Speditionsbetriebslehre:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Winklers Verl.
1993
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Winkler-Bücher
Winkler-Medien |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 558 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3804538444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008199337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930903s1993 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3804538444 |9 3-8045-3844-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75454705 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008199337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |c von Anton Dischinger ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Darmstadt |b Winklers Verl. |c 1993 | |
300 | |a 558 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Winkler-Bücher | |
490 | 0 | |a Winkler-Medien | |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Speditionskaufmann |0 (DE-588)4127408-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dischinger, Anton |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005410174 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122582832644096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft 17
1 Aufgaben, Bedeutung und Arten des Verkehrs
in der arbeitsteiligen Wirtschaft 17
1.1 Arten des Verkehrs und Bedeutung der Verkehrsarten 17
1.2 Aufgaben des Güterverkehrs 18
1.3 Die Entwicklung der Verkehrsleistungen des Güterverkehrs
in der Bundesrepublik Deutschland 19
2 Betriebswirtschaftliche Besonderheiten des Güterverkehrs 21
3 Verkehrsmittel und ihr Einsatz 24
3.1 Grundbegriffe des Verkehrswesens:
Verkehrswege, Verkehrsmittel, Verkehrsträger 24
3.2 Gesichtspunkte bei der Auswahl des Verkehrsmittels 24
4 Rahmenbedingungen des Verkehrs 25
4.1 Standort der Verkehrsbetriebe 25
4.2 Abhängigkeit der Verkehrsentwicklung von den Rahmenbedingungen . . 26
II Der Spediteur und seine Arbeitsbereiche 29
1 Arbeitsbereiche und Strukturen 29
1.1 Der Spediteur und seine vielfältigen Dienstleistungen 29
1.2 Aufgaben des Spediteurs 30
1.3 Spezialisierung der Speditionsbetriebe 31
1.4 Organisatorischer Aufbau der Speditionsunternehmung 32
2 Rechtliche Stellung des Spediteurs
und die für ihn typischen Rechsgeschäfte 34
2.1 Rechtlicher Spediteurbegriff 34
2.2 Abgrenzung der Spediteurtätigkeit 35
2.3 Speditionsvertrag und Frachtvertrag 36
2.4 Rechte und Pflichten des Spediteurs 37
3 Berufsständische Organisationen des Spediteurgewerbes
und ihre Aufgaben 38
3.1 Berufsständische Organisationen des Spediteurgewerbes 38
3.2 Aufgaben der Spediteurverbände 39
III Güterversand mit der Bahn und Bahnspedition 43
1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Eisenbahngüterverkehrs . . 43
1.1 Vor und Nachteile des Schienenverkehrs 43
1.2 Güteraufkommen und Verkehrsleistungen der Bahn 44
1.3 Geschichtliche Entwicklung des Güterverkehrs auf der Schiene 45
1.4 Privatwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Zielsetzungen 45
1.5 Eisenbahnpolitik 46
1.6 Organisation und Verwaltung der Deutschen Bundesbahn 47
38443B 3
2 Transporteinrichtungen der Bahn
Technische Mittel zur Transportabwicklung 48
2.1 Schienennetz der Bahn 48
2.2 Güterwagen der Deutschen Bundesbahn 48
2.2.1 Wagen der Regelbauart 48
2.2.2 Wagen der Sonderbauart 49
2.2.3 Spezialwagen 49
2.2.4 Anschriften an Güterwagen 49
2.2.5 Lastgrenzen/ABC Raster 50
2.2.6 Lademaß 50
2.3 Lademittel 51
