchhaltung 14
2.3.1. Inventur, Inventarium, Bilanz, Betriebsvermögensvergleich 14
2.3.2. Die Erfolgsermittlung durch Gewinn und Verlustrechnung 19
2.3.3. Die doppelte Gewinnermittlung 20
2.3.4. Zwischenzusammenfassung 22
2.4. Von der Eröffnungsbilanz zur Schlußbilanz 23
2.4.1. Die Eröffnung der Konten zu Jahresbeginn 23
2.4.2. Die laufenden Buchungen 24
2.4.3. Die Abschluöbuchungen 29
2.5. Übersicht über das System der Doppelten Buchhaltung
("Kreislaufschema11) 35
3. KONTENRAHMEN KONTENPLAN 36
3.1. Vorbemerkungen 36
3.2. Begriffe 36
3.3. Zweck des Kontenrahmens 36
3.4. Der österreichische Einheitskontenrahmen (EKR) 36
3.4.1. Merkmale 36
3.4.2. Aufbau 37
3.4.3. Verwendung des EKR 38
5. DIE UMSATZSTEUER (UST) 41
5.1. Die Konstruktion der USt 41
5.1.1. Der grundsätzliche Aufbau 41
5.1.2. Vorsteuerabzug in der Praxis 42
5.2. Die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen 43
5.2.1. Steuerbare Umsätze (§ 1 UStG) 43
5.2.2. Steuerbefreiungen (§ 6 UStG) 43
5.2.2.1. Echte Steuerbefreiungen 43
5.2.2.2. Unechte Steuerbefreiungen 44
5.2.3. Steuersätze (§ 10 UStG) 45
5.2.4. Die Berechnung der Umsatzsteuer 46
5.2.4.1. Bemessungsgrundlage 46
5.2.4.2. Vorsteuerabzug (§ 12 15 UStG) 47
5.2.4.3. Rechnungen (§ 11 UStG) 47
5.2.4.4. Ermittlung der USt aus Gesamtbeträgen (Beträge inkl. USt) 49
5.2.5. Entstehung der Steuerschuld 50
5.2.6. Voranmeldung und Vorauszahlung der USt (§ 21 UStG) 51
5.2.7. Gegenüberstellung Soll /Istbesteuerung im Zusammenhang mit
der Voranmeldung und Vorauszahlung 52
5.3. Die Aufzeichnungspflicht Auswirkungen auf die Buchhaltung 53
5.3.1. Die Umsatzsteuer Konten 53
5.3.2. Die Methoden der USt Verbuchung 54
5.3.2.1. Die Nettomethode 55
5.3.2.2. Die Bruttomethode 57
5.3.2.3. Verbuchung der Umsatzsteuer in Unternehmen, die nicht
vorsteuerabzugsberechtigt sind 58
6. VERBUCHUNG VON AUFWENDUNGEN 59
6.1. Verbuchung von Materialaufwand 60
6.2. Verbuchung von Personalaufwand 62
6.3. Verbuchung diverser Sachaufwendungen 62
6.4. Die Verbuchung von Steuern 66
6.4.1. Einführung 66
6.4.2. Verbuchung von Betriebssteuern 67
6.4.2.1. Betriebssteuern, die vom Finanzamt vorgeschrieben werden 68
6.4.2.2. Betriebssteuern, die der Steuerpflichtige selbst berechnet
und abführt 69
7. VERBUCHUNG VON FORDERUNGEN UND VERBINDLICHKEITEN 70
7.1. Personenkonten, Kunden und Lieferantenkartei 70
7.2. Laufende Buchungen auf den Personenkonten 71
7.3. Übertragung der monatlichen Bewegungen auf die
Hauptbuchsammeikonten 71
7.4. Praxisbeispiel 73
8.1. Buchungen im Beschaffungsbereich 75
8.1.1. Kauf von Handelswaren 75
8.1.2. Bezugskosten 77
8.1.2.1. Rechtliche Regelungen 77
8.1.2.2. Verbuchung von Bezugskosten beim Käufer 77
8.1.3. Verbuchung von Retourwaren (Rücksendungen an Lieferanten) 80
8.1.4. Kauf von Roh , Hilfs und Betriebsstoffen 81
8.2. Buchungen im Absatzbereich 82
8.2.1. Verkauf von Handelswaren 83
8.2.2. Versandkosten (Ausgangsfrachten) 84
8.2.3. Verbuchung von Retourwaren (Rücksendungen von Kunden) 84
8.2.4. Verkauf von Fertigerzeugnissen 85
8.3. Verbuchung von Rabatten 86
8.3.1. Verbuchung sofort gewährter Rabatte 86
