Hohen- und Niederaltheim: die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung [1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
(1991)
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 655 Bl. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008236278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930923 | ||
007 | t | ||
008 | 930923s1991 b||| m||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)633315998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008236278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Sponsel, Wilfried |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)129028622 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hohen- und Niederaltheim |b die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung |n [1] |c vorgelegt von Wilfried Sponsel |
264 | 1 | |c (1991) | |
300 | |a 655 Bl. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV008236267 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005437033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005437033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122624360448000 |
---|---|
adam_text | Gliederung
A)
Probleme einer Ortgeschichtsforschung S. 9
1. Der Aufbau einer Ortsgeschichte
2. Zum Inhalt einer Ortsgeschichte
3. Zur Methodik einer Ortsgeschichte
4. Der Wert einer Ortsgeschichte
B) Die Geschichte des Dorfes S. 37
I.
Äußere Voraussetzungen - Lage in Raum und Landschaft
II.
Die Geschichte des Dorfes von der Vor- und Frühgeschichte
bis zum Ende des Mittelalters
1. Vor- und Frühgeschichte S. 40
1.1 Das Ries als Siedlungsraum
1.2 Funde bei Hohen- und Niederaltheim
2. Eine
villa rustica bei
Hohen- und Niederaltheim
3. Besiedlung des Ortes durch die Alemannen?
4. Altheim - eine fränkische Gründung? S. 51
5. Königsgut (?) in Hohenaltheim
6. Hohenaltheim im 8./9. Jh. - im Besitz des Klosters Fulda?
7. Eine Staatshandlung in Hohenaltheim im Jahre 876?
8. Die Synode von Hohenaltheim im Jahre 916 S. 58
9. Hohenaltheim im Licht zweier Urkunden aus dem 11. und
12. Jahrhundert
9.1 Die Schenkungsurkunde des Edelf
reien
Wolfram kurz
vor 1100
9.2 Die Tauschurkunde des Edlen Rudolf von Hürnheim 12 61
III.
Die Geschichte des Dorfes vom Beginn der Neuzeit bis zur
Mitte des 20. Jahrhunderts S. 67
1. Der Bauernkrieg
1.1 Zur Literatur über den Bauernkrieg im Ries
1.2 Hohen- und Niederaltheim im Bauernkrieg
2. Die Reformation S. 77
2.1 Die kirchlichen Verhältnisse vor der Reformation
2.2 Die kirchlichen Verhältnisse in Hohenaltheim S. 78
im 15./16. Jahrhundert
2.3 Die Anfänge der Reformation in Hohenaltheim
2.4 Die Vorgänge in der Grafschaft Oettingen S. 90
2.5 Hohen- und Niederaltheim im Schmalkaldisehen Krieg
3. Der 30 jährige Krieg S. 101
3.1 Zur Literatur über den 30 jährigen Krieg im Ries
3.2 Hohen- und Niederaltheim im 30 jährigen Krieg
3.3 Die Kriegsfolgen
4. Hohen- und Niederaltheim in den Koalitionskriegen S. 115
5. Die Revolution von 1848 S. 127
5.1 Zur Literatur über die 1848er Revolution im Ries
5.2 Die Revolution auf dem Land - das Beispiel Hohenaltheim
6. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts S. 134
6.1 Zur Quellenlage
6.2 Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Gründung des
Deutschen Reiches und die gesellschaftlichen
Veränderungen
6.3 Das Vereinswesen
7. Das 20. Jahrhundert S. 144
7.1 Von der Jahrhundertwende bis zum Ausbruch des
1. Weltkriegs
7.2 Der 1. Weltkrieg (1914 - 1918)
7.3 Die Weimarer Republik (1919 - 1933)
8. Hohen- und Niederaltheim im Dritten Reich S. 167
8.1 Die Ergebnisse aus der Sicht des Pfarrers - Der
Kirchenkampf
8.2 Die Schilderung der Ereignisse anhand von Archivalien
9. Die Nachkriegszeit S. 184
С)
Die
Struktur
des Dorfes
I.
Das Dorf als Lebensraum S. 194
1. Der Ortsname
2. Historische Beschreibung von Hohen- und Niederaltheim
3. Die Herrschaftsverhältnisse
4. Ortspläne
5. Gemarkung und Flurnamen
II.
Siedlungs- und Flurgeschichte S. 214
1. Zum Stand der siedlungsgeschichtlichen Forschung im Ries
2. Flurverhältnisse Hohen- und Niederaltheims
III.
Wirtschafts- und Sozialgeschichte S. 222
a) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Bauern
1. Die Stellung der Bauern in der mittelalterlichen
Gesellschaft
2. Abhängigkeitsverhältnisse der Bauern Hohen- und
Niederaltheims S. 224
2.1 Herrschaftszugehörigkeit, Abgaben, Dienste
2.2 Der Zehnt
2.3 Exkurs: Der Zehntstadel
3. Die Ablösungsverträge S. 242
3.1 Handlohnablösung
3.2 Zehntablösung
4. Die wirtschaftliche Entwicklung der ellwangischen Höfe
4.1 Der Zeitraum von 1575 - 1623
4.2 Der Zeitraum von 1650 - 1730
4.3 Tabellarische Übersicht über die Entwicklung der Höfe
s.
