Unternehmungssteuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern u.a.
Haupt
1993
|
Ausgabe: | 3., nachgetragene und erg. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht
46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 855 S. |
ISBN: | 3258047243 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008250020 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131120 | ||
007 | t | ||
008 | 930927s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930439759 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258047243 |9 3-258-04724-3 | ||
035 | |a (OCoLC)31436405 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008250020 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a KKW3592 | |
082 | 0 | |a 344.940368 |2 20 | |
082 | 0 | |a 343.49406/8 |2 20 | |
084 | |a PP 4060 |0 (DE-625)138536:278 |2 rvk | ||
084 | |a PP 8340 |0 (DE-625)139103: |2 rvk | ||
084 | |a PP 8655 |0 (DE-625)139149: |2 rvk | ||
084 | |a QL 540 |0 (DE-625)141735: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Cagianut, Francis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmungssteuerrecht |c Francis Cagianut ; Ernst Höhn |
250 | |a 3., nachgetragene und erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern u.a. |b Haupt |c 1993 | |
300 | |a 855 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |v 46 | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises -- Taxation -- Switzerland | |
650 | 4 | |a Tax planning -- Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Höhn, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |v 46 |w (DE-604)BV004409826 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005447971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005447971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461390527463424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1. TEIL: GRUNDLAGEN
1. KAPITEL: RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG IM STEUERRECHT. 49
§ 1 DIE UNTERNEHMUNG IM STEUERRECHT. 49
§ 2 RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMUNG UND DEREN
BESTEUERUNG. 73
§ 3 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE BEI DER WAHL DER
RECHTSFORM DER U NTERNEHMUNG. 104
2. KAPITEL: UNTERNEHMUNGSGEWINN. 143
§4 UNTERNEHMUNGSGEWINN ALS STEUEROBJEKT. 143
§ 5 ZEITLICHE BEMESSUNG DES GEWINNS UND VERLUST
VERRECHNUNG . 196
2. TEIL: INVESTITION UND FINANZIERUNG
3.
KAPITEL UND § 6 STEUERPROBLEME BEI INVESTITION UND
FINANZIERUNG. 243
4. KAPITEL: INVESTITION
. 251
§ 7 ABGRENZUNG VON GESCHAEFTSVERMOEGEN UND PRIVAT
VERMOEGEN . 251
§8 BEWERTUNG DER INVESTITIONEN. 309
5. KAPITEL: FINANZIERUNG
. 329
§ 9 FINANZIERUNG UND STEUERN BEI PERSONENUNTERNEH
MUNGEN . 329
$ 10 FINANZIERUNG UND STEUERN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN. 343
3. TEIL: VERMOEGENSZUGAENGE UND -ABGAENGE
6. KAPITEL: VERMOEGENSAENDERUNGEN AUS RECHTSGESCHAEFTEN
. 397
§ 11 VERMOEGENSVERAENDERUNGEN AUS RECHTSGESCHAEFTEN IM
ALLGEMEINEN. 397
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/930439759
INHALTSUEBERSICHT
§ 12 VERMOEGENSVERAENDERUNGEN AUFGRUND VON BEZIE
HUNGEN ZU DEN BETEILIGTEN. 433
7. KAPITEL: WERTVERAENDERUNGEN UND STILLE RESERVEN
. 495
§ 13 WERTVERAENDERUNGEN (INKL. ABSCHREIBUNGEN UND
RUECKSTELLUNGEN). 495
§14 REALISIERUNG STILLER RESERVEN. 536
4. TEIL: UMGESTALTUNG DER UNTERNEHMUNG UND
LIQUIDATION
8.
