Fernsehtechnik ohne Ballast: Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Franzis
1993
|
Ausgabe: | 17., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 605 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3772357237 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008271374 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191203 | ||
007 | t | ||
008 | 931004s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3772357237 |9 3-7723-5723-7 | ||
035 | |a (OCoLC)644402877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008271374 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-473 |a DE-29T |a DE-54 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a AP 38060 |0 (DE-625)7423: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 6300 |0 (DE-625)157549: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 756f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Limann, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fernsehtechnik ohne Ballast |b Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen |c Otto Limann ; Horst Pelka |
250 | |a 17., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Franzis |c 1993 | |
300 | |a 605 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehempfang |0 (DE-588)4375979-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehempfänger |0 (DE-588)4132854-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehtechnik |0 (DE-588)4016845-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fernsehempfänger |0 (DE-588)4132854-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fernsehempfang |0 (DE-588)4375979-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pelka, Horst |e Verfasser |0 (DE-588)1033669199 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005464164 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122667293343744 |
---|---|
adam_text | OTTO LI MANN HORST PELKA FERNSEHTECHNIK OHNE BALLAST EINFUEHRUNG IN DIE
SCHALTUNGSTECHNIK DER FERNSEHEMPFAENGER MIT 585 ABBILDUNGEN, 14 TABELLEN
UND 4 FARBTAFELN 17., UNVERAENDERTE AUFLAGE FRANZIS INHALT 1
BILDZERLEGUNG UND BILDUEBERTRAGUNG 23 PRINZIP DER BILDZERLEGUNG UND
-UEBERTRAGUNG 23 1.01 BILDABTASTUNG 23 1.02 BILDUEBERTRAGUNG 24 1.03
ERZEUGEN SICH BEWEGENDER BILDER IM KINO 25 1.04 ELEKTRISCHE UEBERTRAGUNG
SICH BEWEGENDER BILDER 25 1.05 ZEILENSPRUNGVERFAHREN 26 1.06
ZEILENSIGNAL UND GLEICHLAUFZEITEN 28 1.07 BURST-SIGNAL 29 1.08
BILDWECHSELIMPULSE (RASTERIMPULSE) 29 1.09 INHALT VERSCHIEDENER
BILDZEILEN 30 1.10 BILDSIGNAL MIT GRAUTONINHALT 31 1.11 BILDZEILE MIT
NIEDRIGEM GLEICHSTROMANTEIL 32 1.12 BILDZEILE MIT HOHEM
GLEICHSTROMANTEIL 32 1.13 WECHSELSPANNUNGSERZEUGUNG DURCH FEINE
BILDEINZELHEITEN 33 1.14 HOECHSTE UEBERTRAGUNGSFREQUENZ 33 VOM BILD ZUM
BILDSIGNAL 34 1.21 UND 1.22 FOTOKATODE UND SIGNALPLATTE 34 1.23 PRINZIP
EINER KAMERAROEHRE 35 SENDERMODULATION 36 1.31 MIT EINEM SIGNALGEMISCH
MODULIERTE HOCHFREQUENZ 36 1.32 FREQUENZVERTEILUNG BEIM BILD-UND
TONSENDER 37 1.33 DIE NACHBARSENDER 40 1.34 BLOCKSCHALTUNG EINES
SCHWARZWEISS-FERNSEHSENDERS 40 2 DIE FARBBILD-UEBERTRAGUNG 42 NICHT
FARBEN, SONDERN SIGNALE WERDEN UEBERTRAGEN 42 LICHT UND FARBE 43 2.01
LICHTMISCHUNG 43 2.02 FARBE UND LICHT SIND ZWEIERLEI 43 2.03 WEISSES
LICHT 44 2.04 Y-SIGNAL UND FARBSIGNALE 44 7 INHALT FARBEN UND IHRE
ABSTUFUNGEN 45 2.05 UND 2.06 FARBART (CHROMINANZ) 45 2.07 FARBSAETTIGUNG
46 DIE FARB FERNSEHKAMERA UND IHRE SIGNALE 47 2.11 PRINZIP EINER
FARBFERNSEHKAMERA 48 2.12 ERZEUGEN DES LEUCHTDICHTESIGNALS 48 2.13 DIE
V-U-MATRIX 49 2.14 BIS 2.16 MEHRFACHMODULATION 50 2.17 BIS 2.19
