Früherkennungsorientierte Steuerung: theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Mering
Hampp
1993
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Management
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 329 S. graph. Darst. |
ISBN: | 387988076X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008239951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940110 | ||
007 | t | ||
008 | 930920s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931382343 |2 DE-101 | |
020 | |a 387988076X |9 3-87988-076-X | ||
035 | |a (OCoLC)75373543 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008239951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-858 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 600 |0 (DE-625)141985: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bertram, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Früherkennungsorientierte Steuerung |b theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen |c Ulrich Bertram |
264 | 1 | |a München ; Mering |b Hampp |c 1993 | |
300 | |a 329 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Management |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Frühaufklärung |0 (DE-588)4281858-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Frühwarnsystem |0 (DE-588)4123236-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Strategische Frühaufklärung |0 (DE-588)4281858-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Versicherungsbetrieb |0 (DE-588)4063180-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Management |v 3 |w (DE-604)BV007746393 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005440144&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005440144 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122629521539072 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 17
1. Kapitel: EINFÜHRUNG
Früherkennungsorientierte Steuerung als Forschungs¬
problem und Ansatzpunkte zu dessen Lösung
1.1. Grundcharakteristika des Forschungsproblems 20
1.1.1. Das Erfordernis früherkennungsorientierter Steue¬
rung 20
1.1.2. Zum Entwicklungsstand der Früherkennungsfor-
schung 22
1.2. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen und For¬
schungsmethodik 27
1.2.1. Forschungsmethodische Grundsätze 27
1.2.2. Kritischer Rationalismus als formale Metatheorie 30
1.2.3. Systemansatz als inhaltliche Metatheorie 33
1.3. Früherkennungsorientierte Steuerung als Objekt der
Forschung 37
1.3.1. Disziplinare Einordnung der Thematik 37
1.3.2. Zielsetzung und Vorgehensweise im Überblick 39
10 Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel: NOTWENDIGKEIT
Grundmodell der Steuerung und dessen Leistungs¬
grenzen bei hoch-dynamischem Umweltwandel
2.1. Grundmodell der Steuerung von Versicherungsunter¬
nehmungen 46
2.1.1. Funktionsweise der Steuerung im systemtheoreti¬
schen Modell 46
2.1.1.1. Grundaussagen der Systemtheorie 46
2.1.1.2. Die Versicherungsunternehmung als System 49
2.1.1.3. Grundmodelle der Regelung und Steuerung 53
2.1.1.4. Notwendigkeit eines konzeptionellen Rahmens
der Unternehmungssteuerung 59
2.1.2. Controlling als konzeptioneller Rahmen für die Un¬
ternehmungssteuerung 61
2.1.2.1. Grundgedanken des Controlling 61
2.1.2.2. Begriff und Gegenstand der Steuerungsfunk¬
tionen Planung und Kontrolle 68
2.1.2.3. Bedeutung von Informationen für die Steuerung 72
2.1.3. Zwischenbilanz: Determinanten einer erfolgreichen
Unternehmungssteuerung 77
2.2. Hoch-dynamischer Wandel als Auslöser einer einge¬
schränkten Leistungsfähigkeit der Steuerung 79
2.2.1. Charakteristika von hoch-dynamischem Wandel 79
2.2.1.1. Tiefgreifender Wandel 79
2.2.1.2. Diskontinuitäten 80
2.2.1.3. Zusammenfassung der konstituierenden
Merkmale 82
Inhaltsverzeichnis 11
2.2.2. Ausmaß der Dynamik eines künftigen In- und Um¬
weltwandels in der Assekuranz 86
2.2.2.1. Hoch-dynamischer Wandel - Ein Thema für die
Assekuranz? 86
2.2.2.2. Anzeichen des Wandels externer Faktoren 91
2.2.2.3. Anzeichen des Wandels interner Faktoren 97
2.2.3. Zwischenbilanz: Hoch-dynamischer Wandel - Ein
Thema für die Assekuranz! 102
2.3. Problembereiche der Steuerung bei der Handhabung
hoch-dynamischen Wandels 105