KAPITEL: PERSONELLE UMGESTALTUNG. 589
§ 15 AENDERUNGEN IM BESTAND DER BETEILIGTEN BEI PERSO
NENUNTERNEHMUNGEN . 589
§ 16 AENDERUNGEN IM BESTAND DER BETEILIGTEN BEI KAPITAL
GESELLSCHAFTEN . 622
9. KAPITEL: AENDERUNGEN DER UNTERNEHMUNGSFORM UND DER UN
TERNEHMUNGSSTRUKTUR . 645
§17 AENDERUNG DER RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG. 645
§ 18 UNTERNEHMUNGSZUSAMMENSCHLUSS. 682
§ 19 UNTERNEHMUNGSTEILUNG . 734
10. KAPITEL: LIQUIDATION DER UNTERNEHMUNG
. 787
§20 LIQUIDATION VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 787
§21 LIQUIDATION VON KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 815
10
INHALTSVERZEICHNIS
ALLGEMEINE LITERATUR. 38
ZITIERWEISE. 40
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. 41
1. TEIL: GRUNDLAGEN
EINLEITUNG. 47
1. KAPITEL: RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG IM
STEUERRECHT
§ 1 DIE UNTERNEHMUNG IM STEUERRECHT. 49
1. ALLGEMEINES. 49
2. HANDELSRECHT. 50
3. STEUERRECHT. 52
4. SELBSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT. 53
41. BEGRIFF. 53
42. MERKMALE DER SELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT. 54
42.1. FREI GEWAEHLTE ORGANISATION. 54
42.2. AEUSSERE ERSCHEINUNG. 55
42.3. EIGENES RISIKO. 55
42.4. EINSATZ VON KAPITAL UND ARBEIT. 55
42.5. GEWINNABSICHT. 56
42.6. DAUER DER TAETIGKEIT. 56
43. ABGRENZUNG DES EINKOMMENS AUS SELBSTAENDIGER
ERWERBSTAETIGKEIT GEGENUEBER ANDEREN EINKOMMENS
ARTEN . 57
43.1. SELBSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT IM VERGLEICH ZUR
UNSELBSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT. 57
11
INHALTSVERZEICHNIS
43.2. SELBSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT IM VERGLEICH ZU
BLOSSER VERMOEGENSVERWALTUNG. 58
43.3. SELBSTAENDIGE ERWERBSTAETIGKEIT IM VERGLEICH ZUR
LIEBHABEREI. 59
5. JURISTISCHE PERSONEN MIT WIRTSCHAFTLICHER ZIELSETZUNG. 60
LITERATUR. 60
NACHTRAG . 61
FRAGEN ZU § 1 . 69
§ 2 RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMUNG UND DEREN
BESTEUERUNG. 73
1. BEDEUTUNG DER RECHTSFORM FUER DIE UNTERNEHMUNG. 73
2. PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 74
21. RECHTSFORMEN DES HANDELSRECHTS. 74
21.1. EINZELUNTERNEHMUNG. 75
21.2. EINFACHE GESELLSCHAFT. 75
21.3. KOLLEKTIVGESELLSCHAFT. 77
21.4. KOMMANDITGESELLSCHAFT. 78
21.5. STILLEGESELLSCHAFT. 79
22. BESTEUERUNG DER PERSONENUNTERNEHMUNG. 79
22.1. UNTERNEHMUNGSGEWINNE UND UEBRIGE EINKUENFTE
AUS DER PERSONENUNTERNEHMUNG. 80
22.11. ALLGEMEINES: EINKOMMENSTEUER BZW.
GEWINNSTEUERDER TEILHABER. 80
22.12. GRUNDSTUECKGEWINNE. 81
22.2. KAPITAL . 81
22.21. VERMOEGENSTEUER. 81
22.22. LIEGENSCHAFTENSTEUERN. 82
22.3. UEBERTRAGUNG VON ANTEILEN AN PERSONENUNTER
NEHMUNGEN . 82
22.31. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG. 82
22.32. ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG. 82
22.4. VERRECHNUNGSSTEUER AUF SCHULDZINSEN. 83
22.5. UMSAETZE. 83
22.51. WARENUMSATZSTEUER. 83
22.52. UMSATZABGABE. 83
22.53. HANDAENDERUNGSTEUER. 84
12
INHALTSVERZEICHNIS
3. KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 84
31. RECHTSFORMEN DES HANDELSRECHTS. 84
31.1. AKTIENGESELLSCHAFT . 84
31.2. KOMMANDITAKTIENGESELLSCHAFT. 85
31.3. GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG. 86
31.4. GENOSSENSCHAFT. 86
31.5. VEREIN. 87
31.6. STIFTUNG. 87
32. BESTEUERUNG DER KAPITALUNTERNEHMUNG UND IHRER
ANTEILSINHABER . 87
32.1. JURISTISCHE PERSON ALS TRAEGERIN DER UNTER
NEHMUNG . 88
32.11. UNTERNEHMUNGSGEWINN . 88
32.11.1. ALLGEMEINES: GEWINN
STEUER . 88
32.11.2. GRUNDSTUECKGEWINNE. 88
32.12. KAPITAL. 89
32.13. GELDWERTE LEISTUNGEN UND SCHULD
ZINSEN . 89
32.14. UMSAETZE. 90
32.15. EMISSIONSABGABE. 90
32.2. ANTEILSINHABER (NATUERLICHE PERSONEN). 90
32.21. EINKOMMEN-UND VERMOEGENSTEUER. 90
32.22. UEBERGANG VON ANTEILSRECHTEN. 91
4. VERGLEICH DER BESTEUERUNG VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN
UND KAPITALGESELLSCHAFTEN. 91
41. GEMEINSAMKEITEN. 91
42. UNTERSCHIEDE. 92
LITERATUR. 94
NACHTRAG . 96
FRAGEN ZU § 2 . 102
§ 3 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE BEI DER WAHL DER RECHTSFORM
DER UNTERNEHMUNG. 104
1. DIE FUER DIE WAHL DER RECHTSFORM MASSGEBENDEN KRITERIEN IM
ALLGEMEINEN . 104
13
INHALTSVERZEICHNIS
2. DIE STEUERLICHEN KRITERIEN DER RECHTSFORMWAHL. 106
21. BEDEUTUNG UND PROBLEMATIK DER STEUERLICHEN
KRITERIEN IM ALLGEMEINEN. 106
22. BERUECKSICHTIGUNG ALLER STEUERN UND SOZIAL
ABGABEN . 107
23. BEDEUTUNG DEREINZELNEN STEUERLICHEN KRITERIEN. 109
23.1. NACHFOLGESTRATEGIE. 109
23.2. GEWINNVERWENDUNGSSTRATEGIE. 110
23.3. BEZUGSSTRATEGIE. 112
3. VORGEHEN BEIM VERGLEICH DER STEUERBELASTUNGEN. 114
4. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER STILLEN RESERVEN BEI DER
UNTERNEHMERNACHFOLGE . 115
41. VORAUSSETZUNGEN . 115
42. ENTGELTLICHE NACHFOLGE. 116
42.1. PERSONENUNTERNEHMUNG. 116
42.2. KAPITALUNTERNEHMUNG . 117
43. UNENTGELTLICHE NACHFOLGE. 118
44. FOLGERUNGEN. 119
5. JAEHRLICHE BESTEUERUNG ALS FOLGE DER BEZUGS- UND GEWINN
VERWENDUNGSSTRATEGIE . 120
51. BESTIMMUNG DER BEZUGS- UND GEWINNVERWEN
DUNGSSTRATEGIE. 120
52. SCHAETZUNG DER STEUERBELASTUNG. 121
53. PERSONENUNTERNEHMUNG . 123
54. KAPITALGESELLSCHAFT. 123
54.1. STEUERN UND SOZIALABGABEN DER GESELLSCHAFT. 123
54.11. GEWINNSTEUER. 123
54.12. KAPITALSTEUER. 125
54.13. GESAMTBELASTUNG DER GESELLSCHAFT. 126
54.2. STEUERN UND SOZIALABGABEN DER ANTEILS
INHABER. 126
55. VERGLEICH DER JAEHRLICHEN BELASTUNGEN. 127
6. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER REALISIERUNG THESAURIERTER
GEWINNE BEI DER KAPITALUNTERNEHMUNG DURCH DIE ANTEILS
INHABER. 128
61. MOEGLICHKEITEN DER REALISIERUNG. 128
62. STEUERFOLGEN . 129
62.1. SCHLUSSDIVIDENDE. 129
62.2. ANTEILSVERKAUF. 129
14
INHALTSVERZEICHNIS
7. NETTOERTRAG AUS NICHT-KONSUMIERTEN GEWINNEN. 131
71. ERMITTLUNG DER NICHT-KONSUMIERTEN GEWINNE. 131
72. STEUERBELASTUNG DER NICHT-KONSUMIERTEN GEWINNE
BEI DER KAPITALGESELLSCHAFT. 132
