Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts: arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach [u.a.]
Eul
1992
|
Schriftenreihe: | Steuer, Wirtschaft und Recht
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 411 S., XXXII |
ISBN: | 3890122957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008229540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211020 | ||
007 | t | ||
008 | 930819s1992 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3890122957 |9 3-89012-295-7 | ||
035 | |a (OCoLC)46094601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008229540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 370 |0 (DE-625)135640: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ingenfeld, Gisbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts |b arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen |c Gisbert Ingenfeld |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach [u.a.] |b Eul |c 1992 | |
300 | |a XX, 411 S., XXXII | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 90 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebsaufspaltung |0 (DE-588)4006171-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Verbundenes Unternehmen |0 (DE-588)4124386-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Steuer, Wirtschaft und Recht |v 90 |w (DE-604)BV000013975 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005431497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005431497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122615561846784 |
---|---|
adam_text | i
Inha.1 tsübersicht:
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einführung
1. Kapitel
Zur Anwendbarkeit der §§ 106 ff BetrVG bei der Planung
einer Betriebsausgliederung
2. Kapitel
Betriebsausgliederung als Betriebsänderung nach § 111 BetrVG
3. Kapitel
Betriebsausgliederung und Betriebsbegriff
4. Kapitel
Betriebsübergang bei der Betriebsausgliederung
5. Kapitel
Erhalt der betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehaervertretung bei
der vollständigen Betriebsteilausgliederung
6. Kapitel
Die betriebsverfassungsrechtliche Einordnung des Gemeinschaftsbetriebs
konzernverbundener Unternehnen
7. Kapitel
Kündigungschutzrechtliche Probleme bei der Betriebsausgliederung
Gesantergebnis der Untersuchung
Fazit
Schrifttuesverzeichnis
ii
Inh ltsverzeichnis:
Seite:
Inhaltsübersicht 1
Inhaltsverzeichnis rl
Abkürzungsverzeichnis V
Einführung 1
1. Thema 1
2. Gegenstand der Untersuchung 1
a) Begriff 3
b) Abgrenzung zur BetriebsaufSpaltung 4
c) Variationen bei der Betriebsausgliederung 5
3. Motivation zur Betriebsausgliederung 6
4. Arbeitsrechtliche Problemfelder bei
Betriebsausgliederung 7
a) Bearbeitete Fragestellung 7
b) Nicht behandelte Fragen 8
5. Gang der Darstellung 13
1. Kapitel
Zur Anwendbarkeit der §§ 106 ff BetrVG bei der Planung
einer Betriebsausgliederung 14
I. Fragestellung 14
II.Vorausetzung für die Errichtung eines Hirtschaftsausschusses
nach § 106 Abs. 1 Satz 1 BetrVG 15
1. Das Tatbestandsmerkmal Unternehmen 16
a) Bedeutung des Merkaals 16
b) Der Begriff des Unternehmens in § 47 BetrVG 17
c) Übertragbarkeit des gesellschaftsrechtlichen
Unternehmensbegriffs auf § 106 BetrVG 19
d) Genauere Bestimmung des Unternehmensmerkmals
in § 106 BetrVG 23
aa) Wortlaut des Gesetzes 23
bb) Gesetzgebungsgeschichte 23
cc) Gesetzessystematik 27
dd) Gesetzestelos 28
iii
2. Verwirklichung eines konzerndinensionalen
Wirtschaftsausschusses 30
a) Auskunftsdurchgriff des Hirtschaftsausschusses im Konzern 30
b) Errichtung eines Konzernwirtschaftsausschusses 31
aa) Herrschende Lehre und Systematik des BetrVG 32
bb) Begründung aus den Regelungszweck
