Lettische Syntax: die Dainas
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 679 S. |
ISBN: | 3631424728 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008181837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110727 | ||
007 | t | ||
008 | 930816s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631424728 |9 3-631-42472-8 | ||
035 | |a (OCoLC)32942695 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008181837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PG8913 | |
082 | 0 | |a 491/.935 |2 21 | |
084 | |a EZ 6370 |0 (DE-625)29664: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gāters, Alfrēd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lettische Syntax |b die Dainas |c Alfrēds Gāters |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1993 | |
300 | |a 679 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Historische grammatica |2 gtt | |
650 | 7 | |a Lets |2 gtt | |
650 | 7 | |a Syntaxis |2 gtt | |
650 | 4 | |a Syntax | |
650 | 4 | |a Folk poetry, Latvian |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Latvian language |x Syntax | |
650 | 0 | 7 | |a Daina |0 (DE-588)4236980-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lettisch |0 (DE-588)4114406-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lettisch |0 (DE-588)4114406-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Daina |0 (DE-588)4236980-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399870 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122567180550144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Analytischer Teil
Substantiv _ 27
I. Zur Einteilung der Substantiva 27
II. Syntaktische Verwendung der Substantiva 29
Adjektiv 32
I. Zur Einteilung der Adjektiva 32
II. Syntaktische Verwendung der Adjektiva 34
III. Verwendung der bestimmten und unbestimmten Form des Adjektivs _ 39
IV. Berührungen des Adjektivs mit anderen Wortkategorien 44
1. Adjektiv und Pronomen 44
2. Adjektiv und Substantiv 44
3. Adjektiv und Partizip 47
4. Adjektiv und Adverb 48
V. Komparation des Adjektivs 48
1. Komparativ 48
a) Typen des Komparativs 48
b) Anwendung des Komparativs 50
2. Superlativ 51
a) Typen des Superlativs 51
b) Anwendung des Superlativs 53
VI. Gradation des Adjektivs 53
A. Nominales Genus 56
I. Femininum 56
II. Maskulinum 57
B. Nominaler Numerus 60
I. Singular 61
n. Plural 67
C. Kasus 70
I. Nominativ 70
1. Der Nominativ als Subjektskasus . 70
2. Der Nominativ als Vertreter eines obliquen Kasus 70
3. Der Zusatznominativ 74
4. Der prädikative Nonimativ 82
5. Der Nominativus absolutus 83
II. Genetiv 85
1. Der Pertinentiv 87
a) Adnominaler Gebrauch des Pertinentivs 87
b) Adverbaler Gebrauch des Pertinentivs 93
7
2. DerPartitiv 94
a) Der Partitiv bei Mengenbezeichnungen 94
a) Der adnominale Partitiv 94
ß) Der Partitiv bei Kardinalzahlen, Pronomina und Adverbia 96
b) Der adverbale Partitiv 97
c) Der Genetivus absolutus 106
d) Der Genetivus exclamationis 107
e) Der Partitiv in Abhängigkeit von der Negation 107
3. Der Ablativ 110
a) Adnominaler Gebrauch des Ablativs 110
b) Adverbaler Gebrauch des Ablativs 111
IH. Dativ 114
1. Adverbaler Gebrauch des Dativs 114
a) Der eigentliche Dativ 114
a) Der eigentliche Dativ bei Transitiva 115
ß) Der eigentliche Dativ bei Intransitiva 115
b) Der direktivische Dativ 116
c) Der Dativ mit finaler Bedeutung 117
a) Der eigentliche finale Dativ 117
ß) Der modale und temporale Dativ 118
y) Der Dativ der Zweckrichtung 119
d) Der Dativus (in)commodi 120
e) Der Dativus possessoris 124
f) Verwendung des ad verbalen Dativs innerhalb des Satzes 126
a) Das Nebeneinander von zweierlei Dativen 126
ß) Ellipse von sonst notwendigen Dativen 127
2. Adnominaler Gebrauch des Dativs 128
a) Der Dativ der Verbalsubstantiva 128
b) Der Dativ bei Adjektiva 129
3. Der Dativus absolutus 129
IV. Akkusativ 130