2.3.1 Kleincontainer 51
2.3.2 Collico 52
2.3.3 Paletten 52
2.3.4 Logistik Box 57
2.3.5 Großcontainer 57
3 Rechtliche Bestimmungen für den Gütertransport
mit der Bahn (Eisenbahnverkehrsordnung) 59
3.1 Beförderungspflicht und Tarife 59
3.2 Abschluß und Abwicklung des Frachtvertrages 60
3.2.1 Abschluß 60
3.2.2 Nachträgliche Verfügungen 60
3.2.3 Lieferfristen 60
3.2.4 Ablieferungshindernisse 61
3.2.5 Nachnahme und Barvorschuß 61
3.3 Frachtbrief 61
3.4 Frankaturen 63
3.5 Vorschriften für die Behandlung von Gefahrgut 64
4 Abwicklung des Gütertransportes mit der Bahn 66
4.1 Auflieferungsarten 66
4.2 Stückfrachtverkehr 66
4.2.1 Organisation des Stückfrachtverkehrs 66
4.2.2 Stückfracht Hausverkehr und DB Stückgutunternehmer 66
4.2.3 Abwicklung einer Stückfrachtsendung 67
4.3 Partiefracht 68
4.4 Kleingutverkehr 69
4.4.1 Expreßgut 69
4.4.2 IC Kurierdienst 69
4.5 Wagenladungsverkehr 69
4.5.1 Abwicklung 69
4.5.2 Eilgut 70
4.5.3 Inter Cargo 70
4.5.4 Garantiecargo 71
5 Tarifsystem der Deutschen Bundesbahn 72
5.1 Tarifbildung 72
5.2 Aufbau und Inhalt des Deutschen Eisenbahn Gütertarifs (DEGT) 72
4
H 38444B
5.3 Art des Tarifs 72
5.4 Frachtberechnungsgrundsätze 73
5.5 Ausnahmetarife 73
5.6 Frachtzahlung bei der Deutschen Bundesbahn 73
6 Haftung der Deutschen Bundesbahn
und Abwicklung von Schadensfällen 75
6.1 Haftungsgrundsatz und Haftungsvoraussetzungen 75
6.2 Haftungsausschlüsse 75
6.3 Höhe der Entschädigung 75
6.4 Schadensfeststellung und Geltendmachung der Ansprüche 76
7 Internationaler Eisenbahngüterverkehr 78
7.1 Geltungsbereich der ER/CIM als Rechtsgrundlage 78
7.2 Abschluß und Abwicklung des Frachtvertrages nach ER/CIM 78
7.3 Frankaturvorschriften 79
7.4 Haftung nach ER/CIM 79
7.5 Internationale Waggonaustauschabkommen Internationales Lademaß
Spezialwaggons 80
7.6 Beförderung von Gefahrgut 81
7.7 Tarife im internationalen Eisenbahngüterverkehr 82
8 Tätigkeit des Spediteurs im Eisenbahngüterverkehr 84
8.1 Versand und Empfangsspedition 84
8.2 Spediteursammelgutverkehr mit der Bahn 84
8.3 Spediteur als DB Stückgutunternehmer 85
IV Güterversand mit dem Lastkraftwagen und Kraftwagenspedition
1 Bedeutung des Güterkraftverkehrs 88
1.1 Leistungen des Güterkraftverkehrs 88
1.2 Verkehrswege des Güterkraftverkehrs 91
1.2.1 Europastraßen 91
1.2.2 Wichtige Autobahnen in der Bundesrepublik Deutschland 92
1.3 Vor und Nachteile des Güterkraftverkehrs 94
1.4 Fahrzeugarten und aufbauten im Straßengüterverkehr 94
1.4.1 Fahrzeugabmessungen und gewichte 99
1.4.2 Ladegeräte und Lademittel 100
2 Formen des Güterkraftverkehrs 102
2.1 Güterkraftverkehrsgesetz 102
2.1.1 Geltungsbereich 102
2.1.2 Standorte 103
2.1.3 Definition der Formen des Güterkraftverkehrs 107
2.2 Wettbewerbssituation 109
3 Rechtsvorschriften, Tarife und Abwicklung von Frachtverträgen .112
3.1 Güternahverkehr 112
3.1.1 Nahverkehrserlaubnis 112
3.1.2 Frachtvertrag im Güternahverkehr 114
3.1.3 Allgemeine Beförderungsbedingungen für den gewerblichen
Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen (AGNB) 115
38445 B 5
3.1.3.1 Haftung nach AGNB 116
3.1.4 Tarif für den Güternahverkehr mit Kraftfahrzeugen (GNT) 118
3.2 Güterfernverkehr 123
3.2.1 Güterfernverkehrsgenehmigungen 123
3.2.1.1 Splitting 124
3.2.2 Kraftverkehrsordnung für den Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen (KVO) .... 125
3.2.3 Tarif für den Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen (GFT) 132
3.3 Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr 135
3.3.1 Voraussetzungen 135