des § 106 Abs.3 BetrVG 35
(1) Die wirtschaftliche und finanzielle
Lage des Unternehmens (Nr.l) 35
(2) Die Produktions und Absatzlage (Nr.2) 38
(3) Auskünfte über den Produktionsprozeß (Nrn.3 bis 5) 39
(4) Änderungen in der Betriebsstruktur (Nrn. 6 bis 9) 40
c) Allgemeine Erwägungen zum Konzernwirtschaftsausschuß
im Unterordnungskonzern 41
3. Bestellung eines Konzernwirtschaftsausschusses 42
a) Analogie zu § 107 Abs.2 Satz 2 BetrVG 42
b) Konkurrenz der Wirtschaftsausschüsse im Konzern 43
c) Ergebnis und Rechtstatsachen 44
4. Zur Frage der Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer als
Voraussetzung für die Errichtung eines Wirtschaftsausschusses 44
a) Ia Unternehmen 44
b) Im Unterordnungskonzern 45
c) Ergebnis und Folgerungen 47
5. Wahrnehmung der Funktion des Wirtschaftsausschusses durch
den Betriebsrat in kleinen Unternehmen? 48
a) Ansicht Fabricius 48
b) Kritik 48
aa) Hilfsfunktion des Wirtschaftsausschusses 49
bb) Originäre Zuweisung von Rechten
an den Wirtschaftsausschuß 49
cc) Der Wirtschaftsausschuß als besonderer Ausschuß
der Betriebsverfassung 50
dd) Wille des Gesetzgebers 51
c) Ergebnis 53
iv
III. Die geplante Betriebsausgliederung als Auskunfts und
Beratungsgegenstand des Wirtschaftsausschusses
nach § 106 Abs.3 BetrVG 53
l.Der Katalog des 3. Absatzes 53
a) Umstrukturierungen auf Betriebsebene (Nrn.4,6,7 und 8) 54
b) Änderung der Betriebsorganisation oder
des Betriebszwecks (Nr.9) 55
aa) Betriebsorganisation 56
bb) Betriebszweck 56
c) Generalklausel (Nr. 10) 58
d) Ergebnis 61
2. Die Zuständigkeit der Hirtschaftsausschüsse 61
a) Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses im
betriebsausgliedernden Unternehnen 61
b) Zuständigkeit des Wirtschaftsausschusses des
betriebsaufnehnenden Unternehmens 62
c) Zuständigkeit eines Konzernwirtschaftsausschusses 63
IV.Ergebnis des 1. Kapitels
1. Zusammenfassung 64
a) Allgemein zu den §§ 106 ff BetrVG 64
b) Folgen für die Betriebsausgliederung 65
2. Einordnung des gewonnenen Ergebnisses in die
Problematik der Betriebsausgliederung 66
2. Kapitel
Die Betriebsausgliederung als Betriebsänderung nach § 111 BetrVG 69
I. Einleitung
Inhalt und Abgrenzung der Mitbestimmungsrechte
nach den §§ 111 ff BetrVG 69
II.Sachlicher Geltungsbereich des § 111 Satz 1 BetrVG 70
1. Die herrschende Meinung zum sachlichen Geltungsbereich 71
2. Die modifizierte Ansicht Richardis und deren Bedeutung für
Betriebsausgliederungen 72
3. Abweichende Meinung von Fitting/Auffarth/Kaiser/Heither
bei Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats
nach § 50 Abs. 1 Satz 1 BetrVG 73
V
4. Stellungnahme 73
a) Gesetzgebungsgeschichte des § 111 BetrVG 1972 74
b) Folgerungen
Kritik an Fitting/Auffarth/Kaiser/Heither 75
c) Herrschende Meinung und deren genauere Begründung 76
aa) Fomale Regelungstechnik 76
bb) Regelungszweck 77
d) Ergebnis 79
5. Merkmal des bestehenden Betriebsrats 79
6. Allgemeine Einordnung des gewonnenen Ergebnisses über den
sachlichen Geltungsbereichs des § 111 Satz 1 BetrVG 80
7. Zwischenergebnis 80
III. Die Betriebsausgliederung als Tatbestand der
Betriebsänderung nach § 111 BetrVG 81
1. Als Tatbestand des § 111 Satz 2 Nr.l BetrVG
Einschränkung und Stillegung des ganzen Betriebs
oder von wesentlichen Betriebsteilen 81
2. Als Tatbestand des § 111 Satz 2 Nr.2 BetrVG
Verlegung des ganzen Betriebs oder
von wesentlichen Betriebsteilen 83
3. Als Tatbestand des § 111 Satz 2 Nr.3 BetrVG
Zusammenschluß mit anderen Betrieben 84
4. Als Tatbestand des § 111 Satz 2 Nr.4 BetrVG 85
a) Grundlegende Änderung der Betriebsorganisation und die
Fallgestaltungen bei Betriebsausgliederungen 85
aa) Unvollständige Betriebsteilausgliederung 86