1. Adverbaler Gebrauch des Akkusativs 130
a) Der Akkusativ des affizierten Objekts 131
ä) Doppelte Verwendung des Akkusativs 134
ß) Der Akkusativ beim Partizip 136
aa) Der Akkusativ des Prädikatsnomens in Verbindung mit
dem Partizip auf -m oder -ot 136
bb) Einfacher Objektsakkusativ in Verbindung mit Partizip _ 137
cc) Einschachtelung von Objektsakkusativen beim Partizip _ 138
y) Ellipse von sonst notwendigen Akkusativen 138
b) Der Akkusativ des effizierten Objekts 139
c) Der Akkusativ des Inhalts 141
d) Die Akkusati ve des Umstandsobjekts 145
ä) Der lokale Akkusativ 145
aa) Der Akkusativ der Raumerstreckung 146
bb) Der Akkusativ der Richtung 147
ß) Der temporale Akkusativ 147
y) Der Akkusativ des Instrumentalobjekts 149
8) Der Akkusativ des Kausalobjekts 150
e) Der Akkusativ der Relation 150
0 Der Akkusativ des Finalobjekts 152
rj) Der Accusativus pretii und quantitatis 152
e) Der Akkusativ des sekundären Objekts 154
f) Der Akkusativ des Ausrufs 154
g) Der Accusativus absolutus 159
2. Adnominaler Gebrauch des Akkusativs 160
a) Der Akkusativ bei Verbalsubstantiva 160
b) Der Akkusativ bei Adjektiva. 160
3. Der Akkusativ bei Adverbia 161
V. Instrumental. . . 161
1. Der Instrumental des Mittels 162
a) Adverbaler Gebrauch des Instrumentals des Mittels 162
b) Adnominaler Gebrauch des Instrumentals des Mittels 165
2. Der Soziativ (oder Komitativ) 165
a) Adverbaler Gebrauch des Soziativs 165
a) Der Soziativ im engeren Sinne. 165
ß) Der modale Instrumental 166
y) Der Instrumentalis qualitatis 171
8) Der lokale Instrumental 173
e) Der temporale Instrumental . 174
O Der Instrumental der Relation . 174
77) Der Instrumentalis mensurae —_ 175
0) Der Instrumental des Vergleichs ¦— 175
b) Adnominaler Gebrauch des Soziativs . _ 176
3. Der synkretische Instrumental — — 178
4. Der prädikative Instrumental — 179
5. Die Konkurrenz zwischen Instrumental und Akkusativ 181
6. Doppelsetzung des Instrumentals — 183
VI. Lokativ l83
1. Der Lokalis 184
a) Adverbaler Gebrauch des Lokalis _ —— J84
a) Der Lokalis im engeren Sinne. — I84
ß) Der Lokalis mit verschiedenen Nebenbedeutungen 188
y) Der instrumentalische Lokativ l89
8) Der Lokalis mit finaler Bedeutung l9°
r) Der Lokalis mit modalem Sinn I9*
_) Der Lokalis der begleitenden Umstände 192
Tf) Der ausmalende Lokalis _— j9
6) Der Lokalis der Erscheinungsform j94
0 Der Lokalis qualitatis — |9
« ) Der kausale Lokalis _ . —
0
X) Der Lokalis der Relation 196
ß) Der Lokalis des Resultats 197
b) Adnominaler Gebrauch des Lokalis 198
2. Der Temporaiis 199
a) Adverbaler Gebrauch des Temporaiis 199
b) Adnominaler Gebrauch des Temporaiis 200
3. Der Lokativ als logisches Subjekt 200
4. Der prädikative Lokativ 201
5. Doppelsetzung des Lokativs 203
VD. Vokativ 203
Pronomen 206
I. Personalpronomen 206
1. Das Pronomen der 1. Person sng. 206
2. Das Pronomen der 2. Person sng. 209
3. Das Pronomen der 3. Person sng. 210
4. Das Pronomen der 1. Person pl 211
5. Das Pronomen der 2. Person pl. 212
6. Das Pronomen der 3. Person pl 213
7. Personalpronomen als Subjekt und Objekt 213
8. Ergänzungen der Personalpronomina 214
n. Reflexivpronomen 216
1. Selbständiger Gebrauch des Reflexivpronomens 216
2. Das Reflexivpronomen als Kompositionsglied 217
DI. Possessivpronomen 218
1. Die adjektivischen Possessiva mans mein , tavs dein 218
2. Das adjektivische Possessivum savs 220
3. Die indeklinablen Possessiva 222
4. Stellung des Possessivpronomens im Satzgefüge 223
IV. Demonstrativpronomen 223
1. Das Pronomen tas 223
a) Die Der-Deixis 224
b) DieJener-Deixis 229
c) Dielch-Deixis 229
d) Sonstige Abarten des Pronomens tas 229
e) Zur Betonung und Ellipse des Pronomens tas 230
2. Das Pronomen Sis 231
a) Dielch-Deixis 231
b) Die Der-Deixis 232
3. vinS als Demonstrativum 233
4. Die Pronomina Säds, täds ein solcher 233
a) Die Ich-Deixis des Pronomens Säds 234
