Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit: informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1993
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [243] - 268 |
Beschreibung: | XVI, 272 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3790807052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008258023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960304 | ||
007 | t| | ||
008 | 931011s1993 xx ad|| |||| 00||| eng d | ||
020 | |a 3790807052 |9 3-7908-0705-2 | ||
035 | |a (OCoLC)34892830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008258023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TK5105.5 | |
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a ST 285 |0 (DE-625)143648: |2 rvk | ||
084 | |a ST 330 |0 (DE-625)143663: |2 rvk | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 600f |2 stub | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Petrovic, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit |b informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen |c Otto Petrovic |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XVI, 272 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |v 8 | |
500 | |a Literaturverz. S. [243] - 268 | ||
650 | 4 | |a Computer networks | |
650 | 4 | |a Information technology | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminvereinbarung |0 (DE-588)4184761-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Terminvereinbarung |0 (DE-588)4184761-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Computer Supported Cooperative Work |0 (DE-588)4288972-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |v 8 |w (DE-604)BV004824308 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005453797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005453797 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821229350861668352 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Aufbau der Arbeit .v 1
1.1. Fragestellungen 1
1.2. Der Aufbau der Arbeit 2
1.3. Grundlegende Begriffsbestimmungen 4
1.3.1. Der Team-Begriff 4
1.3.2. Der Begriff des Workgroup Computing 6
1.3.3. Der Begriff der Groupware 7
2. Veränderte Umweltbedingungen führen zu neuen
Managementkonzepten 9
2.1. Theoretischer Bezugsrahmen 9
2.1.1. Der Begriff'Management' 10
2.1.2. Der Grundgedanke des Situativen Ansatzes 11
2.1.3. Der Gestaltungsspielraum des Managements 12
2.1.4. Exkurs: Positionen zum Zusammenhang von Informationstechnologie
und Organisationsstruktur einer Unternehmung 14
2.1.4.1. Position 1: Der Einsatz von IT führt zu Zentralisation 15
2.1.4.2. Position 2: Der Einsatz von IT führt zu Dezentralisation 16
2.1.4.3. Position 3: Die Organisationsstruktur wird nicht vom IT-
Einsatz beeinflußt 17
2.1.4.4. Position 4: Die eingesetzte IT ist abhängig von der
vorhandenen Organisationsstruktur 19
2.2. Veränderungen der Umwelten und der Informationstechnologie führen
zu steigender Komplexität bei zunehmender Dynamik 20
2.2.1. Beispiel 1: Zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft 21
2.2.2. Beispiel 2: Informationstechnologische Vernetzung mit Kunden und
Lieferanten 22
2.2.3. Beispiel 3: Die zunehmende Bedeutung der Ressource Information 23
2.2.4. Das Spannungsfeld von Komplexität und Dynamik 24
2.3. Megatrends des Managements stellen neue Anforderungen an
zukünftige Organisationsformen 25
3. Human Networking: Teambasierte Netzwerkstrukturen als
zukunftsorientierte Organisationsform 29
3.1. Die Problematik traditionell-hierarchischer Organisationsformen in
einer komplexen und dynamischen Umwelt 29
3.1.1. Der Weg zu traditionell-hierarchischen Organisationsformen 29
3.1.2. Warum traditionell-hierarchische Organisationsfonnen den
Anforderungen moderner Managementkonzepte nicht gerecht werden 30
3.1.2.1. Fuhrung durch Kommando und Kontrolle 30
