Deutsche Gedichte des Mittelalters: mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German Middle High German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Reclam
1993
|
Schriftenreihe: | Universal-Bibliothek
8849 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 593 - 607 |
Beschreibung: | 607 S. |
ISBN: | 3150088496 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008271461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090821 | ||
007 | t | ||
008 | 931004s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3150088496 |9 3-15-008849-6 | ||
035 | |a (OCoLC)31493904 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008271461 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a gmh | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-188 |a DE-B496 | ||
050 | 0 | |a PT1392 | |
084 | |a GE 8651 |0 (DE-625)39345: |2 rvk | ||
084 | |a GE 8665 |0 (DE-625)39347: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Gedichte des Mittelalters |b mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch |c ausgew., übers. und erl. von Ulrich Müller |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Reclam |c 1993 | |
300 | |a 607 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Universal-Bibliothek |v 8849 | |
500 | |a Literaturverz. S. 593 - 607 | ||
650 | 4 | |a German poetry |x Translations from Middle High German | |
650 | 4 | |a German poetry |y Middle High German, 1050-1500 |v Translations into German (Modern) | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frühneuhochdeutsch |0 (DE-588)4129491-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Mittelhochdeutsch |0 (DE-588)4039687-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Lyrik |0 (DE-588)4036774-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Übersetzung |0 (DE-588)4061418-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005464189 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122667351015424 |
---|---|
adam_text | Deutsche Gedichte
des Mittelalters
Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch
Ausgewählt, übersetzt und erläutert von
Ulrich Müller
in Zusammenarbeit mit
Gerlinde Weiss
Philipp Reclam jun Stuttgart
Inhalt
Vorwort 27
Einleitung
Die Entdeckung des Ichs und der Welt im hohen und
späten Mittelalter: Zur Systematik und Entwicklung der
mittelhochdeutschen Lyrik 33
Gedichte
1 Anonym
Christ der ist erstanden 52
Christ ist auferstanden
2 Anonym
In gotes namen fara wir • 52
In Gottes Namen ziehen wir
3 Anonym
Sys willekomen heirre Kerst 52
Sei willkommen, Herr Christ
4 Anonym
Ave, vil liehter meres Sterne 54
Ave, hell-lichter Meeres Stern
5 Anonym
Ubermuot diu alte 58
Die alte Superbia
6 Anonym
Tief vurt truobe 60
Eine tiefe, trübe Furt
7 Anonym
Du bist min, ich bin din ■ 60
Du bist mein, ich bin dein
8 Anonym
Wäere diu werlt alle min - 60
Wäre die ganze Welt mein
Tougen minne, diu ist guot 62
Heimliche Liebe ist die richtige
9 Der von Kürenberg
»Ton II« 62
10 Spervogel
Aus dem »Ersten Ton«
So we dir, armuot! 66
Weh dir, Armut!
Swer den wolf ze hirten nimt 68
Wer den Wolf zum Hirten nimmt
11 Spervogel
Aus dem »Zweiten Ton«
Wan seit ze hove maere 68
Man erzählt sich bei Hof
Er ist gewaltic unde starc 70
Der ist mächtig und stark
12 Meinloh von Sevelingen
Aus »Ton I«
So we den merkaeren! 72
Wehe den Aufpassern!
Mir erwelten miniu ougen 72
Mir haben meine Augen
Ich sach boten des sumeres 74
Ich sah Boten des Sommers
13 Dietmar von Aist
Aus »Ton III«
Ich bin dir lange holt gewesen 74
Ich bin dir schon lange untertan
■ Üf der linden obene 74
Droben auf der Linde
Ez dunket mich wol tusent jär 76
Es kommt mir wie vor tausend Jahren vor
14 Dietmar von Aist
Ez stuont ein vrouwe alleine 76
Eine Dame stand allein
15 Dietmar von Aist
Släfest du, vriedel ziere? 78
Schläfst du, schöner Geliebter?
16 Kaiser Heinrich
Ich grüeze mit gesange 1 78
Mit meinem Lied grüße ich
• 17 Friedrich von Hausen
Ich sihe wol, daz got wunder kan 82
Ich sehe gut, daß Gott wahre Wunder u kann
18 Friedrich von Hausen
Wäfenä, wie hat mich minne geläzen! 84
Zu Hilfe, wie hat mich die Liebe behandelt!
