Problemlösen, Emotionen und Kompetenz: die Überprüfung eines integrativen Konstrukts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg
Roderer
1987
|
Schriftenreihe: | Theorie und Forschung
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 332 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890733697 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008291519 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130523 | ||
007 | t | ||
008 | 931005s1987 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890733697 |9 3-89073-369-7 | ||
035 | |a (OCoLC)17443599 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008291519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-91G |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BF448 | |
082 | 0 | |a 155.9/37/088055 | |
084 | |a CP 4000 |0 (DE-625)18984: |2 rvk | ||
084 | |a CP 4300 |0 (DE-625)18987: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 225f |2 stub | ||
084 | |a PSY 699f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Stäudel, Thea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Problemlösen, Emotionen und Kompetenz |b die Überprüfung eines integrativen Konstrukts |c Thea Stäudel |
264 | 1 | |a Regensburg |b Roderer |c 1987 | |
300 | |a XII, 332 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Forschung |v 20 | |
490 | 1 | |a Theorie und Forschung / Psychologie |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Adaptation, Psychological | |
650 | 4 | |a Decision Making | |
650 | 4 | |a Decision making | |
650 | 4 | |a Emotions | |
650 | 4 | |a Emotions and cognition | |
650 | 4 | |a Performance | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gefühl |0 (DE-588)4019702-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kompetenz |0 (DE-588)4129507-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Psychologie |t Theorie und Forschung |v 8 |w (DE-604)BV001900315 |9 8 | |
830 | 0 | |a Theorie und Forschung |v 20 |w (DE-604)BV000018081 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005477730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005477730 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813698626816311296 |
---|---|
adam_text |
Titel: Problemlösen, Emotionen und Kompetenz
Autor: Stäudel, Thea
Jahr: 1987
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
I. Theoretischer Teil
1. Einleitung 5
2. Problemlöseverhalten: Formen, Fehler,
¦ögliche Ursachen 6
2.1 Ginleitung 6
2.2 Anforderungen komplexer Probleme an den
Problemloser 7
2.3 Fehler beim Umgang mit komplexen
Problemen 8
2.4 Ursachen für die gefundenen Unter¬
schiede 10
3. Emotion und Kognition 12
3.1 Einleitung und Oberblick 12
3.2 Evolutionäre Sicht der Emotionen 12
3.2.1 Überlegungen zum Zusammenspiel von
Emotion und Kognition aus evolutionärer
Sicht (HEBB) 12
3.2.2 Ein psycho-evolutionärer Ansatz
(PLUTCHIK) 14
3.3 Die Kognitons-Emotionsdebatte 15
3.4 Unterbrechung und Emotionen 17
3.4.1 HÄNDLER 17
3.4.2 SIMON 20
3.5 Getrennte kognitive und emotionale
Bearbeitung 21
3.5.1 LEVENTHAL 21
3.5.2 BOWKR 6 COHEN 24
3.6 SCBEKERs Prüfprozeftheorie 27
3.7 Ableitungen 29
3.7.1 Zum Begriff der Emotion 29
3.7.2 Zub Begriff Kognition 30
3.7.3 Zur evolutionären Bedeutung 30
3.7.4 Diskrete Emotionen 30
3.7.5 Emotion und Verhalten 30
3.7.6 Zub Zusagutenspiel von Emotion und
Kognition 31
3.7.7 Emotionen als Lageberichte 33
3.7.8 Kategorisierung und Bedeutungsanalyse
der Reize 33
3.7.9 Relevante Merkmale des Gedächtnisses 34
3.7.10 Speicherung von emotionalen Erfahrungen 35
3.8 Annahmen zur Entstehung und Wirkung von
Emotionen 37
3.8.1 Hypothetischer Verlauf der automatischen
Reizüberprüfung und der Emotionsent¬
stehung ' 37
3.8.2 Handlungsauswahl und Emotionen 41
3.8.3 Absichtsregulation 43
4. Das Kompetenzkonstrukt 47
4.1 Einleitung 47
4.2 Können, Ervartung und Bewältigbarkeit 48
4.3 Kausalitätsannahmen und Attribution 52
4.4 Epistemische, heuristische und aktuelle
Kompetenz 54
4.5 Abgrenzende Erweiterungen 56