3.1.2.2. Dekomposition der Aufgabenstellung durch Hierarchien 31
3.1.2.3. Suche nach Gleichgewichten und Bürokratismus 31
3.1.2.4. Isoliertes Spezialistendenken 32
3.1.2.5. Autorität durch Position 32
3.1.2.6. Vertikale Kommunikationsstruktur 32
3.2. Die Prinzipien teambasierter Netzwerkstrukturen 33
3.2.1. Fuhrung durch Zielfokussierung und Koordination 33
3.2.2. Vernetzte Teams als Organisationsstruktur 34
3.2.3. Aktivierung des Unternehmers im Unternehmen 35 ¦;
3.2.4. Hoher Bedarf an Generalisten mit hoher aufgabenspezifischer
Lernfähigkeit 35
3.2.5. Autorität durch Wissen 37
3.2.6. Hohes Ausmaß an symmetrischer Kooperation 37
3.3. Teambasierte Organisationsformen in der Managementlehre und im
betrieblichen Einsatz 38
3.3.1. Teambasierte Organisationsformen in traditionellen Ansätzen der
Managementlehre 38
3.3.1.1. Projektteam-Organisation 39
3.3.1.2. Gremien-Organisation 40
3.3.1.3. Teilautonome Arbeitsgruppen 40
3.3.1.4. Qualitätsgruppen 40
3.3.1.5. Kollegialmodell 41
3.3.1.6. Überlappende Gruppen 42
3.3.2. Teambasierte Organisationsformen und neuere Aspekte der
Managementlehre 42
3.3.2.1. Transaktionskostentheorie 42
3.3.2.2. Koordinationstheorie 44
3.3.2.3. Kollektives Unternehmertum 46
3.3.2.4. Die informationsbasierte Organisation 47
3.3.2.5. 5th Generation Management 48
3.3.3. Teambasierte Organisationsformen im betrieblichen Einsatz 49
3.3.3.1. Projektteam-Organisation 49
3.3.3.2. Qualitätsgruppen 50
3.3.3.3. Teilautonome Arbeitsgruppen 50
3.3.3.4. Teambasierte Netzwerkstrukturen 51
3.3.4. Offene Fragen teambasierter Organisationsformen 53
4. Die Enabling-Funktionen des Workgroup Computing in teambasierten
Netzwerkstrukturen 55
4.1. Die Grundgedanken traditioneller Informationstechnologie und die
Problemfelder beim Einsatz in teambasierten Netzwerkstrukturen 55
4.2. Der Weg zum Workgroup Computing 58 l
4.3. Theoretischer Bezugsrahmen zur Darstellung der Einsatzgebiete von
Workgroup Computing 60
4.3.1. Das Wertschöpfungssystem 60
4.3.2. Die Koordination der Aktivitäten innerhalb des Wertschöpfungssystems 62
4.3.3. Die Enabling-Funktionen des Workgroup Computing aus der Sicht der
Koordinationskosten 63
4.3.3.1. Erhöhung der kurzfristigen 'statischen' Wirtschaftlichkeit 64
4.3.3.2. Erhöhung der langfristigen 'dynamischen' Wirtschaftlichkeit 65
4.4. Die Koordination und die ihr zugrundeliegenden Prozesse, deren —-^
Besonderheiten in teambasierten Netzwerkstrukturen und die
Unterstützungsmöglichkeiten durch Workgroup Computing 72 I
C 4.4.1. Die Koordination 72 /
4.4.1.1. Die Bedeutung der Koordination in teambasierten /
Netzwerkstrukturen 72 /
4.4.1.2. Workgroup Computing und Koordination 75 /
/ 4.4.2. Die Gruppenentscheidung 76 /
4.4.2.1. Die Bedeutung von Gruppenentscheidungen in teambasierten /
Netzwerkstrukturen 76 /
4.4.2.2. Workgroup Computing und Gruppenentscheidungen 78 I
j , 4.4.3. Die Kommunikation 79 /
4.4.3.1. Die Bedeutung der Kommunikation in teambasierten /
Netzwerkstrukturen 79 /
4.4.3.2. Workgroup Computing und Kommunikation 81
4.4.4. Der Zugang zu gemeinsamen Objekten 83
4.4.4.1. Die Bedeutung gemeinsamer Objekte in teambasierten
Netzwerkstrukturen 83
4.4.4.2. Workgroup Computing und der Zugang zu gemeinsamen
Objekten 84
4.4.5. Die Einsatzbereiche von Intelligenten Agenten 85
5. Technical Networking: Groupware zur Unterstützung teambasierter
Netzwerkstrukturen 87
5.1. Die Dimensionen einer Groupware-Taxonomie 87
5.2. Elektronische Nachrichtenübermittlung 89
5.2.1. Beschreibung 89
5.2.2. Anwendungsbeispiel 90
5.2.3. Entwicklungsstand 91 i
5.2.4. Erfahrungsberichte 93 )
5.3. Elektronische Dokumentenverarbeitung 95 \
5.3.1. Beschreibung 95 \
5.3.2. Anwendungsbeispiel 97 ;
5.3.3. Entwicklungsstand 98
5.3.4. Erfahrungsberichte 99 \
5.4. Co-Autorensysteme 100 •,
5.4.1. Beschreibung 100 |
5.4.2. Anwendungsbeispiel 101
5.4.3. Entwicklungsstand 102
5.4.4. Erfahrungsberichte 103