19 Friedrich von Hausen
Mm herze und min lip ’ 86
Mein Herz und mein Körper
20 Heinrich von Veldeke
Der blideschaft sunder riuwe hat
Wer hier Freude ohne Leid hat
21 Heinrich von Veldeke
Des bin ich wol getroestet
Darüber bin ich für immer getröstet
22 Rudolf von Fenis
Minne gebiutet mir, daz ich singe
Liebe befiehlt mir, daß ich singe
23 Albrecht von Johansdorf
Swaz ich nü gesinge
Was ich jetzt auch singe
24 Albrecht von Johansdorf
Ich vant si äne huote
Ich traf die Schöne
25 Heinrich von Morungen
In so höher swebender wunne
In so hochfliegender Wonne
26 Heinrich von Morungen
Von den eiben
Von den Elben
27 Heinrich von Morungen
Vrowe, wilt du mich genern
Herrin, wenn du mich retten willst
28 Heinrich von Morungen
Vrowe, mme swaere sich
Herrin, schaue meine Not an
29 Heinrich von Morungen
Owe, - Sol aber mir iemer me 106
Ach, wird mir jemals wieder
30 Heinrich von Morungen
Vil süeziu senftiu toeterinne 108
Ihr süße, sanfte Mörderin
31 Reinmar der Alte
Ich wirbe umbe allez, daz ein man 110
Ich bemühe mich um alles, was ein Mann
32 Reinmar der Alte
Swaz ich nu niuwer maere sage 114
Was ich jetzt Neues zu sagen habe
33 Reinmar der Alte
Lieber bote, nu wirp also 118
Lieber Bote, mache es so
34 Reinmar der Alte
Wentirhoeren 120
Wollt ihr hören
35 Hartmann von Aue
Maniger grüezet mich also 122
Mancher begrüßt mich so
36 Hartmann von Aue
Ich var mit iuweren hulden 124
■ Ich ziehe auf Fahrt mit eurer Erlaubnis
37 Hartmann von Aue
Swelch vrowe sendet ir lieben man 126
Die Frau, die ihren lieben Mann
38 Wolfram von Eschenbach
Den morgenblic 128
Den ersten Morgenstrahl
39 Wolfram von Eschenbach
Der helden minne 130
Klagen über die Liebe
40 Anonym
Ich was ein chint so wolgetan 132
Ich war einmal ein braves Mädchen
41 Walther von der Vogelweide
Swer giht daz minne sünde si 136
Wer auch immer behauptet, daß Liebe Sünde sei
42 Walther von der Vogelweide
In (Reinmars) Ton:
