Zur Effizienz der Umweltpolitik: die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | München, Techn. Univ., Diss., 1993 |
Beschreibung: | VIII, 213 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008269816 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950405 | ||
007 | t | ||
008 | 931013s1993 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)46171883 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008269816 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-706 |a DE-11 | ||
084 | |a UMW 030d |2 stub | ||
084 | |a UMW 027d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seel, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Effizienz der Umweltpolitik |b die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik |c Andreas Seel |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a VIII, 213 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a München, Techn. Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltpolitik |0 (DE-588)4078523-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005463098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005463098 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122665514958848 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
0. Einleitung: Begründung des Theaas 1
1. Erster Hauptteil: Das Umweltproblem aus ökonomischer Sicht 5
1. Modelltheoretische Grundlagen 5
1.1. Allokationstheoretische Sichtweise 5
1.1.1. Pareto Kriterium und Marktversagen 5
1.1.2. Property Rights Überlegungen und Transaktionskosten als Begrün¬
dimg von Marktversagen 8
1.1.2.1. Property Rights und Transaktionskosten 8
1.1.2.2. TriänsaRCionskosten 10
1.1.2.3. Nirwana approach vs. comparative institutional approach 12
1.1.3. Sonstige Charakteristika der neoklassischen Allokations
theorie 13
1.2. Unsicherheit und unvollkommene Information 14
1.2.1. Entscheidungskriterien bei Risiko 16
1.2.2. Entscheidungskriterien bei Ungewißheit 19
2. Umweltökonomie als Theorie der Allokation natürlicher
Ressourcen 21
2.1. Ökonomische Sicht von Umweltproblemen 21
2.2. Umweltschaden aus ökonomischer Sicht 22
2.3. Die optimale Allokation der natürlichen Ressourcen 23
2.4. Standard Preis Ansätze als Optimalwerte der Praxis 24
I
2.5. ökonomische Erklärungen von Umweltschäden: Externe Effekte,
öffentliches Gut, Property Rights und Transaktionskostenüber¬
legungen 25
2.5.1. Externe Effekte als Erklärung von Fehlallokationen im Umwelt
bereich 25
2.5.2. Konzept des öffentlichen Gutes als Erklärung für Marktver¬
sagen im Uniweitbereich 28
2.5.3. Zusammenhang zwischen externen Effekten und öffentlichen
Gütern: der Öffentlichkeitsgrad 32
2.5.4. Negative Externalitäten und öffentliche Güter als Property
Rights bzw. Transaktionskostenprobleme 33
2.5.4.1. Umweltökonomische Bedeutung des Coase Theorems 34
2.5.4.2. Transaktionskosten, Property Rights und Coase Theorem 36
2.5.4.3. Reziprozität 38
2.5.4.4. Property Rights, Coase Theorem und zivilrechtliche
Haftungregeln 40
2.6. Umweltpolitische Prinzipien aus ökonomischer Sicht 41
2.6.1. Verursacherprinzip (VP) 42
2.6.2. Gemeinlastprinzip (GP) 46
2.6.3. Vorsorgeprinzip (VOP) 48
2.6.4. Kooperationsprinzip 50
2.7. Umweltpolitische Instrumente aus ökonomischer Sicht 52
2.7.1. Vorbemerkungen 52
2.7.2. Darstellung von Auflagen, Abgaben, Zertifikaten und Haftungsre¬
geln hinsichtlich ihrer (statischen) ökonomischen Effizienz 55
2.7.2.1. Konzept der Auflage 55
2.7.2.2. Konzept der Abgabe bzw. Emissionssteuer 56
2.7.2.3. Emissionszertifikate bzw. lizenzen 58
2.7.2.4. Instrumente des Haftungsrechts 60
2.7.3. Statischer Effizienzvergleich von Auflage, Abgabe, Zertifikat
und Haftungsinstrumenten 65
2.7.4. Dynamische Effizienz 67
II
II. Zweiter Hauptteil: Politische Ökonomie der l^eltpolitik 70
70
1 TVr b^~ti^hg Ansatz
2.1. Grundmodelle der Nachfrage nach de» «* £ £ *** 72
qualität bei direkter und indirekter Demokratie
2.1.1. Grundmodell: Gesellschaftlich r* *^^ 1 72
einfacher Mehrheitswahl und direkter Demokratie
74
2.1.1.1. Modelldarstellung 76
2.1.1.2. Weitere Eigenschaften des Modells 76
::i:i:5i EÄ^ j; — £!„_ 5
2.1.1.2.3 Präferenzintensitäten und strategisches «am
2.1.1.3. Fazit: Unweitqualität bei direkter Demokratie
stimmen
oo
2.1.2.1. Grundmodell der Parteienkonkurrenz . «ählersti»^
2.1.2.2. Annahmen über die Wählerverteilung
2.2. Fazit aus den Wahlmodellen: effiziente U ^ualitäts
nachfrage?