3.3.1.1 EG Lizenz 136
3.3.1.2 CEMT Genehmigung 136
3.3.1.3 Kabotage innerhalb der EG 136
3.3.2 Rechtliche Grundlage für den grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr ... 137
3.3.2.1 Abschluß des Frachtvertrages 138
3.3.2.2 CMR Frachtbrief 138
3.3.2.3 Verpflichtungen des Unternehmers 138
3.3.3 Wichtige Grenzübergänge für den LKW Verkehr
zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Nachbarstaaten 140
3.3.4 Frachtberechnung im internationalen Straßengüterverkehr 141
3.4 Beförderung von Gefahrgut auf der Straße 142
4. Haftungsbestimmungen im gewerblichen Güterkraftverkehr 148
4.1 Verkehrshaftpflichtversicherung 149
4.1.1 Nationaler Güterfernverkehr nach KVO 149
4.1.2 Grenzüberschreitender Straßengüterverkehr nach CMR 150
4.1.3 Güternahverkehr 150
4.1.4 Versicherung für Fremdunternehmer 151
5 Organisation des Güterkraftverkehrsgewerbes 153
5.1 Bundesverband des Deutschen Güterfernverkehrs (BDF) e.V. 153
5.2 Bundesverband des Deutschen Güternahverkehrs (BDN) e.V. 156
5.3 Straßenverkehrsgenossenschaften (SVG) 156
5.4 Bundesanstalt für den Güterfernverkehr (BAG) 156
5.4.1 Aufgaben der BAG 157
5.4.1.1 Tarifausgleichsverfahren 159
5.4.1.2 Ordnungswidrigkeitsverfahren 159
5.4.2 Neue Aufgaben der BAG 159
6 Tätigkeitsbereiche des Spediteurs im Güterkraftverkehr 161
6.1 Selbsteintritt 161
6.2 Abfertigungsspediteur 162
6.2.1 Abfertigung im Güternahverkehr 164
6.2.2 Abfertigung im LKW Sammelgutverkehr 164
6.2.3 Abfertigungsspediteur nach Wegfall der LKW Tarife 164
7 Möbelverkehr 166
7.1 Erlaubnis für den Umzugsverkehr 166
7.2 Tarif (GüKUMT) 167
7.2.1 Beförderungsbedingungen 168
7.2.2 Entgelte und Berechnungsvorschriften im GüKUMT 169
7.2.2.1 Berechnung von Nebenleistungen nach dem GüKUMT 174
3B446B
V Spediteursamrnelgutverkehr mit Eisenbahn
und Lastkraftwagen 182
1 Prinzip. Zweck und Arten des Spediteursammelgutverkehrs .... 182
1.1 Prinzip des Spediteursammelgutverkehrs 182
1.2 Zweck des Spediteursammelgutverkehrs 183
1.3 Arten des Spediteursammelgutverkehrs 185
2 Ablauf einer Beförderung im Sammelgutverkehr
mit LKW oder Bahn 187
2.1 Vorlauf 187
2.2 Hallenumschlag beim Versandspediteur 188
2.3 Hauptlauf 188
2.4 Hallenumschlag beim Empfangsspediteur 188
2.5 Nachlauf 188
2.6 Papiere zur büromäßigen Bearbeitung des Sammelgutverkehrs 189
2.6.1 Abholauftrag 189
2.6.2 Speditionsauftrag 190
2.6.3 Entladeliste 190
2.6.4 Ladeliste für den Hauptlauf 192
2.6.5 Bordero 193
2.6.6 Frachtbrief für den Hauptlauf 193
2.6.7 Entladeliste des Empfangsspediteurs 193
2.6.8 Rollkarte für die Zustellung 193
3 Beteiligte am Spediteursammelgutverkehr 195
3.1 Urversender 195
3.2 Frachtführer für den Vorlauf bzw. für die Abholung 195
3.3 Versandspediteur 195
3.4 Frachtführer für den Hauptlauf 196
3.5 Empfangsspediteur 196
3.6 Frachtführer für den Nachlauf bzw. für die Zustellung 196
3.7 Endempfänger 196
3.8 Beilader 197
3.9 Briefspediteur 197
4 Abrechnung im Spediteursammelgutverkehr 199
4.1 Abrechnung des Hauptlaufs zwischen Versandspediteur und Frachtführer . 199
4.1.1 Voraussetzungen für die Anwendung des AT 482 200
4.1.2 Voraussetzungen für die Anwendung des AT 901, Abt. I 201
4.1.3 Sonstige Abrechnungsmöglichkeiten für den Hauptlauf 201
4.2 Abrechnung zwischen Spediteuren,
die am Sammelladungsverkehr beteiligt sind 201
4.2.1 Abrechnung zwischen Versandspediteur und Beilader 201
4.2.2 Abrechnung zwischen Versandspediteur und Empfangsspediteur 201
4.3 Abrechnung zwischen Sammelladungsspediteur und Kunden 202