»Ich wirb umb allez daz ein man«
Ein man verbiutet äne pfliht 136
Ein Mann reizt gegen die Regeln
43 Walther von der Vogelweide
Lange swfgen des hat ich gedäht 138
Lange zu schweigen hatte ich beabsichtigt
44 Walther von der Vogelweide
Si wunderwol gemachet wip 142
: Diese wunderschönste Frau
45 Walther von der Vogelweide
Ir sult sprechen willekomen 146
Ihr sollt mir Willkommen sagen
46 Walther von der Vogelweide
Müget ir schouwen 150
Könnt ihr sehen
47 Walther von der Vogelweide
Under der linden 152
Unter der Linde
48 Walther von der Vogelweide
Hie vor, do man so rehte 156
Früher, als man noch auf richtige Weise
49 Walther von der Vogelweide
Aus dem »Ersten Philipps-Ton«
Dö Fridench üz östemche also gewarp 160
Als es mit Friedrich von Österreich dazu kam
Der in den ören siech von ungesühte si 160
Wer an den Ohren sehr krank ist
Ez gienc eins tages 162
Es schritt an jenem Tag
50 Walther von der Vogelweide
Aus dem »Reichs-Ton«
Ich saz üf eime steine 164
Ich saß auf einem Felsenstein
Ich hörte diu wazzer diezen • 166
Ich hörte die Gewässer rauschen
51 Walther von der Vogelweide
Aus dem »Wiener Hof-Ton«
Mit saelden müeze ich 168
In Deinem Segen lasse mich
Der hof ze Wiene sprach ze mir 168
Der Wiener Hof sagte zu mir
Künc Constantin der gap so vil 170
König Konstantin schenkte so viel
52 Walther von der Vogelweide
Aus dem »Ersten Atze-Ton«
Mir hat her Gerhart Atze •• 172
Mir hat Herr Gerhard Atze
53 Walther von der Vogelweide
Aus dem »Zweiten Philipps-Ton«
Wvt suln den kochen raten 174
Wir müssen den Köchen einen Rat geben
54 Walther von der Vogelweide
Aus dem »Unmuts-Ton«
Ahl wie kristenliche 176
Eijei, wie christlich
Sagt an, her Stoc 176
Sagt an, Herr Opferstock
55 Walther von der Vogelweide
Allererst lebe ich mir werde 178
Jetzt erst lebe ich richtig
56 Walther von der Vogelweide
Owe war sint verswunden 182
O weh, wohin sind entschwunden
57 Neidhart
Der meie der ist riche 186
Der Mai ist reich
58 Neidhart
Ez verlos ein ritter sine scheide 188
Einst verlor ein Ritter seine Scheide
59 Neidhart
Sumer, diner süezen weter 190
Sommer, auf dein schönes Wetter
60 Neidhart
Der veihel 196
Das Veilchen
61 Neidhart
Allez daz den sumer her 202
Alles, was den Sommer über
62 Otto von Botenlauben
Waere Kristes Ion niht alsö süeze 208
Wäre die Belohnung durch Christus nicht so süß
63 Otto von Botenlauben
Kumt er der mir da körnen sol 210
Kommt er, der zu mir kommen soll
64 Burkhart von Hohenfels
Dö der lüft mit sunnen viure 212
Als die Luft mit dem Feuer der Sonne
65 Gottfried von Neifen
Saelic saelic si diu wunne 214
Gepriesen, gepriesen sei die Freude
66 -Gottfried von Neifen
Ez fuor ein büttenaere 218
Es fuhr ein Faßbinder
67 Markgraf von Hohenburg
Ich wache umb eines ritters lip 220
Ich wache um das Leben eines Ritters
68 Bruder Werner
Aus »Toni«
Man giht, das nieman edel si 222
Man sagt, daß niemand ein Edelmann sei
69 Bruder Werner
Aus »Ton VI«
Nieman sol guot vuor mir vuorsparn 224
Niemand soll an mir sein Geld sparen
70 Bruder Werner
Aus »Ton II«
Ez wolte ein affe über einen se 226
Es wollte einmal ein Affe über einen See
71 Reinmar von Zweter
Aus dem »Fran-Ehren-Ton«
Du sünden blöz 228
Du Sündenfreie
Gelückes rat ist sinewel 228
Das Glücksrad ist rund
Diu trunkenheit tuot grözen schaden 230
Die Trunksucht richtet großen Schaden an
Des vater swert unt ouch des suns 230
Das Schwert des Vaters und das des Sohnes
Der triuwen triskamerhort 232
Schatz in der Schatzkammer der Treue
Got, alter unde niuwer Crist 234
Gott, Vater und Sohn
Venediaer die hänt vernomen 234
Die Venezianer haben gehört
72 Der wilde Alexander
Hie bevorn do wir kinder waren 236
Damals, als wir noch Kinder waren
73 Tannhäuser
Der winter ist zergangen 238
Der Winter ist endgültig vorbei
74 Tannhäuser
Wol im, der nü beissen sol 250
Glücklich der, der jetzt zur Beizjagd gehen
kann
75 Ulrich von Lichtenstein
Sumervar ist nu gar 1 256
Sommergefärbt sind nun vollständig
76 Ulrich von Lichtenstein
Eren gernde ritter 260
Ehren begehrende Ritter
77 Wachsmut von Künzich
Sol mir iemer sm ein wip 262
Wird mir jemals eine Frau
78 König Konrad der Junge
Ich fröi mich manger bluomen röt 264
Ich freue mich über viele rote Blumen
79 Ulrich von Winterstetten
Verholniu minne sanfte tuot 266
Heimliche Liebe tut wohl
80 Ulrich von Winterstetten
