Sachenrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
1993
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 311 S. |
ISBN: | 3415018466 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008181407 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180920 | ||
007 | t| | ||
008 | 930816s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931344786 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415018466 |9 3-415-01846-6 | ||
035 | |a (OCoLC)31446756 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008181407 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6206 |0 (DE-625)135271:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schreiber, Klaus |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)12123293X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sachenrecht |c von Klaus Schreiber |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 1993 | |
300 | |a 311 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute | |
650 | 4 | |a Possession (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Property |z Germany | |
650 | 4 | |a Things (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sachenrecht |0 (DE-588)4051148-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399573 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026259283673088 |
---|---|
adam_text |
SACHENRECHT
DR. KLAUS SCHREIBER
O. PROFESSOR
AN DER RUHR-UNIVERSITAT BOCHUTN
RICHARD BOORBERG VERLAG
STUTTGART YY
MUNCHEN YY HANNOVER YY BERLIN YY WEIMAR
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS UND VERZEICHNIS DER ALLGEMEINEN LITERATUR
ZUM
SACHENRECHT 16
ERSTER TEIL: EINLEITUNG
A.
.
DIE REGELUNG
DES
SACHENRECHTS IMBGB 21
B.
DIE SYSTEMATISCHE STELLUNG DES SACHENRECHTS IM
BGB
21
C. GRUNDBEGRIFFE
DES
SACHENRECHTS 22
I. SACHEN 22
IL BESTANDTEILE 23
III.
ZUBEHOR 24
IV. NUTZUNGEN 26
D.
PRINZIPIEN DES SACHENRECHTS 27
I. DER BESTIMMTHEITS- ODER SPEZIALITATSGRUNDSATZ 27
II.
DAS PUBLIZITATS- ODER OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 27
III.
TYPENZWANGUNDTYPENFIXIERUNG 28
IV. DIE ABSOLUTHEIT DER DINGLICHEN REDITE 29
V.
DIE
ABSTRAKTHEIT
DES
DINGLICHEN RECHTSGESCHAFTS 29
ZWEITER TEIL: DER BESITZ
A. DERBEGRIFFDESBESITZES 31
B.
DIE BESITZFUNKTIONEN 33
I. DIE SCHUTZFUNKTION 33
II.
DIE PUBLIZITATSFUNKTION 34
C. DIEBESITZARTEN 35
I. OBERSICHT 35
II.
DERUNMITTELBAREBESITZ 36
1. DERBESITZTATBESTAND 36
2.
DERERWERBDESUNMITTELBARENBESITZES 41
3.
DER VERLUST DES UNMITTELBAREN BESITZES 46
III.
DER MITTELBARE BESITZ 48
1. DIE VORAUSSETZUNGEN DES MITTELBAREN BESITZES 49
2.
DER ERWERB DES MITTELBAREN BESITZES 52
3.
DER VERLUST DES MITTELBAREN BESITZES 54
INHAHSVERZEICHNIS
IV. DERBESITZDIENER 56
1.
DIEVORAUSSETZUNGENDERBESITZDIENERSCHAFT 56
2.
DIE RECHTSFOLGEN DER BESITZDIENERSCHAFT 58
V. BESITZERWERB DURCH GESAMTRECHTSNACHFOLGE 60
1.
VORAUSSETZUNGEN 60
2.
RECHTSFOLGEN 60
3.
BEENDIGUNGDESERBENBESITZES 61
VI.
DIE
BESITZRECHTLICHE BETEILIGUNG MEHRERER 62
1.
TEILBESITZ 62
2.
MITBESITZ 62
VII.
DEREIGENBESITZ 63
D.
DERBESITZSCHUTZ 64
I. UBERBLICK 64
IL VERBOTENE EIGENMACHT 65
1.
BESITZENTZIEHUNG UND BESITZSTORUNG 65
2.
EINGRIFFOHNEDENWILLENDESUNMITTELBARENBESITZERS
66
3.
GESETZLICH ERLAUBTE EINGRIFFE
66
4.
KEINE
VORAUSSETZUNG:
VERSCHULDEN 67
5.
FEHLERHAFTER BESITZ 67
III.
DIEGEWALTRECHTEDESBESITZERS 68
1.
DIEBESITZWEHR 68
2.
DIEBESITZKEHR 69
3.
DERBERECHTIGTE 70
4.
DER GEGNER 71
IV.
DIE
BESITZSCHUTZANSPRIICHE 71
1.
DER HERAUSGABEANSPRUCH 71
2.
DER STORUNGSBESEITIGUNGS- UND STORUNGSUNTERLASSUNGS
ANSPRUCH
74
V. DER ABHOLUNGSANSPRUCH 75
VI.
DER
BESITZRECHTLICHE
SCHUTZ DES
MITBESITZES 76
VII.
BESITZSCHUTZ
BEIM
MITTELBAREN
BESITZ
77
VIII. DER PETITORISCHE BESITZSCHUTZ 78
1.