4.4 Abrechnungsmäßige Zusammenhänge 203
4.5 Ermittlung des Speditionsnutzens 204
5 Haftung im Spediteursammelgutverkehr 208
5.1 Haftung des Erstspediteurs 208
5.2 Haftung des Frachtführers 208
38447B 7
5.3 Haftung des Zwischenspediteurs 209
5.4 Haftung des Beiladespediteurs 209
VI Allgemeine deutsche Spediteurbedingungen 212
1 Entstehungsgeschichte 212
1.1 Entstehungsgründe 212
1.2 Vereinbarende Organisationen und zeitliche Entwicklung 212
2 Rechtscharakter und Geltungsbereich 214
2.1 Die ADSp als private Geschäftsbedingungen 214
2.2 Gültigkeit 214
3 Inhalte der ADSp für Abschluß und Erfüllung
des Speditionsvertrages 216
3.1 Angebote Auftragserteilung Weisungen 216
3.2 Versicherung des Gutes 218
3.3 Durchführung des Speditionsvertrages 220
3.4 Ablieferung 222
4 Spediteurentgelte und Sicherung von Speditionsforderungen . . . 223
4.1 Vereinbarungen über Preise 223
4.2 Entgelte bei Auftragsentzug und Annahmeverweigerung 223
4.3 Fälligkeit und Zahlungsverzug bei Speditionsrechnungen 224
4.4 Pfandrecht des Spediteurs 225
5 Haftung des Spediteurs 227
5.1 Haftungsgrundsatz 227
5.2 Ende der Haftungszeit 227
5.3 Haftungshöchstgrenzen 228
5.4 Haftungsausschlüsse 229
5.5 Meldefrist bei Schäden und Verjährung von Ansprüchen 230
6 Haftung des Spediteurs in den Fällen des § 413 HGB 232
6.1 Haftung des Spediteurs im Sammelgutverkehr und bei Vereinbarung
eines festen Übernahmesatzes nach § 413 HGB 232
6.2 Haftung des Spediteurs in den Fällen des § 413 HGB
nach § 52 c ADSp 232
6.3 Rechtsprechung zu §§ 413 HGB und 52 c ADSp 232
VI Sc e=i.tionsvers«cberufiQ 235
1 Zusammenhang zwischen Spediteurhaftung
und Speditionsversicherung 235
2 Beteiligte an der Versicherung 236
3 Umfang des Versicherungsschutzes 236
3.1 Schadensarten 236
3.2 Vertragsarten 236
3.3 Verkehrsarten 237
4 Höchstgrenzen der Versicherungssumme
und der Ersatzleistung 239
5 Interessedeklaration und Höherinteresseversicherung 241
6 Versicherungsausschlüsse 242
8 38448B
7 Prämien 243
8 Schadenbeteiligung des Spediteurs 243
9 Besonderheiten 244
10 Voraussetzungen für den Ersatz durch die Speditions¬
versicherung und Unterlagen für die Schadenbearbeitung 244
Vill Kombinierter Verkehr Straße/Schiene 246
1 Containerverkehr 246
1.1 Transfracht Deutsche Transportgesellschaft mbH 246
1.2 Angebot der Transfracht und Entgelte für den Schienentransport 248
1.3 Arten der Container 248
1.3.1 Binnencontainer 248
1.3.2 Überseecontainer 249
1.4 Auflieferung und Haftung 249
2 Huckepackverkehr 250
2.1 Abwicklung durch die Kombiverkehr KG 250
2.2 Verladetechniken 252
2.3 Vertragsgrundlagen 254
2.4 Haftung von Kombiverkehr KG und Deutscher Bundesbahn 254 ¦
2.5 Teilnahmevoraussetzungen 255
2.6 Abrechnung im Huckepackverfahren 255
2.7 Vorteile des Huckepackverkehrs 256
*X Lagere 259
1 Bedeutung der Lagerei und Lagerarten 259
1.1 Bedeutung der Lagerei 259
1.2 Lagerarten 261
1.2.1 Umschlaglager 261
1.2.2 Auslieferungslager (Verteiler , Konsignationslager) 261
1.2.3 Dauerlager 262
1.3 Lagereinrichtungen 264
1.3.1 Regale 264
1.3.2 Förderzeuge 265
1.3.3 Weitere Hilfsmittel im Lagereibetrieb 267
2 Lagerhalter 269
2.1 Spediteur als Lagerhalter 269
2.2 Lagerung durch nichtgewerbliche Lagerhalter 270
3 Rechtsgrundlagen 271
3.1 Lagerung nach den Vorschriften des HGB 271
3.2 Lagerung nach den ADSp 271
3.3 Besondere Lagerbedingungen 272
3.4 Individueller Lagervertrag 272
3.5 Anwendungspriorität der Rechtsgrundlagen 273
4 Lagen/ertrag 274
4.1 Leistungen und Pflichten des Lagerhalters 274