AMPLITUDENMODULATION MIT UNTERDRUECKTEM TRAEGER 51 WOHIN MIT DEM
ZUSAETZLICHEN FREQUENZSPEKTRUM 53 2.21 UND 2.22 GRUNDSCHWINGUNGEN UND
HARMONISCHE 53 2.23 UND 2.24 HARMONISCHE DES ZEILENSIGNALS 53 2.25 DAS
F-SIGNAL WIRD IN DIE LUECKEN GELEGT 54 2.26 DAS MODULATIONSSPEKTRUM 55
QAMUNDPAL 55 2.31 BIS 2.33 U UND V WERDEN PHASENVERSCHOBEN MODULIERT 55
2.34 DIE SYNCHRONDEMODULATION 57 2.35 UND 2.36 PRINZIP EINES
SYNCHRONDEMODULATORS 58 2.37 BLOCKSCHALTUNG FUER ZWEI SIGNALE 59
FARBARTSIGNALE UND PAL-VERFAHREN 6 0 2.41 NOCHMALS DER FARBKREIS 60 2.42
PRINZIP DES PAL-VERFAHRENS 60 2.43 UND 2.44 PAL-UMSCHALTUNG UND
PAL-KENNUNG 61 2.45 BLOCKSCHALTUNG EINER FERNSEHKAMERA MIT PAL-CODER 62
3 GRUNDAUFBAU UND EINGANGSSCHALTUNG DES SCHWARZWEISS- FERNSEHEMPFAENGERS
63 3.01 BLOCKSCHALTUNG 63 VERSTAERKUNG UND RAUSCHEN DES HF-EINGANGSTEILES
64 ABSTIMMMITTEL FUER KANALWAEHLER 66 3.02 UND 3.03 INDUKTIVITAETEN,
TOPFKREISE 66 3.04 UND 3.05 LEITUNGSKREISE 67 3.06 STREIFENLEITUNGEN 68
3.07 VERKUERZTE LEITUNGSKREISE 68 8 INHALT 3.08 DIODENABSTIMMUNG 69 3.09
EINGANGSSCHALTUNGEN 70 3.10 BIS 3.12 STICHLEITUNGEN 71 EINGANGSSTUFEN
VON KANALWAEHLERN 73 3.21 ANTENNENKOPPLUNG 73 3.22 UND 3.23
TRANSISTORVORSTUFEN IN BASISSCHALTUNG 74 3.24 BIS 3.26
VERSTAERKUNGSREGELUNG 75 3.27 BIS 3.29 PIN-DIODENREGELUNG 76 3.30
REGELUNG MIT MOSFET 78 MISCHSTUFE 79 3.31 GEMEINSAMER OSZILLATOR FUER
BILD UND TON 79 3.32 LAGE DER TRAEGERFREQUENZEN IM VHF-BEREICH 79 3.33
LAGE DER TRAEGERFREQUENZEN IM UHF-BEREICH 80 3.34 KANALBREITEN 81 3.35
BLOCKSCHALTUNG EINES KOMBI-TUNERS 81 3.36 TRANSISTOR-OSZILLATOR FUER HOHE
FREQUENZEN 82 3.37 UND 3.38 TRANSISTOR-MISCHSTUFEN 83 3.39 ELEKTRONISCHE
SCHARFABSTIMMUNG 84 3.40 INTEGRIERTE VHF-MISCHSTUFE UND OSZILLATOR 85
VHF- UND UHF-TUNER 85 3.41 VHF-TRANSISTORTUNER MIT DIODENABSTIMMUNG 87
3.42 BEREICHSWAHL DURCH SCHALTDIODEN 87 3.43 UHF-TUNER MIT
MOS-EINGANGSTRANSISTOR UND DIODENABSTIMMUNG 88 3.44 KOMBITUNER 89 3.45
HYPERBAND-TUNER MIT DREI BEREICHEN 91 3.46 TUNER-ZF-KOMBINATION 95 3.47
VHF-VORSTUFE 95 3.48 VHF-MISCHSTUFE UND -OSZILLATOR 96 3.49 UHF-VORSTUFE
98 PROGRAMMWAHL 99 3.50 PROGRAMMWAEHLER-EINHEIT 99 3.51 BIS 3.53
SENSOR-PROGRAMMWAHL MIT SAS 560 UND 570 100 SUCHLAUF UND PROGRAMM WAHL
104 3.54 UND 3.55 SUCHLAUFAUTOMATIK MIT STETIGER DURCHSTIMMUNG 104 3.56
SENDERSUCHLAUF MIT DIGITALSPEICHERUNG 105 3.57 BIS 3.59 PRINZIP EINES
DIGITAL-SUCHLAUFES 106 3.60 FREQUENZVERGLEICHSSCHALTUNG 108
ABSTIMMSYSTEME 109 3.61 ABSTIMMSYSTEM MIT FREQUENZZAEHLER 109 3.62
ABSTIMMSYSTEM SDA 100 111 9 INHALT 3.63 BIS 3.67 ABSTIMMSYSTEM SDA 210
112 3.68 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FUER ABSTIMMSYSTEME 117 4
BILD-ZF-VERSTAERKER 119 4.01 DURCHLASSKURVEN DES FERNSEHEMPFAENGERS 119
4.02 FORM DER ZF-DURCHLASSKURVE 120 4.03 DIE GEMESSENE DURCHLASSKURVE 121
4.04 ZF-DURCHLASSKURVE BEI FARBEMPFAENGERN 123 4.05 KOPPLUNGSELEMENTE 123
4.06 UND 4.07 FILTERKURVEN 125 4.08 DIE FREQUENZFALLEN 126 4.09 BIS 4.11
OBERFLAECHENWELLEN-ZF-FILTER 127 4.12 OBERFLAECHENWELLEN-ZF-FILTER FUER
QUASI-PARALLELTON 129 BILD-ZF-DEMODULATION 129 4.13 TON-ZF-AUSKOPPLUNG
HINTER DEM BILD-ZF-DEMODULATOR 131 4.14 TON-ZF-AUSKOPPLUNG IM VIDEOTEIL
131 4.15 BILD-ZF-DEMODULATOR BEIM FARBFERNSEHEMPFAENGER 131 4.16
MULTIPLIKATIVE BILD-ZF-DEMODULATION 133 GESAMTSCHALTUNGEN 135 4.21
BILD-ZF-VERSTAERKER FUER EINEN SCHWARZWEISSEMPFAENGER 135 4.22
BILD-ZF-VERSTAERKER FUER EINEN FARBFERNSEHEMPFAENGER 137 4.23
BILD-ZF-VERSTAERKER MIT INTEGRIERTER SCHALTUNG 138 4.24 MECHANISCHER
AUFBAU 139 4.25 BILD-ZF-VERSTAERKER MIT AFC- UND VCR-ANSCHLUSS 139
INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FUER VIDEO-ZF 142 5 TONTEIL 143 5.01
DIFFERENZTRAEGER-VERFAHREN 143 5.02 PARALLELTONVERFAHREN 145 5.03 BIS
5.04 QUASIPARALLEL-TONVERFAHREN 145 5.05 TON-ZF-VERSTAERKER MIT
INTEGRIERTER SCHALTUNG 147 5.06 QUASIPARALLEL-TON 147 5.07 ZF-UND
NF-TONTEIL AUF EINEM CHIP 149 5.08 TONKANAL-CHIP MIT 4 W ENDLEISTUNG UND
NORMGERECHTER VCR-UMSCHALTUNG 150 5.09 BIS 5.10 ZWEITON-VERFAHREN FUER
FERNSEHSENDUNGEN 151 5.11 UND 5.12 TV-STEREO-MATRIX MIT KOPFHOERER-UND
VCR-ANSCHLUSS 153 5.13 KLANG-UND LAUTSTAERKEREGLER FUER STEREOANWENDUNGEN
155 5.14 6-W-STEREO-NF-VERSTAERKER 156 5.15 MONO-NF-VERSTAERKER FUER 5 W
157 5.16 25-W-NF-VERSTAERKER IN BRUECKENSCHALTUNG 158 5.18 INTEGRIERTE
SCHALTUNGEN FUER TON-ZF 160 10 INHALT 5.19 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FUER
QUASIPARALLEL-TON 160 5.20 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FUER
FERNSEH-2-TON-AUFBEREITUNG 160 5.21 INTEGRIERTE
NIEDERFREQUENZ-VERSTAERKER 161 6 VIDEO-VERSTAERKER 162
HELLIGKEITSSTEUERUNG DER BILDROEHRE 162 6.01 STRAHLSTROM UND HELLIGKEIT
162 6.02 POLUNG DES VIDEO-SIGNALS AN DER BILDROEHRE 162 6.03 POLARITAET
DER VIDEOSPANNUNGEN 163 6.04 POLUNG DES VIDEODEMODULATORS 164 6.05
VIDEO-FREQUENZGANG 165 6.06 ELEKTRONISCHE FREQUENZGANGKORREKTUR 166
HELLIGKEITS- UND KONTRASTEINSTELLUNG 167 6.11 UMWANDLUNG DER
VIDEO-SPANNUNG IN HELLIGKEITSWERTE 167 6.12 EINSTELLUNG AM
WEHNELT-ZYLINDER 168 6.13 BILDKONTRAST 169 6.14 KONTRASTEINSTELLUNG 170
6.15 KOPPELKONDENSATOR IM VIDEO-VERSTAERKER 172 6.16
SCHWARZWERTKLEMMDIODE 172 6.17 ECHTE SCHWARZWERTKLEMMUNG 173
SCHALTUNGSTECHNIK 173 6.21 VIDEO-VERSTAERKER FUER EINEN
SCHWARZWEISSEMPFAENGER 173 7 SCHWARZWEISS-BILDROEHREN 176 7.01 AUBAU DER
BILDROEHRE 176 7.02 DIE ELEKTRONENQUELLE DER BILDROEHRE 176 7.03 DIE
BUENDELUNG DURCH DEN WEHNELT-ZYLINDER 177 7.04 VERLAUF DES STRAHLSTROMES
178 ELEKTRONENOPTIK 179 7.11 KRAFTFELDER 179 7.12 ELEKTRISCHE
KRAFTLINIEN 180 7.13 UND 7.14 SAMMLUNG DER ELEKTRONEN IN EINER BILDROEHRE
180 7.15 UND 7.16 ELEKTROSTATISCHE FOKUSSIERUNG 181 7.17 UND 7.18
SCHALTSYMBOL UND TYPENBEZEICHNUNG 182 7.19 UND 7.20 BILDROEHRENGROESSEN 183
STRAHLABLENKUNG 184 7.21 PRINZIP DER ABLENKSPULEN 184 7.22 UND 7.23
SATTELSPULEN 185 11 INHALT 7.24 UND 7.25 TOROID-SPULEN 185 7.26
ABLENKEINHEIT 186 7.27 UND 7.28 ABLENKSTROEME FUER BILDROEHREN 187 7.29
LINEARITAET DES ABLENKSTROMES 188 DER BILDSCHIRM 188 7.31 LEUCHTSCHIFF
UND LICHTHOF 188 7.32 UND 7.33 METALLISIERTE LEUCHTSCHIRME 189 7.34
MECHANISCHE BEHANDLUNG VON FERNSEHBILDROEHREN 190 8 ETWAS REGEL- UND
IMPULSTECHNIK 192 8.01 STEUERUNG 193 8.02 REGELKREIS 193 FUEHLER UND
MESSWERTWANDLER FUER REGELSCHALTUNGEN 195 8.11 UND 8.12 DIODE ALS
MESSWERTWANDLER FUER SPANNUNGSAMPLITUDEN 195 8.13 UND 8.14 DISKRIMINATOR
ALS MESSWERTWANDLER FUER FREQUENZABWEICHUNGEN 196 8.15 KOINZIDENZSTUFEN,
UND-GATTER 196 8.16 UND 8.17 TRANSISTOR-KOINZIDENZSTUFEN 197 8.18
DIODENGATTER 197 8.19 ANTIKOINZIDENZGATTER 198 8.20 UND 8.21
AUSTASTSTUFE 198 AUTOMATISCHE FREQUENZREGELUNG (AFR) 20 0 8.31 UND 8.32
PRINZIP DER AUTOMATISCHEN FREQUENZREGELUNG ODER FEINABSTIMMUNG 200 8.33
AFC-SCHALTUNG 201 8.34 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FUER AFC 201 AUTOMATISCHE
VERSTAERKUNGS- UND KONTRASTREGELUNG 202 8.41 UND 8.42 PRINZIP 202 8.43
WARUM *GETASTETE REGELUNG? 203 8.44 UND 8.45 DIE TASTSTUFE 204 8.46
GETASTETE REGELUNG UND REGELSPANNUNGSVERSTAERKER 205
PHASENSYNCHRONISIERUNG 206 8.51 BLOCKSCHALTUNG 206 9 IMPULSABTRENNUNG
208 AMPLITUDENSIEB 208 9.01 ABTRENNEN DER SYNCHRONISIERZEICHEN VOM
BILDSIGNALGEMISCH 208 9.02 ABKAPPEN DER BILDAMPLITUDEN DURCH EINE