73. STEUERBELASTUNG DER NICHT-KONSUMIERTEN GEWINNE
BEI DER PERSONENUNTERNEHMUNG. 133
74. VERGLEICH DER NACH STEUERN VERBLEIBENDEN ERTRAEGE. 134
8. GESAMTBEURTEILUNG. 135
LITERATUR. 136
NACHTRAG . 137
FRAGEN ZU § 3 . 137
2. KAPITEL: UNTERNEHMUNGSGEWINN
§4 UNTERNEHMUNGSGEWINN ALS STEUEROBJEKT. 143
1. BEGRIFF. 143
11. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG. 143
12. STEUERRECHTLICHE BEDEUTUNG. 144
2. BESTEUERUNG DES UNTERNEHMUNGSGEWINNES. 145
21. GRUNDSATZ. 145
22. AUSNAHMEN. 146
22.1. VERAEUSSERUNGSGEWINNE AUF GESCHAEFTSLIEGEN
SCHAFTEN. 146
22.2. BESCHRAENKUNG DER BESTEUERUNG VON KAPITAL
GEWINNEN AUF BUCHFUEHRUNGSPFLICHTIGE UNTER
NEHMUNGEN. 147
22.3. BESTEUERUNG BEI VERAEUSSERUNG ODER LIQUIDATION
DER UNTERNEHMUNG. 148
3. GRUNDLAGEN DER GEWINNERMITTLUNG. 149
31. VERMOEGENSTANDSGEWINN. 149
31.1. GRUNDSATZ. 149
31.2. ERFOLGSNEUTRALEVERMOEGENSZU- UND -ABGAENGE. 149
31.21. KAPITALEINLAGEN . 149
31.22. KAPITALENTNAHMEN . 151
32. MASSGEBLICHKEIT DES HANDELSRECHTS. 152
32.1. GRUNDSATZ. 152
15
INHALTSVERZEICHNIS
32.2. BILANZGRUNDSAETZE . 152
32.21. GESETZLICHE VORSCHRIFTEN. 153
32.22. KAUFMAENNISCHE GRUNDSAETZE. 154
32.3. BILANZFAEHIGKEIT. 155
32.4. BILANZIERUNGSPFLICHT. 156
32.5. BEWERTUNGSGRUNDSAETZE. 157
32.51. GESETZLICHE REGELN. 158
32.52. KAUFMAENNISCHE REGELN. 159
33. STEUERRECHTLICHE KORREKTUREN DER KAUFMAENNISCHEN
GEWINNERMITTLUNG . 161
33.1. STEUERBILANZ UND HANDELSBILANZ. 161
33.11. ALLGEMEINE REGELN. 161
33.12. BILANZFAEHIGKEIT . 162
33.13. AKTIVIERUNGS- UND PASSIVIERUNGS
PFLICHT . 162
33.14. BEWERTUNGSREGELN . 163
33.15. BILANZKORREKTUREN . 164
33.2. BEDEUTUNG DER ERFOLGSRECHNUNG FUER DIE VER
ANLAGUNG . 166
33.3. PERIODIZITAET DER GEWINNERMITTLUNG. 166
4. BEDEUTUNG DER BUCHHALTUNG FUER DIE STEUERLICHE GEWINN
ERMITTLUNG. 168
41. ALLGEMEINES. 168
42. BUCHFUEHRUNGSPFLICHT IM STEUERRECHT. 168
43. GESETZMAESSIGKEIT DER BUCHHALTUNG. 169
43.1. HANDELSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN. 169
43.2. STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN. 170
44. INHALT UND FORM DER BUCHHALTUNG. 171
45. BEWEISKRAFT DER BUCHHALTUNG. 171
45.1. FORMELLE RICHTIGKEIT. 172
45.2. MATERIELLE RICHTIGKEIT. 172
45.21. VERLETZUNG DER BILANZWAHRHEIT. 173
45.22. VERANLAGUNG NACH ERFAHRUNGSZAHLEN . 173
46. VERANLAGUNG BEI FEHLENDER ODER MANGELHAFTER BUCH
HALTUNG . 176
LITERATUR. 177
NACHTRAG . 179
FRAGEN ZU § 4 . 190
16
INHALTSVERZEICHNIS
§ 5 ZEITLICHE BEMESSUNG DES GEWINNS UND VERLUST
VERRECHNUNG . 196
1. ALLGEMEINES. 196
11. ZEITLICHE BEMESSUNG. 196
11.1. SYSTEME. 196
11.2. DAUER DER BEMESSUNGSPERIODE. 197
11.3. NICHT MIT DEM KALENDERJAHR UEBEREINSTIMMENDE
GESCHAEFTSJAHRE. 197
11.4. UNTERJAEHRIGE UND UEBERJAEHRIGE ERGEBNISSE. 198
12. VERLUSTVERRECHNUNG. 199
12.1. VERLUSTVERRE'CHNUNG INNERHALB DER BEMESSUNGS
PERIODE . 200
12.11. VERRECHNUNG MIT UEBRIGEM EINKOMMEN
DER NATUERLICHEN PERSONEN. 200
12.12. ZWEIJAEHRIGE BEMESSUNGSPERIODE. 201
12.2. VERLUSTUEBERTRAGUNG {VERLUSTVORTRAG). 201
12.21. ALLGEMEINES . 201
12.22. UNTERJAEHRIGE UND UEBERJAEHRIGE VERLUSTE. 202
2. DURCHSCHNITTSBEMESSUNG UND VERLUSTVERRECHNUNG BEI
ZWEIJAEHRIGER BEMESSUNGSPERIODE. 205
21. DURCHSCHNITTSBEMESSUNG. 205
22. UMRECHNUNG UNTER- UND UEBERJAEHRIGER ERGEBNISSE DER
BEMESSUNGSPERIODE. 206
23. MASSGEBENDE JAHRESABSCHLUESSE. 207
24. VERLUSTVORTRAG . 208
24.1. ALLGEMEINES. 208
24.2. UNTER- UND UEBERJAEHRIGE GESCHAEFTSPERIODEN MIT
VERLUSTEN. 209
3. ZEITLICHE BEMESSUNG BEI BEGINN DER STEUERPFLICHT. 211
31. GEGENWARTSBEMESSUNG. 211
31.1. ALLGEMEINES. 211
31.2. AUSSERORDENTLICHER ERTRAG UND AUFWAND. 214
32. VERLUSTVORTRAG . 215
33. WAHL DER ABSCHLUSSDATEN. 217
4. VERLEGUNG DES ABSCHLUSSDATUMS. 218
5. VERLUSTVERMEIDUNG DURCH VERAENDERUNG DER BEWERTUNG. 221
LITERATUR. 221
NACHTRAG . 223
FRAGEN ZU § 5 . 230
17
INHALTSVERZEICHNIS
2. TEIL: INVESTITION UND FINANZIERUNG
EINLEITUNG. 241
3. KAPITEL STEUERPROBLEME BEI INVESTITION
UND FINANZIERUNG
S 6 STEUERPROBLEME BEI INVESTITION UND
FINANZIERUNG . 243
1. ABGRENZUNG UND ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DEN BEGRIFFEN
INVESTITION UND FINANZIERUNG. 243
2. INVESTITION . 244
21. STEUERPROBLEME BEI DER INVESTITION. 244
22. STEUERPROBLEME BEI DER DESINVESTITION. 245
23. STEUERPROBLEME BEI DER RE INVESTITION. 246
3. FINANZIERUNG . 246
31. FINANZIERUNGSFORMEN . 246
32. EIGENKAPITAL. 247
32.1. ENTSTEHUNGSGRUENDE UND ERSCHEINUNGSFORMEN . 247
32.2. FORMEN DES EIGENKAPITALS. 247
32.3. STEUERPROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DEM
EIGENKAPITAL. 248
33. FREMDKAPITAL . 248
FRAGEN ZU § 6. 249
4. KAPITEL: INVESTITION
§ 7 ABGRENZUNG VON GESCHAEFTSVERMOEGEN UND PRIVAT
VERMOEGEN . 251
1. BEDEUTUNG DER UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN GESCHAEFTS
VERMOEGEN UND PRIVATVERMOEGEN. 251
11. PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 251
12. KAPITALUNTERNEHMUNGEN UND ANTEILSINHABER. 253
18
INHALTSVERZEICHNIS
2. EINZELUNTERNEHMUNG. 253
21. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER ABGRENZUNG. 253
21.1. DIE BEDEUTUNG DER BESCHAFFENHEIT DER
WIRTSCHAFTSGUETER. 253
21.2. KRITERIENDERABGRENZUNG. 255
21.21. MASSGEBENDE KRITERIEN. 255
21.22. NICHT MASSGEBENDE KRITERIEN. 259
21.3. BEURTEILUNG DER ZWECKBESTIMMUNG IM
EINZELFALL. 260
21.31. MASSGEBLICHKEIT DER GESAMTHEIT DER
TATSAECHLICHEN VERHAELTNISSE. 260
21.32. UNMITTELBARES UND MITTELBARES DIENEN
FUER DAS GESCHAEFT. 261
21.33. INDIZIEN FUER GESCHAEFTLICHE ZWECKBE
STIMMUNG . 263
21.34. LIEGENSCHAFTEN . 267
21.35. WERTSCHRIFTEN. 268
22. BESONDERE PROBLEME. 270
22.1. GEMISCHT GENUTZTE GUETER. 270
22.11. WERTZERLEGUNGSMETHODE. 270
22.12. PRAEPONDERANZMETHODE . 273
22.2. ERERBTES GESCHAEFTSVERMOEGEN. 275
22.3. FUER GESCHAEFTSSCHULDEN VERPFAENDETES
VERMOEGEN. 275
22.4. VERMIETETES UND VERPACHTETES VERMOEGEN. 276
22.41. ALLGEMEINES . 276
22.42. VERMIETUNG UND VERPACHTUNG VON
GESCHAEFTSVERMOEGEN. 277
