Finanzinnovationen im Debt-Management:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
DUV, Dt. Univ.-Verl.
1993
|
Schriftenreihe: | DUV : Wirtschaftswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 331 S. |
ISBN: | 3824401754 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008220102 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19941129 | ||
007 | t | ||
008 | 930913s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3824401754 |9 3-8244-0175-4 | ||
035 | |a (OCoLC)263292693 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008220102 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 600 |0 (DE-625)141666: |2 rvk | ||
084 | |a QL 700 |0 (DE-625)141757: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pampel, Ralf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzinnovationen im Debt-Management |c Ralf Pampel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b DUV, Dt. Univ.-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XVIII, 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Debt Management |0 (DE-588)4121127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzinnovation |0 (DE-588)4124975-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzinnovation |0 (DE-588)4124975-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Debt Management |0 (DE-588)4121127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Debt Management |0 (DE-588)4121127-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzinnovation |0 (DE-588)4124975-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Debt Management |0 (DE-588)4121127-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005426667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005426667 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122607996370944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Tabellenverzeichnis XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
I. Kapitel
Einleitung 1
II. Kapitel
Darstellung und Kritik der bisherigen Debt Management Kon
zeptionen 10
III. Kapitel
Fiskalisches Zielsystem für das Debt Management 36
IV. Kapitel
Charakteristika, Entstehungsgründe und Erscheinungsformen
von Finanzinnovationen 76
V. Kapitel
Potentielle theoretische Zielbeiträge von Finanzinnovationen
zur Reduzierung der periodisierten Zinskosten 118
VI. Kapitel
Finanzinnovationen und deren Vereinbarkeit mit den einzel
und gesamtwirtschaftlichen Nebenbedingungen des Debt
Managements 207
VII. Kapitel
Zusammenfassung, Synthese und Ausblick 272
Anhang 288
Literaturverzeichnis 299
Inhaltsverzeichnis
I. Kapitel
Einleitung 1
II. Kapitel
Darstellung und Kritik der bisherigen Debt Management Kon
zeptionen 10
1. Zum Begriff Debt Management 10
2. Ziele des Debt Managements 12
2.1 Fiskalisches Ziel 13
2.2 Nichtfiskalische Ziele 14
2.2.1 Allokationsziel 14
2.2.2 Distributionsziel 15
2.2.3 Stabilisierungsziel 16
3. Instrumentale Ansatzpunkte 17
3.1 Laufzeitenstruktur 18
3.2 Gläubigerstruktur 18
3.3 Marktfähigkeit 19
3.4 Art der Zinsausstattung 20
3.5 Form der Emission 20
4. Konzeptionenkontroverse 23
4.1 Umstrittene Nachfragesteuerung durch Laufzeitenpolitik 23
4.2 Antizyklische Konzeption 28
4.3 Prozyklische Konzeption 29
4.4 Neutrale Konzeption 30
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für ein fiskali¬
sches Zielsystem 32
III. Kapitel
Fiskalisches Zielsystem für das Debt Management 36
1. Zielsystem als Kriterienkatalog zur Bewertung potentieller
Debt Management Instrumente 36
2. Deduktive Ableitung des fiskalischen Zielsystems 38
3. Konkretisierung der fiskalischen Unterziele 40
3.1 Gewährleistung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit 40
3.2 Reduzierung der Transaktions und Verwaltungskosten 41
3.3 Reduzierung der Zinskosten 44