bb) Vollständige Betriebsteilausgliederung 87
b) Grundlegende Änderung des Betriebszwecks 94
c) Grundlegende Änderung der Betriebsanlagen 95
5. Als Tatbestand des § 111 Satz 2 Nr.5 BetrVG
Einführung grundlegend neuer Arbeitsmethoden
und Fertigungsverfahren 96
6. Ergebnis der Prüfung der Betriebsausgliederung als
Betriebsänderung nach § 111 Satz 2 BetrVG 96
vi
7. Rechtsfolgen, soweit die Betriebsausgliederung eine
Betriebsänderung nach § 111 Satz 2 Nr.4 BetrVG darstellt 97
a) Infornationspflicht und Beratungsrecht 97
b) Interessenausgleich 97
c) Sozialplan 98
IV.Betriebsausgliederung als Betriebsänderung
nach § 111 Satz 1 BetrVG 100
1. Eingrenzung der Fragestellung und Fallvarianten 100
2. Die Auslegung des § 111 Satz 1 BetrVG 101
a) Grammatikalische Auslegung 101
b) Enstehungsgeschichte der Regelung der Betriebsänderung
in BetrVG 1952 und 1972 102
aa) Zur Entstehung des § 111 BetrVG 102
bb) Grenzen des Geltungsbereiches des § 111 BetrVG
und der Wille des Gesetzgebers 106
c) Systematische und teleologische Auslegung
des § 111 Satz 1 BetrVG 107
3. Ergebnis 109
V. Betriebsaufspaltung bei Betriebsausgliederung als Betriebsänderung
nach § 111 BetrVG 110
1. Einleitung und Falldarstellung 11°
2. Besondere Gefährdung durch eine BetriebsaufSpaltung 112
3. Die BetriebsaufSpaltung als Betriebsänderung nach
§ 111 Satz 2 BetrVG 113
a) Als Stillegung oder Einschränkung
(§ 111 Satz 2 Nr.l BetrVG) 113
b) Als grundlegende Änderung der Betriebsanlagen
(§ 111 Satz 2 Nr.4 BetrVG 3.Variante) 115
4. Als Betriebsänderung nach § 111 Satz 1 BetrVG 116
a) Betriebsaufspaltung als Fall der Betriebsänderung
nach § 111 Satz 1 BetrVG 116
b) Kritik und Widerlegung dieser Auffassung 117
c) Verweis auf andere zivilrechtliche, anspruchsbegründende
Normen im Falle einer BetriebsaufSpaltung 119
5. Ergebnis 122
vii
VI.Zuständigkeit der Betriebsräte bei einer vollständigen
Betriebsteilausgliederung 123
1. Zuständigkeit in betriebsausgliedernden Unternehmen 123
a) Bestehender Betriebsrat 123
b) Verhandlungspartner des Betriebsrats 125
aa) Der Unternehmer 125
bb) Im Unterordnungskonzern 126
2. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 128
a) Allgemeine Zuständigkeitsfragen des Gesamtbetriebsrats 128
aa) Abgrenzungsmerknale zur Bestimmung der Zuständigkeit
des Gesamtbetriebsrats nach h.M. 128
bb) Lösungsvorschlag zur Zuständigkeitsabgrenzung
nach § 50 Abs. 1 BetrVG 133
(1) Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung 134
(2) Objektive Unmöglichkeit der Wahrnehmung der
Mitbestimmungsrechte durch den Einzelbetriebsrat 135
b) Der Unternehmer als Verhandlungspartner 138
c) Übertragbarkeit des Ergebnisses auf eine
Betriebsausgliederung 138
3. Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats 139
a) Allgemeine Zuständigkeitsfragen des Konzernbetriebsrats 139
aa) Errichteter Konzernbetriebsrat 140
bb) Bei nicht errichtetem Konzernbetriebsrat 141
b) Verhandlungspartner 143
c) Übertragbarkeit des Ergebnisses 143
4. Zusammenfassung 144
VII. Allgemeiner Auskunftsanspruch und Unterrichtungspflicht
bei einer Betriebsausgliederung 145
1. Allgemeiner Auskunftsanspruch des Betriebsrats 146
a) Eingrenzung der relevanten Fälle 146
b) Auskunftsansprüche im Betrieb mit Betriebsrat
aus § 80 Abs. 2 Satz 1 BetrVG 146
c) Zeitpunkt der Erteilung der Auskunft 151
d) Durchsetzung des Anspruchs 154
e) Rechtsfolgen 155
2. Allgemeine Auskunftspflicht in betriebsratslosen Betrieben 155
a) Eingrenzung der relevanten Betriebe 155
viii
b) Anspruchsgrundlagen für einen Auskunftsanspruch der
Arbeitnehmer 156
aa) Im betriebsratsfähigen Betrieb I56
bb) Im betriebsratsunfähigen Kleinbetrieb 162
c) Zeitpunkt der Auskunftserteilung 16?
d) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs I67
e) Rechtsfolgen 168
3. Konkurrenzen der verschiedenen Auskunfts und
Unterrichtungsansprüche l68
4. Ergebnis zu VII:
Allgemeine Auskunftsansprüche des Betriebsrats bzw. der
Arbeitnehmer und Unterrichtungspflichten der Arbeitgeber bei
Betriebsausgliederungen 1?
3. Kapitel
Betriebsausgliederung und Betriebsbegriff 1^1
I. Einleitung 171
II.Der Betriebsbegriff ia Arbeitsrecht 174
1. Gesetzgebungsgeschichte I7*
2. Der Betriebsbegriff in der Lehre I76
a) Entwicklung des Betriebsbegriffs im Schrifttum
Abgrenzung zum Unternehmen 176
b) Merkmale zur Bestimmung von Betriebseinheiten
Meinungsstand zum Gemeinschaftsbetrieb I78
aa) Durch BGB Gesellschaft I79
(1) Als Betriebsführungsvereinbarung 180
(2) Als einheitlicher Arbeitgeber l80
bb) Ohne gesellschaftsrechtliche Vereinbarung 181
(1) Verschwisterte Betriebsstätten 182
(2) Ad hoc Entscheidungen in der Betriebsführung 182
(3) Betriebsverfassungsrechtlicher Unternehmensbegriff 183
cc) Differenzierung nach der Abhängigkeit der am Betrieb
beteiligten Unternehmen 183
3. Der Betriebsbegriff in der Rechtsprechung i84
a) Die Rechtsprechung des Reichsgerichts
und das Reichsarbeitgerichts 185
b) Entwicklung der Rechtsprechung nach dem 2. Weltkrieg 186
ix
c) Wandel in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
zu« Betrieb mehrerer Unternehmen 186
4. Stellungnahme zu« Streit über die Voraussetzungen des Betriebs
¦ehrerer Unternehmen in Falle einer Betriebsausgliederung 188
a) Fehlende Notwendigkeit einer Betriebsführungsvereinbarung
in Geneinschaftsbetrieb konzernverbundener Unternehmen 189
b) Einzelfallbetrachtung für den Unterordnungskonzern 192
aa) Gemeinschaftsbetrieb von Mutter und Tochterunternehmen 192
bb) Gemeinschaftsbetrieb konzernverbundener
Tochterunternehmen 194
cc) Gemeinschaftsbetrieb von Tochter und
Enkelunternehmen 196
dd) Gemeinschaftsbetrieb in atypischer Konzernstruktur 196
c) Fehlende Notwendigkeit eines einheitlichen Arbeitgebers für
den Gemeinschaftsbetrieb konzernverbundener Unternehmen 197
d) Unzureichende Begründung des Gemeinschaftsbetriebs im
Konzern durch die Mindermeinung 203
aa) Kritik an der Begründung eines Gemeinschaftsbetriebs
durch die Möglichkeit bloßer Ad hoc Übereinkünfte 203
bb) Fehlende Notwendigkeit der Begründung eines eigenen
betriebsverfassungsrechtlichen Unternehmensbegriffs für
den Gemeinschaftsbetrieb verbundener Unternehmen 207
e) Ergebnis 209
5. Weitere notwendige Merkmale für die Feststellung eines
Gemeinschaftsbetriebs 210
6. Zusammenfassung 213
4. Kapitel
Betriebsübergang bei der Betriebsausgliederung 216
I. Einleitung 216
II.Betriebsausgliederung und die Voraussetzung des
Betriebsübergangs nach § 613 a Abs.l Satz 1 BGB 218
1. Rechtsgeschäft 218
2. Betriebsinhaber 222
a) Sachenrechtliehe Zuordnung des Betriebs
zum Betriebsinhaber 225
b) Betriebsführungsverträge und ihre Auswirkung auf
die Betriebsinhaberschaft 226
X
c) Aufspaltung der Unternehmensfunktionen auf Einkaufs /
Vertriebsgesellschaft und Produktionsgesellschaft 229
d) Abspaltung der Betriebsinhaberfunktion von der
Arbeitgeberstellung in der Unternehnensgruppe 230
e) Auswirkung von Ergebnisabführungsverträgen bei der
Betriebsausgliederung auf die Betriebsinhaberschaft 237
f) Auswirkung von Beherrschungsverhältnissen bei der
Betriebsausgliederung auf die Betriebsinhaberschaft 238
3. Betriebs und Betriebsteilübergang
bei der Betriebsausgliederung 241
a) Abgrenzung des Betriebsteilübergang von der bloßen
Betriebsmittelveräußerung 242
b) Abgrenzung des Betriebsteilübergangs von Übergang
ganzer Betriebe 244
c) Folgerungen der herrschenden Meinung zu» Betriebsübergang
für die Betriebsteilausgliederung 245
4. Arbeitgeberstellung in Gemeinschaftsbetrieb bei
Betriebsteilausgliederung 246
5. Ergebnis zur Anwendung des § 613 a Abs. 1 Satz 1 BGB bei
