Die Eigentumswohnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
Dt. Taschenbuch-Verl.
1993
|
Ausgabe: | 10., neubearb. Aufl., Stand: 1. Mai 1993 |
Schriftenreihe: | dtv
5096 : Beck-Rechtsberater im dtv |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 863 S. |
ISBN: | 3423050969 3406362125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008186041 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180807 | ||
007 | t | ||
008 | 930826s1993 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3423050969 |9 3-423-05096-9 | ||
020 | |a 3406362125 |9 3-406-36212-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75368285 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008186041 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6586 |0 (DE-625)135311:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seuss, Hanns |d 1927- |e Verfasser |0 (DE-588)118823302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eigentumswohnung |c von Hanns Seuß |
250 | |a 10., neubearb. Aufl., Stand: 1. Mai 1993 | ||
264 | 1 | |a [München] |b Dt. Taschenbuch-Verl. |c 1993 | |
300 | |a XXVI, 863 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dtv |v 5096 : Beck-Rechtsberater im dtv | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wohnungseigentum |0 (DE-588)4066789-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a dtv |v 5096 : Beck-Rechtsberater im dtv |w (DE-604)BV000000317 |9 5096 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005402807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005402807 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122571528994816 |
---|---|
adam_text | Schnellübersicht
1. Kapitel. Bedeutung und Entwicklung der ETW 1
2. Kapitel. Herstellung und Erwerb der ETW 23
3. Kapitel. Finanzierung der ETW 98
4. Kapitel. Direkte und indirekte Förderung der ETW 136
5. Kapitel. Versicherung der ETW 173
6. Kapitel. Wesen und Begründung des Wohnungseigentums ... 194
7. Kapitel. Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer .... 285
8. Kapitel. Vereinbarungen und Beschlüsse 425
9. Kapitel. Versammlung der Wohnungseigentümer 443
10. Kapitel. Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums und
des gemeinschaftlichen Vermögens 484
11. Kapitel. Gerichtliches Verfahren 593
12. Kapitel. Wohnungseigentum in den neuen Bundesländern . .. 705
Anhänge 745
Sachregister 831
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXV
/. Kapitel. Bedeutung und Entwicklung der Eigentumswohnung
I. Wohnungsbautätigkeit nach dem zweiten Weltkrieg 1
II. Das Wohnungseigentumsgesetz 2
1. Stockwerkseigentum 2
2. Wohnungseigentum im Ausland 2
3. Gründe für die Einführung des Wohnungseigentumsgesetzes 3
4. Das Gesetz vom 15. März 1951 (WEG) 4
a) Entstehung des WEG 4
b) Inhahdes WEG 5
c) Noveilierungdes WEG bis 1990 7
d) Novellierung durch das Rechtspflegevereinfachungsgesetz 7
e) Änderung des § 3 WEG wegen Abgeschlossenheit für
Ostdeutschland 9
0 Änderungsbemühungen für die Versagung der Abge
VI Inhaltsverzeichnis
III. Werkverträge 28
1. Der Architekt 29
a) Architektenleistung 29
b) Architektenhonorar (HOAI) 30
c) Mangel der Architektenleistung 33
2. Ingenieure und Sonderfachleute 34
3. Bauleistungen 36
4. Bauwerkvertrag nach BGB 38
a) Zustandekommen und Wirksamkeit 38
b) Inhalt 39
c) Erfüllungspflicht des Bauunternehmers 40
d) Vergütungspflicht des Bestellers 40
e) Abnahme des Bauwerks 42
f) Gewährleistungsansprüche 44
aa) Nachbesserung 44
bb) Wandelung 45
