Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1994
|
Ausgabe: | 3., unveränd. Aufl. |
Schriftenreihe: | Sammlung Poeschel
92 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 333 - 358 |
Beschreibung: | XII, 374 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791091972 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008280500 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161123 | ||
007 | t | ||
008 | 931011s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3791091972 |9 3-7910-9197-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75424756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008280500 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QB 100 |0 (DE-625)141210: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Chmielewicz, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft |c Klaus Chmielewicz |
250 | |a 3., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1994 | |
300 | |a XII, 374 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sammlung Poeschel |v 92 | |
500 | |a Literaturverz. S. 333 - 358 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsphilosophie |0 (DE-588)4066489-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsforschung |0 (DE-588)4124477-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Forschungskonzeption |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4066528-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Forschungskonzeption |A f |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Wirtschaftsforschung |0 (DE-588)4124477-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Wirtschaftsphilosophie |0 (DE-588)4066489-2 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005471416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005471416 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122678018179072 |
---|---|
adam_text | Gliederung
Verzeichnis der Abbildungen XI
Einleitung 1
0 Die Bedeutung der Wissenschaftstheorie
fürdieBWL i ..:... . 5
1 Forschungskonzeptionen * 8
11 Darstellung der Fofschungskonzepiionen 8
12 Kooperationsformen von Wissenschaft und Praxis 15
13 Wissenschaftsziele V 17
14 Anwendungsbereiche der Forschungskonzeptionen 18
141 Wirtschaftswissenschaft und andere Erfah¬
rungswissenschaften 18
1411 Teilgebiete der Wirtschaftswissen¬
schaft 18
1412 Die Problematik des Erkenntnisobjekts
und Auswahlprinzips 19
1413 Gewinnmaximierung oder Güterknappheit
als Auswahlprinzip 22
1414 Die Problematik verhaltenswissen¬
schaftlicher und soziologischer Ansätze 24
142 Interdisziplinäre Forschungskonzeptionen
der Erfahrungswissenschaft 30
143 Forschungskonzeptionen der Wissenschafts¬
lehre 34
15 Methoden 36
Spezialliteraturzu Kapitel 1 41
Wiederholungsfragen zu Kapitel 1 41
2 Die Begriffslehre 43
21 Realität und Sprache 43
22 Grundprobleme der Begriffsbildung 49
221 Nominalistische oder essentialistische
Auffassung 49
222 Definiensund Definiendum 50
223 Begriffsexplikation 51
224 Umgangs oder Fachsprache 53
225 Intension und Extension von Begriffen 55
226 Der pagatorische Kostenbegriff aus
methodischer Sicht 57
23 Anforderungen an die Nominaldefinition 59
24 Arten von Begriffen 65
241 Individual oder Allgemeinbegriffe 65
242 Begriffe in der Beobachtungs oder
Theoretischen Sprache 65
243 Klassifikatorische, komparative oder quanti¬
tative Begriffe 66
244 Typusbegriffe 72
SpezialliteraturzuKapitel2 77
Wiederholungsfragen zu Kapitel 2 77
3 Die Theorie 80
31 Satz und Aussage 80
32 Die Entdeckung von Aussagen 87
33 Die Wahrheit von Aussagen 90
331 Arten und Probleme der Wahrheit 90
3311 Logische Wahrheit, Deduktion und Wider¬
spruchsfreiheit 90
3312 Faktische Wahrheit, Wahrheitsähnlichkeit
und Synthetisches Apriori 94
332 Probleme der Wahrheitsermittlung 98
3321 Wahrheit versus Ermittlung der Wahrheit 98
3322 Verifizierbarkeit und Verifikation 100
3323 Falsifizierbarkeit und Falsifikation 101
3324 Probleme der Wahrheitsermittlung in den
Sozialwissenschaften 105
333 Das Experiment 111
3331 Arten des Experiments 111
3332 Möglichkeiten des Sozialexperiments 114
334 Aussagen mit und ohne Wahrheitsanspruch
oder wert 119
3341 Hypothesen als Aussagen mit Wahrheits¬
wert und anspruch 119