89
2.3.1. Inzidenz der Unweitqualität „^ianwählerposition
2.3.2. Gestelt der Wählerverteilung und Med anwahlerpo ^
neuer Parteien 94
2.3.2.1.1. relative Mehrheitsvahl 95
2.3.2.1.2. Verhältniswahlrecht 97
2.3.2.2. Fazit:
III
2.3.3. Rangfolge der umweltpolitischen Instrumente aus Verteilungs¬
überlegungen der Wähler 97
2.4. Auswirkung von unvollkommener Information bzw. Unsicherheit 100
2.4.1. Risikoscheues Verhalten in Bezug auf unsichere Umweltschäden 100
2.4.1.1. Systembedingte Unsicherheit 101
2.4.1.2. Bewertungsunsicherheit 102
2.4.1.3. Koordinierungsunsicherheit 103 j
2.4.1.4. ökonomisch rationale Reaktion auf unsichere Umwelt
schaden bzw. Umweltrisiken 104
2.4.1.5. Nicht ökonomisch rationale Reaktion auf Unsicherheit 105
2.4.2. Unvollkommene Information und politische Partizipation 109
2.4.2.1. Unsicherheit des Wählers in Bezug auf die Wahlsituation 110
2.4.2.2. asymmetrische Information, opportunistisches Verhalten
und Principal agent Probleme 113
2.4.2.2.1. Signalling und Screening 114
2.4.2.2.2. Ideologiegeleitetes Wählen als Signalling bzw.
Screening Verfahren 116
2.5. Anwendung: Fiskalillusion und ideologisches Wählen im Wahl
stinmenmarkt bei der Nachfrage nach Umweltqualität 119
2.5.1. Nachgefragte Menge des öffentlichen Gutes Umweltqualität
bei Fiskalillusion und ideologischem Wählen 119
2.5.2. Reaktion der politischen Angebotsseite 123
2.5.3. Relative Bewertung der umweltpolitischen Instrumente bei
unvollkommener Information und ideologischem Wahlverhalten 126
2.6. Auswirkungen sonstiger Verhaltensweisen auf die Bewertung des
umweltpolitischen Instrumentariums psychologische Erklärungs¬
ansätze 13°
2.6.1. eingeschränkte Rationalität 130
2.6.2. Kognitive Dissonanz 131
2.6.3. weitere psychologische Einflußgrößen 132
2.7. Zusammenfassung: 134
IV
3. Verhalten und EinfluB weiterer Akteure: Regierung. Interessen¬
gruppen. Bürokratie 135
3.1. Ziele, Restriktionen und Verhalten der Regierung 135
3.1.1. Vorbemerkungen 135
3.1.2. Ziele und Restriktionen des Regierungshandelns 136
3.1.2.1. Ziele der Regierung 136
3.1.2.2. Restriktionen des Regierungshandelns 137
3.1.2.2.1. Folgen unvollkomnener Information auf Seiten der Wähler 137
3.1.2.2.2. Heitere Handlungsrestriktionen der Regierung 138
3.1.2.2.3. Unvollkonmene und asymmetrische Information sowie
begrenzte Rationalität 139
3.1.3. Resultat: Mustervorhersage für das Regierungsverhalten bei der
Allokation des öffentlichen Gutes Umweltqualität 142
3.1.3.1. Zur Effizienz des Regierungsangebots öffentlicher
Umweltschutzaktivitäten 142
3.1.3.2. Zur Bewertung der umweltpolitischen Instrumente 145
3.2. Ziele, Restriktionen und Verhalten von Interessengruppen 147
3.2.1. Vorbemerkungen 147
3.2.2. Organisierbarkeit bzw. Entstehungsbedingungen von Inte¬
ressengruppen (Erste Einflußvoraussetzung) 150
3.2.2.1. Bedürfnisintensitäten und Free rider Verhalten 150
3.2.2.2. Selektive Anreize bei großen Gruppen 151
3.2.2.3. Zur Organisierbarkeit verschiedener latenter Gruppen im
Umweltschutzbereich 153
3.2.3. Repräsentanz der Verbandsinitglieder durch die Verbandsführer
(Zweite Einflußvoraussetzung) 154
3.2.4. Durchsetzung im Rahmen der Konkurrenz der Interessengruppen
(Dritte Einflußvoraussetzung) 156
3.2.4.1. Ziele und Restriktionen organisierter Interessengruppen 157
3.2.4.2. Wesentliche Implikationen von Becker s Modell zum relativen
Einfluß konkurrierender Interessengruppen 160
V
3.2.5. Übertragung auf den Itaweltschutzbereich 163
3.2.5.1. Relativer Einfluß von Umweltschutzgegnern und befürwortern 165
3.2.5.2. Fazit: Umfang und Instrumente öffentlicher Umweltschutz¬
aktivitäten aus der Sicht von Interessengruppen 167
3.2.5.2.1. Umfang an öffentlich bereitgestellter Umwertqualität 167
3.2.5.2.2. Bewertung umwertpolitischer Instrumente durch
verschiedene Interessengruppen 168
3.2.5.2.2.1. Allgemeine, aus Verteilungs und Unsicherheits¬
überlegungen abgeleitete Bewertung umweltpolitischer
Instrumente 168
3.2.5.2.2.2. Instrumente aus der Sicht von Emittenteninteressen¬
gruppen 171
3.2.5.2.2.3. Instrumente aus der Sicht von Gewerkschaften 174
3.2.5.2.2.4. Instrumente aus der Sicht von Bauernverbänden 175
3.2.5.2.2.5. Instrumente aus der Sicht von Umweltschutzproduzenten 176
3.3. Ziele, Restriktionen und Verhalten der Bürokratie 176
3.3.1. Vorbemerkungen 176
3.3.1.1. Individuelle Nutzenraaximierung als Zielfunktion 177
3.3.1.2. Principal agent Situation bei asymmetrischer Information 178
3.3.1.3. Systembedingte und Koordinierungsunsicherheit 179
3.3.2. Ziele, Restriktionen und Verhalten der Bürokraten im
Modell 180
3.3.2.1. Niskanen s Modell der Budgetmaximierung 181
3.3.2.2. Waste bzw. Maximierung des diskretionären Budgets 182
3.3.2.3. Weitere Folgerungen und Kritik 183
3.3.3. Die Präferenz der Bürokratie hinsichtlich Niveau
und Instrumentarium der Umweltpolitik 187