4.6 Kompetenz und Verhalten beim Problemlosen 57
II. Methodisches Vorgehen
1. Oberblick über die Ziele der Untersuchung
und deren Realisation 61
1.1 Einleitung 61
1.2 Anforderungen an die Versuchsanlage und
Hethodenauswahl 62
1.3 Fragestellungen 65
1.4 Vorgehen bei der Auswertung 68
2. Fragebogen und Tests zur Erfassung von
überdauernden Persönlichkeitsmerkmalen 69
2.1 Ziele der Testuntersuchung 69
2.2 Auswahl der Tests und Fragebögen 70
2.3 Der Kompetenzfragebogen 72
3. Systembeschreibung HORO 75
3.1. Charakteristik des simulierten Systems
MORO 75
3.2 Zielvorgaben und Anforderungen des
Systems an die Vp 78
3.3 Die verwendete Version von HORO 78
3.4 Versuchsleiterverhalten und Festlegungen 80
4. Die Verlaufsmessung 81
4.1 Die Erfassung von aktueller Kompetenz,
Erfolg und Wichtigkeit 81
4.2 Die Erfassung der emotionalen Zustände 81
4.3 Vorgabezeitpunkte für die Verlaufs¬
messung: Die Situationen 82
4.4 Nachbefragung 83
5. Versuchsauf bau 83
6. Versuchsdurchführung 86
6.1 Der Ablauf der Untersuchung 86
6.2 Stichprobenbeschreibung 87
6.3 Kontrolle von Störvariablen 88
7. Vorgehen bei der Auswertung 88
7.1 Einleitung und Oberblick 88
7.2 Die Situationen 89
7.3 Erstellung der beiden Teilgruppen mit
hoher bzw. geringer heuristischer
Kompetenz 90
7.4 Stichprobengröße für die einzelnen Teile
der Untersuchung 91
7.5 Erhebung und Verarbeitung der Rohdaten 92
7.6 Auswertungsverfahren 93
III. Ergebnisse
1. Einleitung und überblick 94
2. Ergebnisse der Testuntersuchung 96
2.1 Einleitung 96
2.2 Die kognitive Leistungsfähigkeit und
deren Einschätzung 97
2.2.1 Hypothesen 97
2.2.2 Ergebnisse 97
2.3 Belastende Emotionen 99
2.3.1 Fragestellung 99
2.3.2 Ergebnisse 99
2.4 Der Zusammenhang von Variablen zur
kognitiven Leistungsfähigkeit und
Emotionen 101
2.4.1 Hypothesen 101
2.4.2 Ergebnisse 101
2.5 Ättribuierungstendenzen 103
2.5.1 Fragestellung 103
2.5.2 Ergebnisse 103
2.6. Verhaltenstendenzen: der SVF 104
2.6.1 Fragestellung 104
2.6.2 Ergebnisse 105
2.7 Zusammenfassung und abschließende
Bemerkungen 107
3. Systemverläufe in HORO und Gütekriterien 110
3.1 Einleitung 110
3.2 Systemverläufe 111
3.2.1 Das Grundwasser und die Grundwasser¬
katastrophen 111
3.2.2 Vegetation, Rinder, Tse-Tse-Fliegen und
Überweidungskatastrophen 113
3.2.3 Bevölkerung, Ernährung und Hungerkata¬
strophen 115
3.2.4 Kapital 118
3.2.5 Katastrophen 119
3.2.6 Zusammenfassung 122
3.3 Gütevariablen 123
3.3.1 Festlegung und Begründung der Güte¬
variablen 123
3.3.2 Zusammenhang zwischen den Gütevariablen 125
3.3.3 Zusammenfassung 128
4. Einflüsse auf die Problenlösegüte und
Geschlechtsunterschiede 130
4.1 Einleitung 130
4.2 Versuchsleitereinfluß 130
4.3 Einfluß der demographischen Variablen 130
4.4 Einfluß des Vorwissens 130
4.5 Geschlechtsunterschiede 131
4.6 Zusammenfassung 132
5. Kompetenz und Emotionen: Die Selbst¬
beschreibung der Vpn, ibre Veränderung
über die Situationen und die Unterschiede
zwischen den Teilgruppen 133
5.1.1 Ginleitung 133
5.1.2 Die Validität der emotionalen Selbst¬
beschreibungen: die Videoaufnahmen 164
5.2 Veränderungen der Verlaufsmessung in der
Gesamtgruppe 135
5.2.1 Kompetenz, Wichtigkeit, Schwierigkeit
und Erfolg 135
5.2.1.1 Hypothesen und Fragestellungen 135
5.2.1.2 Ergebnisse 136
5.2.1.3 Zusammenfassung und Interpretation 139
5.2.2 Die Emotionen 140
5.2.2.1 Hypothesen und Fragestellungen 140
5.2.2.2 Ergebnisse 140
5.2.2.3 Zusammenfassung und Interpretation 143
5.2.3 Reaktionen aufgrund der Katastrophen¬
rückmeldung 144
5.2.3.1 Einleitung 144
5.2.3.2 Hypothesen 144
5.2.3.3 Ergebnisse 144
5.3 Veränderung in der Verlaufsmessung für
Vpn mit hoher bzw. geringer heuri¬
stischer Kompetenz 147
5.3.1 Hypothesen und Fragestellungen 147
5.3.2 Ergebnisse 147
5.3.3 Zusammenfassung und Interpretation 150
5.4 Vergleich der beiden Teilgruppen für die
Verlaufsmessungen 151
5.4.1 Einleitung und Hypothesen 151
5.4.2 Ergebnisse 152
5.4.3 Zusammenfassung und Interpretation 155
5.5 Die Reaktionen auf die Katastrophen-
Situation bei Vpn mit hoher bzw.