2.3.1. Ursachen einer mangelnden Flexibilität von Ver-
sicherungsuntemehmungen 105
2.3.1.1. Flexibilität als Kostenfaktor 105
2.3.1.2. Prüfung des (Re-)Aktionspotentials von Ver¬
sicherungsunternehmungen 106
2.3.1.3. Steuerungssysteme als Flexibilitätsbarrieren? 113
2.3.2. Immanente Leistungsgrenzen des Grundmodells der
Steuerung bei der Handhabung hoch-dynamischen
Wandels 114
2.3.2.1. Systematisierung der leistungsbegrenzenden
Faktoren 114
2.3.2.2. Prinzipielle Grenzen 116
2.3.2.3. Instrumentelle Grenzen 118
2.3.2.4. Institutionelle Grenzen 122
2.3.3. Zwischenbilanz: Notwendigkeit einer verbesserten
Zukunftsorientierung der Steuerung 123
12 Inhaltsverzeichnis
3. Kapitel: KONZEPTION
Verbesserte Zukunftsorientierung von Steuerungssystemen
durch Früherkennung und interaktive Integration
3.1. Die Früherkennungsphilosophie als Leitidee einer ver¬
besserten Zukunftsorientierung 128
3.1.1. Historische und begriffliche Grundlagen der Früher¬
kennung 128
3.1.1.1. Evolution der Früherkennungsphilosophie 128
3.1.1.2. Früherkennung im Spektrum affiner Begriffe 130
3.1.2. Ansoffs Modell der Strategischen Reaktionen auf
Schwache Signale als Nukleus 136
3.1.2.1. Die veränderte Bedeutung von Informationen
im Steuerungsprozeß 136
3.1.2.2. Neue Handlungspotentiale der Untemeh-
mungssteuerung durch Nutzung Schwacher
Signale 142
3.1.2.3. Implikationen für die Formulierung von Früher-
kennungs-Konzepten 147
3.1.3. Konstitutive Merkmale der Früherkennung 149
3.1.3.1. Reduktion der Ungewißheit 149
3.1.3.2. Zeitgewinn durch frühzeitige (Re-)Aktion 151
3.1.3.3. Früherkennungsinformationen als spezifische
Informationen 155
3.1.4. Zwischenbilanz: Leistungspotential der Früherken¬
nungsphilosophie für eine verbesserte Zukunftsorien¬
tierung der Steuerung 157
Inhaltsverzeichnis 13
3.2. Interaktive Integration als Gestaltungsprinzip für früh-
erkennungsorientierte Steuerungssysteme 159
3.2.1. Integration: Begründung ihrer Notwendigkeit als Ge¬
staltungsprinzip und begriffliche Grundlagen 159
3.2.1.1. Heterogene Erscheinungsformen von Früher-
kennungs-Konzepten als Ausgangspunkt 159
3.2.1.2. Integrationsbedarf eines früherkennungsorien-
tierten Steuerungssystems 165
3.2.1.3. Versuch einer Begriffsbestimmung von Inte¬
gration 168
3.2.2. Untersuchung der Eignung alternativer Integrations¬
prinzipien 171
3.2.2.1. Abgrenzung alternativer Integrationsprinzipien 171
3.2.2.2. Vorgehensweise und Schwachpunkte metho¬
discher Integration 173
3.2.2.3. Vorgehensweise und Schwachpunkte funktio¬
naler Integration 177
3.2.2.4. Merkmale und Zweckmäßigkeit interaktiver
Integration 185
3.2.3. Zwischenbilanz: Implikationen einer interaktiven
Integration für die Ausgestaltung früherkennungs-
orientierter Steuerungssysteme 192
3.2.3.1. Implikationen für die Systemstruktur 192
3.2.3.2. Früherkennung und interaktive Integration 197
14 Inhaltsverzeichnis
4. Kapitel: ORGANISATORISCHE UMSETZUNG
Empfehlungen für die Analyse und Gestaltung
früherkennungsorienterter Steuerungssysteme
4.1. Zur Organisation früherkennungsorientierter Steue¬
rungssysteme 202
4.1.1. Präzisierung der Vorgehensweise zur organisatori¬
schen Umsetzung 202
4.1.2. Grundsätzliche Überlegungen zur Aufgabenvertei¬
lung 206
4.2. Analyse der Früherkennungsfunktion 211
4.2.1. Alternative Ansätze zur Analyse der Früherken¬
nungsfunktion 211
4.2.1.1. Zur Vorgehensweise und Auswahl der unter¬
suchten Ansätze 211
4.2.1.2. Aussagen zur spezifischen Phasenstrukturie-
rung von Früherkennung 212
4.2.1.3. Aussagen zur Einbindung von Früherkennung
in einen übergreifenden Ablauf 221
4.2.2. Implikationen für die Gestaltung von Teilfunktionen
der Früherkennung 224
4.2.2.1. Auswahl der Teilfunktionen 224
4.2.2.2. Festlegung von Beobachtungsbereichen 226
4.2.2.3. Eingebaute Filter und Bewertungskriterien 231
4.2.2.4. Informations-Recycling und Form des
Prozeßablaufs 235
4.2.2.5. Verknüpfung der Reaktionsstrategien mit der
Planungs- und Kontrollfunktion 237
Inhaltsverzeichnis 15
4.2.3. Ein idealtypischer Prozeß früherkennungsorientierter
Steuerung 238
4.3. Exemplarische Gestaltungsvorschlage 246
4.3.1. Früherkennungsorientierte Steuerung auf der
normativen Ebene 246