3342 Aussagen ohne Wahrheitswert 119
3343 Annahmen als Aussagen ohne Wahrheits¬
anspruch 12°
34 Der Informationsgehalt von Aussagen 123
35 Wissenschaftlicher Fortschritt 129
351 Dominanz von Neuheit, Wahrheit oder Informations¬
gehalt 129
352 Bedeutung und Formen des wissenschaftlichen
Fortschritts 133
3521 Formen des wissenschaftlichen Fortschritts 133
3522 Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
und Theorienpluralismus 13^
353 Die Bedeutung empirischer Forschung in der BWL 14^
3531 Arten und Probleme empirischer Forschung 14Z
3532 Entwurf neuer Systemkonzepte und
empirische Forschung 146
36 Erklärung und Prognose 150
361 Das Erklärungsschema und Anforderungen an die
Erklärung 150
362 Die Prognose, Projektion und Prophezeiung 154
363 Erklärungsschema und Falsifizierung 159
364 Stochastische und Gesetzeserklärung 161
Spezialliteraturzu Kapitel3 163
Wiederholungsfragen zu Kapitel 3 164
4 Die Technologie (Theorie der Politik) 169
41 Begriff der Technologie 169
42 Entscheidungstheorie, Wirtschaftstheorie und technologie . 171
421 Entscheidungslogik und theorie 171
422 Abgrenzung der Entscheidungstheorie zur Wirtschafts¬
theorie und technologie 175
4221 Entscheidungs und Wirtschaftstheorie 175
4222 Entscheidungstheorie und Wirtschaftstechnologie 179
43 Wirtschaftstheorie und technologie im Vergleich 181
431 Die Theorie als Unterbau der Technologie 182
432 Abgrenzbarkeit von Theorie und Technologie 185
433 Vergleich der Leistungsfähigkeit von Theorie und
disziplinärer Technologie 191
4331 Argumente zugunsten der Technologie 192
4332 Argumente zugunsten der Theorie 194
434 Vergleich der Leistungsfähigkeit von Theorie und
interdisziplinärer Technologie 201
Spezialliteraturzu Kapitel4 205
Wiederholungsfragen zu Kapitel 4 205
5 Die Philosophie als Werturteilslehre 207
51 Begriff der Philosophie 207
52 Begriff und Arten des Werturteils 209
521 Begriff des Werturteils 209
522 Offene oder versteckte Werturteile 210
523 Werturteilsebenen 211
524 Singuläre und generelle Werturteile 212
525 Ziel , Zielgewichtungs und Nebenwirkungs
Werturteile 212
53 Gültigkeit von Werturteilen 215
531 Faktische Wahrheit oder normative Gültigkeit 216
5311 DerfehlendeWahrheitswertvon Werturteilen 216
5312 Normative Gültigkeit 217
532 Gültigkeitsentscheid von Werturteilen durch
Pro und Contra Abwägung (Wirkungsakzeptanz) 221
5321 Der Vergleich von Wirkungen und Zielen 221
5322 Das Fehlen akzeptierter Ziele 225
5323 Die normative Gesamtwertung 227
5324 Der Gedanke schrittweiser Änderungen und
Reformen 230
54 Anweisungsgehalt von Werturteilen 234
55 Utopie,GewaltundMachtkampf 236
551 Traditions und Fortschrittsmystizismus 236
552 Utopie und Reform 240
5521 Fortschrittsmystizismus und Utopie 240
5522 Verständigungsmöglichkeiten zwischen Vertre¬
tern des utopischen und technokratischen
Reformkonzepts 242
5523 Planungsintensität und Sozialreform 243
5524 Schrittweise oder Totalreform 245
5525 Die Rolle des Fachexperten bei der Sozialreform . 248
553 Machtkampf und Werturteilsakzeptanz 252
5531 Gewalt 252
5532 Grenzmoral 255
5533 Machtinteresse und Sachkompetenz 259
5534 Kritik der konstruktivistischen Normenbegründung 260
554 Formen der Werturteilsakzeptanz 265
5541 Nahwirkungsakzeptanz 266
5542 Teilwirkungsakzeptanz 268
5543 Falschwirkungsakzeptanz 269
5544 Dogmatische Akzeptanz 270
5545 Wahrheitsakzeptanz 272
5546 Ideologische Akzeptanz 273
5547 Leerformelakzeptanz 274
56 Die Wirtschaftsphilosophie im Verhältnis zur Theorie und
Technologie 276
561 Abgrenzung von Technologie und Philosophie 276
562 Technologie oder Theorie als Unterbau der Philosophie . 279
57 Probleme der einzelnen Werturteilsebenen 281
571 Die Problematik der Werturteile im Objektbereich 282
572 Die Problematik der metawissenschaftlichen
Werturteile und Spielregeln der Wissenschaft 285
573 Die Problematik der Werturteile im Entdeckungs¬
zusammenhang 288
574 Die Problematik der Werturteile im Begründungs oder
Aussagenzusammenhang erfahrungswissen¬
schaftlicher Aussagen und das Postulat der
Werturteilsfreiheit 292
5741 Inhalt und Bedeutung des Postulats der
Werturteilsfreiheit 292
5742 Die dialektische und konstruktivistische
Kritik des Postulats der Werturteilsfreiheit 29?