cc) Minderung 45
dd) Schadensersatz wegen Nichterfüllung 46
ee) Schadensersatz wegen positiver Forderungsverletzung 47
g) Gewährleistungsfristen 47
5. Bauwerkvertrag nach VOB 49
a) Bedeutung der VOB/B 51
b) Inhalt der VOB/B 52
6. Besondere Bau und Werkverträge 53
a) Bauwerkvertrag mit Arbeitsgemeinschaft (Arge) 53
b) Generalunternehmervertrag 54
c) Generalübernehmervertrag 55
V. Baubetreuung und Bauträgerschaft 55
1. Baubetreuung 56
2. Bauträgerschaft 60
3. Bauträgervertrag 61
a) Grundsätze für die Gestaltung von Bauträgerverträgen ... 63
b) Regelung der Gewährleistungsansprüche 66
4. Durchsetzung der Gewährleistungsansprüche wegen Män¬
geln am gemeinschaftlichen Eigentum 67
a) Gewährleistungsansprüche 67
b) Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums 70
c) Beweissicherungsantrag 71
1. Kauf neuer Eigentumswohnungen 73
1. Die Anbieter von Neubaueigentumswohnungen 73
2. Der Preis der Neubaueigentumswohnungen 74
a) Herstellungskosten 75
b) Berechnungsbeispiel für Herstellungskosten 76
I
: Inhaltsverzeichnis VII
3. Kaufpreisermittlung nach den Gesamtkosten (Beispiel) 78
a) Kaufpreisgestaltung 80
b) Kaufpreisbestimmung in besonderen Fällen 80
c) Festpreisgestaltung 8)
d) Anlieger und Erschließungskosten 81
4. Kaufvertrag 83
5. Erster Wirtschaftsplan 84
VI. Kauf gebrauchter Eigentumswohnungen 85
1. Verkauf von gebrauchten, geborenen Eigentumswohnungen 85
2. Verkauf von gekorenen Eigentumswohnungen Umwand¬
lung 89
a) Technische Eignung, Abgeschlossenheit und Aufteilungs¬
plan 90
b) Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung 91
c) Berücksichtigung der Mietverhältnisse 93
d) Inhalt der Kaufverträge 95
3. Kapitel. Finanzierung der Eigentumswohnung
I. Finanzierung allgemein 98
1. Eigenkapital und Kreditfinanzierung 98
2. Gegenstand der Finanzierung 102
3. Finanzierungsplan und Wirtschaftlichkeitsberechnung 102
4. Darlehensgeber 104
5. Darlehen der Kreditinstitute 105
a) Sparkassendarlehen 105
b) Darlehen der Kreditgenossenschaften 106
c) Darlehen der privaten Hypothekenbanken 107
d) Darlehen der öffentlich rechtlichen Bodenkreditinstitute 109
6. Bausparkassen und Bauspardarlehen 110
a) Der Bausparvertrag 111
b) Bausparförderung 113
aa) Bausparprämie 113
bb) Arbeitnehmersparzulage 114
cc) Sonderprogramm Bauzwischenfinanzierung 114
c) Das Bauspardarlehen 115
d) Risikolebensversicherung 116
7. Versicherungshypotheken 116
II. Darlehenskonditionen 118
1. Kreditkosten 118
a) Effektivzins 119
b) Einmalige Leistungen 120
c) Wiederkehrende Leistungen 123
2. Verrechnung* und Zahlungszeiträume ................. 123
3. Tilgungsstreckung und Zusatzdariehcn ................. 125
VIII Inhaltsverzeichnis
III. Finanzierungsbeispiele 126
1. Finanzierung mit I. Hypothek und Eigenkapital 127
2. Finanzierung mit I. Hypothek, Bauspardarlehen und Eigen¬
kapital 128
3. Finanzierung mit Staatsbedienstetendarlehen 129
IV. Kreditsicherung und Beleihung 130
1. Rechtsnatur des Darlehens 130
2. Darlehenssicherung 131
3. Beleihung 132
a) Beleihungswert 133
b) Sachwert 134
c) Ertragswert 134
d) Berechnungsart 134
4. Kapitel. Direkte und indirekte Förderung der Eigentumswohnung
I. Mit öffentlichen Mitteln geförderte Eigentumswohnungen.... 138
1. Bereitstellung öffentlicher Mittel 138
2. Steuerbegünstigung und Gebührenermäßigung 140
3. Voraussetzung für die öffentliche Förderung 140
a) Einkommensgrenzen nach § 25II. WoBauG 140
b) Verschiedenes 142
c) Beantragung öffentlicher Baudarlehen 142