4.1.1 Einlagerung 274
38449B 9
4.1.2 Lagerung 274
4.1.3 Auslagerung 275
4.2 Pflichten des Einlagerers 275
4.3 Entgelte im Lagereigeschäft 276
4.4 Randrecht, Verjährung und Kündigung beim Lagervertrag 277
4.4.1 Pfandrecht 277
4.4.2 Verjährung 277
4.4.3 Kündigung 277
5 Dokumente im Lagergeschäft 280
5.1 Lagerempfangsschein 280
5.2 Lagerscheine 280
5.2.1 Orderlagerschein 280
5.2.2 Namenslagerschein 283
5.2.3 Inhaberlagerschein 283
5.2.4 FIATA Lagerschein (FIATA Warehouse Receipt FWR) 283
6 Haftung des Lagerhalters 285
6.1 Haftung nach HGB 285
6.2 Haftung nach ADSp 285
6.2.1 Prämienberechnung für den Lager SVS 285
6.2.2 Lagerversicherung 286
7 Lagerung gefährlicher Güter 288
7.1 Inhalt der Rechtsvorschriften 288
7.1.1 Besondere Bestimmungen für Lagerung und Begasungen in Lagergebäuden . . . 288
X Güterversand mit dem Binnenschiff
und Binnenschiffsspedition 293
1 Bedeutung der Binnenschiffahrt 293
2 Binnenwasserstraßen und Häfen 296
2.1 Binnenwasserstraßen 296
2.2 Binnenhäfen 298
3 Binnenschiffe 300
4 Organisation der Binnenschiffahrt 303
4.1 Marktordnung 303
4.2 Betriebsformen 303
5 Rechtliche Bestimmungen der Binnenschiffahrt 305
5.1 Nationale Rechtsgrundlagen 305
5.2 Internationale Rechtsgrundlagen 305
6 Abschluß und Durchführung des Frachtvertrages 307
6.1 Abschluß 307
6.2 Frachtpapiere 307
6.3 Abwicklung des Frachtvertrages 309
6.3.1 Beladung 309
6.3.2 Beförderung 310
7 Haftung des Frachtführers
und Schadenregelung bei Schiffsunfällen 312
7.1 Gesetzliche Haftung 312
10 384410B
7.2 Vertragliche Haftung 312
7.3 Schadenregelung bei Schiffsunfällen 313
8 Entgelte im Binnenschiffahrtsverkehr 315
8.1 Innerdeutscher Verkehr 315
8.2 Grenzüberschreitender Verkehr 317
9 Binnenschiffahrtsspedition 318
XI Außenhandel 321
1 Grundlagen des Außenhandels 321
1.1 Internationale Stellung der Bundesrepublik Deutschland im Welthandel . 321
1.2 Formen des Außenhandels 322
1.3 Gesetzliche Grundlagen 323
1.3.1 Nationales Recht 323
1.3.2 Gemeinschaftsrecht (Außenwirtschafts und Zollrecht der EG) 325
1.3.3 Internationale Abkommen der EG 326
1.3.4 Internationales Recht 326
1.3.5 Verflechtung zwischen den unterschiedlichen Rechtsebenen 327
2 Abwicklung von Außenhandelsgeschäften 329
2.1 Abwicklung von Außenhandelsgeschäften mit Drittländern 329
2.1.1 Abwicklung eines Importgeschäftes 330
2.1.2 Abwicklung eines Exportgeschäftes 330
2.1.2.1 Ausfuhrerklärung 330
2.1.2.2 Versandausfuhrerklärung 334
2.2 Abwicklung eines Außenhandelsgeschäftes innerhalb der Gemeinschaft . . 334
2.2.1 Statistische Erfassung des Warenverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten
der EG INTRASTAT 334
2.2.2 Befreiungen und Vereinfachungen 335
3 Lieferungs und Zahlungsbedingungen im Außenhandel 345
3.1 Trade Terms und Incoterms 345
3.2 Incoterms 1990 345
3.2.1 Vorteile der Incoterms 346
3.2.2 Übersicht 347
3.3 Zahlungssicherung im Außenhandel 357
3.3.1 Zahlung auf Akkreditivbasis (Letter of Credit L/C) 357
3.3.2 Kasse gegen Dokumente (cash against documents = cad,
documents against payment = d/p) 361
3.3.3 Kasse gegen Ware (cash on delivery) 362
4 Begleitpapiere in der Exportspedition 364
4.1 Spediteurdokumente 364
4.1.1 FCR Forwarding Agents Certificate of Receipt 364
4.1.2 FCT Forwarding Agents Certificate of Transport 364
4.1.3 FBL Negotiable FIATA Combined Transport Bill of Lading 365
4.1.4 Ausfuhrbescheinigung für Umsatzsteuerzwecke 365
4.1.4.1 Ausfuhrlieferungen nach Drittländern 365