23. FOLGERUNGEN. 280
3. PERSONENGESELLSCHAFT. 281
31. PROBLEMSTELLUNG. 281
32. ZUTEILUNGSKRITERIEN. 282
33. OBJEKTE IM EIGENTUM DERGESELLSCHAFT. 283
34. OBJEKTE IM EIGENTUM DER GESELLSCHAFTER. 285
4. KAPITALGESELLSCHAFTEN. 287
41. EIGENTUM DER KAPITALGESELLSCHAFT. 287
42. NUTZUNG VON EIGENTUM DER ANTEILSINHABER DURCH
DIE KAPITALGESELLSCHAFT. 287
43. BETEILIGUNGSRECHTE. 289
19
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATUR. 290
NACHTRAG . 291
FRAGEN ZU § 7 . 299
§ 8 BEWERTUNG DER INVESTITIONEN. 309
1. BEDEUTUNG DER INVESTITION. 309
2. INVESTITIONSGUETER. 309
21. ANLAGEVERMOEGEN. 310
22. UMLAUFVERMOEGEN . 311
3. GRUNDSAETZE FUER DIE BEWERTUNG VON INVESTITIONSGUETERN. 311
4. HANDELSRECHTLICHE BEWERTUNGSREGELN. 312
41. BEDEUTUNG DER BEWERTUNGSREGELN. 312
42. REGELN FUER PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 312
43. REGELN FUER KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 313
43.1. ANLAGEGUETER. 313
43.2. UMLAUFGUETER. 315
44. ANSCHAFFUNGS-UND HERSTELLUNGSKOSTEN. 315
5. STEUERRECHTLICHE BEWERTUNGSREGELN. 316
51. INVESTITIONEN AUFGRUND VON RECHTSGESCHAEFTEN MIT
DRITTEN. 317
51.1. ENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE. 317
51.2. UNENTGELTLICHE RECHTSGESCHAEFTE. 319
52. SACHEINLAGEN. 319
53. EIGENLEISTUNGEN . 322
LITERATUR. 323
NACHTRAG . 324
FRAGEN ZU § 8. 327
5. KAPITEL: FINANZIERUNG
§ 9 FINANZIERUNG UND STEUERN BEI PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 329
1. DAS FINANZIERUNGSPROBLEM AUS STEUERRECHTLICHER SICHT. 329
11. EIGENKAPITAL UND FREMDKAPITAL. 329
12. BEGRIFF DES EIGENKAPITALS. 329
20
INHALTSVERZEICHNIS
13. BEGRIFF DES FREMDKAPITALS. 331
14. STEUERRECHTLICH MASSGEBENDE GESICHTSPUNKTE. 331
14.1. KAPITALBESCHAFFUNG . 331
14.11. KAPITALEINLAGEN. 332
14.12. SELBSTFINANZIERUNG. 333
14.13 FREMDKAPITAL .-. 333
14.2. BESTEUERUNG DER SUBSTANZ. 334
14.3. ERTRAG DES INVESTIERTEN KAPITALS. 334
14.4. KAPITALRUECKZAHLUNG. 334
15. BEURTEILUNG DER STEUERLICHEN FOLGEN DER EIGEN- UND
FREMDFINANZIERUNG. 335
2. EIGENFINANZIERUNG. 336
21. EIGENKAPITAL ALS GEGENSTAND DER VERMOEGENSTEUER. 336
22. EIGENKAPITAL ALS BERECHNUNGSGRUNDLAGE DES STEUER
BAREN UNTERNEHMUNGSGEWINNES. 338
3. FREMDFINANZIERUNG . 338
LITERATUR. 339
NACHTRAG . 340
FRAGEN ZU § 9 . 341
§ 10 FINANZIERUNG UND STEUERN BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN. 343
1. DAS FINANZIERUNGSPROBLEM AUS STEUERRECHTLICHER SICHT. 343
11. STEUERRECHTLICH MASSGEBENDE GESICHTSPUNKTE. 344
11.1. KAPITALEINBRINGUNG. 344
11.2. BESTEUERUNG DER SUBSTANZ. 345
11.3. GEWINNSTEUERDERGESELLSCHAFT. 345
11.4. ERTRAG DES INVESTIERTEN KAPITALS. 346
11.5. KAPITALRUECKZAHLUNG. 347
12. FOLGERUNGEN: STEUERLICHE FOLGEN DER EIGEN- UND
FREMDFINANZIERUNG. 348
12.1. IDENTISCHE STEUERFOLGEN. 348
12.2. MASSGEBENDE UNTERSCHIEDE. 348
12.21. PERIODISCHE STEUERN DER GESELLSCHAFT. 348
12.22. STEUERN AUF KAPITALEINBRINGUNG UND
-RUECKZAHLUNG. 349
2. EIGENFINANZIERUNG. 349
21. STEUERLICHE FOLGEN DER EIGENFINANZIERUNG IM
ALLGEMEINEN. 349
21
INHALTSVERZEICHNIS
21.1. EIGENKAPITAL ALS GEGENSTAND DER KAPITALSTEUER. 349
21.2. EIGENKAPITAL ALS VERHAELTNISKAPITAL. 350
21.3. EIGENKAPITALERTRAG UND GEWINNBESTEUERUNG. 351
22. BETEILIGUNGSFINANZIERUNG. 352
22.1. GRUNDKAPITALANTEILE. 352
22.11. EINBRINGUNG VON GRUNDKAPITAL. 352
22.11.1. ALLGEMEINES . 352
22.11.2. SACHEINLAGEN. 353
22.11.21. ALLGEMEINES . 353
22.11.22. ANRECHNUNG ZUM VER
KEHRSWERT . 354
22.11.23. UEBERBEWERTUNG DER SACH
EINLAGE . 355
22.11.24. UNTERBEWERTUNG DER SACH
EINLAGE . 355
22.11.3. GRUNDKAPITALEINLAGEN AUS
RESERVEN . 359
22.12. HERABSETZUNG DES GRUNDKAPITALS. 359
22.2. RESERVENEINLAGEN (ZUSCHUESSE). 360
22.21. EINBRINGUNG VON RESERVENEINLAGEN. 360
22.22. RUECKZAHLUNG VON RESERVENEINLAGEN. 361
22.3. FINANZIERUNG DURCH GENUSSSCHEINE. 362
22.31. EINBRINGUNG BZW. BILDUNG VON GENUSS
SCHEINKAPITAL . 362
22.31.1. KAPITALEINBRINGUNG DURCH DIE
GENUSSSCHEININHABER . 362
22.31.2. BILDUNG VON GENUSSSCHEIN
KAPITAL AUS RESERVEN. 362
22.32. RUECKZAHLUNG VON GENUSSSCHEINEN. 363
23. SELBSTFINANZIERUNG. 363
23.1. BILDUNG VON EIGENKAPITAL DURCH SELBSTFINAN
ZIERUNG . 363
23.2. AUSZAHLUNG EINBEHALTENER GEWINNE AN DIE
ANTEILSINHABER. 364
3. FREMDFINANZIERUNG . 364
31. FREMDFINANZIERUNG DURCH DRITTPERSONEN. 365
31.1. GRUNDSATZ. 366
31.2. AUSNAHMEN BZW. VORBEHALTE. 366
32. FREMDFINANZIERUNG DURCH ANTEILSINHABER UND DIESEN
NAHESTEHENDE PERSONEN. 367
32.1. QUALIFIKATION ALS FREMDKAPITAL. 367
22
INHALTSVERZEICHNIS
32.2. ZINSEN AUF ANTEILSINHABER-FREMDKAPITAL. 367
32.3. VERDECKTES EIGENKAPITAL. 369
32.31. GRUNDSATZ UND RECHTSGRUNDLAGEN. 369
32.32. ERMITTLUNG DES VERDECKTEN EIGENKAPI
TALS IM ALLGEMEINEN. 370
32.32.1. GESETZLICHE REGELUNGEN'. 370
32.32.2. ERMITTLUNG BEIM FEHLEN GE
SETZLICHER REGELUNGEN. 371
32.33. EINZELNE GESELLSCHAFTSTYPEN. 373
32.33.1. IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN . 373
32.33.11. DIREKTE BUNDESSTEUER. 373
32.33.12. KANTONE. 374
32.33.2. FINANZGESELLSCHAFTEN . 375
32.33.21. DIREKTE BUNDESSTEUER. 375
32.33.22. KANTONE. 376
32.33.3. UEBRIGE GESELLSCHAFTEN, INS
BESONDERE HANDELS- UND FA
BRIKATIONSUNTERNEHMUNGEN . 376
32.33.31. DIREKTE BUNDESSTEUER. 376
32.33.32. KANTONE. 377
32.34. ZINSEN AUF VERDECKTEM EIGENKAPITAL. 377
LITERATUR. 379
NACHTRAG . 381
FRAGEN ZU § 10 . 386
3. TEIL: VERMOEGENSZU- UND -ABGAENGE
EINLEITUNG. 395
6. KAPITEL: VERMOEGENSAENDERUNGEN AUS
RECHTSGESCHAEFTEN
5 11 VERMOEGENSVERAENDERUNGEN AUS RECHTSGESCHAEFTEN IM
ALLGEMEINEN. 397
1. VERMOEGENSZUGAENGE. 397
11. ALLGEMEINES. 397
11.1. GRUNDSATZ. 298
11.2. BESONDERE FAELLE. 399
23
INHALTSVERZEICHNIS
12. ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN. . 400
12.1. GRUNDSATZ. 400
12.2. BETEILIGUNGSABZUG. 401
12.3. HOLDINGPRIVILEG (UND DOMIZILPRIVILEG). 404
13. AUSLANDERTRAEGE . 405
13.1. ALLGEMEINES. 405
13.2. ERTRAG AUSLAENDISCHER BETRIEBSTAETTEN. 406
13.3. AUSLANDERTRAG VON DOMIZILGESELLSCHAFTEN. 409