II. Wohnbauförderungsrichtlinien (WFB) 144
III. Förderung im 1. Förderungsweg 144
1. Familienzusatzdarlehen 145
2. Öffentliche Mittel zur Finanzierung von Eigentumswoh¬
nungen in den einzelnen Bundesländern 145
3. Finanzierungsbeispiel 146
IV. Förderung im 2. Förderungsweg 147
1. Förderungsvoraussetzung 147
2. Förderungsart 148
3. Nicht öffentliche Mittel zur Förderung von Eigentumswoh¬
nungen 150
V. Wohngeld und Lastenzuschuß 150
1. Wohngeld allgemein 150
2. Lastenzuschuß 152
3. Berechnungsmuster 154
a) Westdeutschland 154
b) Ostdeutschland 156
VI. Indirekte Wohnbauförderung 157
1. Einkommensteuervergünstigungen bei der vermieteten Ei¬
gentumswohnung 160
a) Ermittlung der Einkünfte 160 %
f Inhaltsverzeichnis IX
* b) Werbungskosten 160
aa) Vorweg Werbungskosten 160
bb) Laufende Werbungskosten 161
c) Abschreibungen 161
aa) Lineare Abschreibung 162
bb) Degressive Abschreibung 162
2. Einkommensteuervergünstigung bei der selbstgenutzten Ei¬
gentumswohnung 163
a) Abzug der Aufwendungen vor der erstmaligen Eigennut¬
zung 164
b) Grundförderung 164
aa) Förderungsvoraussetzungen 164
bb) Bemessungsgrundlage und Höhe der Grundförderung . 164
c) Baukindergeld 165
3. Einkommensteuervergünstigungen bei der selbstgenutzten
Eigentumswohnung durch das Steueränderungsgesetz 1992.. 166
a) Verbesserte Grundförderung 166
b) Schuldzinsenabzug 166
c) Einkunftsgrenze bei Grundförderung und Baukindergeld . 167
d) Unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassene Wohnungen . 167
e) Baukindergeld 167
VII. Wohnbauförderung in den neuen Bundesländern 168
1. Direkte Wohnbauförderung 168
a) Förderung des Wohnungsneubaus 168
b) Förderung der Privatisierung 169
aa) Zuschüsse zum Erwerb 170
bb) Bausparförderung 170
cc) Förderung von Instandsetzung und Modernisierung . 171
2. Indirekte Förderung 172
i. Kapitel. Versicherung der Eigentumswohnung
I. Bedeutung der Versicherung für die Wohnungseigentümer... 173
II. Allgemeine Grundsätze im Versicherungsrecht 174
1. Rechtsgrundlagen 174
2. Arten der Versicherungen 176
3. Rechtliche Rahmenbedingungen 176
a) Allgemeines zum Vertrag 176
b) Versicherungswert 177
c) Versicherungssumme 178
d) Kündigung 178
III. Versicherungsverträge und Verwaltungsaufgaben 179
1. Verwalteraufgaben in der vorvertraglichen Phase 179
2. Verwalteraufgaben in der vertraglichen Phase IM
3. Vertragsbeendigung 4 • 140
X Inhaltsverzeichnis
IV. Sachversicherungen 183
1. Private Sachversicherungen 183
2. Gesetzliche Sachversicherung 185
V. Haftpflichtversicherung 185
1. Bauherrn Haftpflichrversicherung 186
2. Hausherrn Haftpflichtversicherung 186
3. Gewässerschaden Haftpflichtversicherung 187
4. Vermögensschaden Haftpflichtversicherung für Verwal¬
tungsbeiräte 188
VI. Einzelhaftpflichtversicherungen 188
1. Privat Haftpflichtversicherung 189
2. Vermögensschaden Haftpflichtversicherung für Verwalter . 189
VII. Rechtsschutzversicherung 192
VIII. Berufsgenossenschaft 193
6. Kapitel. Wesen und Begründung des Wobnungseigentums
I. Begriffe und Begriffsinhalte 194
1. Wohnungseigentum Wohnungserbbaurecht 194
2. Teileigentum Teilerbbaurecht 195
3. Wohnungs und Teileigentümer 196
4. Sondereigentum 198
i) Gegenstand des Sondereigentums 198
b) Inhalt des Sondereigentums 201
c) Veränderung des Sondereigentums 202
5. Gemeinschaftliches Eigentum , . 203
a) Miteigentumsanteile 203
b) Gegenstand des gemeinschaftlichen Eigentums 204
c) Gemeinschaftsvermögen der Wohnungseigentümer 207
d) Veränderung des Miteigentums 212
6. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer 212
7. Faktische Wohnungseigentümer 214
8. Sondernutzungsrechte 217
9. Mitsondereigentum und Nachbareigentum 226
10. Dienstbarkeiten 227
a) Nießbrauchsrecht (§§ 1030 1088 BGB) 228
b) Grunddienstbarkeit (§§ 1018 1029 BGB) 231
c) Beschränkte persönliche Dienstbarkeit (§§ 1090 1094
BGB) 233
d) Wohnungsrecht (§ 1093 BGB) 235
e) Dauerwohnrecht (§§ 31 42 WEG) 237
11. Grundbuch 238
a) Allgemeine Grundsätze des Grundbuchrechts 238
f
Inhaltsverzeichnis XI
b) Spezielle Grundsätze des Grundbuchrechts für das Woh
nungs und Teileigentum 239
c) Schließen der Wohnungsgrundbücher 241
12. Baulast 242
II. Begründung von Wohnungs und Teileigentum 244
1. Aufteilungsplan und Abgeschlossenheit 247
2. Zweckbestimmung 254
3. Unterschiedliche Formen der Begründung 258
a) Vertragliche Einräumung von Sondereigentum 259
b) Begründung durch Teilungserklärung des Grundstücksei¬
gentümers 260
c) Gemeinschaftsordnung 261
4. Eintragung der Begründungsurkunde ins Grundbuch 265
III. Gestaltung von TeilungserkJärung und Gemeinschaftsordnung 269
1. Festlegung der Miteigentumsquoten 269
2. Bestimmung der Gegenstände des Sondereigentums 270
3. Inhalt der Gemeinschaftsordnung 272
4. Änderung der Teilungserklärung und Gemeinschaftsord¬
nung 274
IV. Beendigung der Wohnungseigentümergemeinschaft 280
1. Unauflöslichkeit der Gemeinschaft 280
2. Zerstörung des Gebäudes 281
3. Aufhebung durch Vereinbarung 281
4. Verzicht auf Wohnungseigentum 281
V. Steckengebliebener Bau 283
7. Kapitel. Rechte und Pflichten der Wohmtngseigentümer
I. Verfügungsrechte 285
1. Veräußerung von Wohnungs und Teileigentum 286
2. Verfügungen über Mit und Sondereigentum 287
II. Veräußerungsbeschränkung 288
1. Zustimmungsbefugte 289
2. Zustimmungsbedürftige Veräußerungen 290
3. Zustimmung Versagung der Zustimmung 292
4. Erfahrungen aus der Praxis 295
III. Gebrauch des Sondereigentums 296
1. Grenzen des Gebrauchs 297
2. Pflichten für den Gebrauch 303
a) Instandhaltungspflicht 304
b) Pflicht zum rücksichtsvollen Gebrauch 305
c) Pflichten Driner zum ordnungsgemäßen Gebrauch 311
XII Inhaltsverzeichnis
d) Pflicht zur Duldung ordnungsgemäßen Gebrauchs und
Schadensersatzanspruch 311
e) Pflicht zur Duldung von Einwirkungen wegen Instand¬
haltungsmaßnahmen 312
3. Vermietung der Eigentumswohnung 313
a) Zustimmung zur Vermietung 317
b) Mieterschutz 319
c) Mietpreis und Nebenkosten 320
d) Mieterhöhungen 324
e) Zeitmietvertrag 325
f) Rechtsprechung zur Vermietung von Eigentumswohnun¬
gen 326
4. Vermietung zur Nichtwohnnutzung 326
5. Gebrauch des Sondereigentums durch Miteigentümer 328
6. Treuepflichten der Wohnungseigentümer 329
IV. Gebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums 329
1. Grenzen des Gebrauchs 330
2. Gebrauchsregelungen 334
a) Gebrauchsregelungen durch Vereinbarung 334
b) Gebrauchsregelungen durch Mehrheitsbeschluß 335
c) Gebrauchsregelungen durch richterliche Entscheidung .. 339
3. Hausordnung 340
a) Begründung der Hausordnung 340
b) Inhalt der Hausordnung 341
c) Durchführung der Hausordnung 343
4. Vermietung von Teilen des gemeinschaftlichen Eigentums . . 344
V. Instandhaltung, bauliche Veränderungen und besondere Auf¬
wendungen 346
1. Maßnahmen ordnungsmäßiger Instandhaltung und Instand¬
setzung 347
2. Bauliche Veränderungen und besondere Aufwendungen . . . 358
3. Bauliche und wertverbessernde Maßnahmen ohne Zustim¬
mung der Wohnungseigentümer 370
4. Kabelfernsehen und Parabolantennen 375
