Strafrecht, allgemeiner Teil: die Straftat und ihr Aufbau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Müller
1993
|
Ausgabe: | 23., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 308 S. |
ISBN: | 3811468936 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008181413 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221014 | ||
007 | t| | ||
008 | 930816s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931124026 |2 DE-101 | |
020 | |a 3811468936 |9 3-8114-6893-6 | ||
035 | |a (OCoLC)30320523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008181413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8022.W47 1993 | |
082 | 0 | |a 345.43/02 344.3052 20 | |
082 | 0 | |a 345.43/02 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.3052 |2 20 | |
084 | |a PH 2600 |0 (DE-625)136004: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wessels, Johannes |d 1923-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)124133673 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, allgemeiner Teil |b die Straftat und ihr Aufbau |c von Johannes Wessels |
250 | |a 23., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Müller |c 1993 | |
300 | |a XXIV, 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schwerpunkte |v 7 | |
650 | 4 | |a Criminal law -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 22. Auflage |d 1992 |z 3-8114-4692-4 |w (DE-604)BV005495352 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitet als |b 24. Auflage |d 1994 |z 3-8114-5694-6 |w (DE-604)BV009718924 |
830 | 0 | |a Schwerpunkte |v 7 |w (DE-604)BV000892835 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399578 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443035380088832 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
FESTSCHRIFTENVERZEICHNIS
SEITE
XIX
XXII
XXIV
TEIL I STRAFRECHT UND STRAFGESETZ. DER MENSCH ALS RECHTSSUBJEKT
§ 1 AUFGABE UND GRUNDBEGRIFFE DES STRAFRECHTS. DIE EINTEILUNG DER
DELIKTE.
I. AUFGABE UND GRUNDBEGRIFFE DES STRAFRECHTS . 1
1. RECHTFERTIGUNG DER EXISTENZ DES STRAFRECHTS . 1
2. DIE SCHUTZFUNKTION DES STRAFRECHTS . 2
3. VORAUSSETZUNGEN UND RECHTSFOLGEN DER STRAFTAT. 3
4. STRAFRECHTLICHE GRUNDBEGRIFFE . 3
5. ERFOLGS-, HANDLUNGS- UND GESINNUNGSUNWERT DER TAT . 4
II. DIE EINTEILUNG DER DELIKTE .
1. VERBRECHEN UND VERGEHEN.
2. ERFOLGS- UND TAETIGKEITSDELIKTE .
3. VERLETZUNGS- UND GEFAEHRDUNGSDELIKTE .
4. DAUER- UND ZUSTANDSDELIKTE
5. BEGEHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDELIKTE .
6. ALLGEMEINDELIKTE, SONDERDELIKTE UND EIGENHAENDIGE DELIKTE
7. UNTERNEHMENSDELIKTE .
§ 2 DAS STRAFGESETZ UND SEINE ANWENDUNG. ANALOGIE UND AUSLEGUNG
I. DIE GARANTIEFUNKTION DES STRAFGESETZES .
1. DER BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ.
2. DAS RUECKWIRKUNGSVERBOT . .
3. GEWOHNHEITSRECHT UND ANALOGIE .
II. ANALOGIE UND AUSLEGUNG .
1. ABGRENZUNG ZWISCHEN ANALOGIE UND AUSLEGUNG
2. DIE METHODEN DER AUSLEGUNG .
3. AUSLEGUNGSPROBLEME.
III. DER GELTUNGSBEREICH DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS
1. DER INTERNATIONALE GELTUNGSBEREICH .
2. ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK .
3. DAS VERHAELTNIS ZUM GEBIET DER EHEMALIGEN DDR
4. VERFAHRENSRECHTLICHE EINZELFRAGEN.
VII
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/931124026
SEITE
§ 3 DER MENSCH ALS RECHTSSUBJEKT. DIE STRAFRECHTLICHE HANDLUNGSLEHRE 19
I. DAS MENSCHLICHE VERHALTEN ALS GRUNDLAGE DER STRAFTAT. 19
II. DER STRAFRECHTLICHE HANDLUNGSBEGRIFF . 21
1. KAUSALE, FINALE UND SOZIALE HANDLUNGSLEHRE . 21
2. KRITIK UND GRUNDJEGUNG DES SOZIALEN HANDLUNGSBEGRIFFS . 23
3. DIE HANDLUNGSFAEHIGKEIT. 25
4. FEHLEN DER HANDLUNGSQUALITAET . 25
5. DAS AUFFINDEN DES RICHTIGEN ANKNUEPFUNGSPUNKTES IM HANDLUNGS
BEREICH . 27
6. VERBINDUNGSLINIEN ZWISCHEN DEN EINZELNEN HANDLUNGSLEHREN UND DER
ALLGEMEINEN VERBRECHENSLEHRE . 27
TEIL II DIE VORSAETZLICHEN BEGEHUNGSDELIKTE
§ 4 DIE BILDUNG VON STRAFTATBESTAENDEN UND DELIKTSGRUPPEN IM GESETZ 29
I. TATBESTANDSBILDUNG UND GESETZESSYSTEMATIK . 29
II. TATBESTANDSABWANDLUNGEN UND IHRE BEDEUTUNG . 30
1. UNSELBSTAENDIGE UND VERSELBSTAENDIGTE ABWANDLUNGEN. 30
2. ZUSAMMENTREFFEN QUALIFIZIERENDER UND PRIVILEGIERENDER UMSTAENDE IM
EINZELFALL . 32
§ 5 DIE TATBESTANDSLEHRE. BEGRIFF UND STRUKTUR DES UNRECHTS
TATBESTANDES . 32
I. DIE GRUNDSTRUKTUR DES STRAFUNRECHTS . 33
II. DIE LEHRE VOM TATBESTAND . 33
1. DER TATBESTAND I. W. S. 33
2. DER UNRECHTSTATBESTAND (= TATBESTAND I. E. S.). 34
3. DIE LEHRE VOM GESAMT-UNRECHTSTATBESTAND . 35
III. DIE EINZELNEN MERKMALE DES UNRECHTSTATBESTANDES . 38
1. DESKRIPTIVE MERKMALE . 38
2. NORMATIVE MERKMALE . 38
3. OBJEKTIVE MERKMALE. 38
4. SUBJEKTIVE MERKMALE. 39
5. DIE YYDOPPELFUNKTION" DES VORSATZES IM DELIKTSSYSTEM. 42
VIII
SEITE
IV. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN DER STRAFBARKEIT UND DER
VERFOLGBARKEIT. 44
1. OBJEKTIVE BEDINGUNGEN DER STRAFBARKEIT . 44
2. STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN . 46
§ 6 DER OBJEKTIVE UNRECHTSTATBESTAND. ERFOLGSVERURSACHUNG UND
OBJEKTIVE ZURECHNUNG . 46
I. DER URSAECHLICHE ZUSAMMENHANG ZWISCHEN HANDLUNG UND ERFOLG 46
1. DIE GRUNDLAGEN DER STRAFRECHTLICHEN HAFTUNG . 46
2. DIE BEDINGUNGSTHEORIE (- AEQUIVALENZTHEORIE) . 48
3. EINZELNE KAUSALITAETSPROBLEME . 49
4. DIE ADAEQUANZTHEORIE . 51
5. DIE RELEVANZTHEORIE. 52
6. KAUSALITAETSFESTSTELLUNG IM RAHMEN DER RELEVANZTHEORIE. 52
II. DIE OBJEKTIVE ZURECHNUNG DES HANDLUNGSERFOLGES. 53
1. GRUNDLEGUNG DER MEHRSTUFIGEN ZURECHNUNGSLEHRE. 53
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER OBJEKTIVEN ZURECHNUNG. 53
3. DIE RISIKOERHOEHUNGSLEHRE. 55
4. DAS EIGENVERANTWORTLICHKEITSPRINZIP ALS ZURECHNUNGSKRITERIUM . 56
5. DIE RISIKOVERRINGERUNG. 57
6. WEITERE EINZELFRAGEN DER HAFTUNGSBEGRENZUNG . 59
7. HINWEISE ZUM AUSGANGSFALL . 60
§ 7 DER SUBJEKTIVE UNRECHTSTATBESTAND. TATBESTANDSVORSATZ,
TATBESTANDSIRRTUM UND SUBJEKTIVE ZURECHNUNG . 61
I. DIE MERKMALE DES SUBJEKTIVEN UNRECHTSTATBESTANDES . 62
1. DER TATBESTANDSVORSATZ. 62
2. SONSTIGE SUBJEKTIVE TATBESTANDSMERKMALE. 63
3. DIE BEZIEHUNG ZUM OBJEKTIVEN TATBESTAND . 63
II. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DES TATBESTANDSVORSATZES . 64
1. DIE ABSICHT ALS VORSATZFORM. 64
2. DER DIREKTE VORSATZ. 65
3. DER EVENTUALVORSATZ. 65
4. ALTERNATIVER VORSATZ. 69
III. DAS WISSENSELEMENT DES TATBESTANDSVORSATZES . 71
1. DER BEZIEHUNGSPUNKT DES VORSATZES. 71
2. TATUMSTANDS- UND BEDEUTUNGSKENNTNIS. 72
IV. DER TATBESTANDSIRRTUM UND SEINE ABGRENZUNG . 73
1. DER IRRTUM UEBER DAS HANDLUNGSOBJEKT . 74
2. DAS FEHLGEHEN DER TAT (ABERRATIO ICTUS) . 75
3. DER IRRTUM UEBER DEN KAUSALVERLAUF . 77
IX
SEITE
§ 8 DIE RECHTSWIDRIGKEIT. UNRECHTS- UND ERLAUBNISTATBESTAND.