8.3.2. Verbuchung nachträglich gewährter Rabatte 87
8.3.2.1. Verbuchung nachträglich gewährter Rabatte beim Käufer 87
8.3.2.2. Verbuchung nachträglich gewährter Rabatte beim Verkäufer 88
8.3.3. Sonstige Preisnachlässe 89
8.4. Private Warenentnahme Eigenverbrauch 90
9. MÖGLICHKEITEN DES RECHNUNGSAUSGLEICHS 92
9.1. Übersicht 92
9.2. Zahlungsarten 94
9.2.1. Barzahlung 94
9.2.2. Halbbare und unbare Zahlung 99
9.2.2.1. Übersicht 99
9.2.2.2. Belege 99
9.2.2.3. Buchungen 101
9.2.3. Scheck 101
9.2.3.1. Buchungen beim Scheckaussteller 102
9.2.3.2. Buchungen beim Scheckempfänger (Begünstigten) 105
9.3. Erfüllungszeit der Zahlung 107
9.3.1. Die Anzahlung 107
9.3.1.1. Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 107
9.3.1.2. Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) 108
9.3.2. Die Vorauszahlung 110
9.4. Zahlungskonditionen 110
9.4.1. Zahlung mit Skontoabzug 110
9.4.1.1. Skontoabzug sofort bei Rechnungslegung 111
9.4.1.2. Verbuchung des Skontos nach Rechnungslegung beim Käufer
(Lieferantenskonto) 112
9.4.1.3. Verbuchung des Skontos nach Rechnungslegung beim Verkäufer
(Kundenskonto) 113
9.4.2. Verbuchung von Verzugszinsen und
Verbuchung von Zinsen für Verlängerung des Zahlungsziels 114
9.4.2.1. Verbuchung von Verzugszinsen beim Käufer 114
9.4.2.2. Verbuchung von Verzugszinsen beim Verkäufer 115
10. BUCHUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BANKKONTO 116
10.1. Das Konto "Schwebende Geldbewegungen11 116
10.2. Die Verbuchung der Abschlußrechnung 117
10.2.1. Verbuchung der Zinsen und der Kapitalertragsteuer 117
10.2.2. Verbuchung von Provision und Spesen 117
10.2.3. Beispiel 118
11. DIE VERBUCHUNG VON BANKKREDITEN 118
11.1. Die Verbuchung von Darlehen 118
11.1.1. Buchungen bei Darlehensaufnahmen 119
11.1.2. Die Verbuchung der laufenden Verzinsung und Kreditrückzahlung 120
11.2. Die Verbuchung von Hypothekarkrediten 120
11.3. Die Verbuchung von Kontokorrentkrediten 121
11.3.1. Buchungen bei Inanspruchnahme des Kreditrahmens 121
11.3.2. Verbuchung von Zinsen und Spesen 121
12. DIE VERBUCHUNG VON WECHSELN 121
12.1. Rechtliche Grundlagen 122
12.2. Ausstellung und Annahme (Akzept) des Wechsels 123
12.2.1. Warenkauf bzw. verkauf gegen Wechsel 123
12.2.2. Forderungs bzw. Schuldprolongation mit Wechsel 124
12.3. Der regelmäßige Wechselumlauf 123
12.3.1. Einlösung bei Fälligkeit 125
12.3.2. Wechseldiskont 126
12.4. Der unregelmäßige Wechselumlauf 127
13. GESCHÄFTSFÄLLE IN FREMDWÄHRUNGEN
(IMPORTE, EXPORTE, SONSTIGE BELEGE) 128
13.1. Vorbemerkungen 128
13.1.1. Valuten und Devisen 128
13.1.2. Buchungstechnische Besonderheiten 129
13.1.3. Umsatzsteuerliche Besonderheiten 130
13.2. Die Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten
in fremder Währung zu Tageskursen 131
13.3. Verbuchung ausländischer Belege über Barzahlungen 135
14. DIE VERBUCHUNG VON LÖHNEN UND GEHÄLTERN 136
14.1. Grundlagen 136
14.2. Die lohnabhängigen Abgaben 137
14.2.1. Arbeitnehmer und Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen
Sozialversicherung 137
14.2.2. Die Lohnsteuer 138