b) Eine Abart der De r-Deixis beim Pronomen täds 234
10
5. Das Pronomen pats __ 235
a) pats Herr; erhaben 235
b) Das bestimmte und isolierende Pronomen pats 236
c) Das konglomerativ fungierende pats 237
V. Indefinita, Interrogativa, Relativa 238
1. Das Pronomen kos wer, was, welcher 238
a) Der indefinite Gebrauch von kas 238
b) Das verallgemeinernde kas 239
c) Das interrogative kas 239
d) Das relative kas 240
e) Das demonstrative kas 241
f) Das Pronomen kas in adverbialen Gefüigen 241
2. Das Pronomen kurS welcher 242
a) Der indefinite Gebrauch des Pronomens kuß 242
b) Das Pronomen kufS mit isolierender und distributiver
Bedeutung 242
c) kurs in verallgemeinernder Bedeutung 243
d) Die interrogative Bedeutung des Pronomens kurS 243
3. Das Pronomen katrs welcher (von beiden oder mehreren) 244
a) Der indefinite Gebrauch des Pronomens katrs 244
b) Der interrogative Gebrauch des Pronomens katrs 244
c) Der relative Gebrauch des Pronomens katrs 245
d) katrs in der Bedeutung einer von zwei 245
e) Der determinative oder isolierende Gebrauch des
Pronomens katrs 245
4. Das Pronomen käds welcher; wie 246
a) Der rein indefinite Gebrauch des Pronomens käds 246
b) käds in Frage- und Ausrufesätzen 246
c) Der verstärkende Gebrauch des Pronomens käds 247
5. Das Pronomen cits ein anderer 247
6. Das Pronomen viss ganz; (Pl.) alle 249
7. Das Pronomen da s mancher . . 251
VI. Die zählenden Pronomina 252
1. Das Pronomen viens einer .—. 252
2. Das Pronomen otrs ein anderer . 253
VII. Zusammengesetzte Pronomina und pronominale Gruppen 254
1. Die pronominale Gruppe Säds täds allerlei 254
2. Die Pronomina Utas, dial. itis dieser _ 255
3. Die Pronominalverbindungen mit pats 255
4. Reziproke Pronominalverbindungen 256
5. Sonstige Pronominalverbindungen 257
11
Numeralia . . 259
I. Kardinalia . —- 259
1. viens einer 259
a) viens als Grenzform zwischen Numerale und Pronomen 259
b) viens als arithmetischer Begriff 260
2. Die einfachen Numeralia 2-10 und 100 261
3. Die zusammengesetzten Numeralia 265
4. Die Numeralia in ihren rein syntaktischen Funktionen 265
II. Ordinalia 266
HI. Konstruktionen mit Kardinalia und Ordinalia 268
1. viens - otrs - (treSs) als Grenzformen zwischen Numerale
und Pronomen 268
2. Rein arithmetischer Gebrauch der Konstruktionen mit Kardinalia
und Ordinalia 269
IV. Distributiva 269
V. Übrige Numeralia 270
Verba 271
I. Verbale Genera im weiteren Sinne 271
1. Volldeutige und nicht-volldeutige Verba 271
a) Die nicht-volldeutigen Verba 271
b) Beziehungen der volldeutigen und nicht-volldeutigen Verba 272
a) Wechsel des transitiven und intransitiven Gebrauchs 272
ß Übergang vom intransitiven zum transitiven Gebrauch 273
y) Übergang vom transitiven zum intransitiven Gebrauch 274
2. Einteilung der Verba nach Aktionsarten 274
a) Die kausative (faktitive) Aktionsart 275
b) Die iterative und frequentative Aktionsart 275
c) Die inkohative Aktionsart 276
d) Die intensive Aktionsart 276
H. Aspekte. 278
HI. Verbale Genera oder Diathesen im engeren Sinne 282
1. Aktiv 282
2. Reflexivformen 283
a) Reflexiva directa 283
b) Reflexiva indirecta 285
c) Uneigentliche Reflexiva 286
a) Reflexiva in der Funktion des eigentlichen Mediums und
des Passivs 286
ß) Reflexiva tantum 287
y) Dynamische Reflexiva 288
aa) Simplexe Verba 288
(1) Verba des Weinens und Lachens 288
(2) Verba sentiendi und dicendi 289
(3) Verba der Geräusche und Klänge 290
(4) Verba der Bewegung 290
12
(5) Verba des Sehens 291
(6) Andere Verba 291
bb) Präfigierte Verba 291
8) Reziproke Verba 291
3. Passiv _ 293
IV. Verbale Numeri 297
V. Personen 298
VI. Tempora 300
1. Präsens 300
a) Das temporale Präsens 300
b) Das zeitlose Präsens 301
c) Das futurische Präsens 302
d) Das historische Präsens 303
2. Futurum 303
a) Allgemeine Bemerkungen zur Bildung des Futurums 303
b) Die Bedeutung der Futurformen 304
c) Das Futurum exactum 306