4.1.4.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen 368
384411 B 11
4.2 Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungszeugnisse 368
4.2.1 Warenverkehrsbescheinigungen 369
4.2.2 Ursprungszeugnisse 370
4.3 Konsulatsfakturen und Zollfakturen 371
5 Außenhandel und Zoll 373
5.1 Deutsches Zollgebiet 373
5.2 Zollgebiet der EG 373
5.3 Zollverwaltung 374
5.4 Einheitspapier 374
6 Verzollung 378
6.1 Erfassung des Warenverkehrs (Gestellung) 378
6.2 Nämlichkeitssicherung 378
6.3 Zollbehandlung 379
6.3.1 Arten der Zollbehandlung 379
6.3.2 Zollgutabfertigung zum freien Verkehr 379
6.3.3 Einfuhrabfertigung mit dem Einheitspapier 380
6.3.4 Behandlung des Zollantrags am Zollamt 384
6.3.5 Zollwert 384
6.3.6 Zolltarif 390
6.3.6.1 Aufbau der Codenummer im Deutschen Gebrauchszolltarif 390
6.3.6.2 Deutscher Gebrauchs Zolltarif (DGebrZT) 391
6.3.7 Eingangsabgaben 394
6.3.8 Erhebungsverfahren 396
6.3.9 Rechtsbehelfe, Verjährung, Zollerlaß und Zollerstattung 397
6.3.10 Sammelzollverfahren 397
7 Zollgutabfertigung zu einem besonderen Zollverkehr 402
7.1 Zollgutversandverfahren 402
7.1.1 Gemeinschaftliches Versandverfahren 402
7.1.2 CARNET T.I.R Verfahren 406
7.1.3 Carnet A.IA 406
7.1.4 Andere wichtige Versandpapiere 407
7.2 Zollagerverfahren 410
7.3 Veredelungsverkehr 412
7.3.1 Aktive Veredelung 412
7.3.2 Passive Veredelung 412
7.3.3 Freihafenveredelung 412
7.4 Zollgutumwandlung 413
7.5 Zollgutverwendung 413
8 Besonderheiten der Abwicklung des Warenverkehrs
innerhalb der Gemeinschaft ab dem 01.01.1993 415
8.1 Behandlung verbrauchssteuerpflichtiger Waren 415
8.1.1 Steuerlager 417
8.1.2 Grundzüge der steuerlichen Behandlung für mehrwertsteuerpflichtige Waren¬
sendungen in der Gemeinschaft 418
8.1.2.1 Mehrwertsteuer Identifikationsnummer 418
8.1.2.2 Zusammenfassende Meldung über steuerbefreite innergemeinschaftliche
Lieferungen 418
12 384412 B
8.1.2.3 Verbringungsnachweis 419
8.2 Steuerpflicht für innergemeinschaftliche speditionelle Dienstleistungen . 419
8.3 Abzugsverfahren oder Nullregelung 421
XII Güterversand mit dem Seeschiff und Seehafenspedition .... 424
1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Güterversandes
mit dem Seeschiff 424
2 Probleme der Seeschiffahrt 426
3 Einrichtung und Betriebsformen der Seeschiffahrt 429
3.1 Häfen 429
3.2 Deutsche Häfen und ihre Bedeutung 430
3.3 Wichtige Welthäfen 433
3.4 Schiffstypen 434
3.5 Entwicklungstendenzen 435
3.6 Wichtige Schiffspapiere 436
3.7 Betriebsformen der Seeschiffahrt 438
4 Der Seefrachtvertrag und seine rechtlichen Grundlagen 441
4.1 Die Vertragspartner: Befrachter und Verfrachter
(als unmittelbar Beteiligte) 441
4.2 Mittelbar am Frachtvertrag Beteiligte 441
4.3 Rechtliche Grundlagen des Seefrachtvertrages 443
4.4 Die Verpflichtungen der Vertragspartner aus dem Seefrachtvertrag . . . 444
4.5 Die Arten des Frachtvertrages 445
4.6 Die Abwicklung des Stückgutfrachtvertrages 446
4.7 Das Konossement 449
4.7.1 Das Konossement als Frachtpapier in der Seeschiffahrt 449
4.7.2 Der Inhalt des Konossements 449
4.7.3 Die Bedeutung des Konossements 449
4.7.4 Bordkonossement und Übernahmekonossement 450
4.7.5 Originalkonossement und Kopiekonossement 450
4.7.6 Namens und Orderkonossement 453
4.7.7 Reines und unreines Konossement 453
4.7.8 Sammelkonossement und Teilkonossement 453
4.7.9 Durchkonossement 455
5 Überblick über die Haftungsbestimmungen in der Seeschiffahrt ...458
5.1 Haftung des Verfrachters 458
5.1.1 Allgemeines 458
5.1.2 Zwingendes Recht 459