3.3.1 Anforderungen an die Zinskostenerfassung 44
XII
3.3.2 Periodisierte Zinskosten 47
3.3.2.1 Konzept der periodisierten Zinskosten 47?
3.3.2.2 Grenzen der periodisierten Zinskosten als Ori¬
entierungsgröße 51
3.3.2.3 Aktive Steuerung der periodisierten Zinskosten 53
3.3.2.3.1 Risiko und Risikosteuerung 54 i
3.3.2.3.2 Staatliche Zinsänderungsrisiken 55
3.3.2.3.3 Nutzung von und Absicherung gegen Zins¬
änderungen 57
3.3.3 Reduzierung der Emissionsrendite 59
3.3.4 Zusammenfassung der Ansatzpunkte zur Reduzie¬
rung der periodisierten Zinskosten 61
3.4 Reduzierung der jährlich fälligen Tilgungsverpflichtungen 61
3.5 Ausbau und Pflege des Verschuldungspotentials 63
4. Konkretisierung der Nebenbedingungen 67
4.1 Einzelwirtschaftliche Nebenbedingungen 67
4.2 Gesamtwirtschaftliche Nebenbedingungen 71
4.2.1 Gewährleistung der Wirksamkeit geldpolitischer
Maßnahmen 71
4.2.2 Wahrung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte 74
IV. Kapitel
Charakteristika, Entstehungsgründe und Erscheinungsformen ,
von Finanzinnovationen 76
1. Zum Begriff Finanzinnovation 76
2. Ursachen für das Aufkommen von Finanzinnovationen 79
2.1 Finanzinnovationen als Anpassungsreaktionen 80
2.2 Veränderte Rahmenbedingungen 81
3. Darstellung bedeutender Finanzinnovationen 84
3.1 Auswahl und Systematisierung von Finanzinnovationen 84
3.2 Innovative Finanzierungsinstrumente 86
3.2.1 Schuldtitel mit besonderen Gläubigerrechten 86
3.2.1.1 Zinsoptionsanleihe 86
3.2.1.2 Wandelanleihe 87
3.2.1.3 Teileingezahlte Anleihe 87
3.2.2 Variabel verzinsliche Anleihe 88
3.2.3 Zero bond 89
3.2.4 ECU Anleihe 90
XIII
3.3 Zinsderivate zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken 91
3.3.1 Zinsänderungsrisiken als Vertragsgegenstand 91
3.3.2 Zinsterminkontrakt 92
3.3.2.1 Definition und Grundpositionen 92
3.3.2.2 Kontraktspezifikationen der DM Zinsterminkon¬
trakte 94
3.3.2.2.1 Langfristiger Bund future 94
3.3.2.2.2 Mittelfristiger Bund future 96
3.3.2.2.3 Drei Monats Euro DM Zinsterminkontrakt 96
3.3.2.3 Preisbildung auf Zinsterminmärkten 97
3.3.2.3.1 Fehlen einer geschlossenen Preisbildungs¬
theorie 97
3.3.2.3.2 Zinserwartungsorientierte Preisbildung
durch Spekulation 98
3.3.2.3.3 Kassamarktorientierte Preisbildung durch
Arbitrage 98
3.3.2.3.4 Basisschwankungen auf unvollkommenen
Märkten 100
3.3.3 Forward rate agreement 100
3.3.4 Zinsoption 102
3.3.4.1 Vertragsgegenstand und Grundpositionen 102
3.3.4.2 Kontraktspezifikationen der Optionen auf DM
Zinsterminkontrakte 104
3.3.4.3 Preiseinflußfaktoren 105
3.3.5 Cap, Floor und Collar 107
3.3.6 Swap 109
3.3.6.1 Grundformen des Swap Geschäftes 109
3.3.6.2 Preisbildung von Zinsswaps 110
3.3.6.2.1 Preisquotierung 110
3.3.6.2.2 Preiseinflußfaktoren 112
3.3.6.2.3 Rechnerischer Marktwert 112
3.3.6.3 Vorzeitige Auflösung von Zinsswaps 114
3.4 Innovative Emissions und Handelstechniken 115
3.4.1 Nachträgliche Aufstockung des Emissionsvolumens 115
3.4.2 Computerbörse 116
XIV
V. Kapitel
Potentielle theoretische Zielbeiträge von Finanzinnovationen
zur Reduzierung der periodisierten Zinskosten 118
1. Reduzierung der Emissionsrendite 119
1.1 Emission von Finanzierungsinstrumenten mit besonderen
Gläubigerrechten 119
1.1.1 Zinsoptionsanleihen 120
1.1.2 Wandelanleihen 122
1.1.3 Teileingezahlte Anleihen 124
1.2 Emission variabel verzinslicher Anleihen 126
1.3 Direkte und indirekte Emission von Zero bonds 128
1.3.1 Erleichterung des Bond stripping 128
1.3.2 Bund als Emittent von Zero bonds 131
1.4 Emission von ECU Anleihen 134
1.5 Arbitrierung komparativer Kostenvorteile 135
1.5.1 Theoretische Grundlagen 135
1.5.2 Zinsswapinduzierte Anleiheemissionen 137
1.5.3 Währungsswapinduzierte Anleiheemissionen 139
1.6 Nutzung der Marktpflegequote als Emissionsweg 141