3. Präteritum 307
a) Das eigentliche (temporale) Präteritum 307
b) Das zeitlose Präteritum 308
c) Das futurische Präteritum 308
d) Das Perfekt 310
e) Das Plusquamperfekt 311
Vn. Modi 311
1. Der Indikativ 311
2. Der Imperativ . 311
a) Der Ausdruck des Befehls . 311
b) Die Bedeutung der imperativischen Ausdrücke 314
3. Der Optativ (Konditional) 317
a) Die Bildung der irrealen und subjektiven Ausdrücke 317
b) Der Gebrauch des Optativs in Abhängigkeit vom Satztyp 321
4. DerDebitiv . 322
a) Der eigentliche Debitiv mit ja- _ 322
b) Weitere debitivische Konstruktionen 324
a) mit vajag(a) 324
ß) mit büs, bija und Infinitiv 325
y) mit bloßem Infinitiv 327
8) mit Verba wie piederet u.a. 327
e) mit dem Partizip auf -ms ___ 327
0 mit dem Verbalnomen auf -Sana 328
77) mit dem Indikativ im Futurum und Präteritum 328
5. Der Modus relativus 328
a) Indirekte Rede mit präteritalen Partizipia 329
b) Indirekte Rede mit präsentischen und futurischen Partizipia 330
c) Sonstige Mittel zum Ausdruck der indirekten Rede 331
13
a) Asyndetischer Aussagesatz als indirekte Rede 331
ß) Konjunktionale Anknüpfung der indirekten Rede 332
y) Die Anwendung der Partizipia auf -m und -dams im
Sinne des Modus relativus 332
VIII. Verbalnomina - — 333
1. Der Infinitiv —_ 333
a) Die Kasusfunktionen des Infinitivs 333
b) Der Infinitiv im Nexus 339
c) Der Infinitiv als Äquivalent eines Nebensatzes 340
d) Der unabhängige Infinitiv 341
a) Der konjunktivische Infinitiv 341
ß) Der imperativische Infinitiv 342
y) Der indikativische Infinitiv 343
e) Der verstärkende Infinitiv 344
0 Die Ergänzungen des Infinitivs 345
2. Das Supinum 347
3. Die Partizipia 349
a) Das Part, praes. act. (-nt-) 349
ä) Das Partizip auf -oSs oder -ots 349
ß) Die inflektierte Form auf -ot 351
aa) Das Partizip auf -ot als Äquivalent eines Nebensatzes 353
(1) in temporaler Bedeutung . 353
(2) in kausaler Bedeutung 353
(3) in konsekutiver Bedeutung 353
(4) in konzessiver Bedeutung 353
(5) als attributiver Nebensatz 353
(6) als Objektsatz 353
bb) Das Partizip auf -ot als Äquivalent des Infinitivs 354
y) Ungewöhnliche Ableitungen 355
aa) Formen auf -ot als ob vom Präteritalstamm 355
bb) Formen auf -u 355
b) Das Partizip auf -dams 355
a) Das Partizip auf -dams als Äquivalent eines Nebensatzes 359
ß) Das Partizip auf -dams in modaler Anwendung 361
y) Das Partizip auf -dams als Vertreter des finiten Verbs 363
c) Das Partizip auf -is, -usi 364
d) Das Partizip auf -ms 369
e) Das Partizip auf -ts 378
f) Das Verbaladjektiv auf -in, -en, -an 383
g) Die bestimmte Form der Partizipia 385
h) Ergänzungen der Partizipia 385
14
Inflexibilia 393
I. Präpositionen 393
1. Die Verbindung der Präposition mit Kasus 393
a) Die eigentlichen Präpositionen 395
aiz hinter; durch, wegen; an 395
a) Kasusrektion 396
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 396
ap um; unter 400
a) Kasusrektion 400
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 400
caur durch 402
a) Kasusrektion 402
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 402
da bis 403
a) Kasusrektion 404
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 404
iz aus 405
a) Kasusrektion 405
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 405
no von 405
a) Kasusrektion 406
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 407
pa unter; nach, gemäß 409
a) Kasusrektion 410
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 412
par, pär hin(über) 414
a) Kasusrektion 414
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 415
pie bei, zu 418
a) Kasusrektion 418
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 419
uz auf; nach 422
ä) Kasusrektion 422
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 424
b) Die Präpositionsadverbia 426
apald unter 426
a) Kasusrektion 426
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 427
ar mit 427
a) Kasusrektion 427