Haete mich der winter 268
Hätte mich der Winter
81 Gedrut
Von Kunzechen her Wahsmuot ■ 272
Herr Wachsmut von Kunzich
82 Gedrut / Geltar
Hete ich einen kneht 274
Hätte ich einen Knappen
83 Gedrut / Geltar
Man singet minnewfse da ze hove 274
Man singt am Hof Liebeslieder
■ 84 ReinmarderFiedler
Got welle söne welle 276
Gott möge es wollen oder nicht
85 Anonym (Reinmar von Brennenberg?)
Wä sint nu alle 278
Wo sind jetzt alle
86 Marner
Aus »Ton XV«
Sing ich dien liuten miniu liet 278
Singe ich den Leuten meine Lieder
87 Henneberger
Aus »Ton I«
■ Swer da gerne ritter wirt 280
Wer immer gerne Ritter werden will
Ein vriunt sol 282
Ein Freund soll
88 Singauf ■
Aus »Ton I«
Swer ein durchgründich meister si 284
Wer auch immer ein tiefgründiger Meister sein
will
89 Rumelant
Aus »Ton VIII«
Der sich so ho gesetzet hat ■ ■ 284
Der sich so hoch eingeordnet hat
90 Meissner
Aus »Ton I«
Got, aller seiden anevanc 288
■ Gott, Anfang aller Glückseligkeit
Wie unde waz obene 288
Was auch immer und wie oben
So unreine noch so arc 290
So unrein, so böse
91 Meissner
Aus »Ton XIV«
Almechtich got, barmunge rieh 292
Allmächtiger, mitleidsvoller Gott
Daz so lange standen hat , 292
Daß du so lange ohne Kaiser
Ein eren bilder eren vol 294
Ein Ehrenschenker voll Ehre
92 Otto von Brandenburg
We, winter 296
Weh, Winter
93 Mechthild von Magdeburg
Got liebkoset mit der sele an sehs dingen 296
Gott liebkost mit der Seele in sechs Dingen
Du sele widerlobet got 298
Die Seele ihrerseits lobt Gott
94 Mechthild von Magdeburg -
Die minne sol sin mortlich ane mässe und ane
underlas 298
Die Liebe soll ohne Maß und Unterlaß
mörderisch sein
95 Mechthild von Magdeburg
Wie der von minnen isc wunt, wirt gesunt ’ 300
Wie der von der Liebe Verwundete gesund wird
96 Mechthild von Magdeburg
Dumehtigu sele, vrowe dich 300
Durchnächtige Seele, freue dich
97 Mechthild von Magdeburg
Alsust sprichet du minnende sele ze irme lieben
herren 302
50 spricht die liebende Seele zu ihrem geliebten-
Herrn
98 Friedrich von Sonnenburg
Aus »Ton IV«
Ich horte des babes brieve lesen 302
Ich hörte, wie die Schreiben des Papstes ,
verlesen wurden
Der babes allen kristen vürsten 304
Der Papst hat allen christlichen Fürsten
51 vragent wie der künic 304
Man fragt, wie der König-von Rom ,
Der beste träne der ie gewart 306
Der beste Trank, der je entstand
99 Schulmeister von Esslingen ■
Aus »Toni«
Der Scharle hat driu spil verpfliht 308
Der Charles hat drei Spiele ausgerichtet
1Ö
Ich bin an minnen worden laz • 308
Ich bin in der Minne träge geworden
100 Schulmeister von Esslingen
Ir nement des nches schiltes war 310
Nehmt den Schild des Reiches währ
101 Der Unverzagte
Aus »Ton III«
Der künik Ruodolf 312
Der König Rudolf
Ich bin ein gast 312
Ich bin ein Gast
Die künstelosen edelen 314
Die Edelleute, die von Kunst nichts verstehen
102 Steinmar ■
Slt si mir niht Ionen wil 316
Da sie mir keinen Lohn geben will
103 Steinmar
Ein kneht, der lag verborgen 320
Ein Knecht lag heimlich
104 Konrad von Würzburg
Swä tac erschinen sol zwein liuten, 322
Wo der Tag zwei Menschen erscheinen wird
105 Konrad von Würzburg
dem »Hof-Ton«
Mir ist als ich niht lebende si 322
Mir ist, als ob ich nicht mehr lebte
So we mir tumber 324
Weh mir Toren
106 Konrad von Würzburg
Dem adelarn von Rome 326
Dem Adler von Rom
107 Johannes Hadlaub
Ich diene ir ■ 328
Ich diene ihr
108 Johannes Hadlaub
Wol der süezzen wandelunge 334
Wohl dem süßen Wechsel
109 Frauenlob (Heinrich von Meissen)
Aus dem »Langen Ton«
Maget, wip und vrouwe 338
Maget, wip und vrouwe
Lobe ich die wip 340
Lobpreise ich die wip
Swaz ie gesang Reimar 342
Was jemals Reinmar sang
110 Wizlaw von Rügen
Loybere risen 344
Die Blätter fallen
111 Reinhart von Westerburg
Ob ich durch si 346
Falls ich wegen ihr
112 Anonym
O we, ir armen wucherere 348
O weh, ihr armen Wucherer
113 Peter von Arberg
O starker got 350
O starker Gott
114 Anonym
Hertoch Casimir 356
Herzog Casimir
115 Anonym
In einer fronfasten 358
In einer Quatember-Fastenzeit
116 Heinrich von Mügeln
Ein gans, die sprach 362
• Eine Gans sagte
117 Heinrich von Mügeln
Durch minn gein Kriechen quam Paris 364
Wegen der Liebe kam Paris nach Griechenland
118 Heinrich von Mügeln
Ein frouwe sprach 366
Eine Dame sagte
119 Eberhard von Cersne
Ich grüße dich : 368
Ich grüße dich
120 Eberhard von Cersne