RECHTFERTIGENDER NOTSTAND, NOTWEHR UND FESTNAHMERECHTE . 80
I. DAS VERHAELTNIS VON TATBESTAND UND RECHTSWIDRIGKEIT . 80
1. DIE WERTUNGSSTUFE DER RECHTSWIDRIGKEIT . 81
2. DIE STRUKTUR DER ERLAUBNISSAETZE . 82
3. HINWEISE ZUR TERMINOLOGIE . 83
II. DIE SYSTEMATIK DER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE. 84
1. KATALOG DER ERLAUBNISSAETZE . 84
2. DULDUNGSPFLICHT DES BETROFFENEN . 84
3. TEILNAHMEPROBLEME . 85
4. KONKURRENZ VON RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN. 85
5. HOHEITLICHES HANDELN . 85
III. DER ZIVILRECHTLICHE NOTSTAND. 86
1. DEFENSIVER NOTSTAND (§ 228 BGB). 86
2. AGGRESSIVER NOTSTAND (§ 904 BGB) . 87
IV. DER ALLGEMEINE RECHTFERTIGENDE NOTSTAND . 87
1. DIE NOTSTANDSLAGE. 89
2. DIE NOTSTANDSHANDLUNG. 90
3. INTERESSENABWAEGUNG UND ANGEMESSENHEITSKLAUSEL . 90
4. HINWEISE ZUM AUSGANGSFALL . 92
5. INTERESSENKOLLISIONEN IM BEREICH EINUNDDESSELBEN RECHTSGUTTRAEGERS .
94
V. DIE NOTWEHR . 94
1. DIE NOTWEHRLAGE . 94
2. DIE NOTWEHRHANDLUNG . 96
3. DIE GRENZEN DER NOTWEHR . 98
4. HINWEISE ZUM AUSGANGSFALL . 101
5. NOTWEHRUEBERSCHREITUNG UND PUTATIVNOTWEHR. 101
VI. FESTNAHMERECHTE. 101
1. VORLAEUFIGE FESTNAHME (§ 127 STPO) . 101
2. WIEDERERGREIFUNG STRAFGEFANGENER (§ 87 STVOLLZG). 102
3. STOERUNG STRAFPROZESSUALER AMTSHANDLUNGEN (5 164 STPO) . 102
4. SELBSTHILFE (§ 229 BGB). 103
§ 9
EINVERSTAENDNIS, EINWILLIGUNG UND ZUECHTIGUNGSRECHT
. 103
I. EINVERSTAENDNIS UND EINWILLIGUNG
. 103
1. DAS TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDE EINVERSTAENDNIS . 105
2. DIE RECHTFERTIGENDE EINWILLIGUNG . 106
3. DIE MUTMASSLICHE EINWILLIGUNG.J 108
4. HINWEISE ZUM AUSGANGSFALL .109
X
SEITE
II. DAS ZUECHTIGUNGSRECHT. 110
§ 10 SCHULD UND PERSOENLICHE VORWERFBARKEIT. DER NORMATIVE
SCHULDBEGRIFF. VORAUSSETZUNGEN UND MERKMALE DER SCHULD.