Betriebsausgliederung 250
III. Fortgeltung von Kollektivnormen bei der Betriebsausgliederung 252
1. Einleitung 252
2. Ausgliederung ganzer Betriebe 252
a) Fortgeltung von Betriebsvereinbarungen 253
aa) Betriebsausgliederung mit nachfolgender Eingliederung
oder Verschmelzung mit eine» anderen Betrieb 258
bb) Kollision fortgeltender Betriebsvereinbarungen des
ausgegliederten Betriebs mit den BetriebBvereinbarungen
des aufnehmenden Unternehmens 258
(1) Fortgeltung der Betriebsvereinbarungen, die der
Einzelbetriebsrat geschlossen hat 259
(2) Fortgeltung von Gesamtbetriebsvereinbarungen 260
(3) Geltung von Konzernbetriebsvereinbarungen 261
cc) Kündigung von Betriebsvereinbarungen 261
b) Fortgeltung von Tarifverträgen 263
aa) Herbeiführung der unmittelbaren und normativen Fortgeltung
des Tarifvertrages nach Betriebsausgliederung 263
xi
bb) Individualrechtliche Fortgeltung von Tarifverträgen 264
c) Verdrängung der individualrechtlich fortgeltenden
Tarifverträge bei Betriebsausgliederung 265
aa) Verdrängung durch anderen unmittelbar geltenden
Tarifvertrag nach § 613 a Abs. 1 Satz 3 BGB 265
(1) Durch Änderung der beiderseitigen Tarifbindung 265
(2) Geltung des Tarifvertrages für Außenseiter 266
(3) Geltung des neuen Tarifvertrages für Arbeitnehmer,
die vor Betriebsübergang einer anderen Tarifbindung
unmittelbar unterlagen 268
(4) Konkurrenz des anderen, nun geltenden Tarifvertrages
zu fortgeltenden Betriebsvereinbarungen 271
bb) Verdrängung des transformiert individualrechtlich fortgel¬
tenden Tarifvertrages durch eine Betriebsvereinbarung 272
cc) Verdrängung der individualrechtlich fortgeltenden
Kollektivnoraen durch Änderung des Arbeitsvertrages nach
§ 613 a Abs. 1 Satz 4 BGB 274
3. Fortgeltung von Kollektivnoraen bei Betriebsteilausgliederung 275
a) Vollständige Betriebsteilausgliederung 275
aa) Individualrechtliche Fortgeltung der transformierten
Betriebsvereinbarung im übergangenen Betriebsteil 276
bb) Verdrängung der transformiert fortgeltenden Betriebsverein¬
barung i» übergehenden Betriebsteil 278
(1) Durch unmittelbar geltenden Tarifvertrag im
ausgegliederten Betriebsteil 278
(2) Durch eine unmittelbar geltende Betriebsvereinbarung
im ausgegliederten Betriebsteil 279
(3) Durch individualrechtliche Vereinbarung 280
(4) Kündigung der Betriebsvereinbarung bei
Betriebsübergang 281
(5) Sonstige Gründe für das Ende der Geltung
einer Betriebsvereinbarung 285
cc) Geltung von Tarifverträgen bei der vollständigen
Betriebsteilausgliederung 286
b) Unvollständige Betriebsteilausgliederung 286
aa) Fortgeltung der Betriebevereinbarungen 286
bb) Fortgeltung von Tarifverträgen 289
xii
4. Erhalt der Koalition trotz Betriebsausgliederung 293
a) Fragestellung 293
b) Regelungsmöglichkeiten der Koalitiospartner 294
aa) Tarifverbandsbeitritt 294
bb) TarifVorsorge 295
cc) Die Unternehmensgruppe als Arbeitgeberverband 296
dd) Tarifführerschaft des herrschenden Unternehmens
im Konzern 297
5. Ergebnis zu III:
Fortgeltung von Kollektivnormen bei Betriebsausgliederung 298
5. Kapitel
Erhalt der betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmervertretung
bei der vollständigen Betriebsteilausgliederung 300
I. Einleitung 300
II.Versuch der Begründung einer fortgesetzten Zuständigkeit
des Betriebsrats für den ausgegliederten Betriebsteil 302
1. § 22 BetrVG analog 304
2. Aus dem sogenannten Restaandat 306
3. §§ 54 ff BetrVG analog 307
III. Versuch des Auffangs der betriebsratslosen Zeit im
ausgegliederten Betriebsteil durch andere
Betriebsverfassungsorgane in den Konzernunternehmen 310
1. Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats 310
2. Zuständigkeit des Konzernbetriebsrats 312
IV.Zwischenergebnis 313
V. Betriebsverfassungsrechtliche Hilfestellung bei Neuerrichtung
eines Betriebsrats in ausgegliederten Betriebsteil 314