Frouwe dich frouwlichir frucht 370
Erfreue dich der Frucht
121 Mönch von Salzburg
Christe, du bist liecht 372
Christus, Du bist das Licht
122 Mönch von Salzburg
Joseph, lieber nefe mein 374
Joseph, lieber Anverwandter
123 Mönch von Salzburg • -
Daskhühorn 376
Das Kuhhorn
124 Mönch von Salzburg
Ain enpfahen 380
Ein Empfang
125 Mönch von Salzburg
Ich het czu hannt geloket mir 382
Ich hatte mir zur Hand gelockt
126 Mönch von Salzburg ,
Ain radel von drein stymmen 386
Ein Kanon für drei Stimmen
127 Anonym
In dulci iubilo 386
In süßem Jubel
128 Hugo von Montfort
Mich straft ein Wächter 388
Mich-tadelte ein Wächter
129 Muskatblüt
So gar subtil ich singen wil 392
In feinster Weise will ich singen
130 Muskatblüt
Hör werlt, ich wil 398
Höre, Welt, ich will
131 Heinrich Laufenberg
Kum, helger geist 402
Komm, Heiliger Geist
132 Oswald von Wolkenstein
Es fugt sich 406
Es geschah
133 Oswald von Wolkenstein
Wol auff, wol an 416
Wohlauf, wohlan
134 Oswald von Wolkenstein
Los, frau / Sag an, herzlieb 420
Horch, Frau / Liebster, sag mir
135 Oswald von Wolkenstein
Wol auff, wir wellen slauffen 422
Wohlauf, wir wollen schlafen gehen
136 Oswald von Wolkenstein
“Nu huss! ” sprach der Michel von
Wolkenstain 426
»Packt zu!« rief Michael von Wolkenstein
137 Oswald von Wolkenstein
Ich spür ain tier 428
Ich sehe ein Tier
138 Anonym
Gen disem nüwen jare - 432
Für dieses neue Jahr
139 Anonym
Es kumpt ein schiff geladen 438
Es kommt ein Schiff, beladen
140 Aus dem
»Liederbuch der Clara Hätzlerin«
Mit senen bin ich überladen 438
Mit Sehnsucht bin ich überschwer beladen
141 - AUS DEM
»Liederbuch der Clara Hätzlerin«
Hett ich nur ain stüblin warm 440
Hätte ich nur ein warmes Stübchen
142 Aus dem »Lo chamer-Liederbuch«
All mein gedencken, die ich hab 442
Alle meine Gedanken, die ich habe
143 Aus dem »Lochamer-Liederbuch«
Ich spring an disem ringe 446
Ich tanze in diesem Kreis
144 Aus dem »Schedelschen Liederbuch«
In feuers hitz 450
In feuriger Hitze
145 Aus dem »Rostocker Liederbuch«
Ich habe den mantel 452
Ich habe meinen Mantel
146 Aus dem »Rostocker Liederbuch«
Ligge stille 452
Lieg ruhig
147 Aus dem »Rostocker Liederbuch«
Vader myn; 452
Mein Vater
148 Aus dem »Glogauer Liederbuch«
Elselein, liebstes Elselein 454
Eislein, liebstes Eislein
149 Michel Beheim
von Michel Pehams gepurt 454
Von Michel »Böhmes« Geburt
150 Michel Beheim
von den Türken und dem adel sagt dis 460
Dieses Lied handelt von den Türken und dem
Adel
151 Michel Beheim
Dises geticht sagt von dreien rosen 466’
Dieses Gedicht handelt von drei Rosen
152 Michel Beheim
Das ist ain loic ■ 468
Das ist eine »Logik«
153 Hans Folz
O arms elend 470
O schlimmes Elend
154 Hans Folz
, O Got, wie rein und zart 476
Ach Gott, wie rein und zart ’
155 Anonym
Innsbruck, ich muß dich lassen 478
Innsbruck, ich muß dich verlassen
Anhang
Zu den Texten ■ 485
Verwendete Siglen 591
Literaturhinweise - 593
Einspielungen 603
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008271461 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1392 |
callnumber-raw | PT1392 |
callnumber-search | PT1392 |
callnumber-sort | PT 41392 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 8651 GE 8665 |
ctrlnum | (OCoLC)31493904 (DE-599)BVBBV008271461 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008271461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931004s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3150088496</subfield><subfield code="9">3-15-008849-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31493904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008271461</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">gmh</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1392</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8651</subfield><subfield code="0">(DE-625)39345:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8665</subfield><subfield code="0">(DE-625)39347:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Gedichte des Mittelalters</subfield><subfield code="b">mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch</subfield><subfield code="c">ausgew., übers. und erl. von Ulrich Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Reclam</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Universal-Bibliothek</subfield><subfield