5743 Argumente zugunsten der Werturteilsfreiheit .... 297
57431 Objektivität wissenschaftlicher
Erkenntnis 298
57432 Keine Abhängigkeit von Objekt
Werturteilen 299
57433 Parallele zu den Naturwissen¬
schaften 299
57434 Irreführung durch Vermischung von
Fakten und Normen 300
57435 Normenkritische Wirkung der wert¬
urteilsfreien Theorie 301
5744 Argumente gegen die Werturteilsfreiheit 301
57441 Werturteilsfreiheit und singuläre
Wertungen der Praxis 301
57442 Werturteilsfreiheit und politische
Beratung 304
57443 Werturteilsfreiheit und versteckte
Wertungen 308
5745 Abgrenzung statt Eliminierung von Werturteilen .. 309
57451 Die Wirtschaftsphilosophie als
Zwischenlösung 309
57452 Praktikabilität und Spielregeln der
Wirtschaftsphilosophie 312
57453 Literaturauffassungen zur Wirtschafts¬
philosophie 315
5746 Konsequenzen und Ausblick 318
Spezialliteraturzu Kapitel 5 321
Wiederholungsfragen zu Kapitel5 322
Testfragen zu Kapitell bis5 328
Abkürzungsverzeichnis 332
Literaturverzeichnis 333
Personenverzeichnis 359
Sachverzeichnis 364
Angaben zum Autor 372
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1/1: Forschungskonzeptionen 9
Abb. 1/2: Ziele und Wirkungen 12
Abb. 1/3: Abweichungen zwischen Wirkungen und Zielen 13
Abb. 1/4: Institutionelle undfunktionelle Wissenschaft 16
Abb. 1 /5: Institutionen und Funktionenlehre 20
Abb. 1/6: Probleme der soziologischen Orientierung
derBWL 26
Abb. 1/7: Dreidimensionales System der Wissenschaften 30
Abb. 1/8: Disziplinen und Interdisziplinen 31
Abb. 1 /9: Disziplinen und übergreifende Disziplinen 33
Abb. 1 /10: Real und Metawissenschaft 34
Abb. 1/11: Anwendungsbereiche der Forschungskonzeptionen .. 36
Abb. 1/12: Methodeneinheit und Methodenpluralismus 39
Abb. 2/1: Elemente, Eigenschaften und Relationen 43
Abb. 2/2: Zuordnung von Ausdrücken zu Phänomenen 47
Abb. 2/3: Die Nominaldefinition 50
Abb. 2/4: Begriffsexplikation 52
Abb. 2/5: Umgangs und Fachsprache 53
Abb. 2/6: Begriffs und Aussagenbildung als zyklischer
Prozeß 59
Abb. 2/7: Merkmals und Skalenarten 67
Abb. 2/8: Anforderungen an Messungen 72
Abb. 2/9: Ein und mehrdimensionale Meßskalen 73
Abb. 2/10: Finanzstruktur verschiedener Betriebstypen 75
Abb. 3/1: Geltungsbereich von Aussagen 83
Abb. 3/2: Die Wahrheit von Aussagen 91
Abb. 3/3: Synthetisches Apriori 97
Abb. 3/4: Aussage und Sachverhalt 107
Abb. 3/5: Selbstrechtfertigung und Selbstwiderlegung 109
Abb. 3/6: Arten des Experiments 111
Abb. 3/7: Wissenschafts und Pioniercharakter des
Experiments 112
Abb. 3/8: Labor , Feld und Ex post facto Experiment 113
Abb. 3/9: Wahrheitswert und anspruch 119
Abb. 3/10: Allgemeinheit und Bestimmtheit (Allsatz) 125
Abb. 3/11: Allgemeinheit und Bestimmtheit
(Wenn/Dann Form) 125
Abb. 3/12: Dreiecksproblem der Ziele Neuheit, Wahrheit
und Informationsgehalt 131
Abb. 3/13: Stufen subjektiven Wissens [[[][ 133
Abb. 3/14: Wissenschaftlicher Fortschritt 135
Abb. 3/15: Eliminierungsregeln 141
Abb. 3/16: Erklärungsbeispiele 151
Abb. 3/17: Anforderungen an die Erklärung 153
Abb. 3/18: Erklärung und Prognose 155
Abb. 3/19: Zeitraumüberwindung bei der Prognose 156
Abb. 3/20: Protokollaussagen, Gesetze und Theorien 163
Abb. 4/1: Unterfälle der Theorie der Wirtschaftspolitik 169
Abb. 4/2: Zusammenhang der Entscheidungstheorie
mit der Wirtschaftstheorie und technologie 171
Abb. 4/3: Untcrfälleder Entscheidungstheorie 173
Abb. 4/4: Abgrenzungsmerkmale zwischen Entscheidungs¬
und Wirtschaftstheorie 176
Abb. 4/5: Ziele in der Natur und Sozialwissenschaft 185
Abb. 4/6: Kosten, Preis und Gewinn 188
Abb. 4/7: Umformungsstufen einer interdisziplinären
Technologie 202
Abb. 5/1: Anwendungsbereiche von Werturteilen 208
Abb. 5/2: Akzeptanzformen von Aussagen 218
Abb. 5/3: Wirkungen und Ziele bei der Zielsetzung
und erreichung 222
Abb. 5/4: Beurteilungskriterien für empirische und
normative Aussagen 235
Abb. 5/5: Arten von Utopien 240
Abb. 5/6: Machtinteresse und Sachkompetenz 25^
Abb. 5/7: Arten von Werturteilen 282
Abb. 5/8: Singuläre und generelle Aussagen 302
Abb. 5/9: Werturteile in Wissenschaft oder Praxis 31°
Abb. 5/10: Trennung von Wissenschaft und Philosophie 31
|
any_adam_object | 1 |
author | Chmielewicz, Klaus |
author_facet | Chmielewicz, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Chmielewicz, Klaus |
author_variant | k c kc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008280500 |
classification_rvk | QB 100 |