14.2.3. Familienbeihilfe 138
14.2.4. Dienstgeberbeitrag zum Familienbehilfenausgleichsfonds (DB) 138
14.2.5. Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ) 139
14.2.6. Lohnsummensteuer (LSSt) 139
14.2.7. Wiener Dienstgeberabgabe (U Bahn Steuer) 139
14.3. Die Verbuchung von Löhnen (bzw. Gehältern) und
lohnabhängigen Abgaben 140
14.3.1. Kontoförmige Übersicht 140
14.3.2. Beispiel, dargestellt in Form eines zusammengesetzten
Buchungssatzes 140
15. REISEKOSTENVERGÜTUNG 142
15.1. Übersicht 142
15.2. Die Reisekostenvergütung im Detail 144
15.2.1. Tagesgeld (für Verpflegung) 144
15.2.2. Nächtigungsgeld 145
15.2.3. Fahrtkosten 146
15.3. Verbuchung der Reisekostenvergütungen 147
15.4. Beispiele 148
15.5. Sonderproblem: Bewirtung von Geschäftsfreunden 151
16. VERBUCHUNG VON ZUGÄNGEN IM ANLAGEVERMÖGEN 153
16.1. Kauf von Anlagegütern 153
16.2. Fremderstellung von Anlagegütern über mehrere Jahre 155
16.3. Geringwertige Wirtschaftsgüter 156
16.4. Selbsterstellung von Anlagegütern 157
16.4.1. Fertigstellung innerhalb eines Bilanzjahres 158
16.4.2. Fertigstellung in mehreren Bilanzjahren 159
16.5. Die Verbuchung von Miet und Leasinggeschäften 159
16.5.1. Einführung 159
16.5.2. Rechtliche Beurteilung von Leasingverträgen 160
16.5.3. Verbuchung von Leasinggeschäften (Mietgeschäften) 160
16.5.3.1. Reines Leasing (reine Miete) 160
16.5.3.2. Verdeckter Kauf 161
16.6. Zusammenfassung (Anlagenzugang) 166
17. ABSCHREIBUNG DER ABNUTZBAREN ANLAGEGÜTER 167
17.1. Begriff und Funktionen der Abschreibung 167
17.2. Arten der Berechnung der Abschreibungsquote 167
17.2.1. Rechengrößen im Zusammenhang mit der Abschreibung 167
17.2.2. Berechnung der Abschreibung 168
17.2.2.1. Lineare Abschreibung 168
17.2.2.2 Substanzwertabschreibung 169
17.3. Außerordentliche Abschreibung 169
17.4. Die Abschreibung im Steuerrecht 170
17.4.1. Die Absetzung für Abnutzung (Afa) lt. § 7 EStG bzw.
die ordentliche Abschreibung 170
17.4.2. Die vorzeitige Abschreibung 171
17.5. Die Verbuchung der Abschreibung 171
17.5.1. Die direkte Abschreibung 171
17.5.2. Die indirekte Abschreibung 173
17.6. Umbau und Erweiterung von bestehenden Anlagen 174
17.6.1. Aktivierung des Herstellungsaufwandes 174
17.6.2. Abschreibung des aktivierten Herstellungsaufwandes 175
17.6.2.1. auf die Restnutzungsdauer des Gebäudes (Regelfall) 175
17.6.2.2. auf eine neue Gesamtnutzungsdauer des Gebäudes 176
17.6.2.3. auf die Lebensdauer des neuangeschafften Wirtschaftsgutes 177
18. AUSSCHEIDEN VON ANLAGEN 178
18.1. Übersicht 178
18.2. Anlagenverkauf 179
18.3. Anlagentausch 180
18.4. Ausscheiden von Anlagen durch Schadensfall 182
18.4.1. mit Schadenersatz (Versicherungszahlung) 182
184.2. ohne Schadenersatz 183
18.5. Ausscheiden von Anlagen, die bereits abgeschrieben sind 183
19. DIE STEUERLICHE BEHANDLUNG VON KRAFTFAHRZEUGEN
AUF GRUND DES ABGABENÄNDERUNGSGESETZES 1982 184
20. DIE AUFZEICHNUNG DES ANLAGEVERMÖGENS IN NEBENBÜCHERN 187
20.1. Das Anlagenverzeichnis 188
20.2. Die Anlagenkartei 189
21. DIE VERBUCHUNG VON FORDERUNGSAUSFÄLLEN
(KREDITVERLUSTEN) 190