5.5. Computer-Konferenzen 104
5.5.1. Beschreibung 104 \
5.5.2. Anwendungsbeispiel l06 /
5.5.3. Entwicklungsstand 106 /'
5.5.4. Erfahrungsberichte 1°8
5-6. Electronic Meeting Ftooms und Group Decision Support Systeme 110
5.6.1. Beschreibung no
5.6.2. Anwendungsbeispiel 112 |
5.6.3. Entwicklungsstand 113 I
5.6.4. Erfahrungsberichte 115 1
5.7. Termin- und Projektmanagementsysteme 118 II
5.7.1. Beschreibung 118 M
5.7.2. Anwendungsbeispiel 1191'
5.7.3. Entwicklungsstand 120/ '•
5.7.4. Erfahrungsberichte 1211 ;
5.8. Intelligente Agenten 122
5.8.1. Beschreibung 1Z ¦
5.8.2. Anwendungsbeispiel 12!
5.8.3. Entwicklungsstand und Erfahrungsberichte 12* '
6. Besondere Aspekte der Wirtschaftlichkeit von Workgroup Computing 125
6.1. Der Stellenwert von Investitionen in Informationstechnologie 125
6.2. Die besonderen Schwierigkeiten bei der
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Workgroup Computing 127
6.2.1. Kaum Erfahrungswerte mit Workgroup Computing 127
6.2.2. Schaffung neuer Abläufe durch Workgroup Computing 128
6.2.3. Evaluierung von Workgroup Computing nur in Gruppen über einen
längeren Zeitraum 129
6.2.4. Notwendigkeit einer kritischen Anzahl von Benutzern 129
6.2.5. Berücksichtigung des Gesamtnutzens 13°
6.3. Die Dimensionen der Wirtschaftlichkeit 131
6.3.1. Warum das Management der Wirtschaftlichkeit notwendig ist 132
6.3.2. Die Bedeutung der Effizienz und der Effektivität 133
6.3.3. Die Kosten des Workgroup Computing 133
6.3.3.1. Die Kosten des Arbeitsplatzes 135
6.3.3.2. Die Kosten der IT-Abteilung 135
6.3.3.3. Die Kosten beim Anwender 138
6.3.4. Der Nutzen des Workgroup Computing 139
6.3.4.1. Die unternehmensinterne Dimension des Nutzens 139
6.3.4.2. Die extern-operative Dimension des Nutzens 141
6.3.4.3. Die extern-strategische Dimension des Nutzens 143
6.3.5. Die Risken des Workgroup Computing 146
6.3.5.1. Informationstechnologie und Risiko 146
6.3.5.2. Die Bedeutung des Risikos im Workgroup Computing 147
6.4. Ein anwendungsorientiertes Vorgehensmodell zum Management der
Wirtschaftlichkeit von Workgroup Computing 149
6.4.1. Die Einbettung des Workgroup Computing in das
Informationsmanagement und IV-Controlling 149
6.4.1.1. Workgroup Computing als Querschnittsfunktion im
Informationsmanagement 149
6.4.1.2. Wirtschaftlichkeitsaspekte des Workgroup Computing aus der
Sicht des rV-Controllings 150
6.4.2. Spezielle Anforderungen an das Informationsmanagement und das IV-
Controlling zum effektiven Management der Wirtschaftlichkeit von
Workgroup Computing 152 \
6.4.3. Ein Vorgehensrahmen zum Management der Wirtschaftlichkeit von
Workgroup Computing 154
6.4.3.1. Schritt 1: Darstellung der Wertschöpfungskette zur
Strukturierung der Unternehmensaktivitäten 154
6.4.3.2. Schritt 2: Positionierung des Workgroup Computing innerhalb
der Wertschöpfungskette 155
6.4.3.3. Schritt 3: Ermittlung der Kosten für den gesamten
Lebenszyklus 155
6.4.3.4. Schritt 4: Erstellung eines Nutzen-Szenarios 156
6.4.3.5. Schritt 5: Durchführung einer Risikoanalyse 157
6.4.3.6. Schritt 6: Entscheidung 157
7. Das Grazer Integrierte Electronic Meeting Management 161
7.1. Die Grundzüge des Grazer Integrierten Electronic Meeting
Managements 161
7.1.1. Electronic Meeting Systems als Beispiel für Workgroup Computing 161
7.1.2. Die Ausgangsproblematik 162
7.1.3. Phase 1: Empirische Untersuchung des Meeting-Managements 163
7.1.4. Phase 2: Die Entwicklung verbesserter Arbeitsmethoden und Werkzeuge 164
7.1.5. Phase 3: Empirische Überprüfung der Methoden und Werkzeuge 165
7.1.6. Phase 4: Ausbau der dezentral-asynchronen Komponente in Richtung
Collective Dynabases 165
7.2. Theoretische Grundlagen zur Wirkung eines Electronic Meeting
System 166
7.2.1. Ein Variablenmodell zur Darstellung der Wirkungen eines Electronic
Meeting System 167
7.2.1.1. Das Verhältnis von Prozeßgewinnen und -Verlusten als