VI. Lasten und Kostentragungspflicht der Wohnungseigentümer 381
1. Verteilungsschlüssel 381
2. Lasten des gemeinschaftlichen Eigentums 385
3. Kosten der Verwaltung 387
a) Bewirtschaftungskosten 387
b) Heiz und Warmwasserkosten (HeizkostenV) 389
c) Sonstige Verwaltungskosten 394
d) Nicht Verwaltungskosten 395
4. Hausgeld, Fälligkeit und Geltendmachung 396
a) Begriff und Arten des Hausgelds 3%
f
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Haftung, Aufrechnung und Zurückbehaltung 397
c) Hausgeld bei Veräußerung 399
d) Geitendmachung, Fälligkeit, Verzug und Verjährung .... 401
5. Sonderumlagen 406
VII. Sanktionen und Ersatzansprüche 408
1. Schadensersatzansprüche 408
a) Ansprüche der Wohnungseigentümer untereinander .... 409
b) Ansprüche Dritter gegenüber Wohnungseigentümern ... 410
aa) Ansprüche wegen Fehlverhaltens des Verwalters .... 410
bb) Ansprüche aus unerlaubter Handlung 411
2. Andere Ersatz und Erstattungsansprüche 414
3. Entziehung des Wohnungseigentums bei schwerer Pflicht¬
verletzung 416
4. Verjährung von Ansprüchen 420
5. Verwirkung von Ansprüchen 423
8. Kapitel. Vereinbarungen und Beschlüsse
I. Vereinbarungen 426
II. Beschlüsse 428
1. Unwirksame Beschlüsse 429
2. Anfechtbare Beschlüsse 433
3. Wirksame Beschlüsse 434
4. Umlaufbeschlüsse 439
5. Rechtswirkung der Beschlüsse 440
6. Rechtsfolgen ungültiger Beschlüsse 440
9. Kapitel. Versammlung der Wohnungseigentümer
I. Vorbereitung der Versammlung 443
1. Aufbereitung des Versammlungsstoffes 443
2. Turnus der Versammlung 444
3. Zeitpunkt und Ort der Versammlung 444
4. Einberufung und Tagesordnung 446
5. Einberufungsfrist 450
6. Einberufung außerordentlicher Versammlungen 451
II. Wiederholungsversammlung und Eventualeinberufung 452
III. Durchführung der Versammlung 454
1. Beschlußfähigkeit zu Beginn der Versammlung 454
2. Beschlußfähigkeit während der Versammlung 455
3. Mängel der Beschlußfähigkeit 456
4. Vorsitz ...4. ..i. 456
5. Beendigung der Versammlung . 457
I
XIV Inhaltsverzeichnis
IV. Stimmrecht 458
1. Bewertung des Stimmrechts 458
2. Ausübung des Stimmrechts 459
3. Stimmrecht bei Eigentumsübertragung 461
4. Stimmrechtsvollmacht 461
5. Stimmrechtsausschluß Stimmrechtsbeschränkung 465
6. Ruhen des Stimmrechts 469
7. Stimmrecht bei Mehrhausanlagen 469
V. Geschäftsordnung in der Versammlung 471
1. Gegenstand der Geschäftsordnung 471
2. Anträge zur Geschäftsordnung 471
3. Anwesenheit Dritter 472
4. Allgemeine Fragen zur Geschäftsordnung 473
VI. Abstimmung in der Versammlung 474
1. Beschluß Texte 474
2. Abstimmungsmodus 474
3. Feststellung des Abstimmungsergebnisses 475
4. Verkündung des Beschlußergebnisses 476
VII. Versammlungsniederschrift 479
10. Kapitel. Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums
und des gemeinschaftlichen Vermögens
I. Verwaltung durch die Wohnungseigentümer 486
1. Verwaltungsmaßnahmen der Wohnungseigentümer 486
2. Maßnahmen ordnungsmäßiger Verwaltung, welche die
Wohnungseigentümer unmittelbar veranlassen können. ... 487
3. Maßnahmen ordnungsmäßiger Verwaltung, an denen die
Wohnungseigentümer durch Beteiligung an der Beschlu߬
fassung mitwirken können 489
II. Verwaltung durch den Verwalter 491
III. Bestellung und Abberufung des Verwalters 492
1. Person des Verwalters 492
2. Verwalterbestellung allgemein 494
3. Bestellung und Abberufung des Verwalters durch Mehr¬
heitsbeschluß 495
a) Bestellung 495
b) Abberufung 498
4. Verwalterbestellung durch Gericht 502
IV. Verwaltervertrag 504