21.1. Vorbemerkungen 190
21.2. Rechtliche Grundlagen 190
21.3. Forderungsausfall und Umsatzsteuer 191
21.4. Verbuchung uneinbringlicher Forderungen 192
21.5. Verbuchung "dubioser" Forderungen 193
21.6. Bewertung von Exportforderungen 195
21.7. Zusammenfassung 196
22. RECHNUNGSABGRENZUNGEN 197
22.1. Übersicht 197
22.2. Transitorien (Vorauszahlungen) 199
22.2.1. Aktive Transitorien (eigene Vorauszahlungen) 199
22.2.2. Passive Transitorien (fremde Vorauszahlungen) 200
22.3. Antizipationen (Rückstände) 202
22.3.1. Aktive Antizipationen (fremde Rückstände) 202
22.3.2. Passive Antizipationen (eigene Rückstände) 203
23.4. Rechnungsabgrenzung und Umsatzsteuer 204
23.4.1. USt bei Mietvorauszahlungen 205
23. RÜCKSTELLUNGEN 206
23.1. Begriff 206
23.2. Die Bildung von Rückstellungen 207
23.3. Die Auflösung von Rückstellungen 208
23.3.1. Die Rückstellung ist höher bzw.
die Rückstellung wurde nicht in Anspruch genommen 209
23.3.2. Die Rückstellung ist zu nieder 210
23.3.3. Der Aufwand entspricht der vorgesehenen Rückstellung 210
23.4. Sonderproblem: Abfertigungsrückstellung 211
23.4.1. Steuerrechtliche Regelungen 211
23.4.2. Buchungen 212
24. RÜCKLAGEN 213
24.1. Begriff 213
24.2. Arten von Rücklagen 213
24.3. Buchungsprinzip für Rücklagen 215
24.3.1. Bildung von Rücklagen 215
24.3.2. Auflösung von Rücklagen 215
24.4. Übersicht über steuerfreie Rücklagen (Investitionsbegünstigungen) 216
24.5. Rücklage gem. § 10 EStG (Investitionsfreibetrag IFB) 216
24.5.1. Übersicht 216
24.5.2. Buchungen 218
24.6. Rücklage gem. § 9 EStG (Investitionsrücklage IRL) 219
24.6.1. Übersicht 219
24.6.2. Buchungen 221
24.7. Rücklage gem. § 12 EStG
(Übertragungsrücklage Übertragung stiller Reserven) 223
24.7.1. Übersicht 223
24.7.2. Buchungen 225
24.8. Zusammenfassende Übersicht über Rücklagen
in Form von Investitionsbegünstigungen 227
25. DIE BEWERTUNG 228
25 1. Vorbemerkungen 228
25.2. Die Bewertungsgrundsätze 229
25.3. Die Bewertung von Aktiva und Passiva (Grundprobleme) 230
25.3.1. Die Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 230
25.3.2. Die Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens 232
25.3.3. Die Bewertung des Umlaufvermögens 233
25.3.4. Die Bewertung der Verbindlichkeiten 234
25.4. Sonderprobleme der Bewertung 235
25.4.1. Die Bewertung (Bilanzierung) von Forderungen und
Verbindlichkeiten in fremder Währung 235
25.4.1.1. Bewertungsgrundsätze 235
25.4.1.2. Bilanzierung von FW Forderungen und FW Verbindlichkeiten
zu TAGESKURSEN 236
25.4.2. Ermittlung und Bewertung des Wareneinsatzes und des Vorrates
an Handelswaren, Roh , Hilfs und Betriebsstoffen 237
25.4.2.1. Methoden der Einsatzermittlung 237
25.4.2.2. Die Bewertung von Wareneinsatz und Endbestand, wenn
Anfangsbestand und Zukaufe den gleichen Preis haben 239
25.4.2.3. Die Bewertung von Wareneinsatz und Endbestand, wenn
Anfangsbestand und Zukaufe verschiedene Preise haben 240
25.4.3. Bestandsveränderungen und Bewertung von Halb und
Fertigerzeugnissen 244
26. DER JAHRESABSCHLUSS IM ENGEREN SINN 245
26.1. Einführung 245
26.2. Sonderproblem: Behandlung von Anzahlungen am Jahresende 246