DIODENSCHALTUNG 209 12 INHALT 9.03 BEGRENZERSCHALTUNGEN 209 9.04
EINSTUFIGES AMPLITUDENSIEB 210 9.05 STOERAUSTASTUNG 210 9.06 ZWEISTUFIGES
AMPLITUDENSIEB MIT TRANSISTOREN 211 9.07 AMPLITUDENSIEBE IN INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN 213 GEWINNUNG DERZEILENSYNCHRONISIERZEICHEN 213 9.11
DIFFERENZIEREN VON RECHTECKIMPULSEN 213 9.12 BEMESSUNG DES
DIFFERENZIERGLIEDES 214 9.13 DIFFERENZIEREN DER GESAMTEN
FERNSEH-IMPULSREIHE 215 9.14 ABKAPPEN DER NICHT BENOETIGTEN
SPANNUNGSPITZEN 216 9.15 ELEKTRISCHES DIFFERENZIEREN MIT HILFE EINES
TRANSFORMATORS 216 9.16 DIFFERENZIERSTUFE MIT IMPULSTRANSFORMATOR 217
GEWINNUNG DER VERTIKAL-SYNCHRONISIERZEICHEN 21 8 9.21 ELEKTRISCHES
INTEGRIEREN 218 9.22 INTEGRIEREN DER FERNSEH-GLEICHLAUFZEICHEN 219 9.23
PRAKTISCHE INTEGRIERSCHALTUNG 220 9.24 INTEGRIERSCHALTUNG MIT
ZEILENIMPULSSPERRE 221 10 STEUEROSZILLATOREN FUER ABLENKSTUFEN 223 10.01
PRINZIP EINES ABLENKTEILES 223 10.02 PRINZIP DER KIPPSPANNUNGSERZEUGUNG
224 10.03 KIPPOSZILLATOR MIT TRANSISTOREN 224 SPERRSCHWINGER 225 10.11
BIS 10.13 PRINZIP DES SPERRSCHWINGERS 225 10.14 VERLAUF DER
KOLLEKTORSPANNUNG EINES SPERRSCHWINGERS 226 10.15 UND 10.16
SPERRSCHWINGER ALS SAEGEZAHNGENERATOR 227 10.17 SYNCHRONISIEREN EINES
SPERRSCHWINGERS 228 MULTIVIBRATOREN 229 10.21 UND 10.22 DER
MULTIVIBRATOR ALS RUECKGEKOPPELTER VERSTAERKER 229 10.23 KURVENFORMEN 231
SINUSGENERATOREN 232 10.31 PRINZIP DES SINUSGENERATORS 232 10.32
PHASENVERGLEICHSSCHALTUNG 233 10.33 UND 10.34 SPANNUNGSDIAGRAMME DER
PHASENVERGLEICHSSCHALTUNG 233 10.35 DER REGELKREIS 234 10.36
SINUSOSZILLATOR UND TRANSISTOREN 235 ZEILENOSZILLATOREN MIT INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN 235 10.41 BLOCKSCHALTUNG MIT TDA 2593 235 13 INHALT 10.42
H-OSZILLATOR UND AMPLITUDENSIEB 236 10.43 INTEGRIERTE H-KOMBINATIONEN
237 11 ABLENKUNG 23 8 BILDKIPPTEIL 238 11.01 UND 11.02 GRUNDSCHALTUNG
EINES BILDKIPPTEILES 238 11.03 ZUSAMMENSETZUNG EINER SAEGEZAHNKURVE : 239
11.04 SPANNUNGSGEGENKOPPLUNG ZUR LINEARISIERUNG DES BILDKIPPSTROMES 240
11.05 SPANNUNG AN DEN BILDABLENKSPULEN 241 11.06 GROESSE DER
RUECKLAUFSPANNUNG AN DER PRIMAERSEITE DES UEBERTRAGERS 242 11.07
TANGENSENTZERRUNG UND PARABELSPANNUNG 243 11.08 SCHWINGGEFAHR BEIM
RUECKLAUF 244 SCHALTUNGSBEISPIELE 244 11.11 BILDABLENKTEIL MIT
KOMPLEMENTAER-ENDSTUFE 244 11.12 DER MILLER-INTEGRATOR 245 11.13
VERTIKALABLENKSTUFE MIT INTEGRIERTER SCHALTUNG 247 11.14 INTEGRIERTE
VERTIKAL-ABLENKSCHALTUNGEN 247 ZEILEN-ENDSTUFE 248 11.21 UND 11.22
EINSCHALTSTROM UND ABSCHALTSPANNUNG EINER SPULE 248 11.23 PRINZIP DER
ZEILEN-ENDSTUFE 249 11.24 ZEILENABLENKTEIL MIT TRANSISTOREN 250 11.25
ZEILENABLENKSTUFE MIT NIEDERVOLT-NETZTEIL 251 11.26 ZEILENABLENKSTUFE
MIT DARLINGTON-TRANSISTOR 252 VOM ABLENKTEIL ZUR BILDROEHRE 254 11.41
KOMBINATIONSSIGNAL ZUR HORIZONTAL-UND VERTIKAL-RUECKLAUFAUSTASTUNG 254
11.42 DUNKELTASTUNG UND BETRIEBSSPANNUNGEN DER BILDROEHRE 254
SPEZIALTEILE FUER DIE ZEILENABLENK-ENDSTUFE 256 11.51 ZEILENTRANSFORMATOR
256 11.52 3-H-ABSTIMMUNG 256 11.53 BIS 11.55
ZEILENLINEARITAETS-EINSTELLER 257 12 STROMVERSORGUNG 259
PRINZIPSCHALTUNGEN VON NETZTEILEN 260 12.01 NETZTEIL MIT
50-HZ-TRANSFORMATOR 260 12.02 HOCHVOLTNETZTEIL 260 12.03 SCHALTNETZTEIL
260 14 NETZTEILSCHALTUNGEN 26I 12.11 NETZTEIL MIT ELEKTRONISCHER
SICHERUNG 261 12.12 STABILISIERTES NIEDERVOLTNETZTEIL 262 12.13 NETZTEIL
MIT PARALLELSTABILISIERUNG 263 12.14 THYRISTOR-NETZTEIL 263 12.15 UND
12.16 SPERRWANDLERNETZTEIL MIT NETZTRENNUNG 264 12.17 INTEGRIERTE
STEUERSCHALTUNG 266 12.18 SCHALTNETZTEIL FUER DIGITALE FERNSEHGERAETE 268