1. Geschäftsbesorgungsvertrag 506
2. Inhalt des schriftlichen Verwaltervertrages 508
3. Beendigung des Vertragsverhältnisses 510
f
Inhaltsverzeichnis XV
V. Die Stellung des Verwalters 511
1. Legitimation des Verwalters 512
2. Haftung des Verwalters 513
a) Haftung gegenüber Wohnungseigentümern 513
b) Haftung gegenüber Dritten (Verkehrssicherungspflicht) 519
3. Verwaltervergütung 521
VI. Aufgaben des Verwalters 527
VII. Allgemeine Verwaltung 528
1. Allgemeiner Bürobetrieb 528
2. Bewirtschaftung des Objekts 530
3. Verwaltung des Objekts 534
4. Organisatorische Maßnahmen 536
VIII. Wirtschafts und Vermögensverwaltung 538
1. Buchführung des Verwalters 538
2. Verwaltung gemeinschaftlicher Gelder und Rückstellungen 540
a) Geldverwaltung 541
b) Verwaltung Instandhaltungsrückstellung 542
3. Wirtschaftsplan 546
4. Jahresabrechnung 551
a) Allgemeine Grundsätze 551
b) Gesamtabrechnung 555
c) Einzelabrechnung 557
d) Heizkostenabrechnung 559
e) Wirksamkeit der Jahresabrechnung 560
5. Rechnungslegung 568
6. Entlastung des Verwalters 569
7. Informationspflicht des Verwalters 571
IX. Technische Verwaltung 575
1. Instandhaltung und bauliche Maßnahmen 576
2. Vorbereitung und Durchführung von Instandhaltungsma߬
nahmen 578
3. Leistungskatalog der Maßnahmen Technischer Verwaltung 579
4. Besondere Rahmenbedingungen für technische Leistungen . 581
X. Juristische Verwaltung 582
XI. Pflichten des abberufenen Verwalters 587
XII. Verwaltung durch den Verwaltungsbeirat 588
1. Aufgaben des Verwaltungsbeirats 589
2. Haftung des Verwaltungsbeirats 591
//. Kapitel. Gerichtliches Verfahren
I. Rechtsschutz allgemein S94
II. Zivilgerichtsbarkeit und ZPO , , 595
XVI Inhaltsverzeichnis
1. Rechtsstreit vor Prozeßgericht 595
2. Abgabe des Rechtsstreits an anderes Gericht 597
III. Schiedsgericht und Schlichtungsvereinbarung 599
IV. Verfahren nach FGG 600
V. Verfahren nach § 43 WEG 602
1. Verfahrensbeteiligte 604
a) Grundsätze 604
b) Ausgeschiedene und neu eingetretene Wohnungseigen*
tümer sowie ausgeschiedene Verwalter 609
c) Vertretung im Verfahren 611
2. Verfahrensantrag 612
a) Form und Inhalt des Antrags 612
aa) Antragsarten 614
bb) Gegenantrag/Widerantrag 615
b) Zulässigkeit eines Antrags (Rechtsschutzbedürfnis) .... 616
c) Antragsänderung und Antragsrücknahme 618
3. Verfahrensgrundsätze 619
a) Amtsermittlungsgrundsatz 620
b) Mündliche Verhandlung Rechtliches Gehör 621
c) Tatsachenerhebung Beweisaufnahme 624
d) Verschiedenes und Rechtsprechung 625
4. Hausgeldinkassoverfahren 627
a) Mahnverfahren nach § 46a WEG 628
b) Geltendmachung von Forderungen im Verfahren nach
§ 43 WEG 629
c) Vollstreckungsmaßnahmen wegen Hausgeld und anderer
Forderungen 630
5. Verfahren zur Feststellung der Nichtigkeit und der Anfech¬
tung von Beschlüssen 633
a) Verfahrensgrundsätze 635
b) Formelle Anfechtbarkeit 639
c) Materielle Anfechtbarkeit 640
d) Rechtsschutzbedürfnis bei Beschlußanfechtung 642
6. Stillstand des Verfahrens 645
7. Beendigung des Verfahrens 647
a) Beendigung durch Gerichtsbeschluß 647
b) Beendigung durch Erklärung der Beteiligten 651
c) Abänderungsverfahren und Wiederaufnahme 654
8. Einstweilige Anordnung 654
9. Rechtsmittel 656
a) Sofortige Beschwerde (Beschwerdeverfahren) 656
b) Sofortige weitere Beschwerde (Rechtsbeschwerdeverfah¬
ren) 663
c) Außerordentliche Beschwerde 668
Inhaltsverzeichnis XVII
10. Zwischenverfügungen und Zwischenentscheidungen 668
11. Fristversäumung 669
12. Vollstreckungsverfahren 674
13. Richterablehnung 678