4.3.1.1. Ansatzpunkte einer organisatorischen
UmseSzung 246
4.3.1.2. Ein Beispiel: Experten-Workshop mit der
PUZZLE-Methodik 252
4.3.2. Früherkennungsorientierte Steuerung auf der
strategischen Ebene 257
4.3.2.1. Ansatzpunkte einer organisatorischen
Umsetzung 257
4.3.2.2. Ein Beispiel: Kommunikations-Netzwerk
für die Produkt- und Marktbeobachtung 262
4.3.3. Früherkennungsorientierte Steuerung auf der
operativen Ebene 270
4.3.3.1. Ansatzpunkte einer organisatorischen
Umsetzung 270
4.3.3.2. Ein Beispiel: Interaktive Ergebnishochrechnung 273
4.3.4. Ansatzpunkte für eine Realisierung in der Praxis 278
4.3.4.1. Problembereiche und Implikationen für über¬
greifende Maßnahmen 278
4.3.4.2. Praxiserfahrungen im Umgang mit Früherken-
nung 281
4.3.4.3. Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit 284
16 Inhaltsverzeichnis
5. Kapitel: SCHLUSSBEMERKUNGEN
Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
und abschließende Würdigung
5.1. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 288
5.2. Abschließende Würdigung 292
LITERATURVERZEICHNIS 295
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Analysedimensionen und Kapitelgliederung: Aufbau der
Arbeit 44
Abb. 2: Schematische Darstellung eines Systems 51
Abb. 3: Charakterisierung betrieblicher Prozesse im System
Versicherungsunternehmung 52
Abb. 4: Funktionsweise eines betrieblichen Soll-Ist-Vergleichs
im Regelkreismodell 55
Abb. 5: Schematische Darstellung des Grundmodells der
Steuerung 58
Abb. 6: Leistungs-, Führungs-, Ziel- und Informationssystem
einer Unternehmung und deren Koordinationsbedarf 61
Abb. 7: Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Führungs¬
kräften und Controllern im Rahmen des Controlling 65
Abb. 8: Koordination von Ziel-, Führungs- und Informationssystem
durch Controlling 67
Abb. 9: Wandlungstypen und ihre Auswirkungen 80
Abb. 10: Ausprägungen der Dynamik von In- und Umwelt 83
Abb. 11: Potentielle und wahrscheinliche Intensitätsänderun¬
gen der Auswirkungen von dynamischen Umweltent¬
wicklungen 85
Abb. 12: Schwerpunkte der Diskussion um bevorstehenden
Wandel in der Assekuranz in ausgewählten Arbeiten 87
Abb. 13: Einflußfaktoren auf die Dynamisierung von In- und
Umwelt von Versicherungsunternehmungen 90
Abb. 14: Entwicklung des Versicherungsmarkts 95
Abb. 15: Notwendige Investitionen und ihre Abhängigkeiten 101
Abb. 16: Früherkennung und affine Begriffe sowie deren Vertreter 131
18 Abbildungsverzeichnis
Seite
Abb. 17: Abnehmende Manövrierfähigkeit bei sinkendem Ungewi߬
heitsgrad 139
Abb. 18: Entwicklung einer Bedrohung 140
Abb. 19: Gegenüberstellung realisierbarer Reaktionsstrategien
nach Ansoff und Steinle/Eggers 146
Abb. 20: Bedeutung der Früherkennung für ein Krisenmanagement 152
Abb. 21: Zusammenhang von zeitlichem Freiraum und Handlungs¬
spielraum 154
Abb. 22: Merkmale zur Systematisierung von Früherkennungs-
ansätzen und mögliche Merkmalsausprägungen 164
Abb. 23: Plan(ungs)system einer Unternehmung 180
Abb. 24: Ablauf einer funktionalen Integration durch Budget¬
steuerung 182
Abb. 25: Bezugsgrößen, Orientierungsgrundlagen und Ma߬
stäbe für Effektivität der einzelnen Ebenen eines
interaktiv-integrierten Steuerungssystems 188
Abb. 26: Schematische Darstellung eines interaktiv-integrierten
früherkennungsorientierten Steuerungssystems 195
Abb. 27: Grundlegende Gestaltungsparameter und ihre Aus¬
prägung auf den einzelnen Steuerungsebenen 196
Abb. 28: Vergleichende Darstellung von Ansätzen zur Phasen-
strukturierung der Früherkennungsfunktion 225
Abb. 29: Idealtypischer Prozeß der früherkennungsorientierten
Steuerung in schematischer Darstellung 243
Abb. 30: Spektrum potentieller Maßnahmen: (Re-)Aktionsformen,
Aktionsparameter und Steuerungsebenen 245
|
any_adam_object | 1 |
author | Bertram, Ulrich |
author_facet | Bertram, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Bertram, Ulrich |
author_variant | u b ub |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008239951 |
classification_rvk | QP 360 QQ 600 |