13 SCHALTUNGSUNTERSUCHUNG 271 13.01 BLOCKSCHALTUNG EINES
SCHWARZWEISSEMPFAENGERS 274 13.02 BIS 13.06 MODULTECHNIK 276 13.07
BLOCKSCHALTUNG ALS SERVICEHILFE 279 13.08 UND 13.09 DIAGNOSESYSTEME 281
13.10 UND 13.11 DIAGNOSE-ADAPTER 283 13.12 FEHLERSUCHDIAGRAMM 284 14
BAUELEMENTE FUER FARBFERNSEHEMPFAENGER 286 DIE DELTA-FARBBILDROEHRE 286
14.01 UND 14.02 BILDER AUS FARBPUNKTEN 286 14.03 DAS STEUERSYSTEM DER
FARBBILDROEHRE 287 14.04 FARBREINHEIT UND KONVERGENZ 288 14.05 DIE
RADIAL-KONVERGENZEINHEIT 289 14.06 DER BLAUSCHIEBEMAGNET 290 14.07
RICHTUNGSKORREKTUREN ZUR FARBDECKUNG 290 14.08 PRINZIP DER
KONVERGENZSCHALTUNGEN 290 14.09 UND 14.10TRANSDUKTOREN 291 DIE
SCHLITZMASKEN-FARBBILDROEHRE 29 3 14.18 FARBBILDROEHREN-TYPEN 298
ABLENKSPULEN UND KONVERGENZSYSTEME 300 14.21 ABLENKMITTEL FUER
WEITHALS-BILDROEHREN 300 14.22 UND 14.23 ABLENKEINHEITEN FUER EINE
DUENNHALSROEHRE 301 14.24 BIS 14.26 EUROCOLOR-SYSTEM 30 AX 302 LAUFZEIT-
UND VERZOEGERUNGSLEITUNGEN 303 14.31 LAUFZEIT UND BANDBREITE 303 14.32
UND 14.33 LAUFZEITKETTEN 304 14.34 LAUFZEITKABEL 304 14.35
VERZOEGERUNGSLEITUNG IM Y-VERSTAERKER 305 14.36 UND 14.37
ULTRASCHALL-VERZOEGERUNGSLEITUNG 305 14.38 DECODERSCHALTUNG 306 INHALT
SONSTIGE BAUELEMENTE 307 14.40 SPERRWANDLERNETZTEIL 307 15
BLOCKSCHALTUNGEN UND PRINZIPSCHALTUNGEN DES FARBEMPFAENGERS 308 15.01 UND
15.02 MEHRFACH-UEBERTRAGUNGSTECHNIK 308 15.03 UND 15.04 ZEICHEN UND
BEZEICHNUNGEN 310 LUMINANZTEIL UND CHROMINANZTEIL 312 15.11 VEREINFACHTE
BLOCKSCHALTUNG EINES FARBEMPFAENGERS 312 15.12 BIS 15.14 DURCHLASSKURVEN
BEIM FARBEMPFAENGER 315 15.15 ZF-DURCHLASSKURVE IN LOGARITHMISCHEM MASSSTAB
317 SIGNALTRENNUNG 319 15.16 UND 15.17 ZUM THEMA DEMODULATION 319 15.18
SIGNALAUFTRENNUNG MIT GESONDERTER TONDIODE 322 15.19 SIGNALAUFTRENNUNG
MIT GESONDERTER LEUCHTDICHTEDIODE 323 15.20 ZF-DEMODULATION MIT
RINGDEMODULATOR 324 DER LEUCHTDICHTEVERSTAERKER 326 15.21 DURCHLASSKURVEN
UND BANDBREITEN 326 15.22 BLOCKSCHALTUNG EINES LEUCHTDICHTEVERSTAERKERS
327 15.23 DREISTUFIGER LEUCHTDICHTEVERSTAERKER 329 15.24
SCHWARZWERTHALTUNG 330 15.25 ABSCHALTBARE FARBTRAEGERFALLE 330 15.26
FESTEINGESTELLTE FARBTRAEGERFALLEN 331 FARBARTVERSTAERKER 332 15.31 BIS
15.33 ... UND WIEDER EINMAL DURCHLASSKURVEN 332 15.34 GRUPPENLAUFZEIT 333
15.35 PRINZIPSCHALTUNG EINES FARBSIGNALVERSTAERKERS 334
SYNCHRONDEMODULATION 335 15.41 BIS 15.43 AM-MODULATION MIT UNTERDRUECKTEM
TRAEGER 335 15.44 BIS 15.45 DEMODULATION BEI UNTERDRUECKTEM TRAEGER 337
15.46 UND 15.47 PRINZIP DES SYNCHRONDEMODULATORS 338 BURST-AUSTASTSTUFE
339 15.48 PRINZIP DER BURSTAUSTASTUNG 340 15.49 UND 15.50
BURSTVERSTAERKER 341 ERZEUGUNG DES FARBHILFSTRAEGERS 342 15.51 ERWEITERTE
BLOCKSCHALTUNG EINES FARBFERNSEHEMPFAENGERS 342 16 15.52 BLOCKSCHALTUNG
FUER AKTIVE FARBTRAEGER-REGENENERUNG 344 15.53 PHASENVERGLEICHSSCHALTUNG
345 15.54 PHASENVERGLEICHSSCHALTUNG MIT TRANSISTOREN 346 15.55
QUARZOSZILLATOR 346 15.56 UND 15.57 QUARZOSZILLATOR FUER 4,43 MHZ 347
15.58 PASSIVE FARBTRAEGER-REGENERIERUNG 348 15.59 GESAMTSCHALTUNG EINES
AKTIVEN FHT-OSZILLATORS 349 15.60 90-PHASENVERSCHIEBUNG DURCH
FREQUENZTEILUNG 351 15.61 SIGNALTRENNUNG HINTER DEM SYNCHRONDEMODULATOR
352 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN FUER DEN FARBTEIL 353 16 PAL-DEMODULATOR 354
PHASEN WINKEL UND PHASENSCHALTER 354 16.01 BIS 16.04
ZEIGERDIAGRAMME-EINE TROCKENE, ABER NOTWENDIGE EINLEITUNG 354 16.05 BIS
16.08 ZEIGERDIAGRAMME FUER DEN EMPFANGSTEIL 356 DIE PAL-ZUSATZSTUFEN 358
16.11 BLOCKSCHALTUNG MIT PAL-ZUSAETZEN 358 16.12 UND 16.13
PAL-UMSCHALTUNG 359 16.14 FUNKTION DES PAL-LAUFZEITDEMODULATORS 361