DER HERAUSGABEANSPRUCH GEGENDENBOSGLAUBIGENBESITZER .
79
2.
DER HERAUSGABEANSPRUCH
BEI
ABHANDEN GEKOMMENER SACHE . 80
IX. BESITZSCHUTZ
GEMAB § 823 BGB
81
X. BESITZALSGEGENSTANDEINES ANSPRUCHSAUS
§
812BGB 82
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER TEIL: EIGENTUM
1. KAPITEL: ALLGEMEINES 83
A. EIGENTUM IN VERFASSUNG UND PRIVATRECHT 83
B.
EIGENTUM UND SONSTIGEHERRSCHAFTSRECHTE 83
C. HERRSCHAFTSBEFUGNISSE AUS DEM EIGENTUM 84
I. POSITIVE BEFUGNISSE 84
IL NEGATIVE BEFUGNISSE 84
D.
BESCHRANKUNGEN DER HERRSCHAFTSBEFUGNISSE 85
I. OFFENTLICH-RECHTLICHE SCHRANKEN 85
II.
PRIVATRECHTLICHE SCHRANKEN 85
1. BESCHRANKTE DINGLICHE RECHTE 85
2.
FEHLENDES EIGENINTERESSE 86
3.
UBERWIEGENDESDRITTINTERESSE 86
4.
NACHBARRECHT 87
E. EIGENTUMSARTEN 90
I. MITEIGENTUM NACH BRUCHTEILEN 90
IL GESAMTHANDSEIGENTUM 91
III.
DASWOHNUNGSEIGENTUM 92
1. RECHTSNATUR 92
2.
ENTSTEHUNG 93
F.
DERSCHUTZDESEIGENTUMSDURCH § 1004
BGB
94
I. EINLEITUNG 94
IL ANWENDUNGSBEREICH 94
III.
DIEBEEINRRACHTIGUNG
95
IV. DERSTORER 98
V. DIERECHTSWIDRIGKEIT 101
VI.
DIE RECHTSFOLGEN 102
2.
KAPITEL: EIGENTUMSERWERB AN BEWEGLICHEN SACHEN 103
A. DER RECHTSGESCHAFTLICHE EIGENTUMSERWERB 104
I. EIGENTUMSERWERB VOM VERFUGUNGSBERECHTIGTEN 104
1. DIE EINIGUNG 105
2.
DIE UBERGABE UND IHRE SURROGATE 106
3.
DIE VERFIIGUNGSBEFUGNIS 111
IL GUTGLAUBIGER EIGENTUMSERWERB 112
1. DIE TATBESTANDE DES GUTGLAUBIGEN ERWERBS 114
2.
AUSSCHLUB DES GUTGLAUBIGEN ERWERBS
GEM.
§935 BGB 118
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RESTRIKTIVEAUSLEGUNGDER§§932FF.BGB 119
4.
AUSGLEICHSANSPRIICHE 120
III.
GUTGLAUBIGERLASTENFREIER EIGENTUMSERWERB 121
B.
EIGENTUMSERWERB KRAFT GESETZES 121
I. ERSITZUNG 121
IL VERBINDUNG, VERMISCHUNGUNDVERARBEITUNG 122
1. VERBINDUNGEINERBEWEGLICHEN SACHE MIT EINEM GRUNDSTIICK . 122
2.
VERBINDUNGBEWEGLICHERSACHEN 124
3.
VERMISCHUNG UND VERMENGUNG BEWEGLICHER SACHEN 124
4.
VERARBEITUNG 125
5.
DER AUSGLEICHSANSPRUCHGEM.
§ 951
BGB 127
III.
EIGENTUM AN SCHULDURKUNDEN 133
IV. ERWERBVONERZEUGNISSENUNDBESTANDTEILEN 134
1. EIGENTUMSERWERBDURCHDENEIGENTIIMERDERHAUPTSACHE .
.
.
. 134
2.
EIGENTUMSERWERB DURCH DEN DINGLICH BERECHTIGTEN 135
3.
EIGENTUMSERWERB DURCH DEN GUTGLAUBIGEN EIGENBESITZER 135
4.
EIGENTUMSERWERB DURCH DEN PERSONLICH BERECHTIGTEN 136
V.
ANEIGNUNG 137
VI.
FUND 138
VIL WEIRERE GESETZLICHE ERWERBSARTEN 139
C. EIGENTUMSERWERB DURCH HOHEITSAKT 139
3.
KAPITEL: ANSPRIIEHE ANS DEM EIGENTUM 139
A. DER HERAUSGABEANSPRUCH AUS § 985 BGB 140
I. VORAUSSETZUNGEN 140
1. EIGENTUM DES ANSPRUCHSTELLERS 141
2.
BESITZ DES ANSPRUCHSGEGNERS 141
3.
UNRECHTMABIGKEIT DES BESITZES 143
IL KONKURRENZEN '. 145
B.