Maßgröße der Effektivität 167
7.2.1.2. Die Effizienz von Meetings 169
7.2.2. Die Wirkungsmechanismen eines Electronic Meeting System 171
7.2.2.1. Die Wirkung auf die Effektivität 171
7.2.2.2. Die Wirkung auf die Effizienz 172
7.3. Bisherige informationstechnologische Lösungsversuche 173
7.3.1. Die dezentrale Unterstützung 173
7.3.2. Die zentrale Unterstützung 174
7.3.3. Das Entwickjungspotential der aktivitätenadäquaten Unterstützung 176
7.4. Der Grundgedanke des Grazer Integrierten Electronic Meeting
Managements 178
7.4.1. Die Verlagerung von Aktivitäten in den dezentralen Bereich und die
Unterstützung des zentralen Bereiches 178
7.4.2. Die Bestimmung der Aktivitätenadaquanz zentraler und dezentraler
Unterstützung 179
7.5. Dezentrale Unterstützung: Die Vordiskutierte Agenda 182
7.5.1. Systembeschreibung 182
7.5.1.1. Die technische Plattform der Vordiskutierten Agenda 183
7.5.1.2. Das Ansetzen eines Meetings 185
7.5.1.3. Das Einbringen von Tagesordnungspunkten 186
7.5.1.4. Die Vordiskussion 187
7.5.1.5. Die Nachbereitung WO
7.5.2. Die Unterschiede zu bisherigen Ansätzen 191
7.5.3. Wirkungsweisen der Vordiskutierten Agenda 193
7.6. Zentrale Unterstützung: Der Grazer Electronic Meeting Room 195
7.6.1. Systembeschreibung 195 ;
7.6.1.1. Der Meeting Raum 195 i
7.6.1.2. Der Facilitator 198 |
7.6.1.3. Die eingesetzte Software: GroupSystems 199
7.6.1.4. Die eingesetzte Software: EMR-Shell 204
7.6.2. Die Unterschiede zu bisherigen Ansätzen 207 ;
7.6.3. Wirkungsweisen 208 I
7.7. Bisherige empirische Befunde 211 \
7.7.1. Befunde zu verwandten Systemen 211
7.7.1.1. Die Auswirkungen eines Electronic Meeting Room auf !
Prozeßgewinne und -Verluste 212 j
7.7.1.2. Eine betriebliche Anwendung 214 |
7.7.2. Befunde zum Grazer Electronic Meeting Room 215 j
7.7.2.1. Eingesetzte Forschungsmethode 216 j
7.7.2.2. Hypothesen 219 \
1.1.23. Ergebnisse 221
7.7.2.4. Diskussion der Ergebnisse 224
7.7.2.5. Zusammenfassung und weitere Forschungsfragen 226
Anhang: Empirical Research in Electronic Meeting Systems:
A Demand Side Approach 227
1. The Problem of Empirical Research in Electronic Meeting Systems 227
2. The Research Method 228
3. Profile of the Respondents 229
4. Analysis of Results 230
4.1. Time spent in meetings and their efficiency 230 j
4.2. Main Benefits and Problems 234 J
4.3. Managers' attitudes towards technological support 237
5. Conclusion and Future Research Suggestions 238
Acknowledgments 240
Literature 240
Bibliographie „ 243
Verzeichnis der Tabellen 269
Verzeichnis der Abbildungen 271 |
any_adam_object | 1 |
author | Petrovic, Otto |
author_facet | Petrovic, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Petrovic, Otto |
author_variant | o p op |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008258023 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TK5105 |
callnumber-raw | TK5105.5 |
callnumber-search | TK5105.5 |
callnumber-sort | TK 45105.5 |
callnumber-subject | TK - Electrical and Nuclear Engineering |
classification_rvk | QP 343 ST 285 ST 330 ST 331 |
classification_tum | DAT 600f WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)34892830 (DE-599)BVBBV008258023 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008258023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960304</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">931011s1993 xx ad|| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790807052</subfield><subfield code="9">3-7908-0705-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34892830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008258023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TK5105.