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 428
bez ohne 429
a) Kasusrektion 429
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 430
AS] Wggn 430
15
a) Kasusrektion 430
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 431
garfäm), gafäm an, entlang 432
a) Kasusrektion . —_ 432
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 432
ieks in 433
a) Kasusrektion 433
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 433
lidz mit; bis - 433
a) Kasusrektion 433
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 435
pakaf nach 435
ä) Kasusrektion 435
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 436
pec nach; hinter . 436
a) Kasusrektion 436
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 437
pirms, pirma, pirmäk vor(her) 437
a) Kasusrektion 437
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 437
pret, pretT, pretim (ent)gegen 437
a) Kasusrektion 437
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 438
priekS vox 439
a) Kasusrektion 439
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 439
pus(e), pusu, -pus(i) bis zur Hälfte 440
a) Kasusrektion 440
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 440
vk/m mitten in 441
a) Kasusrektion 441
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 442
vira auf 442
a) Kasusrektion 442
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 443
zem unter 443
d) Kasusrektion 443
ß) Berührungspunkte mit anderen Präpositionen 443
c) Sonstige Präpositionen 444
2. Die Verbindung der Präpositionen mit Verba 445
aiz- 448
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 448
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 452
ap- 453
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 453
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 457
16
at- 458
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 458
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 461
da- . 461
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 461
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 462
ie- . 463
Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition 464
iz- 464
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 464
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 468
no- 469
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 469
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 472
pa- 472
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 473
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 475
pär- 475
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 475
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 475
pie- 476
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 476
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 478
pro- 478
roz- 478
sa- 478
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 478
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 479
uz-, vez- 479
a) Berührungspunkte mit anderen Präverbia 479
b) Das Nebeneinander von Präverb und Kasuspräposition _ 480
3. Vermeintliche Präpositionen als Kompositionsglieder
der Nomina und Adverbia 480
H. Adverbia 481
1. Berührungspunkte zwischen den Adverbia und Präpositionen 481
2. Sonstige Eigenschaften der Adverbia in Verbindung mit Verb 487
3. Adverb als Ergänzung von Nomina und Adverbia 493
4. Multivalente Adverbia der Art und Weise 495
5. Gradation und Komparation der Adverbia 497
HI. Partikeln 499
IV. Negationen 507
V. Interjektionen . 524
17
Synthetischer Teil
A. Semantik der Sätze 535
I. Urteilssätze 535
ü. Annahmesätze 537
m. Fragesätze 537
1. Ergänzungsfragen 538
2. Entscheidungsfragen 540
3. Disjunktive Fragen 541
IV. Begehrungssätze 543
V. Wunschsätze 545
VI. Betrachtungssätze 548
B. Einteilung der Sätze nach ihren Bestandteilen 550
I. Aus Interjektionen bestehende Sätze 551
n. Aus Adverbia bestehende Sätze 551