1. Durch den ia ausgegliederten Unternehmen bestehenden
Hirtschaftsausschuß nach § 106 BetrVG 314
2. Durch die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei
Betriebsänderungen nach den §§ 111 ff BetrVG 315
a) Sozialplan 315
b) Interessenausgleich 316
c) Unterrichtungsanspruch 318
3. Durch den allgemeinen Unterrichtungsanspruch aus
g 80 Abs. 2 BetrVG 319
VI.Zusaaaenfassung 320
xiii
VII. Unfang der Gefährdung des sozialen Besitzstandes der
Arbeitnehmer im verselbständigten Betriebsteil wegen des
Verlustes ihres Betriebsrats 320
1. Schutz durch § 613 a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB 320
2. Zurechnung einer Betriebsänderung nach Betriebsübergang zu
Lasten des Betriebsveräußeres bzw. zu Lasten des herrschenden
Unternehmens im Konzern 322
a) In Falle kollusiven Zusamnenwirkens
der beteiligten Unternehmen 322
b) Kollusion innerhalb eines Konzerns 323
6. Kapitel
Die betriebsverfassungsrechtliche Einordnung des
Geaeinschaftsbetriebs konzernverbundener Unternehaen 326
I. Fragestellung 326
II.Die Lösungsaodelle des Schrifttums 327
1. Keine weitere Vertretung in den Gesantbetriebsräten 327
2. Zuordnung des Geaeinschaftsbetriebs zu eine»
Geaeinschaftsunternehnen und einheitlichem Arbeitgeber 329
3. Zuordnung des Gemeinschaftsbetriebs in das
betriebsverfassungsrechtliche Unternehaen 331
4. Entsendung der Betriebsratsmitglieder in die Gesamtbetriebsräte
der an Gemeinschaftsbetrieb beteiligten Unternehmen 334
a) Unternehmensfremde Gesamtbetriebsratsmitglieder 399
b) Überporpotionale Vertretung des Betriebsrats des
Gemeinschaftsbetriebs 399
c) Kompetenzloser Gesamtbetriebsrat? 399
III. Zuordnung zum Konzernbetriebsrat 342
VI. Zusammenfassung 344
7. Kapitel
Kündigungsschutzrechtliche Probleme bei Betriebsausgliederung 346
I. Einleitung 347
II.Fragen zum Beschäftigungsanspruch der Arbeitnehmer bei
Betriebsausgliederung 347
1. Das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang 347
xiv
2. Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers 350
a) Unternehmensinterne Weiterbeschäftigungspflicht 350
b) Beschäftigungspflicht in der Unternehmensgruppe 352
III. Kündigungsschutzrechtliche Fragen nach vollzogener
vollständiger Betriebs teil ausgliederung 355
1. Sachlicher Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes nach
§ 23 Abs. 1 KSchG 356
a) Die Entwicklung des Kündigungsschutzes seit de«
Betriebsrätegesetz 360
b) Der Regelungszweck des § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG 368
c) Zur Anwendbarkeit des § 23 Abs. 1 Satz 2 KSchG
in Unternehmensgruppen
aa) Persönliche Zusammenarbeit 3
bb) Finanzielle Belastbarkeit 373
cc) Mittelstandsförderung 376
d) Ergebnis 378
2. Allgemeiner Kündigungschutz nach § 1 KSchG 378
a) Erfüllung der Wartezeit nach § 1 Abs. 1 KSchG 378
b) Kündigungsgründe nach § 1 Abs. 2 KSchG 380
3. Der Betriebsbegriff in anderen Normen
des Kündigungsschutzgesetzes 383
IV. Kündigungsschutzrechtliche Fragen nach vollzogener
unvollständiger Betriebsteilausgliederung 385
1. Sachlicher Anwendungsbereich nach § 23 Abs. 1 KSchG 385
2. Der Kündigungsschutz im Gemeinschaftsbetrieb
konzernverbundener Unternehmen 387
V. Zusammenfassung 398
Gesamtergebnis der Untersuchung 399
Fazit 409
Schrifttuasverzeichnis i
|
any_adam_object | 1 |
author | Ingenfeld, Gisbert |
author_facet | Ingenfeld, Gisbert |
author_role | aut |
author_sort | Ingenfeld, Gisbert |
author_variant | g i gi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008229540 |
classification_rvk | PF 370 |