5.1.3 Kommerzielles und nautisches Verschulden 459
5.1.4 Ausschluß der Haftung 460
5.1.5 Schadensanzeige 460
5.1.6 Ersatzwert 460
5.1.7 Obergrenze der Haftung 461
5.1.8 Ende der Haftung des Verfrachters 462
5.2 Haftung des Befrachters 462
5.3 Rücktrittsrecht des Befrachters 462
384413B 13
5.4 Die Gefahren der See 462
5.5 Die Aufteilung eines Schadens auf Schiff, Ladung und Fracht 463
5.6 Die Verklarung 464
5.7 Die Verteilung der Havarie grosse Kosten 465
5.8 Die kleine Haverei 466
6 Container Vorteile, Arten und Einsatzmöglichkeiten 468
6.1 Vorteile des Containereinsatzes 468
6.2 Arten der Container 469
6.3 Die Einsatzmöglichkeiten der Container 472
7 Die Tätigkeit des Seehafenspediteurs und des Schiffsmaklers ... 476
7.1 Der Seehafenspediteur 476
7.2 Der Schiffsmakler als Handelsmakler 477
7.3 Der Schiffsmakler als Handelsvertreter 478
XIII Güterversand mit dem Flugzeug 481
1 Bedeutung des Luftfrachtverkehrs 481
2 Die internationalen Organisationen der Luftfahrt 484
2.1 International Civil Aviation Organisation (ICAO) 484
2.2 International Air Transport Association (IATA) 487
2.3 Interline Abkommen 489
2.4 Poolabkommen 491
3 Betriebsformen 493
3.1 Luftverkehrsgesellschaften 493
3.2 Flughäfen 494
3.3 Flughafengesellschaften 495
4 Technische Mittel zur Transportabwicklung 497
4.1 Flugzeuge 497
4.2 Lademittel 501
4.3 Verladetechnik 501
5 Rechtliche Grundlagen für den Luftfrachtverkehr 503
5.1 Das Luftverkehrsgesetz (LVG) 503
5.2 Das Warschauer Abkommen (WAK) 503
5.3 Die lATA Bedingungen 503
5.4 Die Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften 504
5.5 Anwendungsreihenfolge 504
6 Abschluß und Abwicklung des Frachtvertrages 506
6.1 Der Luftfrachtvertrag 506
6.1.1 Der Luftfrachtvertrag im Linienverkehr 506
6.1.2 Der Frachtvertrag im Charterverkehr 506
6.2 Der Luftfrachtbrief = Air Waybill (AWB) 508
6.3 Beförderung 509
6.4 Verfügungsrechte des Absenders 512
6.5 Ablieferung und Meldefrist für Schäden 513
6.6 Zahlung der Fracht 514
14 384414 B
7 Beförderung gefährlicher Güter 515
7.1 Rechtliche Grundlagen für die Beförderung gefährlicher Güter 515
7.2 Klassifizierung der gefährlichen Güter 516
7.3 Absendererklärung 518
7.4 Speditionelle Abfertigung 519
8 Haftungsbestimmungen 520
8.1 Haftungsprinzip 520
8.2 Haftungsumfang 520
8.2.1 Haftungsdauer 520
8.2.2 Umfang der Haftung 520
8.3 Haftungshöchstgrenzen 521
8.3.1 Höchstgrenzen 521
8.3.2 Erhöhung der Haftung (Lieferwertangabe) 521
8.4 Haftungsausschlüsse 522
9 Versicherung 523
9.1 Versicherungsumfang 523
9.2 Versicherungssumme 523
9.3 Prämie 523
10 Entgelte im Luftfrachtverkehr 524
11 Luftfrachtspedition 527
11.1 Speditionsvertrag als Tätigkeitsgrundlage 527
11.2 Der Spediteur als lATA Agent 528
11.2.1 Ernennung 528
11.2.2 Rechte des lATA Agenten 528
11.2.3 Pflichten des lATA Agenten 528
11.3 Tätigkeitsbereiche des Spediteurs 529
11.3.1 Auswahl und Buchung der geeigneten Flugverbindung 529
11.3.2 Tarifierung 529
11.3.3 Vor und Nachlauf 529
11.3.4 Ein und Ausfuhrabfertigung 530
11.3.5 Nebenleistungen 530
XIV Risikoabcleckung durch Transoornersieherung 533
1 Gründe für den Abschluß einer Transportversicherung 533
2 Rechtliche Seite der Transportversicherung 533
2.1 Begriffsbestimmung 533
2.2 Rechtsgrundlagen 533
2.3 Beteiligte 533
2.4 Zustandekommen des Vertrages 534
2.5 Rechte und Pflichten der Beteiligten 534
2.6 Police 535
2.7 Arten der Police 535
3 Arten der Transportversicherung 536
384415B 15
4 Die Bedingungen der Transportversicherung 537