1.6.1 Erhöhung und nachträgliche Aufstockung der
Marktpflegequoten 141
1.6.2 Ausdehnung der Marktpflege auf den Handel außer¬
halb der Präsenzbörsen 142
2. Zinsprognoseorientierte Gestaltung der Zinsausstattung 144
2.1 Feste oder variable Verzinsung 144
2.2 Opportunitätsrisiken besonderer Gläubigerrechte 147
3. Steuerung der periodisierten Zinskosten mit Zinsderivaten 150
3.1 Kurzfristige Steuerung mit Zinsterminkontrakten 151
3.1.1 Steuerung von Zinsänderungsrisiken durch Hedging 151
3.1.2 Grundformen des Hedging mit Zinsterminkontrakten 154
3.1.2.1 Longhedge 154
3.1.2.2 Short hedge 155
3.1.3 Hedging der staatlichen Zinsänderungsrisiken 155
3.1.3.1 Neutralisierung eines Festzinsrisikos 155
3.1.3.2 Neutralisierung eines variablen Zinsänderungs¬
risikos 157
3.1.3.3 Neutralisierung eines antizipativen Zinsände¬
rungsrisikos 159
XV
3.1.4 Konstruktion einer Hedging Position mit Zinstermin¬
kontrakten 160
3.1.4.1 Auswahl des Kontraktes 160
3.1.4.2 Einbeziehung unterschiedlicher Kontraktfällig¬
keiten 163
3.1.4.3 Bestimmung der optimalen Hedge ratio 164
3.1.4.3.1 Bedeutung der Hedge ratio 164
3.1.4.3.2 Regressionsansatz 165
3.1.4.3.3 Konversionsfaktoransatz 166
3.2 Kurz und mittelfristige Steuerung mit Forward rate agreements 169
3.2.1 Grundformen des Hedging mit Forward rate agree¬
ments 169
3.2.1.1 Kaufposition 170
3.2.1.2 Verkaufsposition 170
3.2.2 Hedging eines variablen und eines antizipativen
Zinsänderungsrisikos 170
3.3 Kurzfristige Steuerung mit Zinsterminoptionen 173
3.3.1 Verfolgung unterschiedlicher Hedging Ziele 173
3.3.2 Grundpositionen als Bausteine von Hedging Posi
tionen 174
3.3.2.1 Kauf von Kaufoptionen als potentieller Long
hedge 174
3.3.2.2 Schreiben von Kaufoptionen als potentieller Short
hedge 175
3.3.2.3 Kauf von Verkaufsoptionen als potentieller Short
hedge 175
3.3.2.4 Schreiben von Verkaufsoptionen als potentieller
Long hedge 176
3.3.3 Zielorientierte Steuerung der staatlichen Zinsände¬
rungsrisiken 176
3.3.3.1 Hedging eines Festzinsrisikos 177
3.3.3.1.1 Versicherung gegen steigende Kurse 177
3.3.3.1.2 Risikovorsorge durch Prämieneinnahmen 179
3.3.3.1.3 Neutralisierung von Kursschwankungen 181
3.3.3.2 Hedging eines variablen Zinsänderungsrisikos 186
3.3.3.3 Hedging eines antizipativen Zinsänderungsri¬
sikos 186
3.4 Mittel und langfristige Steuerung mit Zinsswaps 187
3.4.1 Besonderheiten des Hedging mit Zinsswaps 187
XVI
3.4.2 Grundformen des Hedging 188
3.4.2.1 Longswap 188
3.4.2.2 Short swap 188
3.4.3 Hedging der staatlichen Zinsänderungsrisiken 189
3.4.3.1 Substitution eines Festzinsrisikos durch ein
variables Zinsänderungsrisiko 189
3.4.3.2 Substitution eines variablen Zinsänderungsri¬
sikos durch ein Festzinsrisiko 192
3.4.3.3 Antizipative Absicherung einer geplanten Kapi¬
talaufnahme 195
3.5 Mittel und langfristige Steuerung mit Caps und Floors 197
3.5.1 Hedging eines variablen und eines antizipativen
Zinsänderungsrisikos mit Caps 197
3.5.2 Zero cost hedging 199
4. Ex post Quanttfizierung des hypothetischen Kostenredu¬
zierungspotentials für das Haushaltsjahr 1991 200
VI. Kapitel
Finanzinnovationen und deren Vereinbarkeit mit den einzel
und gesamtwirtschaftlichen Nebenbedingungen des Debt
Managements 207
1. Einzelwirtschaftliche Nebenbedingungen 207
1.1 Deckung durch die Handlungskompetenz des Bundesfi¬
nanzministers 207
1.2 Plazierbarkeit, Verfügbarkeit und Reversibilität 210
1.2.1 Plazierbarkeit innovativer Finanzierungsinstrumente 210
1.2.2 Börse als Emissionsmarkt 216
1.2.3 Verfügbarkeit und Reversibilität von Zinsderivaten 217
1.3 Geringe Transaktionskosten 225
1.4 Gesamtrisikoneutralität 229
1.4.1 Kreditrisiken von Zinsderivaten 229
1.4.2 Betriebsrisiken des Hedging mit Zinsderivaten 233
1.5 Vermeidung unerwünschter Signalwirkungen 235