16.15 PHASENLAGEN HINTER DEM PAL-DECODER 363 16.16 GESAMTSCHALTUNG EINES
PAL-DECODERS 364 16.17 PAL-DECODER OHNE UEBERTRAGER 365 DER
PAL-ZEILENSCHALTER 365 16.21 BIS 16.24 BURSTPHASE UND PAL-KENNUNG 365
16.25 VOM KENNIMPULS ZUM SCHALTIMPULS 367 16.26 DIE DOPPELSTEUERUNG DES
PAL-FLIPFLOPS 369 16.27 UND 16.28 DER 180-PHASENSCHALTER 370 16.29 UND
16.30 PHASENUMSCHALTUNG DES FARBHILFSTRAEGERS 371 FARBABSCHALTUNG UND
FARBSATTIGUNGSREGELUNG 372 16.31 WENN DIE FARBE AUSBLEIBT 372 16.32
FARBABSCHALTER MIT ZWEISTUFIGEM SCHALTVERSTAERKER 375 16.33
FARBABSCHALTER MIT EINSTUFIGEM SCHALTVERSTAERKER 376 16.34 ABSCHALTBARE
FARBTRAEGERFALLE 377 16.35 FARBSAETTIGUNGS-REGELSTUFE 379 16.36
FARBSATTIGUNGSREGELUNG MIT IMPEDANZWANDLER 380 PAL-FARBSTUFEN IN
INTEGRIERTEN SCHALTUNGEN 38I 16.41 PAL-DECODER MIT DREI INTEGRIERTEN
SCHALTUNGEN 381 16.42 UND 16.43 INTEGRIERTER EINCHIP-PAL-DECODER 384
16.44 INTEGRIERTE FARBSCHALTUNGEN 392 17 STEUER- UND BETRIEBSSPANNUNGEN
DER FARBBILDROEHRE 393 STEUERSIGNALE 393 17.01 G - Y WIRD ZURUECKGEWONNEN
393 17.02 UND 17.03 BLOCKSCHALTUNGEN FUER (G-Y) 394 17.04 DIE FARBSIGNALE
FUER R,G UND B ENTSTEHEN 395 17.05 RGB-MATRIX 395 BILDROEHRENSTEUERUNG,
ALLGEMEIN 396 17.11 STEUERKENNLINIE EINES STRAHLSYSTEMS 396 17.12
HOCHSPERRENDE VIDEOTRANSISTOREN 397 17.13 UND 17.14 RGB-UND
FARBDIFFERENZSTEUERUNG 398 17.15 UND 17.16 FARBBALKENSIGNALE 400 17.17
BIS 17.21 GRAU-UND WEISSKORREKTUREN 401 FARBTONEINSTELLUNG 404 17.31
WEISSTON 404 17.32 WEISSTONEINSTELLUNG 405 17.33 HAUTFARBE UND WEISSTON 405
17.34 WEISSTONUMSCHALTUNG 406 SCHWARZWERTKLEMMUNG 407 17.41 MITTLERER
SCHWARZWERT 407 17.42 PRINZIP DER GETASTETEN KLEMMSCHALTUNG 407 17.43
GEGENTAKT-KLEMMSCHALTUNG 408 17.44 KLEMMWIRKUNG 409 17.45 KLEMMSCHALTUNG
IN DEN FARBDIFFERENZSTUFEN 409 INTEGRIERTE SCHALTUNGEN MIT RGB-STUFEN
410 18 ABLENKTEIL 411 IMPULSABTRENNUNG 411 18.01 ZWEISTUFIGES
AMPLITUDENSIEB 411 18.02 AMPLITUDENSIEB MIT STOERAUSTASTUNG 412 18.03
IMPULSABTRENNSTUFE MIT SYMMETRISCHEM AUSGANG 414 VERTIKALABLENKUNG BEI
FARBEMPFAENGERN 416 18.11 IMPULSFORMER 416 18.12 VERTIKALABLENKTEIL MIT
TRANSISTOREN 417 18.13 UND 18.14 VERTIKAL-ABLENKSCHALTUNG FUER FARBGERAETE
419 18.15 VERTIKALABLENKUNG FUER ABLENKSTROEME BIS ZU 1,5 A SS 421
HORIZONTALABLENKUNG UND HOCHSPANNUNGSERZEUGUNG BEI FARBEMPFAENGERN 422
18.21 UND 18.22 DIE HOCHSPANNUNGSKASKADE 424 18.23 UND 18.24
HOCHSPANNUNG AUS DEM DIODENSPLIT-ZEILENTRANSFORMATOR 425 18.25 UND 18.26
5-H-ABSTIMMUNG 425 18 ZEILENENDSTUFEN MIT TRANSISTORBESTUCKUNG 426 18.31
HORIZONTAL-ABLENKSTUFE OHNE UEBERTRAGER 427 18.32 HORIZONTALABLENKUNG 428
18.33 ABLENKTECHNIK BEI 110-GERAETEN MIT 30 AX-FARBBILDROEHREN 428 18.34
UND 18.35 PRIMAERMODULATOR 430 18.36 ABLENKSCHALTUNG FUER 32 KHZ
HORINZONTALABLENKUNG 434 THYRISTORGESTEUERTE HORIZONTALABLENKUNG 435
18.41 VERLAUF DES ABLENKSTROMES 435 18.42 UND 18.43 BLOCKSCHALTUNG UND
FUNKTIONSDIAGRAMM 435 18.44 BIS 18.46 HORIZONTAL-ABLENKSTUFE FUER DIE
100-DUENNHALSROEHRE 441 18.47 UND 18.48 BILDBREITEN- UND
HOCHSPANNUNGSSTABILISIERUNG 444 18.49 HORIZONTAL-ABLENKSCHALTUNG MIT
TRANSDUKTOR-REGELUNG 444 18.50 INTEGRIERTE STEUERSTUFE FUER DIE
ZELLENABLENKUNG 446 18.60 UND 18.61 VERBESSERUNG DER BILDSCHAERFE BEI
FARBFERNSEHGERAETEN DURCH ZUSAETZLICHE STEUERUNG DER HORIZONTALABLENKUNG
447 18.62 BILDSCHAERFENVERBESSERUNG DURCH BILDSIGNAL-NACHBEARBEITUNG IM
FARBDECODER 449 19 KONVERGENZTEIL 451 RASTERKORREKTUR ODER
KISSENENTZERRUNG 452 19.01 ABLENKWINKEL UND BILDSCHIRMEBENE 452 19.02
KISSENENTZERRUNG 453 19.03 OST-WEST-KORREKTUR 454 19.04 TRAPEZKORREKTUR