VI. Kosten des Verfahrens nach § 43 WEG 680
1. Kostenentscheidung 681
2. Kosten des Verfahrens im einzelnen 686
a) Gerichtskosten 686
b) Außergerichtliche Kosten 687
3. Geschäftswert 689
4. Kostenfestsetzung 695
5. Höhe der Gebühren 697
6. Rechtsprechung zu Kostenentscheidungen 697
VII. Gerichtsbarkeit in Ostdeutschland 699
1. Grundbuchwesen 700
2. WE Verfahren 701
12. Kapitel. Wohnungseigentum in den neuen Bundesländern
1. Einigungsvertrag und ergänzende gesetzliche Regelungen 706
a) Grundsätzliche Bestimmungen des Vertrags 707
b) Spezielle Bestimmungen für Wohnen und Wohneigentum .... 711
c) Klärung offener Vermögensfragen 717
d) Praktische Schwierigkeiten beim Grunderwerb 720
2. Wohnverhältnisse in der ehemaligen DDR 721
a) Wohnungsbestände 722
b) Wohnungsneubau und Wohnungsmodernisierung 724
c) Mietpreisentwicklung 724
3. Unternehmerische Wohnungswirtschaft 726
a) Genossenschaften 726
b) Kommunale Wohnungsunternehmen 727
c) Rahmenbedingungen für die unternehmerische Wohnungs¬
wirtschaft 728
d) Altschulden 730
4. Privatisierung und Umwandlung von Miet in Eigentumswoh¬
nungen 731
a) Privatisierung als gesetzlicher Auftrag 731
b) Voraussetzung für die Veräußerung umgewandelter Wohnun¬
gen 732
c) Mieter als Nachfrager 733
d) Potential der umwandlungsfähigen Wohnungen 733
e) Sanierung und Modernisierung der zum Verkauf bestimmten
Wohnungen 735
f) Alternative Vertragjgenaltung bei Sanierung und Verkauf 736
aa) Verkaufennodell .4...JÜ»
XVIII Inhaltsverzeichnis
bb) Käufermodell 737
cc) Vertragssysteme des Käufermodells 738
dd) Zielvorstellungen des Käufermodells 739
ee) Regelung zur Sicherung der Bauleistung und deren Finan¬
zierung im Käufermodell 739
ff) Zusammenfassende Würdigung des Käufermodells 741
g) Ergebnis 742
Anhang I Tabelle 1 In Westdeutschland seit 1949 baugenehmigte
und fertiggestellte Wohnungen insgesamt und
Eigentumswohnungen
Tabelle 2 Wohnbauförderung in Westdeutschland
Tabelle 3 Eigentumswohnungen nach Wohnverhältnissen
1987 und Landern alte Bundesländer
Tabelle 4 Wohneinheiten in Gebäuden nach Eigentümer¬
gruppen 1950/1972/1978/1987 alte Bundeslän¬
der
Tabelle 5 Wohnungsbestände und ausstattung in den neu¬
en Bundesländern
Tabelle 6 In Ostdeutschland seit 1958 fertiggestellte Woh¬
nungen
Tabelle 7 Bereitstellung von Bundesmitteln für alle Bun¬
desländer
Tabelle 8 Gebäude und Wohnungszählung 1987
Anhang II Allgemeine Teilungserklärung nach dem Woh¬
nungseigentumsgesetz
Besondere Teilungserklärung für die Umwand¬
lung von Miet und Eigentumswohnungen in
Ostdeutschland (Grundlagenurkunde)
Anhang III Verwaltervertrag für Wohnungseigentum
1. Musterbeispiel für die Berechnung der Steuer¬
vergünstigungen
2. Berechnungsbeispiel: Finanzierung, Lasten
und Steuern einer sanierten Eigentumswoh¬
nung
Anhang IV Berechnungsbeispiele für Finanzierung und
Steuervergünstigungen
Anhang V Berechnungsbeispiele für Jahresabrechnung
Muster 1: Beispiel Stein (Jahresabrechnung Bi¬
lanz)
Muster 2: Modifiziertes Beispiel (Stein)
Muster 3: Beispiel für Einnahmen und Ausga¬
benrechnung
Sachregister 831
|
any_adam_object | 1 |
author | Seuss, Hanns 1927- |
author_GND | (DE-588)118823302 |
author_facet | Seuss, Hanns 1927- |
author_role | aut |
author_sort | Seuss, Hanns 1927- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008186041 |
classification_rvk | PD 6586 |