4.1 Die Bedeutung der verschiedenen Bedingungen 537
4.2 Umfang und Dauer der Versicherung 537
4.3 Deckungsformen der ADS 538
4.4 Prämie 540
4.5 Versicherungswert 540
5 Transportversicherung und Spediteur 540
5.1 Die einschlägigen Bestimmungen der ADSp 540
5.2 Abgrenzung zur Speditionsversicherung 541
Abkürzungen und Fachausdrücke 544
Sachwortverzeichnis 553
16 384416B
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008199337 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75454705 (DE-599)BVBBV008199337 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01867nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008199337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930903s1993 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804538444</subfield><subfield code="9">3-8045-3844-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75454705</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008199337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="c">von Anton Dischinger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Winklers Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">558 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Winkler-Bücher</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Winkler-Medien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Speditionskaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127408-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dischinger, Anton</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005410174</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV008199337 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:16:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3804538444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005410174 |
oclc_num | 75454705 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 |
owner_facet | DE-703 |
physical | 558 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Winklers Verl. |
record_format | marc |
series2 | Winkler-Bücher Winkler-Medien |
spelling | Speditionsbetriebslehre von Anton Dischinger ... 1. Aufl. Darmstadt Winklers Verl. 1993 558 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Winkler-Bücher Winkler-Medien Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd rswk-swf Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 s Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 s DE-604 Berufsschule (DE-588)4005935-2 s 2\p DE-604 Dischinger, Anton Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Speditionsbetriebslehre Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4274456-8 (DE-588)4127408-8 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4053458-3 |
title | Speditionsbetriebslehre |
title_auth | Speditionsbetriebslehre |
title_exact_search | Speditionsbetriebslehre |
title_full | Speditionsbetriebslehre von Anton Dischinger ... |
title_fullStr | Speditionsbetriebslehre von Anton Dischinger ... |
title_full_unstemmed | Speditionsbetriebslehre von Anton Dischinger ... |
title_short | Speditionsbetriebslehre |
title_sort | speditionsbetriebslehre |
topic | Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Speditionskaufmann (DE-588)4127408-8 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd |
topic_facet | Speditionsbetriebslehre Speditionskaufmann Berufsschule Schulbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005410174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dischingeranton speditionsbetriebslehre |