455 19.05 BIS 19.07 PARABELN UND SAEGEZAEHNE 456 19.08 NORD-SUED-KORREKTUR
457 19.09 UND 19.10 RASTERKORREKTUR MIT EINEM TRANSDUKTOR 458 19.11 UND
19.12 RASTERKORREKTUR MIT ZWEI TRANSDUKTOREN 459 KONVERGENZEINSTELLUNG
BEI DER DELTAROEHRE .... 460 19.21 UND 19.22 *DIVERGENZ DER
AUFTREFFPUNKTE 461 19.23 FARBREINHEIT 462 19.24 UND 19.25 STATISCHE
KONVERGENZEINSTELLUNG 463 19.26 VERTIKALKONVERGENZ 464 19.27
PARABELAUFTEILUNG 465 19.28 PARABCLSTROMGCNERATOR MIT EINEM TRANSISTOR
466 19.29 UND 19.30 HORIZONTALKONVERGENZ 467 19.31 BILDSYMMETRIERUNG 468
19.32 UND 19.33 DYNAMISCHE BLAUKONVERGENZ 468 19.34 ROT-GRUEN-KORREKTUR
470 19.35 GESAMTSCHALTUNG EINES KONVERGENZTEILES 471 19.40 UND 19.41
ECKENKONVERGENZ 472 19.42 ZUSATZSTROMGENERATOR ZUR ECKENKONVERGENZ 474
19.43 ECKENKONVERGENZSCHALTUNG 474 19.44 KONVERGENZ-EINSTELLPLATTE 476
INHALT 19.50 BIS 19.54 KISSENENTZERRUNG DURCH DIODENMODULATOR 476 19.55
UND 19.56 ANSTEUERUNG DES DIODENMODULATORS 477 19.61
ENTMAGNETISIERUNGSSCHALTUNG 480 20 BEDIENUNGSKOMFORT UND
ZUSATZEINRICHTUNGEN 481 20.01 FLIMMERFREIES FERNSEHEN DURCH VERDOPPLUNG
DER BILD- UND ZEILENFREQUENZ 481 FERNSEHTON UEBER ULTRASCHALL ODER
INFRAROT 482 20.11 ULTRASCHALLSENDER 482 20.12 ULTRASCHALLEMPFAENGER FUER
FERNSEHTON 483 20.13 BIS 20.15 INFRAROTSENDER FUER DEN FERNSEHTON 484
20.16 BIS 20.18 KOPFHOERER FUER INFRAROTEMPFANG 486
ULTRASCHALL-FERNBEDIENUNG 487 INFRAROT-FERNBEDIENUNG 487 20.30 BIS 20.32
DER SENDER 487 20.33 DER EMPFAENGER 490 BILDSCHIRMANZEIGE 491 20.41 BILD
IM BILD 492 20.42 MIKROPROZESSOR-STEUERUNG IM FERNSEHGERAET 494 20.50 BIS
20.541 2 -C-BUS 494 21 DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG IM FERNSEHGERAET 498
21.01 BIS 21.05 ITT-DIGIT 2000 498 21.10 BIS 21.19 SIEMENS-DIG-TV-SYSTEM
513 22 VIDEOTEXT 524 22.02 BIS 22.03 VIDEOTEXT-UEBERTRAGUNG 525 22.04 BIS
22.07 VIDEOTEXT-DECODER DER 2. GENERATION 528 22.09 VIDEOTEXT-PROZESSOR
FUER 5 SPRACHEN 535 22.10 UND 22.11 FLIMMERFREIER VIDEOTEXT 536 22.20
VIDEOTEXT BEIM DIGIT-2000-SYSTEM 540 23 BILDSCHIRMTEXT BTX 542 23.01
PRINZIP DES BILDSCHIRMTEXT-VERFAHRENS 542 23.02 BIS 23.05 DIE POST
BEGANN MITTE 1984 MIT DEM ENDGUELTIGEN BTX-BETRIEB 543 23.06 AUFBAU UND
ARBEITSWEISE DES EUROM-BTX-DECODERS 547 23.07 BIS 23.08 AUFBAU UND
ARBEITSWEISE DER SCHALTUNG SAA 5350 (EUROM) 550 23.11 PCS
(IBM-KOMPATIBLE) WERDEN ZUM BTX-TERMINAL 555 20
|
any_adam_object | 1 |
author | Limann, Otto Pelka, Horst |
author_GND | (DE-588)1033669199 |
author_facet | Limann, Otto Pelka, Horst |
author_role | aut aut |
author_sort | Limann, Otto |
author_variant | o l ol h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008271374 |
classification_rvk | AP 38060 ZN 6300 |
classification_tum | ELT 756f |
ctrlnum | (OCoLC)644402877 (DE-599)BVBBV008271374 |
discipline | Allgemeines Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 17., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01998nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008271374</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191203 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931004s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772357237</subfield><subfield code="9">3-7723-5723-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644402877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008271374</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 38060</subfield><subfield code="0">(DE-625)7423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)157549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 756f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Limann, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehtechnik ohne Ballast</subfield><subfield code="b">Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen</subfield><subfield code="c">Otto Limann ; Horst Pelka</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Franzis</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">605 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375979-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132854-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016845-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehempfänger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132854-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehempfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375979-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pelka, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033669199</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005464164</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008271374 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:17:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3772357237 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005464164 |
oclc_num | 644402877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-54 DE-210 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-29T DE-54 DE-210 DE-706 DE-634 |
physical | 605 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Franzis |
record_format | marc |
spelling | Limann, Otto Verfasser aut Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen Otto Limann ; Horst Pelka 17., unveränd. Aufl. München Franzis 1993 605 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd rswk-swf Fernsehempfang (DE-588)4375979-8 gnd rswk-swf Fernsehempfänger (DE-588)4132854-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 s DE-604 Fernsehempfänger (DE-588)4132854-1 s 1\p DE-604 Fernsehempfang (DE-588)4375979-8 s 2\p DE-604 Pelka, Horst Verfasser (DE-588)1033669199 aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Limann, Otto Pelka, Horst Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd Fernsehempfang (DE-588)4375979-8 gnd Fernsehempfänger (DE-588)4132854-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016845-1 (DE-588)4375979-8 (DE-588)4132854-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen |
title_auth | Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen |
title_exact_search | Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen |
title_full | Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen Otto Limann ; Horst Pelka |
title_fullStr | Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen Otto Limann ; Horst Pelka |
title_full_unstemmed | Fernsehtechnik ohne Ballast Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen Otto Limann ; Horst Pelka |
title_short | Fernsehtechnik ohne Ballast |
title_sort | fernsehtechnik ohne ballast einfuhrung in die schaltungstechnik der fernsehempfanger mit 14 tabellen |
title_sub | Einführung in die Schaltungstechnik der Fernsehempfänger ; mit 14 Tabellen |
topic | Fernsehtechnik (DE-588)4016845-1 gnd Fernsehempfang (DE-588)4375979-8 gnd Fernsehempfänger (DE-588)4132854-1 gnd |
topic_facet | Fernsehtechnik Fernsehempfang Fernsehempfänger Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005464164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT limannotto fernsehtechnikohneballasteinfuhrungindieschaltungstechnikderfernsehempfangermit14tabellen AT pelkahorst fernsehtechnikohneballasteinfuhrungindieschaltungstechnikderfernsehempfangermit14tabellen |