DIE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE . 111
I. SCHULD UND VERANTWORTLICHKEIT IM STRAFRECHT. 112
1. UNRECHT UND SCHULD. 112
2. DAS SCHULD- UND VERANTWORTUNGSPRINZIP . 112
3. DER GEGENSTAND DES SCHULDVORWURFS. 114
4. RECHTSSCHULD UND SITTLICHE SCHULD. 115
II. SCHULDLEHRE UND NORMATIVER SCHULDBEGRIFF. 115
1. DER PSYCHOLOGISCHE SCHULDBEGRIFF. 115
2. DER NORMATIVE SCHULDBEGRIFF. 116
III. DIE SCHULDFAEHIGKEIT . 116
1. SCHULDUNFAEHIGKEIT. 116
2. VERMINDERTE SCHULDFAEHIGKEIT. 117
3. BEDINGTE SCHULDFAEHIGKEIT . 117
4. DIE ACTIO LIBERA IN CAUSA . 117
IV. DIE SPEZIELLEN SCHULDMERKMALE . 120
V. DIE SCHULDFORM . 121
VI. DAS UNRECHTSBEWUSSTSEIN . 122
VII. DIE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE . 122
1. DER ENTSCHULDIGENDE NOTSTAND . 123
2. DER NOETIGUNGSNOTSTAND. 125
3. DIE NOTWEHRUEBERSCHREITUNG. 127
4. HANDELN AUF DIENSTLICHE WEISUNG . 128
5. UNZUMUTBARKEIT UND UEBERGESETZLICHE ENTSCHULDIGUNG . 128
§11 DIE IRRTUMSLEHRE. DER IRRTUM UEBER DIE VERBOTSNORM SOWIE UEBER
RECHTFERTIGUNGS- UND ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE. 129
I. DIE IRRTUMSLEHRE. 130
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES RG. 131
2. DIE VORSATZTHEORIE . 131
3. DIE SCHULDTHEORIEN . 132
XI
SEITE
II. DER IRRTUM UEBER DIE VERBOTSNORM . 134
III. DER IRRTUM UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE. 135
1. DER ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM. 135
2. DER ERLAUBNISIRRTUM. 140
3. DIE BEHANDLUNG DES SOG. YYDOPPELIRRTUMS" . 141
IV. DER IRRTUM UEBER ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE. 142
§ 12 PERSOENLICHE STRAFAUSSCHLIESSUNGS- UND STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE. DER
IRRTUM UEBER STRAFAUSSCHLIESSENDE UMSTAENDE UND STRAFVERFOLGUNGS
VORAUSSETZUNGEN . 143
I. PERSOENLICHE AUSNAHMEN VON DER STRAFBARKEIT.
143
1. STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE. 144
2
. STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE . 144
II. STRAFEINSCHRAENKUNGSGRUENDE UND ZULAESSIGKEIT DER STRAFVERFOLGUNG .
144
1. ABSEHEN VON STRAFE . 144
2. VORAUSSETZUNGEN UND HINDERNISSE DER STRAFVERFOLGUNG . 145
III. DER IRRTUM UEBER STRAFAUSSCHLIESSENDE UMSTAENDE UND
STRAFVERFOLGUNGSVORAUSSETZUNGEN . 145