261
s.
268
s.
282
s.
286
s.
289
s.
309
5. Die Eigengüter der Bauern (1575 - 1741)
6.
Die Geschichte der Höfe Hohen- und Niederaltheims
7. Der Fronhof
8. Der Widumhof
9. Der Karlshof (Albrechts-, Hinterhof)
10. Der herrschaftliche Bauhof
11. Die herrschaftliche Schweizerei S. 314
b) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Söldner S. 318
1. Statistische Angaben
1.1 Die Anzahl und Herrschaftzugehörigkeit der Söldner
1.2 Bauliche Beschaffenheit der oettingischen Sölden
2. Abgaben und Dienste der Söldner
2.1 Die Abgaben
2.2 Die Dienste (Dienstgeld)
3. Die Vermögensverhältnisse S. 328
3.1 Besitzverhältnisse
3.2 Viehbesitz (1575 - 1761)
3.3 Steueraufkommen
4. Die Besitzer der Söldner S. 347
c) Bauern und Söldner im Vergleich S. 383
1. Die prozentuale Beteiligung einzelner Gruppen am
Gesamtvermögen der Gemeinde
2. Die Zusammensetzung der Steuerbeträge S. 387
2.1 Die Werteinschätzung der Anwesen
2.2 Die Werteinschätzung des Hausrates (mit Fährnis- und
Handwerkssteuer)
2.3 Die Werteinschätzung der Eigengüter S. 393
2.3.1 Die Aufteilung der Taxwerte in Steuerklasen
2.3.2 Die Eigengüter der Bauern und Söldner im direkten
Vergleich
2.4 Der Viehbesitz
2.5 Exkurs: Leibeigenschaftsbücher als sozial¬
geschichtliche Quelle S. 404
d)
Soziale Unterschichten
S.
408
1. Die Hausgenossen
2. Die Armen des Dorfes S. 417
e) Sozialtopographie des Dorfes (1676, 1750, 1830, 1912)
f) Handwerk und Gewerbe in Hohenaltheim S. 425
1. Das Handwerk auf dem Land
2. Handwerke und Gewerbe im Ries
3. Handwerke und Gewerbe in Hohen- und Niederaltheim vom
16.-20. Jahrhundert
4. Das Wandern der Gesellen S. 436
5. Ansässigmachung auswärtiger Handwerker und Gewerbe¬
treibender
6. Beschäftigungsmöglichkeiten Hohen- und Niederaltheimer
Handwerker und Gewerbetreibender...
6.1 am herrschaftlichen Bauwesen
6.2 am Schloßbau in Hohenaltheim
6.3 während des Hof
lagers
6.4 im Schloßgarten
7. Tageslöhne der Handwerker S. 451
8. Die vier Ehaften: Wirt-Schmied-Bader-Müller
8.1 Die Wirtschaft
8.1.1 Der ellwangische Lebensbrief für die untere
Wirtschaft
8.1.2 Vermögensverhältnisse und Beschreibung der
Wirtschaft
8.1.3 Die untere Wirtschaft im 30jährigen Krieg
8.1.4 Die Besitzer der Hohenaltheimer Wirtschaft
8.1.5 Die Besitzer der Niederalheimer Wirtschaft
8.2 Der Schmied S. 459
8.3 Der Bader
8.4 Die Müller auf der Frohn- und Ganzenmühle
8.5 Der
Hirte
S.
469
б
IV.
Rechtsgeschichte
S.
472
1. Strukturen des Gerichts
1.1 Die Thingstätte
1.2 Dorf
gericht
und Bauding
1.3 Die DorfOrdnungen Hohen- und Niederaltheims S. 477
1.3.1 Die Hohenaltheimer DorfOrdnung
1.3.2 Die Niederaltheimer DorfOrdnung
1.4 Landgericht und Landvogtei
2. Frevel und Strafen nach den Amtsgeldrechnungen
V.