HI. Nominalsätze 551
IV. Verbalsätze 557
C. Einteilung der Sätze nach ihrem Rang 557
I. Selbständige Sätze 557
1. Asyndetische Verbindung 558
a) Asyndetische Verbindung der Wortkategorien 558
b) Asyndetische Parataxe 562
2. Syndetische Verbindung 567
a) Syndetische Verbindung der Wörter 567
a) Kopulative Verbindung 567
ß) Adjunktive Verbindung 568
y) Korrelative Verbindung 569
8) Disjunktive Verbindung 570
e) Adversative Verbindung 570
b) Syndetische Parataxe 571
n. Unterordnung der Sätze 572
Hypotaxe in der Funktion eines Satzgliedes 573
1. Subjektsätze 573
2. Objektsätze 574
3. Attributivsätze 577
4. Adverbialsätze 585
a) Temporalsätze 585
b) Lokalsätze 593
c) Adverbielle Vergleichssätze 595
d) Kausalsätze 597
e) Finalsätze 600
f) Konsekutivsätze 603
g) Konzessivsätze 605
h) Konditionalsätze 609
18
HI. Wortgruppen 615
1. Koordinative Gruppen . 615
2. Subordinative Gruppen 619
a) Subjekt und Prädikat 620
ä) Das implizierte Subjekt 620
ß) Subjekt mit prädikativem Verbum finitum 622
y) Subjektlose Prädikatsgruppen 623
S) Subjekt mit prädikativem Partizip, Adjektiv
oder Pronomen 626
e) Subjekt mit prädikativem Substantiv 629
aa) Gruppen mit prädikativem Nominativ 629
bb) Gruppen mit kasuellem Prädikatssubstantiv 631
0 Subjekt mit prädikativem Adverb und prädikativer
Interjektion 633
b) Substantivische oder pronominale Satzglieder mit Attribut 636
a) Substantiv mit attributivem Adjektiv, Partizip,
Pronomen oder Numeralis 637
ß) Substantiv oder Pronomen mit attributivem Substantiv 640
aa) Gruppen mit Apposition 640
bb) Substantiv mit kasuellem Attribut 651
y) Substantiv mit attributivem Adverb 654
8) Substantiv mit attributivem Infinitiv 654
c) Verb und seine Ergänzungen 654
a) Verb mit nominalen Ergänzungen 655
aa) Verb mit Nomen im Nominativ 655
bb) Verb mit kasueller Ergänzung 655
aa) Verb mit direktem und indirektem Objekt 655
ßß) Verb mit Instrumentalergänzung 658
yy) Verb mit Lokativergänzung 659
ß) Verb mit Adverb 660
d) Gruppen mit Verbalapposition 661
e) Adjektiv bzw. Adverb und seine Ergänzungen 662
3. Kongruenz ___ 665
a) Kongruenz des adjektivischen, partizipialen und
pronominalen Attributs mit seinem Beziehungswort 666
b) Kongruenz des Prädikatsnomens und der Verbalapposition
mit dem Subjekt 666
c) Kongruenz des Prädikatsnomens und der Verbalapposition
mit dem direkten und indirekten Objekt 668
d) Kongruenz des Subjekts bzw. Objekts mit einem
prädikativen Kasus. 669
e) Kongruenz des zurückweisenden Demonstrativums mit
seinem Beziehungswort 670
f) Kongruenz des Verbs 672
g) Kongruenz des Substantivs 673
19
Quellennachweis der Dainazitate 674
Benutzte Literatur und ihre Abkürzungen 675
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Gāters, Alfrēd |
author_facet | Gāters, Alfrēd |
author_role | aut |
author_sort | Gāters, Alfrēd |
author_variant | a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008181837 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PG8913 |
callnumber-raw | PG8913 |
callnumber-search | PG8913 |
callnumber-sort | PG 48913 |
callnumber-subject | PG - Slavic, Baltic, Abanian Languages |
classification_rvk | EZ 6370 |
ctrlnum | (OCoLC)32942695 (DE-599)BVBBV008181837 |
dewey-full | 491/.935 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 491 - East Indo-European and Celtic languages |
dewey-raw | 491/.935 |
dewey-search | 491/.935 |
dewey-sort | 3491 3935 |
dewey-tens | 490 - Other languages |