1. STRAFVEREITELUNG ZUGUNSTEN ANGEHOERIGER. 145
2. HAUS- UND FAMILIENDIEBSTAHL. 147
§ 13
TAETERSCHAFT UND TEILNAHME
. 147
I. BETEILIGUNGSFORMEN UND TAETERBEGRIFF .
148
1. DUALISTISCHES BETEILIGUNGSSYSTEM UND EINHEITSTAETERPRINZIP. 148
2. GRUNDLAGE DER TAETERSCHAFT. 148
II. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN TAETERSCHAFT UND TEILNAHME. 149
1. DIE BETEILIGUNGSFORMEN. 150
2. DIE TATBESTANDSBEZOGENE TAETERLEHRE . . ' ' 150
3. DIE FORMAL-OBJEKTIVE THEORIE . 151
4. DIE SUBJEKTIVE THEORIE. 151
5. DIE TATHERRSCHAFTSLEHRE. 152
6. EIGENE STELLUNGNAHME . 153
XII
SEITE
III. UNMITTELBARE UND MITTELBARE TAETERSCHAFT, MITTAETER- UND
NEBENTAETERSCHAFT. 154
1. DIE UNMITTELBARE TAETERSCHAFT. 154
2. DIE MITTAETERSCHAFT. 154
3. DIE MITTELBARE TAETERSCHAFT. 158
4. EXZESS UND IRRTUM BEI MITTELBARER TAETERSCHAFT . 162
IV. ANSTIFTUNG UND BEIHILFE. 164
1. DIE AKZESSORIETAET DER TEILNAHME . 164
2. AKZESSORIETAETSLOCKERUNG BEI BESONDEREN PERSOENLICHEN MERKMALEN . . 165
3. DIE VERSUCHTE TEILNAHME . 167
4. DIE ANSTIFTUNG. 168
5. DIE BEIHILFE . 174
6. NOTWENDIGE TEILNAHME. 175
7. BEWEISFRAGEN. 176
§ 14 VERSUCH, RUECKTRITT VOM VERSUCH UND TAETIGE REUE. 176
I. DIE VERWIRKLICHUNGSSTUFEN DER VORSAETZLICHEN TAT UND DIE
STRAFBARKEIT DES VERSUCHS . 176
1. DIE STUFEN DER WILLENSVERWIRKLICHUNG . 176
2. DER STRAFGRUND DES VERSUCHS. 178
II. DER TATBESTAND DES VERSUCHS .
1. DER TATENTSCHLUSS.
YY YY
2. DAS UNMITTELBARE ANSETZEN ZUR TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
3. DAS FEHLEN DER DELIKTSVOLLENDUNG.
4. SONDERFAELLE DES VERSUCHS .
178
179
179
183
184
III. UNTAUGLICHER VERSUCH UND WAHNDELIKT . 187
1. DER UNTAUGLICHE VERSUCH . 187
2. DAS WAHNDELIKT . 188
IV. RUECKTRITT VOM VERSUCH UND TAETIGE REUE
.
1. RECHTSGRUND DER STRAFLOSIGKEIT .
2. MISSLUNGENER RUECKTRITT UND FEHLGESCHLAGENER VERSUCH
3. UNBEENDETER UND BEENDETER VERSUCH.
4. DER RUECKTRITT VOM UNBEENDETEN VERSUCH .
5. DER RUECKTRITT VOM BEENDETEN VERSUCH.
6. DIE WIRKUNG DES RUECKTRITTS . .
7. DER RUECKTRITT BEI MEHREREN BETEILIGTEN.
8. DIE TAETIGE REUE.
189
189
190
192
196
199
201
202
203
XIII
SEITE
TEIL III DIE FAHRLAESSIGEN BEGEHUNGSDELIKTE
§ 15 AUFBAU UND STRUKTUR DER FAHRLAESSIGEN STRAFTAT. NORMZWECK UND
UNVERMEIDBARKEIT DES ERFOLGES.