26.3. Vorabschlußarbeiten 248
26.3.1. Vorbemerkungen 248
26.3.2. Die Erstellung einer Saldenliste 248
26.3.3. Die Erstellung einer Buchungsliste
("Um und Nachbuchungen11) 250
26.3.4. Gewinnermittlung mittels Mehr Weniger Rechnung 252
26.3.5. Lehrbeispiel 254
26.4. Der Jahresabschluß unter Einschaltung einer Abschlußtabelle 259
27. DIE CHRONOLOGISCHE VERBUCHUNG (DAS JOURNAL) 263
27.1. Einführung 263
27.2. Buchführungsverfahren Einzeldarstellung 263
27.2.1. Übertragungsbuchhaltung 263
27.2.2. Amerikanische Buchhaltung 265
27.2.3. Die Durchschreibebuchführung 266
27.2.3.1. Einführung 266
27.2.3.2. Verfahren der Durchschreibebuchhaltung 267
28. DIE NEBENBÜCHER 271
28.1. Einführung 271
28.2. Das Kassabuch 271
28.2.1. Allgemeines 271
28.2.2. Belegarten bei Buchungen im Kassabuch 272
28.2.3. Die Ermittlung der Tageslosung 277
28.2.3.1. Indirekte Ermittlung der Tageslosung 277
28.2.3.2. Direkte Ermittlung der Tageslosung 278
28.2.4. Die Verbuchung im Kassabuch 280
28.2.4.1. Die Verbuchung nach der Nettomethode 280
28.2.4.2. Die Verbuchung nach der Bruttomethode 282
28.2.5. Zusammenhang zwischen Kassabuch und Hauptbuch 282
28.3. Das Wareneingangsbuch 283
29. EDV IM BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESEN
ÜBERSICHT UND HINWEISE 284
29.1. Einführung 284
29.2. Beschreibung einer modernen EDV Buchhaltung 286
29.2.1. Verarbeitung im Dialog 286
29.2.2. Mögliche Auswertungen und Auskünfte 288
ANHANG VERZEICHNIS
ANHANG I Glossar 292
ANHANG II zu 1.3. Rechtliche Vorschriften
Abdruck der in diesem Kapitel angeführten Paragraphen
aus HGB und aus der BAO 295
ANHANG III Einnahmen Ausgabenrechnung 299
1. Übersicht 299
2. Die Erfolgsermittlung bei der Einnahmen Ausgaben Rechnung 301
2.1. Einnahmen 301
2.2. Ausgaben 301
2.4. Zwischenzusammenfassung 303
2.5. Ermittlung der Zahllast 303
2.6. Steuerfreie Rücklagen 305
ANHANG IV Soll und Haben in der Doppelten Buchhaltung 306
ANHANG V Gegenüberstellung des österr. Einheitskontenrahmens und des
Gemeinschaftskontenrahmens der Industrie 307
ANHANG VI Österreichischer Einheitskontenrahmen 309
Kontenplan zu den Übungen aus "Einführung in die Buchhaltung" 315
ANHANG VII Umsatzsteuervoranmeldung 319
Umsatzsteuererklärung 320
ANHANG VIII Klein LKW 324
ANHANG IX Gliederung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung
nach dem Entwurf zum Rechnungslegungsgesetz 1989 325
ANHANG X Lösungen zu den Übungsaufgaben (TEIL II) 327
ANHANG XI Ergänzendes Übungsbeispiel zum Zusammenhang IRL und IFB (mit Lösung) |
any_adam_object | 1 |
author | Grohmann-Steiger, Christine Schneider, Wilfried 1936- |
author_GND | (DE-588)1070880914 (DE-588)122130464 |
author_facet | Grohmann-Steiger, Christine Schneider, Wilfried 1936- |
author_role | aut aut |
author_sort | Grohmann-Steiger, Christine |
author_variant | c g s cgs w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008300262 |
ctrlnum | (OCoLC)313707364 (DE-599)BVBBV008300262 |