13.4. SOG. PASSIVE AUSLANDERTRAEGE. 410
14. INLANDERTRAEGE VON DOMIZIL- UND HOLDINGGESELL
SCHAFTEN. 411
2. VERMOEGENSABGAENGE. 412
21. PROBLEMSTELLUNG. 412
22. NETTOVERMOEGENSABGAENGE UND AKTIVIERUNGSPFLICH
TIGE AUFWENDUNGEN. 413
23. ERFOLGSWIRKSAMER AUFWAND UND ERFOLGSNEUTRALE
PRIVATENTNAHME . 415
23.1. GESCHAEFTSMAESSIG BEGRUENDETER AUFWAND. 415
23.2. PRIVATENTNAHMEN . 415
LITERATUR. 417
NACHTRAG . 418
FRAGEN ZU S 11 . 427
§12 VERMOEGENSVERAENDERUNGEN AUFGRUND VON BEZIEHUNGEN ZU
DEN BETEILIGTEN. 433
1. PROBLEMSTELLUNG. 433
11. RELEVANTE BEZIEHUNGEN. 433
12. STEUERRECHTLICHE PROBLEME BEI EINZELUNTERNEH
MUNGEN . 434
13. STEUERRECHTLICHE PROBLEME BEI GESELLSCHAFTEN
(PERSONENGESELLSCHAFTEN UND KAPITALGESELLSCHAFTEN). 435
2. VERMOEGENSZUGAENGE. 437
21. OFFENE KAPITALEINLAGEN. 437
21.1. BEGRIFF; STEUERFOLGEN FUER DIE UNTERNEHMUNG. 437
21.2. STEUERFOLGEN FUER DIE BETEILIGTEN. 437
22. VERDECKTE KAPITALEINLAGEN. 440
22.1. BEGRIFF UND ARTEN. 440
24
INHALTSVERZEICHNIS
22.2. VERDECKTE KAPITALEINLAGEN IM ZUSAMMENHANG
MIT KAPITALBEGRUENDUNGEN UND-ERHOEHUNGEN. 441
22.3. VERDECKTE KAPITALEINLAGE IM ZUSAMMENHANG
MIT RECHTSGESCHAEFTEN. 441
23. VERMOEGENSZUGAENGE BEI SANIERUNG. 445
23.1. BEHANDLUNG DER SANIERUNG ALS SOLCHE.-. 445
23.11. SANIERUNGSLEISTUNGEN. 445
23.12. VERWENDUNG DER SANIERUNGS
LEISTUNGEN . 446
23.2. AUSWIRKUNGEN IN DEN FOLGENDEN GESCHAEFTS
JAHREN . 447
3. VERMOEGENSABGAENGE SOWIE KAPITALENTNAHMEN IM STEUER
RECHTLICHEN SINN. 450
31. PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 450
31.1. ALLGEMEINES. 450
31.2. EINZELUNTERNEHMUNGEN. 451
31.21. NATURALBEZUEGE VON UMLAUFVERMOEGEN
UND DIENSTLEISTUNGEN. 451
31.22. UEBRIGE KAPITALENTNAHMEN. 453
31.23. WIEDERBESCHAFFUNGSWERT ALS ENT
NAHMEWERT . 453
31.3. PERSONENGESELLSCHAFTEN . 454
32. KAPITALGESELLSCHAFTEN. 454
32.1. ALLGEMEINES. 454
32.2. KAPITALRUECKZAHLUNG. 456
32.3. GELDWERTE LEISTUNGEN. 456
32.31. ALLGEMEINES . 456
32.32. BUCHMAESSIGE KAPITALENTNAHMEN. 458
32.32.1. BEGRIFF. 458
32.32.2. RUECKZAHLUNG VON RESERVE
EINLAGEN . 458
32.32.3. OFFENE GEWINNAUSSCHUET
TUNGEN . 460
32.32.4. LIQUIDATIONSUEBERSCHUSS. 460
32.32.5. VERDECKTE GEWINNAUS
SCHUETTUNG . 462
32.32.6. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG
VON VERMOEGENSWERTEN
DURCH DIE GESELLSCHAFT. 463
32.32.7. ERWERB VON VERMOEGENSWER
TEN UEBER DEM VERKEHRSWERT
DURCH DIE GESELLSCHAFT. 464
25
INHALTSVERZEICHNIS
32.33. STILLE KAPITALENTNAHMEN. 464
32.33.1. BEGRIFF. 464
32.33.2. GEWINNVORWEGNAHME. 465
32.33.3. KREDITGEWAEHRUNG OHNE AN
GEMESSENE SICHERHEIT. 467
32.34. FIKTIVE KAPITALENTNAHMEN. 467
32.34.1. BEGRIFF. 467
32.34.2. BILDUNG VON NOMINALKAPITAL
OHNE ENTSPRECHENDE EINLAGE
DER BETEILIGTEN. 468
32.34.3. VERMOEGENSUMDISPOSITIONEN
MIT UMWANDLUNG POTENTIELL
STEUERPFLICHTIGER RESERVEN IN
STEUERFREI BEZIEHBARE
WERTE. 468
32.34.4. FAKTISCHE LIQUIDATION DURCH
UEBERTRAGUNG VON BETEILI
GUNGSRECHTEN AN DRITTE. 469
LITERATUR. 470
NACHTRAG . 473
FRAGEN ZU §12 . 487
7. KAPITEL: WERTVERAENDERUNGEN UND STILLE RESERVEN
S 13 WERTVERAENDERUNGEN (INKL. ABSCHREIBUNGEN UND
RUECKSTELLUNGEN). 495
1. EINLEITUNG . 495
2. WERTVERMEHRUNGEN. 496
21. ALLGEMEINES. 496
22. WERTZUNAHMEN VON GESCHAEFTSAKTIVEN. 496
22.1. BEI PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 496
22.2. BEI KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 497
22.3. FOLGEN DER BUCHMAESSIGEN AUFWERTUNG. 498
23. WERTABNAHMEN VON VERBINDLICHKEITEN. 499
23.1. ALLGEMEINES. 499
23.2. STEUERLICHE FOLGEN. 500
3. WERTVERMINDERUNGEN. 500
31. EINLEITUNG. 500
26
INHALTSVERZEICHNIS
32. ZULAESSIGKEIT VON ABSCHREIBUNGEN UND
RUECKSTELLUNGEN. 501
33. ABSCHREIBUNGEN. 502
33.1. BEGRIFF UND FUNKTION DER ABSCHREIBUNGEN. 502
33.2. ABSCHREIBUNGSGRUNDSAETZE. 503
33.21. PERIODIZITAET.:. 503
33.22. GESCHAEFTSMAESSIGE BEGRUENDETHEIT. 504
33.23. BUCHMAESSIGKEIT. 505
33.3. FORM DER ABSCHREIBUNG. 506
33.4. MASS DER ABSCHREIBUNGEN. 506
33.41. ORDENTLICHE ABSCHREIBUNGEN. 507
33.41.1. SYSTEM DER ABSCHREIBUNGS
SAETZE . 508
33.41.2. SYSTEM DER SOFORTAB
SCHREIBUNG . 509
33.41.3. KORREKTUR UEBERMAESSIGER AB
SCHREIBUNGEN . 510
33.42. AUSSERORDENTLICHEABSCHREIBUNGEN. 512
34. RUECKSTELLUNGEN. 513
34.1. BEGRIFF DER RUECKSTELLUNG. 513
34.2. RUECKSTELLUNGEN IN DER BETRIEBSWIRTSCHAFTS
LEHRE . 513
34.3. RUECKSTELLUNGEN IM HANDELSRECHT. 515
34.4. RUECKSTELLUNGEN IM STEUERRECHT. 516
34.41. ALLGEMEINES . 516
34.42. GRUNDSATZ DER PERIODIZITAET. 516
34.43. GESCHAEFTSMAESSIGE BEGRUENDETHEIT. 517
34.44. BUCHMAESSIGKEIT. 519
34.45. BILDUNG UND AUFLOESUNG VON RUECKSTEL
LUNGEN . 520
34.46. EINZELNE RUECKSTELLUNGSARTEN. 520
34.46.1. RUECKSTELLUNGEN FUER GROSS
REPARATUREN . 521
34.46.2. RUECKSTELLUNGEN FUER WAREN
LAGERRISIKEN . 521
34.46.3. DELKREDERERUECKSTELLUNGEN. 523
LITERATUR. 524
NACHTRAG . 526
FRAGEN ZU § 13 . 533
27
INHALTSVERZEICHNIS
§14 REALISIERUNG STILLER RESERVEN. 536
1. BEDEUTUNG DER STILLEN RESERVEN. 536
11. BEGRIFF. 536
12. FUNKTION. 537
13. ENTSTEHUNG . 537
14. ARTEN . 539
15. AUFLOESUNG UND VERZEHR VON STILLEN RESERVEN. 540
2. HANDELSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER STILLEN RESERVEN. 541
21. BEFUGTE PERSONEN UND ORGANE. 541
22. HANDELSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN. 542
3. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER STILLEN RESERVEN. 545
31. MASSGEBLICHKEIT DES HANDELSRECHTES. 545
32. STEUERRECHTLICHEBEDEUTUNGDERRESERVEBILDUNG. 546
33. STEUERRECHTLICHE BEDEUTUNG DER RESERVENAUFLOESUNG . 547
4. REALISIERUNGSBEGRIFF UND REALISIERUNGSFORMEN. 547
41. BEGRIFF. 547
42. FORMEN. 549
5. ECHTE REALISIERUNG. 550
51. VERAEUSSERUNG . 550
52. ENTGELTLICHKEIT. 551
53. FEHLENDE WIRTSCHAFTLICHE IDENTITAET VON ENTGELT UND
VERAEUSSERUNGSGUT . 556
53.1. ALLGEMEINES. 556
53.2. ERSATZ EINZELNER WIRTSCHAFTSGUETER. 558
53.21. ALLGEMEINES . 558
53.22. ERSATZBESCHAFFUNG. 559
53.3. UEBERTRAGUNG VON VERMOEGENSGESAMTHEITEN. 561