I. BEGRIFF UND ERSCHEINUNGSFORMEN DER FAHRLAESSIGKEIT
1. DIE STRUKTURELLE EIGENSTAENDIGKEIT DER FAHRLAESSIGKEITSTAT
2. ERSCHEINUNGSFORMEN DER FAHRLAESSIGKEIT . . . . . .
3. UNRECHTS- UND SCHULDELEMENTE IM FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
204
204
205
206
II. DER UNRECHTSTATBESTAND DER FAHRLAESSIGEN ERFOLGSDELIKTE . . .
1. DIE MERKMALE DES UNRECHTSTATBESTANDES .
2. DIE ERFOLGSVERURSACHUNG .
3. DIE VERLETZUNG DER OBJEKTIVEN SORGFALTSPFLICHT .
4. DIE OBJEKTIVE ZURECHENBARKEIT DES ERFOLGES .
5. BEURTEILUNG IM AUSGANGSFALL . . . YY
6. NORMZWECK, PFLICHTGEMAESSES ALTERNATIVVERHALTEN UND UNVERMEIDBAR
KEIT DES ERFOLGES . .
7. ZURECHNUNGSUNSCHAEDLICHES OPFERVERHALTEN .
8. PFLICHTVERLETZUNGEN DRITTER .
9. VERTIEFUNGSHINWEISE .
206
206
207
207
208
209
210
214
215
216
III. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD BEI DER FAHRLAESSIGEN STRAFTAT
1. DIE RECHTFERTIGUNG FAHRLAESSIGEN VERHALTENS .
2. DIE FAHRLAESSIGKEITSSCHULD .
219
219
219
IV. DAS MERKMAL DER FAHRLAESSIGKEIT IN DEN VORSATZ-
FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN.
220
TEIL IV DIE UNTERLASSUNGSSTRAFTATEN
§ 16 ECHTE UND UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKTE. DIE PFLICHTENKOLLISION .
222
EINTEILUNG UND ABGRENZUNG DER UNTERLASSUNGSDELIKTE
1. ECHTE UND UNECHTE UNTERLASSUNGSSTRAFTATEN .
2. DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN TUN UND UNTERLASSEN . .
222
222
223
DER TATBESTAND DER UNECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTE .
1. DER EINTRITT DES TATBESTANDLICHEN ERFOLGES .
2. DAS UNTERLASSEN DER GEBOTENEN HANDLUNG . . .
3. DIE URSAECHLICHKEIT DES UNTERLASSENS UND DIE OBJEKTIVE ZURECHNUNG
DES ERFOLGES .