2. Gesamtwirtschaftliche Nebenbedingungen 239
2.1 Gewährleistung der Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen 240
2.1.1 Ungeklärte geldpolitische Implikationen von Finanz¬
innovationen 240
XVII
2.1.2 Auswirkungen auf die Geldnachfrage 242
2.1.2.1 Transaktionskasse 242
2.1.2.2 Vorsichtskasse 243
2.1.2.3 Spekulationskasse 244
2.1.2.4 Keine Anzeichen einer signifikanten Verände¬
rung der Geldnachfrage 246
2.1.3 Auswirkungen auf das Geldangebot 247
2.1.4 Auswirkungen auf den Zusammenhang zwischen
Geldmengen und Preisentwicklung 249
2.1.4.1 Transmissionsmechanismen im einzelnen 249
2.1.4.2 Keine Lockerung des Zusammenhanges zwi¬
schen Geldmengen und Preisentwicklung 254
2.2 Wahrung der Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte 256
2.2.1 Effizientere Kapitalallokation 256
2.2.2 Vervollkommnung des Informationskreislaufes 258
2.2.3 Gefahr einer erhöhten Störanfälligkeit 263
2.2.4 Internationale Wettbewerbsfähigkeit des Finanz¬
platzes Deutschland 268
VII. Kapitel
Zusammenfassung, Synthese und Ausblick 272
1. Zusammenfassung der bisherigen Untersuchungsergebnisse 272
2. Gestaltungsempfehlungen zur Modifikation des Debt Mana¬
gements 283
3. Ausblick 285
Anhang 288
Anhang 1: Schuldtitel des Bundes 288
Anhang 2: Schuldenstruktur des Bundes Ende 1991 nach Schuldtiteln 290
Anhang 3: Laufzeitenstruktur der Bruttokreditaufnahme des
Bundes im Jahre 1991 291
Anhang 4: Marktrendite und synthetische Rendite von zehnjährigen
ECU Staatsanleihen 292
XVIII
Anhang 5: Generischer Zinsswap 293
Anhang 6: Entwicklung der Renditen von Schuldscheinen und Zins
swaps mit fünfjähriger Laufzeit von 1988 bis 1991 294
Anhang 7: Entwicklung des Swap spread (Schuldscheinrendite
Swap Satz) von 1988 bis 1991 295
Anhang 8: Entwicklung der Renditestruktur von 1978 bis 1991 296
Anhang 9: Konversionsfaktoren der 1990 begebenen Bundesanlei¬
hen für Bund futures 297
Anhang 10: Umsätze im Rentenhandel über Ibis (April bis Juni 1992) 298
Literaturverzeichnis 299
Abbildungsverzeichnis
Abb. I./1: Aufbau der Untersuchung 8
Abb. III./1: Fiskalisches Zielsystem für das Debt Management 39
Abb. V./1: Zinsrisikoprofil der Zinskostenkomponenten eines fest¬
verzinslichen Schuldtitels 146
Abb. V./2: Zinsrisikoprofil der Zinskostenkomponenten eines varia¬
bel verzinslichen Schuldtitels 147
Abb. V./3: Hedging Wirkung eines Zinsterminkontraktes 152
Abb. V./4: Hedging Wirkung eines Short hedge 157
Abb. V./5: Entwicklung des tatsächlichen und des fairen Bund
future Kurses vom 1.10. bis 5.12.1991 162
Abb. V./6: Versicherungswirkung einer gekauften Kaufoption 178
Abb. V./7: Risikovorsorge durch das Schreiben einer Verkaufsoption 180
Abb. V./8: Laufende Zinszahlungen und idealtypische Barwertent¬
wicklung einer synthetischen variabel verzinslichen
Anleihe 191
Abb. V./9: Laufende Zinszahlungen und idealtypische Barwertent¬
wicklung einer synthetischen festverzinslichen Anleihe 194
Abb. V./10: Laufende Zinszahlungen einer mit einem Cap gesicher¬
ten variabel verzinslichen Anleihe 198
Abb. V./11: Laufende Zinszahlungen einer mit einem Zero cost collar
gesicherten variabel verzinslichen Anleihe 200
Abb. V./12: Entwicklung des BHF Bank Rentenmarktindex im Jahre
1991 202
Tabellenverzeichnis
Tab. I./1: Entwicklung der Nettokreditaufnahme, des Schuldendien¬
stes und der Zinsqoute des Bundes von 1982 1996 2
Tab. IV./1: Grundpositionen, Rechte und Pflichten im Options¬
geschäft 103
Tab. V./1: Duration in Abhängigkeit von Nominalzins und Laufzeit 132
Tab. V./2: Hedging der 1990 emittierten Bundesanleihen mit Bund
futures in derzeit vom 31.7. bis 30.12.1991 205
Tab. VI./1: Entwicklung der Nettoabsatzvolumina innovativer Finan¬
zierungsinstrumente 211
Tab. VI./2: Umsatzvolumina und offene Kontrakte von Zinstermin¬