6. BUCHMAESSIGE REALISIERUNG. 562
7. STEUERSYSTEMATISCHE REALISIERUNG. 564
71. PRIVATENTNAHME . 564
72. AUSSCHEIDEN AUS DERSTEUERHOHEIT. 566
73. AENDERUNG DES STEUERSTATUS. 567
73.1. UEBERFUEHRUNG VON GESCHAEFTSVERMOEGEN IN EINEN
STEUERFREIEN BEREICH. 567
73.2. WEGFALL DER BUCHFUEHRUNGSPFLICHT. 568
LITERATUR. 568
NACHTRAG . 570
FRAGEN ZU § 14 . 578
28
INHALTSVERZEICHNIS
4. TEIL: UMGESTALTUNG DER UNTERNEHMUNG UND
LIQUIDATION
EINLEITUNG. 585
8. KAPITEL: PERSONELLE UMGESTALTUNG
§ 15 AENDERUNGEN IM BESTAND DER BETEILIGTEN BEI PERSONEN
UNTERNEHMUNGEN . 589
1. ALLGEMEINES. 589
11. RECHTSFORMEN DER PERSONENUNTERNEHMUNG. 589
12. BETEILIGUNG AN EINER PERSONENUNTERNEHMUNG. 590
13. BESTANDESAENDERUNGEN. 590
14. STEUERLICHE FRAGEN BEI BESTANDESAENDERUNGEN. 591
14.1. BESTEUERUNG DER STILLEN RESERVEN. 591
14.2. BESTEUERUNG DER GRUNDSTUECKGEWINNE. 592
2. EINZELUNTERNEHMUNG. 593
21. UEBERTRAGUNG. 594
21.1. ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG. 594
21.2. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG. 597
21.21. UEBERTRAGUNG DURCH SCHENKUNG. 597
21.22. UEBERTRAGUNG DURCH ERBGANG. 599
21.3. VERPACHTUNG . 602
22. EINTRITT EINES NEUEN BETEILIGTEN. 603
22.1. ENTGELTLICHER EINTRITT. 604
22.11. EINLAGE DES NEUBETEILIGTEN. 604
22.12. AUFGELD FUER DEN VOLLEN WERT DER STILLEN
RESERVEN . 607
22.12.1. ZUWEISUNG DES AUFGELDES
AN DEN NEUBETEILIGTEN ALLEIN 607
22.12.2. ZUWEISUNG DES AUFGELDES JE
ZUR HAELFTE AN DEN BISHER-
UND AN DEN NEUBETEILIGTEN.
YY
YY 608
22.13. AUFGELD FUER DEN HAELFTIGEN WERT DER
STILLEN RESERVEN. 609
22.2. UNENTGELTLICHER EINTRITT. 610
29
INHALTSVERZEICHNIS
3. PERSONENGESELLSCHAFTEN . 611
31. UEBERTRAGUNGEINESGESELLSCHAFTSANTEILS. 611
32. EINTRITT EINES NEUEN BETEILIGTEN. 613
33. AUSTRITT EINES BETEILIGTEN. 613
LITERATUR. 616
NACHTRAG . 617
FRAGEN ZU § 15 . 620
§ 16 AENDERUNGEN IM BESTAND DER BETEILIGTEN BEI KAPITALGESELL
SCHAFTEN . 622
1. UEBERTRAGUNG VON BETEILIGUNGSRECHTEN. 622
11. ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG. 623
11.1. BETEILIGUNGSRECHTE IM PRIVATVERMOEGEN. 623
11.11. ALLGEMEINES . 623
11.12. KAPITALGEWINNBESTEUERUNG. 624
11.13. BESTEUERUNG GELDWERTER LEISTUNGEN ALS
EINKOMMEN . 625
11.14. UEBERTRAGUNG VON VERFUEGUNGSMACHT
UEBER IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN. 625
11.15. LIQUIDATIONSGEWINN AUF GESCHAEFTSVER
MOEGEN . 626
11.2. BETEILIGUNGSRECHTE IM GESCHAEFTSVERMOEGEN. 626
11.21. NATUERLICHE PERSONEN ALS ANTEILS
INHABER . 626
11.22. JURISTISCHE PERSONEN (KAPITALGESELL
SCHAFTEN UND GENOSSENSCHAFTEN) ALS
ANTEILSINHABER . 627
11.23. UMSATZABGABE. 628
12. UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG. 628
12.1. ERBSCHAFT-UND SCHENKUNGSTEUER. 628
12.2. BETEILIGUNGSRECHTE IM PRIVATVERMOEGEN. 629
12.3. BETEILIGUNGSRECHTE IM GESCHAEFTSVERMOEGEN. 629
12.31. NATUERLICHE PERSONEN ALS ANTEILS
INHABER . 629
12.32. JURISTISCHE PERSONEN (KAPITALGESELL
SCHAFTEN UND GENOSSENSCHAFTEN) ALS
ANTEILSINHABER . 630
2. EINTRITT VON ZUSAETZLICHEN BETEILIGTEN. 631
21. ENTGELTLICHER EINTRITT. 631
21.1. BLOSSE EINLAGE IN DAS GRUNDKAPITAL. 631
30
INHALTSVERZEICHNIS
21.2. EINLAGE MIT AGIO. 632
21.3. SACHEINLAGEN . 633
22. UNENTGELTLICHER EINTRITT. 634
3. ERSATZLOSER AUSTRITT. 634
LITERATUR. 635
NACHTRAG . 636
FRAGEN ZU § 16 . 640
9. KAPITEL: AENDERUNGEN DER UNTERNEHMUNGSFORM
UND DER UNTERNEHMUNGSSTRUKTUR
§ 17 AENDERUNG DER RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG. 645
1. ALLGEMEINES. 645
11. BEDEUTUNG DER FORMAENDERUNG. 645
12. AENDERUNGSFAELLE . 646
13. BEWEGGRUENDE FUER DIE FORMAENDERUNG. 647
2. STEUERPROBLEME. 647
21. REALISIERUNG DER STILLEN RESERVEN. 647
22. WEITERESTEUERPROBLEME. 648
3. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER STILLEN RESERVEN IN UMWAND
LUNGSFAELLEN . 649
31. AENDERUNG DER RECHTSFORM BEI PERSONENUNTERNEH
MUNGEN . 649
31.1. UMWANDLUNG EINER EINZELUNTERNEHMUNG IN EINE
PERSONENGESELLSCHAFT. 649
31.2. UMWANDLUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT IN
EINE ANDERE PERSONENUNTERNEHMUNG. 951
31.3. UMWANDLUNG EINER PERSONENUNTERNEHMUNG IN
EINE KAPITALGESELLSCHAFT. 652
31.31. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN. 652
31.32. REINE UMWANDLUNG. 654
31.33. GEMISCHTE UMWANDLUNG. 657
32. AENDERUNG DER RECHTSFORM BEI KAPITALUNTERNEH
MUNGEN . 660
32.1. UMWANDLUNG EINER KAPITALUNTERNEHMUNG IN
EINE ANDERE KAPITALUNTERNEHMUNG. 660
31
INHALTSVERZEICHNIS
32.2. UMWANDLUNG EINER KAPITALUNTERNEHMUNG IN
EINE PERSONENUNTERNEHMUNG. 662
4. BESONDERE STEUERPROBLEME BEI UMWANDLUNGEN. 665
41. SPERRFRIST. 665
42. ZWISCHENVERANLAGUNG. 667
43. BEMESSUNGSLUECKE . 668
44. MASSGEBLICHERZEITPUNKTDERUMWANDLUNG. 669
45. VERKEHRSSTEUERN. 670
LITERATUR. 670
NACHTRAG . 672
FRAGEN ZU I 17 . 677
5 18 UNTERNEHMUNGSZUSAMMENSCHLUSS. 682
1. ALLGEMEINES. 682
11. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN. 682
12. PERSONENUNTERNEHMUNGEN UND KAPITALUNTERNEH
MUNGEN . 683
13. VERSCHMELZUNG ALS REORGANISATION. 684
2. ZUSAMMENSCHLUSS VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 684
21. EINLEITUNG. 684
22. ZUSAMMENSCHLUSS VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN
MIT IDENTISCHEN INHABERN. 686
23. ZUSAMMENSCHLUSS VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN
MIT VERSCHIEDENEN INHABERN. 686
23.1. VERTEILUNG DER EINGEBRACHTEN STILLEN RESERVEN
NACH KOEPFEN OHNE AUSGLEICHSZAHLUNG. 687
23.2. VERTEILUNG DER EINGEBRACHTEN STILLEN RESERVEN
NACH KOEPFEN MIT AUSGLEICHSZAHLUNG. 688
23.3. AUSGLEICH DER STILLEN RESERVEN DURCH TEILWEISE
AUFWERTUNG. 689
23.4. BEIBEHALTUNG DER EINGEBRACHTEN RESERVEN. 689
23.5. GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER. 690
3. ZUSAMMENSCHLUSS VON KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 691
31. ALLGEMEINES . 691
32. VERSCHMELZUNG VON UNTERNEHMUNGEN. 692
32.1. ECHTE FUSION. 692
32.11. WESEN UND PROBLEME. 692
32
INHALTSVERZEICHNIS
32.12. STEUERSUKZESSION UND MASSGEBENDE