geringer heuristischer Kompetenz 156
5.5.1 Hypothesen 156
5.5.2 Ergebnisse 156
5.5.3 Zusammenfassung und Interpretation 157
5.6 Abschließende Zusammenfassung und Inter¬
pretation der Ergebnisse zur Verlaufs¬
messung 158
6. Korrelationsstatische Überprüfung des
Kompetenzkonstrakts I: Sie Selbstein¬
schätzungen in den Tests und der
Yerlaufsmessung 160
6.1 Einleitung 160
6.2 Die aktuelle Kompetenz und ihre Einflu߬
größen 161
6.2.1 Hypothesen 161
6.2.2 Ergebnisse 162
6.2.2.1 Die Vorhersagbarkeit der aktuellen
Kompetenz aufgrund von heuristischer
Kompetenz und verwandten Konstrukten 162
6.2.2.2 Die Vorhersagbarkeit der aktuellen
Kompetenz im Verlauf 164
6.3 Effekte der aktuellen Kompetenz I:
Die subjektive Schwierigkeit und der
Erfolg 166
6.3.1 Hypothesen 166
6.3.2 Ergebnisse 166
6.4 Effekte der aktuellen Kompetenz II:
Die Emotionen 168
6.4.1 Hypothesen 168
6.4.2 Ergebnisse 170
6.4.2.1 Aktuelle Kompetenz und aktuelle
Emotionen 170
6.4.2.2 Der Zusammenhang zwischen heuristischer
Kompetenz den verwandten Konstrukten und
den aktuellen Emotionen 171
6.5 Wichtigkeit als eigenständiger Faktor 172
6.5.1 Hypothesen 172
6.5.2 Ergebnisse 173
6.6 Zusammenfassung 174
7. Korrelationsstatistische Oberprüfung des
Kompetenzkonstrukts II: Selbstein¬
schätzung und Güte 177
7.1 Einleitung 177
7.2 Kompetenz und verwandte Konstrukte als
Bestimmungsgrößen der Problemlösegüte 178
7.2.1 Hypothesen und Fragestellungen 178
7.2.2 Ergebnisse 179
7.2.2.1 Zusammenhang zwischen Intelligenz,
heuristischer Kompetenz und Kontroll¬
aspekten und den Gütevariablen 179
7.2.2.2 Zusammenhang zwischen aktueller Kompetenz
und den Gütevariablen 180
7.2.2.3 Zusammenhang zwischen dem subjektiven und
dem objektiven Erfolg 182
7.2.2.4 Zusatz: Vorhersagbarkeit der Gate
aufgrund der heuristischen vs. der
aktuellen Kompetenz zu Beginn der
Problemlösephase 183
7.3 Emotionale Belastung und Probleelösegüte 187
7.3.1 Hypothesen und Fragestellungen 187
7.3.2 Ergebnisse 188
7.4 Stressverarbeitungs- und Attribuierungs-
tendenzen und Problemlösegüte 189
7.4.1 Hypothesen und Fragestellungen 189
7.4.2 Ergebnisse 189
7.5 Die Ausbeutung des Grundwassers:
Persönlichkeitsmerkmale und Selbst¬
beschreibungen 190
7.6 Zusammenfassung und Interpretation 192
8. Das Frage- und Entscheidungsverhalten
der Vpn beim Problemlösen 196
8.1 Einleitung 196
8.2 Die Erfassung von Fragen und Entschei¬
dungen 196
8.3 Hypothesen und Fragestellungen 198
8.4 Die Verhaltensinidizes: Frage- und
Entscheidungsverhalten 200
8.4.1 Das Verhalten dar Gesamtgruppe 200
8.4.2 Vergleich der beiden Teilgruppen 204
8.5 Die Verhaltensindizes und die Problem¬
lösegüte 207
8.6 Die Verhaltensindizes und die Persön¬
lichkeitsmerkmale 209
8.7 Der Zusammenhang zwischen Selbstein¬
schätzung, Erleben und den Verhaltens¬
indizes 211
8.7.1 Zusammenhang zwischen aktueller
Kompetenz, Erfolg und den Verhaltens¬
indizes 212
8.7.2 Zusammenhang zwischen den aktuellen
Emotionen und den Verhaltenindizes 213
8.7.3 Zusammenhang zwischen Wichtigkeit,
Interesse und den Verhaltenindizes 215
8.8 Zusammenfassung und Interpretation 216
9. Die Denkprozesse und ihr Verlauf 220
9.1 Feinanalyse des "lauten Denkens":
Einleitung und Fragestellungen 220
9.2 Die Form der Kodierung und Kategori-
sierung des "lauten Denkens" 221
9.2.1 Das verwendete Protokollsystem 221
9.2.2 Erweiterung des Protokollsystems 223
9.2.2.1 Erweiterung existenter Kategorien 224
9.2.2.2 Zusätzliche Kennzeichnungen 229
9.3 Codierung und Auswertung der Denk-
protokolle 233
9.4 Ergebnisse der Feinanalyse des
"lauten Denkens" 234
9.4.1 Einleitung 234
9.4.2 Die Phasen und die Phasenstruktur 235
9.4.2.1 Einleitung und Hypothesen 235
9.4.2.2 Die Phasen 237
9.4.2.2.1 Die Phasen in der Ausgangssituation 237
9.4.2.2.2 Gruppenvergleich für die Ausgangs¬
situation 239
9.4.2.2.3 Veränderung der Phasen über die Meßzeit¬
punkte hinweg und Gruppenvergleich für
KAT und NKAT 240
9.4.2.2.4 Zusammenfassung und Interpretation der
Ergebnisse zu den Phasenhäufigkeiten 248
9.4.2.3 Die Struktur der Phasen 250
9.4.2.3.1 Die Strukturdaten in der Ausgangs¬
situation 250
9.4.2.3.2 Die Veränderung der Strukturdaten und