ctrlnum | (OCoLC)75373543 (DE-599)BVBBV008239951 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02231nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008239951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930920s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931382343</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">387988076X</subfield><subfield code="9">3-87988-076-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75373543</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008239951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertram, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Früherkennungsorientierte Steuerung</subfield><subfield code="b">theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen</subfield><subfield code="c">Ulrich Bertram</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Mering</subfield><subfield code="b">Hampp</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Frühaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281858-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frühwarnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123236-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Strategische Frühaufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4281858-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063180-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Management</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007746393</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005440144&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005440144</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008239951 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:16:55Z |
institution | BVB |
isbn | 387988076X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005440144 |
oclc_num | 75373543 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-N2 DE-858 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-384 DE-N2 DE-858 DE-521 DE-188 |
physical | 329 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Hampp |
record_format | marc |
series | Schriften zum Management |
series2 | Schriften zum Management |
spelling | Bertram, Ulrich Verfasser aut Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen Ulrich Bertram München ; Mering Hampp 1993 329 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Management 3 Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1993 Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd rswk-swf Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd rswk-swf Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 s Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 s Schriften zum Management 3 (DE-604)BV007746393 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005440144&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bertram, Ulrich Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen Schriften zum Management Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063180-1 (DE-588)4281858-8 (DE-588)4123236-7 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen |
title_auth | Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen |
title_exact_search | Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen |
title_full | Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen Ulrich Bertram |
title_fullStr | Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen Ulrich Bertram |
title_full_unstemmed | Früherkennungsorientierte Steuerung theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen Ulrich Bertram |
title_short | Früherkennungsorientierte Steuerung |
title_sort | fruherkennungsorientierte steuerung theoretische grundlagen und anwendung fur versicherungsunternehmungen |
title_sub | theoretische Grundlagen und Anwendung für Versicherungsunternehmungen |
topic | Versicherungsbetrieb (DE-588)4063180-1 gnd Strategische Frühaufklärung (DE-588)4281858-8 gnd Frühwarnsystem (DE-588)4123236-7 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
topic_facet | Versicherungsbetrieb Strategische Frühaufklärung Frühwarnsystem Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005440144&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007746393 |
work_keys_str_mv | AT bertramulrich fruherkennungsorientiertesteuerungtheoretischegrundlagenundanwendungfurversicherungsunternehmungen |