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN DER UEBERNEH
MENDEN GESELLSCHAFT. 693
32.12.1. STEUERSUKZESSION. 693
32.12.2. MASSGEBENDE BERECHNUNGS
GRUNDLAGEN DER UEBERNEH
MENDEN GESELLSCHAFT. 694
32.13. UEBERNOMMENE GESELLSCHAFT. 697
32.13.1. GEWINNSTEUER. 697
32.13.2. GRUNDSTUECKGEWINNSTEUER. 699
32.13.3. HANDAENDERUNGSTEUER. 700
32.14. UEBERNEHMENDE GESELLSCHAFT. 700
32.14.1. ERTRAGSTEUER. 700
32.14.2. STEMPELABGABEN. 700
32.15. ANTEILSINHABER DER UEBERNOMMENEN
GESELLSCHAFT. 701
32.15.1. VERRECHNUNGSSTEUER. 701
32.15.2. BETEILIGUNGSRECHTE IM
PRIVATVERMOEGEN. 702
32.15.3. BETEILIGUNGSRECHTE IM GE
SCHAEFTSVERMOEGEN
. 702
32.16. ANTEILSINHABER DER UEBERNEHMENDEN
GESELLSCHAFT. 703
32.2.
UNECHTEFUSION. 703
32.3. ABSORPTION EINER TOCHTERGESELLSCHAFT. 705
32.31. ALLGEMEINES . 705
32.32. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER TOCHTER
GESELLSCHAFT . 706
32.33. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER MUTTER
GESELLSCHAFT . 706
32.34. VERRECHNUNGSSTEUER. 710
33. ZUSAMMENSCHLUSS OHNE VERSCHMELZUNG. 711
33.1.
FUSIONSAEHNLICHER TATBESTAND. 711
33.11. BEGRIFF UND ARTEN. 711
33.12. STEUERFOLGEN. 712
33.2. AKTIENTAUSCH ZWECKS UEBERNAHME EINER GESELL
SCHAFT . 713
4 ZUSAMMENSCHLUSS VON PERSONEN- UND KAPITALUNTERNEH-
714
MUNGEN.
41. UEBERNAHME EINER PERSONENUNTERNEHMUNG DURCH
EINE KAPITALGESELLSCHAFT. 714
33
INHALTSVERZEICHNIS
41.1. ALLGEMEINES. 714
41.2. STILLE RESERVEN DER PERSONENUNTERNEHMUNG. 715
41.3. AUSGLEICHSMASSNAHMEN. 717
42. UEBERNAHME EINER KAPITALUNTERNEHMUNG DURCH EINE
PERSONENUNTERNEHMUNG . 718
42.1. UEBERNAHMEOHNEVERSCHMELZUNG. 718
42.2. UEBERNAHME MIT VERSCHMELZUNG. 718
LITERATUR. 721
NACHTRAG . 722
FRAGEN ZU § 18 . 729
§19 UNTERNEHMUNGSTEILUNG. 734
1. ALLGEMEINES. 734
11. BEGRIFF UND BEWEGGRUENDE. 734
12. ARTEN . 735
12.1. AUFGLIEDERUNG UND ABSPALTUNG. 735
12.2. GESTALTUNGDERBETEILIGUNGSVERHAELTNISSE. 736
12.3. BILDUNG VON TOCHTERUNTERNEHMEN ODER PARALLEL
UNTERNEHMEN . 737
12.4. TEILUNG VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN UND VON
KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 737
13. STEUERPROBLEME . 738
13.1. REALISIERUNG STILLER RESERVEN. 738
13.2. WEITERESTEUERPROBLEME. 739
14. GLIEDERUNG DES PARAGRAPHEN. 739
2. TEILUNG VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 739
21. TEILUNG IN PERSONENUNTERNEHMUNGEN MIT GLEICHEN
BETEILIGTEN (SCHWESTERUNTERNEHMUNGEN!. 739
22. TEILUNG IN PERSONENUNTERNEHMUNGEN MIT VERSCHIE
DENEN BETEILIGTEN. 741
22.1. AENDERUNG DER ANTEILE AN DEN STILLEN RESERVEN. 742
22.2. OHNE VERAENDERUNG DER ANTEILE AN DEN STILLEN
RESERVEN. 744
22.3. VERAENDERUNG DER REINVERMOEGENSANTEILE. 745
3. TEILUNG VON KAPITALGESELLSCHAFTEN. 747
31. ABSPALTUNG VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN. 747
31.1. STEUERFOLGEN IM ALLGEMEINEN, INSBESONDERE BEI
BETRIEBSTEILUNGEN. 748
34
INHALTSVERZEICHNIS
31.11. BISHERIGE GESELLSCHAFT (MUTTERGESELL
SCHAFT). 748
31.12. NEUGEGRUENDETE TOCHTERGESELLSCHAFT. 749
31.13. ANTEILSINHABER DER MUTTERGESELLSCHAFT 750
31.2. BILDUNG VON HOLDINGGESELLSCHAFTEN. 750
31.21. GRUENDUNG EINER TOCHTER-HOLDINGGESELL
SCHAFT (UNTER-HOLDING). 750
31.22. BILDUNG EINER MUTTER-HOLDINGGESELL
SCHAFT (OBER-HOLDING). 751
31.23. TEILUNG VON HOLDINGGESELLSCHAFTEN. 752
31.3. BILDUNG VON IMMOBILIENGESELLSCHAFTEN. 752
32. BILDUNG VON PARALLEL-, INSBESONDERE SCHWESTERGE
SELLSCHAFTEN . 753
32.1. FORMEN UND STEUERPROBLEME. 753
32.11. FORMEN DER BILDUNG VON PARALLELGESELL
SCHAFTEN . 753
32.12. STEUERPROBLEME . 756
32.2. DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ERFOLGSNEUTRALEN
UEBERTRAGUNG STILLER RESERVEN DER AUFGETEILTEN
KAPITALUNTERNEHMUNG . 756
32.21. DAS REALISIERUNGSPROBLEM: (TEIL-)LIQUI-
DATION ODER REORGANISATION?. 757
32.22. STEUERSUKZESSION UND BUCHWERTUEBER
NAHME . 759
32.23. GEGENSTAND DER TEILUNG. 759
32.24. MOTIVATION DER TEILUNG. 761
32.25. BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE. 762
32.25.1. AUSSCHLIESSLICHE BETEILIGUNG
DER BISHERIGEN ANTEILS
INHABER . 763
32.25.11. BETEILIGUNG AN ALLEN GESELL
SCHAFTEN IM GLEICHEN VER
HAELTNIS WIE BISHER. 763
32.25.12. BETEILIGUNG ALLER ANTEILS
INHABER AN ALLEN GESELL
SCHAFTEN, JEDOCH IN VERAEN
DERTEM VERHAELTNIS
ZUEINANDER. 764
32.25.13. AUFTEILUNG AUF DIE BISHERI
GEN BETEILIGTEN. 765
32.25.2. BETEILIGUNG NEUER GESELL
SCHAFTER . 765
35
INHALTSVERZEICHNIS
32.25.21. HINZUTRITT NEUER BETEILIG
TER . 765
32.25.22. VERAEUSSERUNG VON BETEILI
GUNGSRECHTEN AN NEUE GE
SELLSCHAFTER . 766
32.3. STEUERFOLGENFUERDIEANTEILSINHABER. 767
32.31. AUSTAUSCH DER BETEILIGUNGSRECHTE. 767
32.32. GELDWERTE LEISTUNGEN. 768
32.4. EMISSIONSABGABE. 769
4. TEILUNGINUNTERNEHMUNGENMRTANDERERRECHTSFORM. 769
41. TEILUNG VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN IN KAPITAL
UNTERNEHMUNGEN . 770
42. TEILUNG VON KAPITALUNTERNEHMUNGEN IN PERSONEN
UNTERNEHMUNGEN. 771
LITERATUR. 773
NACHTRAG . 774
FRAGEN ZU 5 19 . 781
10. KAPITEL: LIQUIDATION DER UNTERNEHMUNG
§20 LIQUIDATION VON PERSONENUNTERNEHMUNGEN. 787
1. BEDEUTUNG DER LIQUIDATION. 787
11. BEGRIFF. 787
12. ZIVILRECHTLICHE BEDEUTUNG. 788
12.1. EINZELUNTERNEHMUNG. 788
12.2. PERSONENGESELLSCHAFT. 788
12.3. STILLE GESELLSCHAFT. 790
13. STEUERRECHTLICHE BEDEUTUNG. 791
2. STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG DER GESCHAEFTSAUFGABE. 792
21. ZWISCHENVERANLAGUNG. 792
21.1. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZWISCHENVERAN-
LAGUNG. 792
21.2. ZEITPUNKT DER ZWISCHENVERANLAGUNG. 793
22. BESTEUERUNG DER AUSSERORDENTLICHEN GEWINNE. 794
22.1. NOTWENDIGKEIT UND ZWECK EINER SONDER
REGELUNG . 794
22.2. SONDERVORSCHRIFTEN . 795
36
INHALTSVERZEICHNIS
22.3. AUSSERORDENTLICHE GEWINNE. 797
22.4. LIQUIDATIONSGEWINNE. 797
22.5. ERMITTLUNG DES STEUEROBJEKTES DER JAHRES
STEUER . 798
22.51. EIGENTLICHE LIQUIDATIONSGEWINNE. 798
22.52. AUSSERORDENTLICHE GEWINNE DER
STEUERPERIODE UND DER BEMESSUNGS
PERIODE . 799