3.3.3.1. Ineffizient hohe Menge an öffentlich bereitge¬
stellter Umweltqualität 187
3.3.3.2. Beurteilung der Instrumente durch die Bürokratie 188
3.3.3.3. Empirische Ergebnisse 19°
III. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 192
Literaturverzeichnis I97
VI
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 1: Risikonutzenfunktion bei risikoscheuem Verhalten 18
Abb. 2: Optimale Umweltqualität 23
Abb. 3: Auswirkung externer Effekte 27
Abb. 4: Wirkungsweise der Emissionsabgabe 57
Abb. 5: Wirkungsweise von Emissionszertifikaten 59
Abb. 6: Verschuldenshaftung bei richtigen Sorgfaltsstandard 61
Abb. 7: Gefährdungshaftung 62
Abb. 8: Verschuldenshaftung bei zu niedrigem Sorgfaltsstandard 63
Abb. 9: Effizienzvergleich umweltpolitischer Instrumente 66
Abb. 10: Präferenzordnungen bzgl. des öffentlichen Gutes
Itaweltqualität 74
Abb. 11: Nachfragekurven und Medianwahlerlösung bei einfacher
Mehrheitswahl 75
Abb. 12: Wählerverteilungen bzgl. des öffentlichen Gutes
Umweltqualität 84
Abb. 13: Bimodale Wählerverteilung 86
Abb. 14: Wahlerverteilung entlang der Einkommens Skala 91
Abb. 15: Einkomensverteilung und Nachfrage nach dem öffentlichen
Gut Umweltqualität 92
Abb. 16: Risikoscheues Verhalten in bezug auf Umweltrisiken 104
Abb. 17: Politisches Partizipationskalkül 112
VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Seel, Andreas |
author_facet | Seel, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Seel, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008269816 |
classification_tum | UMW 030d UMW 027d |
ctrlnum | (OCoLC)46171883 (DE-599)BVBBV008269816 |
discipline | Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01727nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008269816</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950405 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">931013s1993 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46171883</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008269816</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 030d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 027d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seel, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Effizienz der Umweltpolitik</subfield><subfield code="b">die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik</subfield><subfield code="c">Andreas Seel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 213 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Techn. Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078523-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005463098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005463098</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008269816 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:17:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005463098 |
oclc_num | 46171883 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-824 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-154 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-824 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-154 DE-706 DE-11 |
physical | VIII, 213 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Seel, Andreas Verfasser aut Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik Andreas Seel 1993 VIII, 213 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Techn. Univ., Diss., 1993 Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s DE-604 Effizienz (DE-588)4013585-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005463098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seel, Andreas Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043214-2 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4078523-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik |
title_auth | Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik |
title_exact_search | Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik |
title_full | Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik Andreas Seel |
title_fullStr | Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik Andreas Seel |
title_full_unstemmed | Zur Effizienz der Umweltpolitik die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik Andreas Seel |
title_short | Zur Effizienz der Umweltpolitik |
title_sort | zur effizienz der umweltpolitik die sicht der okonomischen theorie der politik |
title_sub | die Sicht der ökonomischen Theorie der Politik |
topic | Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Umweltpolitik (DE-588)4078523-3 gnd |
topic_facet | Ökonomische Theorie der Politik Effizienz Umweltpolitik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005463098&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seelandreas zureffizienzderumweltpolitikdiesichtderokonomischentheoriederpolitik |