ctrlnum | (OCoLC)46094601 (DE-599)BVBBV008229540 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02504nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008229540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211020 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930819s1992 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890122957</subfield><subfield code="9">3-89012-295-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46094601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008229540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)135640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ingenfeld, Gisbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="b">arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen</subfield><subfield code="c">Gisbert Ingenfeld</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 411 S., XXXII</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsaufspaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006171-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Verbundenes Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Steuer, Wirtschaft und Recht</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013975</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005431497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005431497</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008229540 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:16:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3890122957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005431497 |
oclc_num | 46094601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XX, 411 S., XXXII |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Steuer, Wirtschaft und Recht |
series2 | Steuer, Wirtschaft und Recht |
spelling | Ingenfeld, Gisbert Verfasser aut Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen Gisbert Ingenfeld Bergisch Gladbach [u.a.] Eul 1992 XX, 411 S., XXXII txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuer, Wirtschaft und Recht 90 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1992 Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 s Steuer, Wirtschaft und Recht 90 (DE-604)BV000013975 90 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005431497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ingenfeld, Gisbert Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen Steuer, Wirtschaft und Recht Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006171-1 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4124386-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen |
title_auth | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen |
title_exact_search | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen |
title_full | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen Gisbert Ingenfeld |
title_fullStr | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen Gisbert Ingenfeld |
title_full_unstemmed | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen Gisbert Ingenfeld |
title_short | Die Betriebsausgliederung aus der Sicht des Arbeitsrechts |
title_sort | die betriebsausgliederung aus der sicht des arbeitsrechts arbeitsrechtliche probleme bei umstrukturierungen in unternehmensgruppen unter besonderer berucksichtigung von gemeinschaftsbetrieben verbundener unternehmen |
title_sub | arbeitsrechtliche Probleme bei Umstrukturierungen in Unternehmensgruppen, unter besonderer Berücksichtigung von Gemeinschaftsbetrieben verbundener Unternehmen |
topic | Betriebsaufspaltung (DE-588)4006171-1 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Verbundenes Unternehmen (DE-588)4124386-9 gnd |
topic_facet | Betriebsaufspaltung Arbeitsrecht Betriebsübergang Verbundenes Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005431497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013975 |
work_keys_str_mv | AT ingenfeldgisbert diebetriebsausgliederungausdersichtdesarbeitsrechtsarbeitsrechtlicheproblemebeiumstrukturierungeninunternehmensgruppenunterbesondererberucksichtigungvongemeinschaftsbetriebenverbundenerunternehmen |