22.53. AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN UND
LIQUIDATIONSKOSTEN . 800
22.6. GEWINNBERECHNUNG IN SONDERFAELLEN. 801
23. VERLUSTVERRECHNUNG. 803
LITERATUR. 805
NACHTRAG . 806
FRAGEN ZU § 20 . 810
§ 21 LIQUIDATION VON KAPITALUNTERNEHMUNGEN. 815
1. BEDEUTUNG DER LIQUIDATION. 815
11. BEGRIFF. 815
12. ZIVILRECHTLICHE BEDEUTUNG. 815
13. STEUERRECHTLICHE BEDEUTUNG. 816
2. STEUERLICHE FOLGEN FUER DIE KAPITALUNTERNEHMUNG. 817
21. BEENDIGUNG DER STEUERPFLICHT. 817
22. DIE STEUERN DER KAPITALUNTERNEHMUNG IN LIQUIDATION. 819
22.1. ALLGEMEINE BESTEUERUNGSREGELN. 819
22.2. STEUERPFLICHT BEI PRAENUMERANDOBESTEUERUNG . 820
22.3. STEUERPFLICHT BEI POSTNUMERANDOBESTEUERUNG. 822
3. STEUERLICHE FOLGEN FUER DEN ANTEILSINHABER. 823
31. GESCHAEFTSVERMOEGEN . 823
32. PRIVATVERMOEGEN . 823
33. VERRECHNUNGSSTEUER. 825
LITERATUR. 826
NACHTRAG . 827
FRAGEN ZU § 21 . 831
SACHREGISTER. 835
37 |
any_adam_object | 1 |
author | Cagianut, Francis Höhn, Ernst |
author_facet | Cagianut, Francis Höhn, Ernst |
author_role | aut aut |
author_sort | Cagianut, Francis |
author_variant | f c fc e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008250020 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3592 |
callnumber-raw | KKW3592 |
callnumber-search | KKW3592 |
callnumber-sort | KKW 43592 |
classification_rvk | PP 4060 PP 8340 PP 8655 QL 540 |
ctrlnum | (OCoLC)31436405 (DE-599)BVBBV008250020 |
dewey-full | 344.940368 343.49406/8 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 344.940368 343.49406/8 |
dewey-search | 344.940368 343.49406/8 |
dewey-sort | 3344.940368 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., nachgetragene und erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008250020</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131120</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930927s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930439759</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258047243</subfield><subfield code="9">3-258-04724-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31436405</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008250020</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3592</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.940368</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.49406/8</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:278</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8340</subfield><subfield code="0">(DE-625)139103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 8655</subfield><subfield code="0">(DE-625)139149:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cagianut, Francis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmungssteuerrecht</subfield><subfield code="c">Francis Cagianut ; Ernst Höhn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., nachgetragene und erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern u.a.</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">855 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises -- Taxation -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax planning -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhn, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht</subfield><subfield code="v">46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004409826</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005447971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005447971</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV008250020 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:17:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3258047243 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005447971 |
oclc_num | 31436405 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-M382 DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-945 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-M382 DE-521 DE-523 |
physical | 855 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |
series2 | Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht |
spelling | Cagianut, Francis Verfasser aut Unternehmungssteuerrecht Francis Cagianut ; Ernst Höhn 3., nachgetragene und erg. Aufl. Bern u.a. Haupt 1993 855 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht 46 Steuer Unternehmen Business enterprises -- Taxation -- Switzerland Tax planning -- Switzerland Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Höhn, Ernst Verfasser aut Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht 46 (DE-604)BV004409826 46 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005447971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cagianut, Francis Höhn, Ernst Unternehmungssteuerrecht Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht Steuer Unternehmen Business enterprises -- Taxation -- Switzerland Tax planning -- Switzerland Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4053881-3 |
title | Unternehmungssteuerrecht |
title_auth | Unternehmungssteuerrecht |
title_exact_search | Unternehmungssteuerrecht |
title_full | Unternehmungssteuerrecht Francis Cagianut ; Ernst Höhn |
title_fullStr | Unternehmungssteuerrecht Francis Cagianut ; Ernst Höhn |
title_full_unstemmed | Unternehmungssteuerrecht Francis Cagianut ; Ernst Höhn |
title_short | Unternehmungssteuerrecht |
title_sort | unternehmungssteuerrecht |
topic | Steuer Unternehmen Business enterprises -- Taxation -- Switzerland Tax planning -- Switzerland Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuer Unternehmen Business enterprises -- Taxation -- Switzerland Tax planning -- Switzerland Steuerrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005447971&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004409826 |
work_keys_str_mv | AT cagianutfrancis unternehmungssteuerrecht AT hohnernst unternehmungssteuerrecht |