edition | 7., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008300262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011211</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931005s1990 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313707364</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008300262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grohmann-Steiger, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1070880914</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Informationsteil</subfield><subfield code="c">Christine Grohmann ; Wilfried Schneider</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Service-Fachverl. an der Wirtschaftsuniv. Wien</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">327 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Wilfried</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122130464</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004183222</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005483403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005483403</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008300262 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-21T00:47:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005483403 |
oclc_num | 313707364 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 327 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Service-Fachverl. an der Wirtschaftsuniv. Wien |
record_format | marc |
spelling | Grohmann-Steiger, Christine Verfasser (DE-588)1070880914 aut Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium 1 Informationsteil Christine Grohmann ; Wilfried Schneider 7., überarb. Aufl. Wien Service-Fachverl. an der Wirtschaftsuniv. Wien 1990 327 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schneider, Wilfried 1936- Verfasser (DE-588)122130464 aut (DE-604)BV004183222 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005483403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grohmann-Steiger, Christine Schneider, Wilfried 1936- Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium |
title | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium |
title_auth | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium |
title_exact_search | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium |
title_full | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium 1 Informationsteil Christine Grohmann ; Wilfried Schneider |
title_fullStr | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium 1 Informationsteil Christine Grohmann ; Wilfried Schneider |
title_full_unstemmed | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium 1 Informationsteil Christine Grohmann ; Wilfried Schneider |
title_short | Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium |
title_sort | einfuhrung in die buchhaltung im selbststudium informationsteil |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005483403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004183222 |
work_keys_str_mv | AT grohmannsteigerchristine einfuhrungindiebuchhaltungimselbststudium1 AT schneiderwilfried einfuhrungindiebuchhaltungimselbststudium1 |