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 285</subfield><subfield code="0">(DE-625)143648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)143663:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petrovic, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit</subfield><subfield code="b">informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen</subfield><subfield code="c">Otto Petrovic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 272 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [243] - 268</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer networks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184761-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Terminvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184761-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Computer Supported Cooperative Work</subfield><subfield code="0">(DE-588)4288972-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004824308</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005453797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005453797</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008258023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-14T13:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3790807052 |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005453797 |
oclc_num | 34892830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-N2 DE-706 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-N2 DE-706 DE-523 DE-188 |
physical | XVI, 272 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
series2 | Beiträge zur Wirtschaftsinformatik |
spelling | Petrovic, Otto Verfasser aut Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen Otto Petrovic Heidelberg Physica-Verl. 1993 XVI, 272 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 8 Literaturverz. S. [243] - 268 Computer networks Information technology Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd rswk-swf Terminvereinbarung (DE-588)4184761-1 gnd rswk-swf Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 s DE-604 Terminvereinbarung (DE-588)4184761-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 8 (DE-604)BV004824308 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005453797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petrovic, Otto Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen Beiträge zur Wirtschaftsinformatik Computer networks Information technology Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Terminvereinbarung (DE-588)4184761-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4288972-8 (DE-588)4184761-1 |
title | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen |
title_auth | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen |
title_exact_search | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen |
title_full | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen Otto Petrovic |
title_fullStr | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen Otto Petrovic |
title_full_unstemmed | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen Otto Petrovic |
title_short | Workgroup computing - computergestützte Teamarbeit |
title_sort | workgroup computing computergestutzte teamarbeit informationstechnologische unterstutzung fur teambasierte organisationsformen |
title_sub | informationstechnologische Unterstützung für teambasierte Organisationsformen |
topic | Computer networks Information technology Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Computer Supported Cooperative Work (DE-588)4288972-8 gnd Terminvereinbarung (DE-588)4184761-1 gnd |
topic_facet | Computer networks Information technology Unternehmen Computer Supported Cooperative Work Terminvereinbarung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005453797&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004824308 |
work_keys_str_mv | AT petrovicotto workgroupcomputingcomputergestutzteteamarbeitinformationstechnologischeunterstutzungfurteambasierteorganisationsformen |