discipline | Baltistik Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01692nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008181837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110727 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930816s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631424728</subfield><subfield code="9">3-631-42472-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32942695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008181837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PG8913</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">491/.935</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EZ 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)29664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gāters, Alfrēd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lettische Syntax</subfield><subfield code="b">die Dainas</subfield><subfield code="c">Alfrēds Gāters</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">679 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Historische grammatica</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lets</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Syntaxis</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Syntax</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Folk poetry, Latvian</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Latvian language</subfield><subfield code="x">Syntax</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Daina</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236980-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lettisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114406-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lettisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114406-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Daina</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236980-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399870</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008181837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:15:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3631424728 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399870 |
oclc_num | 32942695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 679 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
spelling | Gāters, Alfrēd Verfasser aut Lettische Syntax die Dainas Alfrēds Gāters Frankfurt am Main u.a. Lang 1993 679 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Historische grammatica gtt Lets gtt Syntaxis gtt Syntax Folk poetry, Latvian History and criticism Latvian language Syntax Daina (DE-588)4236980-0 gnd rswk-swf Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Lettisch (DE-588)4114406-5 gnd rswk-swf Lettisch (DE-588)4114406-5 s Syntax (DE-588)4058779-4 s Daina (DE-588)4236980-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gāters, Alfrēd Lettische Syntax die Dainas Historische grammatica gtt Lets gtt Syntaxis gtt Syntax Folk poetry, Latvian History and criticism Latvian language Syntax Daina (DE-588)4236980-0 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Lettisch (DE-588)4114406-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4236980-0 (DE-588)4058779-4 (DE-588)4114406-5 |
title | Lettische Syntax die Dainas |
title_auth | Lettische Syntax die Dainas |
title_exact_search | Lettische Syntax die Dainas |
title_full | Lettische Syntax die Dainas Alfrēds Gāters |
title_fullStr | Lettische Syntax die Dainas Alfrēds Gāters |
title_full_unstemmed | Lettische Syntax die Dainas Alfrēds Gāters |
title_short | Lettische Syntax |
title_sort | lettische syntax die dainas |
title_sub | die Dainas |
topic | Historische grammatica gtt Lets gtt Syntaxis gtt Syntax Folk poetry, Latvian History and criticism Latvian language Syntax Daina (DE-588)4236980-0 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Lettisch (DE-588)4114406-5 gnd |
topic_facet | Historische grammatica Lets Syntaxis Syntax Folk poetry, Latvian History and criticism Latvian language Syntax Daina Lettisch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399870&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gatersalfred lettischesyntaxdiedainas |