ctrlnum | (OCoLC)75424756 (DE-599)BVBBV008280500 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02759nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008280500</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931011s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791091972</subfield><subfield code="9">3-7910-9197-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75424756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008280500</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QB 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141210:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chmielewicz, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft</subfield><subfield code="c">Klaus Chmielewicz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 374 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sammlung Poeschel</subfield><subfield code="v">92</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 333 - 358</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066489-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124477-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Forschungskonzeption</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066528-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Forschungskonzeption</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124477-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066489-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005471416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005471416</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Forschungskonzeption gnd |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch Forschungskonzeption |
id | DE-604.BV008280500 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:17:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3791091972 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005471416 |
oclc_num | 75424756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-945 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-703 DE-945 DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-83 DE-11 |
physical | XII, 374 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Sammlung Poeschel |
spelling | Chmielewicz, Klaus Verfasser aut Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft Klaus Chmielewicz 3., unveränd. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1994 XII, 374 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sammlung Poeschel 92 Literaturverz. S. 333 - 358 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 gnd rswk-swf Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd rswk-swf Wirtschaftsforschung (DE-588)4124477-1 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Forschungskonzeption gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-604 Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 s Forschungskonzeption f Wirtschaftsforschung (DE-588)4124477-1 s 3\p DE-604 Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 s 4\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005471416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Chmielewicz, Klaus Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd Wirtschaftsforschung (DE-588)4124477-1 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4066489-2 (DE-588)4066528-8 (DE-588)4124477-1 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft |
title_auth | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft |
title_exact_search | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft |
title_full | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft Klaus Chmielewicz |
title_fullStr | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft Klaus Chmielewicz |
title_full_unstemmed | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft Klaus Chmielewicz |
title_short | Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaft |
title_sort | forschungskonzeptionen der wirtschaftswissenschaft |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftsphilosophie (DE-588)4066489-2 gnd Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4066528-8 gnd Wirtschaftsforschung (DE-588)4124477-1 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsphilosophie Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsforschung Wissenschaftstheorie Aufgabensammlung Lehrbuch Forschungskonzeption |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005471416&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT chmielewiczklaus forschungskonzeptionenderwirtschaftswissenschaft |