ctrlnum | (OCoLC)75368285 (DE-599)BVBBV008186041 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 10., neubearb. Aufl., Stand: 1. Mai 1993 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02289nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008186041</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930826s1993 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423050969</subfield><subfield code="9">3-423-05096-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406362125</subfield><subfield code="9">3-406-36212-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75368285</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008186041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6586</subfield><subfield code="0">(DE-625)135311:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seuss, Hanns</subfield><subfield code="d">1927-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118823302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eigentumswohnung</subfield><subfield code="c">von Hanns Seuß</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., neubearb. Aufl., Stand: 1. Mai 1993</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 863 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5096 : Beck-Rechtsberater im dtv</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066789-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">5096 : Beck-Rechtsberater im dtv</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000317</subfield><subfield code="9">5096</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005402807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005402807</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Ratgeber Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV008186041 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:16:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3423050969 3406362125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005402807 |
oclc_num | 75368285 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVI, 863 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. |
record_format | marc |
series | dtv |
series2 | dtv |
spelling | Seuss, Hanns 1927- Verfasser (DE-588)118823302 aut Die Eigentumswohnung von Hanns Seuß 10., neubearb. Aufl., Stand: 1. Mai 1993 [München] Dt. Taschenbuch-Verl. 1993 XXVI, 863 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 5096 : Beck-Rechtsberater im dtv Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 3\p DE-604 dtv 5096 : Beck-Rechtsberater im dtv (DE-604)BV000000317 5096 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005402807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seuss, Hanns 1927- Die Eigentumswohnung dtv Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4066789-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4048476-2 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Eigentumswohnung |
title_auth | Die Eigentumswohnung |
title_exact_search | Die Eigentumswohnung |
title_full | Die Eigentumswohnung von Hanns Seuß |
title_fullStr | Die Eigentumswohnung von Hanns Seuß |
title_full_unstemmed | Die Eigentumswohnung von Hanns Seuß |
title_short | Die Eigentumswohnung |
title_sort | die eigentumswohnung |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Wohnungseigentum (DE-588)4066789-3 gnd |
topic_facet | Recht Wohnungseigentum Deutschland Deutschland Bundesrepublik Ratgeber Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005402807&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000317 |
work_keys_str_mv | AT seusshanns dieeigentumswohnung |