code="v">8849</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 593 - 607</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="x">Translations from Middle High German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German poetry</subfield><subfield code="y">Middle High German, 1050-1500</subfield><subfield code="v">Translations into German (Modern)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühneuhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129491-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Mittelhochdeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039687-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Lyrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036774-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Übersetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061418-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005464189</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content |
genre_facet | Anthologie |
id | DE-604.BV008271461 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:17:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3150088496 |
language | German Middle High German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005464189 |
oclc_num | 31493904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-12 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-B496 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-12 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-B220 DE-188 DE-B496 |
physical | 607 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Reclam |
record_format | marc |
series2 | Universal-Bibliothek |
spelling | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch ausgew., übers. und erl. von Ulrich Müller Stuttgart Reclam 1993 607 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Universal-Bibliothek 8849 Literaturverz. S. 593 - 607 German poetry Translations from Middle High German German poetry Middle High German, 1050-1500 Translations into German (Modern) Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd rswk-swf Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd rswk-swf Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd rswk-swf Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 s Lyrik (DE-588)4036774-5 s DE-604 Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 s Übersetzung (DE-588)4061418-9 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s 2\p DE-604 Müller, Ulrich Sonstige oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch German poetry Translations from Middle High German German poetry Middle High German, 1050-1500 Translations into German (Modern) Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4129491-9 (DE-588)4036774-5 (DE-588)4039687-3 (DE-588)4061418-9 (DE-588)4002214-6 |
title | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch |
title_auth | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch |
title_exact_search | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch |
title_full | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch ausgew., übers. und erl. von Ulrich Müller |
title_fullStr | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch ausgew., übers. und erl. von Ulrich Müller |
title_full_unstemmed | Deutsche Gedichte des Mittelalters mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch ausgew., übers. und erl. von Ulrich Müller |
title_short | Deutsche Gedichte des Mittelalters |
title_sort | deutsche gedichte des mittelalters mittelhochdeutsch neuhochdeutsch |
title_sub | mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch |
topic | German poetry Translations from Middle High German German poetry Middle High German, 1050-1500 Translations into German (Modern) Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Frühneuhochdeutsch (DE-588)4129491-9 gnd Lyrik (DE-588)4036774-5 gnd Mittelhochdeutsch (DE-588)4039687-3 gnd Übersetzung (DE-588)4061418-9 gnd |
topic_facet | German poetry Translations from Middle High German German poetry Middle High German, 1050-1500 Translations into German (Modern) Deutsch Frühneuhochdeutsch Lyrik Mittelhochdeutsch Übersetzung Anthologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerulrich deutschegedichtedesmittelaltersmittelhochdeutschneuhochdeutsch |