226
226
226
227
XIV
SEITE
4. DIE GARANTENSTELLUNG DES UNTERLASSENDEN . 228
5. SCHUTZPFLICHTEN FUER BESTIMMTE RECHTSGUETER. 229
6. DIE VERANTWORTLICHKEIT FUER BESTIMMTE GEFAHRENQUELLEN. 231
7. ZUR GARANTENSTELLUNG IM AUSGANGSFALL I. 233
8. ZUR YYGLEICHWERTIGKEIT" ZWISCHEN TUN UND UNTERLASSEN BEI
YYVERHALTENSGEBUNDENEN DELIKTEN" . 234
9. DER UNTERLASSUNGVORSATZ . 234
10. TAETERSCHAFT UND TEILNAHME. 235
III. RECHTSWIDRIGKEIT UND RECHTFERTIGENDE PFLICHTENKOLLISION
. 235
IV. DER TATBESTAND DER ECHTEN UNTERLASSUNGSDELIKTE . 236
V. DIE VORWERFBARKEIT DES PFLICHTWIDRIGEN UNTERLASSENS . 237
1. DER IRRTUM UEBER DIE GARANTENPFLICHT . 237
2. NOTSTAND UND UNZUMUTBARKEIT. 237
VI. DER VERSUCH BEI VORSAETZLICHEN UNTERLASSUNGEN . 238
1. ABGRENZUNG ZWISCHEN VORBEREITUNG UND VERSUCH. 238
2. RUECKTRITT VOM VERSUCH. 239
TEIL V DIE KONKURRENZLEHRE
§17 EINHEIT UND MEHRHEIT VON STRAFTATEN
241
I. DIE GRUNDLAGEN DER KONKURRENZLEHRE
241
HANDLUNGSEINHEIT UND HANDLUNGSMEHRHEIT. 243
1. DIE HANDLUNG IM YYNATUERLICHEN SINN" . 243
2. DIE TATBESTANALICHE HANDLUNGSEINHEIT . 244
3. DIE WIEDERHOLTE GLEICHARTIGE TATBESTANDSHANDLUNG. 244
4. DIE SOG. YYNATUERLICHE HANDLUNGSEINHEIT". 245
5. DIE FORTGESETZTE HANDLUNG . 246
III. DIE IDEALKONKURRENZ. 248
1. ERSCHEINUNGSFORMEN DER IDEALKONKURRENZ. 248
2. DIE BEHANDLUNG DER IDEALKONKURRENZ . 250
IV. DIE REALKONKURRENZ . 251
1. DIE VORAUSSETZUNGEN DER REALKONKURRENZ. 251
2. DIE BEHANDLUNG DER REALKONKURRENZ. 251
XV
SEITE
V. DIE GESETZESEINHEIT . 251
1. SPEZIALITAET. 252
2. SUBSIDIARITAET . 253
3. KONSUMTION . 253
4. DIE RECHTSFOLGEN DER GESETZESEINHEIT . 253
VI. DIE YYMITBESTRAFTE" VOR- UND NACHTAT . 254
1. MITBESTRAFTE VORTAT . 254
2. MITBESTRAFTE NACHTAT. 254
VII. BEARBEITUNGSHINWEISE UND GESAMTERGEBNIS. 255
1. METHODISCHES VORGEHEN. 255
2. AUSGANGSFALL . 255
3. FASSUNG DES URTEILSSPRUCHS . 256
ANHANG
§ 18 UEBERSICHTEN ZUR LEHRE VON DER STRAFTAT. 257
I. MODELL DER WERTUNGSSTUFEN BEIM DELIKTSAUFBAU . 257
II. UEBERSICHT ZUR ENTWICKLUNG DER VERBRECHENSLEHRE IN DEUTSCHLAND 258
III. GRUENDE, DIE EINE BESTRAFUNG AUSSCHLIESSEN ODER IN SONSTIGER WEISE
BERUEHREN . 262
IV- GEGENUEBERSTELLUNG ZWISCHEN DEM TATBESTANDSAUSSCHLIESSENDEN
EINVERSTAENDNIS UND DER RECHTFERTIGENDEN EINWILLIGUNG. 263
V. UEBERSICHT ZUR STRAFRECHTLICHEN IRRTUMSLEHRE . 264
VI. UEBERSICHT ZU DEN KONKURRENZEN . 274
XVI
SEITE
§ 19 METHODE DER FALLBEARBEITUNG . 275
I. DIE PRUEFUNG DES SACHVERHALTS . 275
II. DIE RECHTLICHE PRUEFUNG DES FALLES. 276
1. REGELN DER LOGIK . 276
2. ZWECKMAESSIGKEITSREGELN. 277
3. SUBSUMTION UND FALLOESUNG . 278
III. DIE DARSTELLUNGSMETHODE . .
1. DER CHRONOLOGISCHE AUFBAU
2. DER AUFBAU NACH TATBETEILIGTEN
3. DER AUFBAU NACH TATKOMPLEXEN
4. STIL UND AUSDRUCK.
278
278
278
278
279
IV. AUFBAUMUSTER. 280
A. DAS VOLLENDETE VORSAETZLICHE BEGEHUNGSDELIKT. 280
B. DAS VERSUCHTE VORSAETZLICHE BEGEHUNGSDELIKT . 283
C. DIE FAHRLAESSIGE BEGEHUNGSTAT. 284
D. DAS VORSAETZLICHE UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKT . 285
E. DAS FAHRLAESSIGE UNECHTE UNTERLASSUNGSDELIKT . 287
F. DAS VORSAETZLICHE ECHTE UNTERLASSUNGSDELIKT . 287
G. ERFOLGSQUALIFIZIERTE DELIKTE . 288
H. MITTAETERSCHAFT UND MITTELBARE TAETERSCHAFT. 289
K. TEILNAHME . 290
L. IRRTUM UEBER RECHTFERTIGUNGSGRUENDE . 291
§ 20 UEBUNGSSKIZZE ZUM AUFBAU EINES VORSAETZLICHEN BEGEHUNGSDELIKTS 293
SACHREGISTER. 301
GEGENUEBERSTELLUNG DER VORSCHRIFTEN DES STGB IN DER BIS ZUM
31. 12. 1974 UND AB 1. 1. 1973 GELTENDEN FASSUNG
. 308
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Wessels, Johannes 1923-2005 |
author_GND | (DE-588)124133673 |
author_facet | Wessels, Johannes 1923-2005 |
author_role | aut |
author_sort | Wessels, Johannes 1923-2005 |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008181413 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8022 |
callnumber-raw | KK8022.W47 1993 |
callnumber-search | KK8022.W47 1993 |
callnumber-sort | KK 48022 W47 41993 |