kontrakten im März 1992 219
Tab. VI./3: Umsatzvolumina und offene Kontrakte von Optionen auf
Zinsterminkontrakte im März 1992 221
Tab. VI./4: Neuabschlüsse vom 1.7. bis 31.12.1991 in Caps, Floors
und Collars 224
Tab. VII./1: Steuerungsmöglichkeiten staatlicher Zinsänderungsrisi¬
ken mit Zinsderivaten 276
|
any_adam_object | 1 |
author | Pampel, Ralf |
author_facet | Pampel, Ralf |
author_role | aut |
author_sort | Pampel, Ralf |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008220102 |
classification_rvk | QK 600 QL 700 |
ctrlnum | (OCoLC)263292693 (DE-599)BVBBV008220102 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01847nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008220102</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19941129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930913s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824401754</subfield><subfield code="9">3-8244-0175-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263292693</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008220102</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141666:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pampel, Ralf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinnovationen im Debt-Management</subfield><subfield code="c">Ralf Pampel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">DUV, Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Debt Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124975-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Debt Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Debt Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124975-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Debt Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005426667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005426667</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008220102 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:16:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3824401754 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005426667 |
oclc_num | 263292693 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XVIII, 331 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | DUV, Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Pampel, Ralf Verfasser aut Finanzinnovationen im Debt-Management Ralf Pampel Wiesbaden DUV, Dt. Univ.-Verl. 1993 XVIII, 331 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Darmstadt, Techn. Hochsch., Diss., 1992 Debt Management (DE-588)4121127-3 gnd rswk-swf Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 s Debt Management (DE-588)4121127-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005426667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pampel, Ralf Finanzinnovationen im Debt-Management Debt Management (DE-588)4121127-3 gnd Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121127-3 (DE-588)4124975-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Finanzinnovationen im Debt-Management |
title_auth | Finanzinnovationen im Debt-Management |
title_exact_search | Finanzinnovationen im Debt-Management |
title_full | Finanzinnovationen im Debt-Management Ralf Pampel |
title_fullStr | Finanzinnovationen im Debt-Management Ralf Pampel |
title_full_unstemmed | Finanzinnovationen im Debt-Management Ralf Pampel |
title_short | Finanzinnovationen im Debt-Management |
title_sort | finanzinnovationen im debt management |
topic | Debt Management (DE-588)4121127-3 gnd Finanzinnovation (DE-588)4124975-6 gnd |
topic_facet | Debt Management Finanzinnovation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005426667&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pampelralf finanzinnovationenimdebtmanagement |