Gruppenunterschiede 251
9.4.2.3.3 Zusammenfassung und Interpretation für
die Strukturdaten 252
9.4.3 Die satzbezogene Auswertung 253
9.4.3.1 Einleitung und Hypothesen 253
9.4.3.2 Die Sätze 255
9.4.3.2.1 Die Sätze in der Ausgangssituation 255
9.4.3.2.2 Die Veränderung der Sätze über die Me߬
zeitpunkte und Gruppenunterschiede 256
9.4.3.2.3 Zusammenfassung und Interpretation für
die Satzkategorien '258
9.4.3.3 Die satzbezogenen Zusätze 258
9.4.3.3.1 Gruppenvergleich für die Ausgangs¬
situation 259
9.4.3.3.2 Das Entscheidungsverhalten 260
9.4.3.3.3 Selbststeuerung, Wiederholungen und
Gedächtnisprozesse 262
9.4.3.3.4 Emotionen und Notfallreaktionen 264
9.4.3.3.5 Der Umgang mit den ichbezogenen Folgen
der Katastrophe 268
9.4.3.3.6 Zusammenfassung und Interpretation für
die satzbezogenen Zusatzkategorien 270
9.5 Zusammenfassung und abschließende Inter¬
pretation 273
10. Korrelationsstatistische Oberprüfung des
Kompetenzkonstrukts III: Denken,
Verhalten, Güte, Kompetenz und Emotionen 277
10.1 Denkphasen und Denkstruktur: interne
Bezüge 277
10.1.1 Einleitung und Hypothesen 277
10.1.2 Die Stablität von Phasen und Struktur
über die Heßzeitpunkte hinweg 278
10.1.3 Gemeinsamkeiten bei Phasen und Struktur 279
10.1.4 Zusammenfassung und Interpretation 280
10.2 Einige Bezüge der Vorgehenstypen zu den
Zusatzkategorien 281
10.2.1 Einleitung und Hypothesen 281
10.2.2 Ergebnisse 281
10.2.3 Zusammenfassung 283
10.3 Denkphasen und Denkstruktur: externe
Bezüge 284
10.3.1 Einleitung und Hypothesen 284
10.3.2 Zusammenhang mit den Kontroll- und
Kompetenzmaßen und der Intelligenz 285
10.3.3 Zusammenhang mit der Problemlösegüte 287
10.3.4 Ein Interpretationsversuch 291
10.3.5 Zusammenhang Bit den Selbsteinschätzungen
in der Normal- und der Katastrophen¬
situation 293
10.3.6 Zusammenhang mit den groben Verhaltens¬
maßen 295
10.3.7 Zusammenhang mit dem SVF 297
10.4 Zusammenfassung und Interpretation 298
10.5 Die Ausbeutung des Grundwassers II 300
IV. Abschließende Zusammenfassung, Kritik und
Schlußfolgerungen 303
Literaturverzeichnis 315
Verzeichnis der verwendeten Programme 331
Anhang 332 |
any_adam_object | 1 |
author | Stäudel, Thea |
author_facet | Stäudel, Thea |
author_role | aut |
author_sort | Stäudel, Thea |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008291519 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF448 |
callnumber-raw | BF448 |
callnumber-search | BF448 |
callnumber-sort | BF 3448 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CP 4000 CP 4300 |
classification_tum | PSY 225f PSY 699f |
ctrlnum | (OCoLC)17443599 (DE-599)BVBBV008291519 |
dewey-full | 155.9/37/088055 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.9/37/088055 |
dewey-search | 155.9/37/088055 |
dewey-sort | 3155.9 237 588055 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Arbeitswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008291519</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130523</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931005s1987 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890733697</subfield><subfield code="9">3-89073-369-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)17443599</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008291519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF448</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.9/37/088055</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4300</subfield><subfield code="0">(DE-625)18987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 225f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 699f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stäudel, Thea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen, Emotionen und Kompetenz</subfield><subfield code="b">die Überprüfung eines integrativen Konstrukts</subfield><subfield code="c">Thea Stäudel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg</subfield><subfield code="b">Roderer</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 332 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Forschung / Psychologie</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Adaptation, Psychological</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decision Making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Decision making</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Emotions and cognition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Performance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefühl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019702-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="t">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001900315</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Forschung</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000018081</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005477730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005477730</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008291519 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-23T10:03:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3890733697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005477730 |
oclc_num | 17443599 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-91G DE-BY-TUM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-N2 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 332 S. graph. Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Roderer |
record_format | marc |
series | Theorie und Forschung |
series2 | Theorie und Forschung Theorie und Forschung / Psychologie |
spelling | Stäudel, Thea Verfasser aut Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts Thea Stäudel Regensburg Roderer 1987 XII, 332 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Forschung 20 Theorie und Forschung / Psychologie 8 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss. Adaptation, Psychological Decision Making Decision making Emotions Emotions and cognition Performance Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd rswk-swf Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd rswk-swf Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Gefühl (DE-588)4019702-5 s Kompetenz (DE-588)4129507-9 s DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s Psychologie Theorie und Forschung 8 (DE-604)BV001900315 8 Theorie und Forschung 20 (DE-604)BV000018081 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005477730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stäudel, Thea Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts Theorie und Forschung Adaptation, Psychological Decision Making Decision making Emotions Emotions and cognition Performance Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4019702-5 (DE-588)4129507-9 (DE-588)4076358-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts |
title_auth | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts |
title_exact_search | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts |
title_full | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts Thea Stäudel |
title_fullStr | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts Thea Stäudel |
title_full_unstemmed | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz die Überprüfung eines integrativen Konstrukts Thea Stäudel |
title_short | Problemlösen, Emotionen und Kompetenz |
title_sort | problemlosen emotionen und kompetenz die uberprufung eines integrativen konstrukts |
title_sub | die Überprüfung eines integrativen Konstrukts |
topic | Adaptation, Psychological Decision Making Decision making Emotions Emotions and cognition Performance Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Gefühl (DE-588)4019702-5 gnd Kompetenz (DE-588)4129507-9 gnd Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd |
topic_facet | Adaptation, Psychological Decision Making Decision making Emotions Emotions and cognition Performance Psychologie Gefühl Kompetenz Problemlösen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005477730&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001900315 (DE-604)BV000018081 |
work_keys_str_mv | AT staudelthea problemlosenemotionenundkompetenzdieuberprufungeinesintegrativenkonstrukts |