classification_rvk | PH 2600 PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)30320523 (DE-599)BVBBV008181413 |
dewey-full | 345.43/02344.305220 345.43/02 344.3052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 345.43/02 344.3052 20 345.43/02 344.3052 |
dewey-search | 345.43/02 344.3052 20 345.43/02 344.3052 |
dewey-sort | 3345.43 12 3344.3052 220 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 23., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008181413</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930816s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931124026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811468936</subfield><subfield code="9">3-8114-6893-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30320523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008181413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8022.W47 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/02 344.3052 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43/02</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.3052</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wessels, Johannes</subfield><subfield code="d">1923-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133673</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">die Straftat und ihr Aufbau</subfield><subfield code="c">von Johannes Wessels</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">22. Auflage</subfield><subfield code="d">1992</subfield><subfield code="z">3-8114-4692-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005495352</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">24. Auflage</subfield><subfield code="d">1994</subfield><subfield code="z">3-8114-5694-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009718924</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schwerpunkte</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892835</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399578</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008181413 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:04:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3811468936 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399578 |
oclc_num | 30320523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 308 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
series | Schwerpunkte |
series2 | Schwerpunkte |
spelling | Wessels, Johannes 1923-2005 Verfasser (DE-588)124133673 aut Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau von Johannes Wessels 23., neubearb. Aufl. Heidelberg Müller 1993 XXIV, 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwerpunkte 7 Criminal law -- Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Überarbeitung von 22. Auflage 1992 3-8114-4692-4 (DE-604)BV005495352 Überarbeitet als 24. Auflage 1994 3-8114-5694-6 (DE-604)BV009718924 Schwerpunkte 7 (DE-604)BV000892835 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wessels, Johannes 1923-2005 Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau Schwerpunkte Criminal law -- Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau |
title_auth | Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau |
title_exact_search | Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau |
title_full | Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau von Johannes Wessels |
title_fullStr | Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau von Johannes Wessels |
title_full_unstemmed | Strafrecht, allgemeiner Teil die Straftat und ihr Aufbau von Johannes Wessels |
title_short | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil die straftat und ihr aufbau |
title_sub | die Straftat und ihr Aufbau |
topic | Criminal law -- Germany Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Criminal law -- Germany Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892835 |
work_keys_str_mv | AT wesselsjohannes strafrechtallgemeinerteildiestraftatundihraufbau |