Geschichte der Institutionen S. 4 99
1. Kirchengeschichte
1.1 Beschreibung der Kiche und der Pfarrei Hohenaltheim
1.2 Die Frühmesse
1.3 Die Heiligenpflege
1.4 Die Tochterkirche in Balgheim S. 511
1.5 Die Kapelle St. Leonhard in Niederaltheim
1.6 Das Einkommen des Pfarrers und des Mesners
1.7 Das alte und das neue Pfarrhaus
2. Schulgeschichte S. 522
2.1 Aus den Anfängen des Hohenaltheimer Schulwesens
2.2 Das Einkommen der Lehrer
2.3 Das Schulhaus S. 530
2.4 Hohen- und Niederaltheimer Schüler an der Lateinschule
in Nördlingen
2.5 Hohen- und Niederaltheimer an der Universität
3. Das alte und das neue Schloß S. 534
3.1 Der Ortsadel - die Herren von Altheim
3.1.1 Aufgaben und Funktionen des Ortsadels
3.1.2 Urkundliche Nennungen der Herren von Altheim
3.1.3 Die Ausstattung des Lehens
3.1.4 Das alte und das neue Schloß
4. Das Forstamt Hohenaltheim im Rahmen der herrschaftlichen
Forstorganisation - Die Jagd S. 543
5. Die Gemeinde und ihre Organe S. 549
VI.
Bevölkerungsgeschichte
S.
54 6
1. Die Entwicklung der Einwohnerzahl
2. Geburten, Hochzeiten, Todesfälle von 1636 - 1985 S. 564
3. Abwanderungen aus Hohen- und Niederaltheim
3.1 Die Abwanderungen nach den Amtsrechnungen 1569-1806
3.2 Die Abwanderungen aus Niederaltheim nach den
Verzeichnissen der Heimatberechtigten im 19.
Jahrhundert
3.3 Auswanderungen nach Übersee
4. Die Zuwanderer
5. Demographisches Material zum Heiratsverhalten
vom 17.-20. Jahrhundert S. 575
VII.
Volksleben - aus dem Alltag des Dorfes S. 581
1. Sitten, Bräuche, Sagen
2. Mobiliar und Kleidung S. 585
3. Die Bedeutung des Pfarrers für das dörfliche Leben
3.1 Der Pfarrer als Angestellter der Herrschaft S. 598
3.2 Maßnahmen der Obrigkeit zur Besserung der Sittlich¬
keit
4. Soziale Einrichtungen S. 607
5. Schule - Schüler - Lernstoff
6. Unterbrochener Alltag S. 615
6.1 Feuer in Hohenaltheim (1736)
6.2 Der Brand von Niederaltheim (1899)
6.3 Außergewöhnliche Todesfälle
7. Aus dem Gerichtsleben - Straf
f
alle nach den Ehegerichts-
und Fornikationsakten S. 628
7.1 Voreheliche Sexualität
7.2 Uneingelöste Eheversprechen
7.3 Zerrüttete Ehen
8. Vertragliche Regelungen des Privatlebens S. 646
D. Zusammenfassung S. 651
8
E.
Anhang (siehe eigener Band)
1. Verzicht des fürstlichen Hauses Oettingen-Wallerstein im
Jahr 1848 auf grundlegende Rechte
2. Wahlanalysen 1919 - 1990
3. Die Entwicklung der Schülerzahl von 1936 bis zur Neu¬
organisation 1969
4. Statistisches Material zu den Taufen, Hochzeiten und
Sterbefällen (1637 - 1985)
5. Hohen- und Niederaltheim in den amtlichen Statistiken
(18./19. Jh.)
F. Abkürzungen
G. Anmerkungen
H. Literatur und Quellen
|
any_adam_object | 1 |
author | Sponsel, Wilfried 1955- |
author_GND | (DE-588)129028622 |
author_facet | Sponsel, Wilfried 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Sponsel, Wilfried 1955- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008236278 |
ctrlnum | (OCoLC)633315998 (DE-599)BVBBV008236278 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01150nam a2200277 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008236278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930923 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930923s1991 b||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633315998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008236278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sponsel, Wilfried</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129028622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hohen- und Niederaltheim</subfield><subfield code="b">die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Wilfried Sponsel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">(1991)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">655 Bl.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV008236267</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005437033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005437033</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008236278 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:16:50Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005437033 |
oclc_num | 633315998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 655 Bl. Kt. |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
record_format | marc |
spelling | Sponsel, Wilfried 1955- Verfasser (DE-588)129028622 aut Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung [1] vorgelegt von Wilfried Sponsel (1991) 655 Bl. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV008236267 1 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005437033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sponsel, Wilfried 1955- Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung |
title_auth | Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung |
title_exact_search | Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung |
title_full | Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung [1] vorgelegt von Wilfried Sponsel |
title_fullStr | Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung [1] vorgelegt von Wilfried Sponsel |
title_full_unstemmed | Hohen- und Niederaltheim die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung [1] vorgelegt von Wilfried Sponsel |
title_short | Hohen- und Niederaltheim |
title_sort | hohen und niederaltheim die geschichte zweier orte im ries mit anmerkungen zur problematik der ortsgeschichtsforschung |
title_sub | die Geschichte zweier Orte im Ries ; mit Anmerkungen zur Problematik der Ortsgeschichtsforschung |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005437033&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008236267 |
work_keys_str_mv | AT sponselwilfried hohenundniederaltheimdiegeschichtezweierorteimriesmitanmerkungenzurproblematikderortsgeschichtsforschung1 |