NEBENANSPRIICHEAUS§§987FF.BGB 146
I. NEBENANSPRUCHE DES EIGENTUMERS GEGEN DEN BESITZER 147
1.
ANSPRIIEHE AUF SCHADENSERSATZ 147
2.
ANSPRIIEHE AUF NUTZUNGSERSATZ 149
3.
KONKURRENZEN 154
IL ANSPRIIEHE AUF VERWENDUNGSERSATZ 157
1. DIE ANSPRIIEHE DES GUTGLAUBIGEN BESITZERS 159
2.
DIE ANSPRIIEHE DES BOSGLAUBIGEN ODER VERKLAGTEN BESITZERS .
.
. 160
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERWENDUNGSERSATZ BEI RECHTSNACHFOLGE 160
4.
DIEDURCHSETZUNGDES VERWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 160
5.
DAS WEGNAHMERECHT 162
6. KONKURRENZEN 162
VIERTER TEIL: SICHERUNGSRECHTE AN BEWEGLICHEN SACHEN
UND
AN RECHTEN
A. WIRTSCHAFTLICHEFUNKTION 166
B.
DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 167
I. DAS VERTRAGLICHE PFANDRECHT 167
1. ANWENDUNGSBEREICH 167
2.
ENTSTEHUNG 168
3.
GUTGLAUBIGERERWERB 171
4.
BELASTUNGSOBJEKT 173
5.
AKZESSORIETAT 174
6. UBERGANG 175
7.
RANG 177
8. REDITE UND PFLICHTEN VON VERPFANDER UND PFANDGLAUBIGER .
.
. 177
9.
VERWERTUNG 178
10.
ERLOSCHEN 180
IL DAS GESETZLICHE PFANDRECHT 181
III.
DAS PFANDUNGSPFANDRECHT 182
C. SICHERUNGSRECHTE AN RECHTEN 183
I. DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 183
1. BESTELLUNG 183
2.
DAS PFANDRECHT AN (GELD-)FORDERUNGEN 184
3.
VERWERTUNG IM IIBRIGEN 185
II.
DIESICHERUNGSABTRETUNG 185
III.
DIE SICHERUNGSUBEREIGNUNG 185
1. BEGRIFF 185
2.
ENTSTEHUNG 187
3.
BESTIMMTHEIT 189
4.
ANTEZIPIERTES BESITZKONSTITUT 190
5.
SICHERUNGSVERTRAG 191
6. DIESTELLUNGVONSICHERUNGSGEBERUNDSICHERUNGSNEHMER .
.
. 192
7.
DIEZWANGSVOILSTRECKUNGDRITTERINDASSICHERUNGSGUT 192
8.
KONKURS VON SICHERUNGSGEBER ODER SICHERUNGSNEHMER 194
9.
VERWERTUNG 194
10.
SITTENWIDRIGKEIT DER SICHERUNGSIIBEREIGNUNG 195
11
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DER
EIGENTUMSVORBEHALT 196
1.
BEGRIFF
UND
WIRTSCHAFTLICHER ZWECK 196
2.
ARTEN
DES
EIGENTUMSVORBEHALTS 198
3.
ENTSTEHUNG UND BEENDIGUNG DURCH BEDINGUNGSEINTRITT 201
4.
SCHULDRECHTLICHER UND SACHENRECHTLICHER TEIL DES EIGENTUMS
VORBEHALTS
203
V. KOLLISION VON EIGENTUMSVORBEHALT UND SICHERUNGSEIGENTUM 204
VI.
KOLLISION VON VERLANGERTEM EIGENTUMSVORBEHALT UND SICHERUNGS
ABTRETUNG
205
VII.
DAS ANWARTSCHAFTSRECHT 206
1.
ERWERB 206
2.
SCHUTZ DESANWARTSCHAFTSRECHTS 209
3.
PFANDUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS 210
FIINFTER TEIL: GRUNDSTIICKSRECHT
1.
KAPITEL: GRUNDSTUCK UND GRUNDBUCH 212
A. BEGRIFF
DES
GRUNDSTUCKS 212
B.
DASGRUNDBUCH 213
I. BEDEUTUNG
UND
FUNKTION 213
IL ZUSTANDIGKEIT
UND
VERFAHREN 213
III.
AUFIEREFORMUNDEINTEILUNGDESGRUNDBUCHS 214
-MUSTER
216
2.
KAPITEL: ERWERB
UND
VERLUST
DES EIGENTUMS AN
GRUNDSRIICKEN 221
A. RECHTSGESCHAFTLICHER
ERWERB
VOM BERECHTIGTEN 221
I. EINIGUNG 221
1.
FORM 221
2.
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT 222
3.
ERSTRECKUNGAUFDASZUBEHOR 222
4.
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE 223
IL EINTRAGUNG 223
1.
DIE EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN 224
2.
WEITERGEHENDE PRUFUNGSPFLICHTEN
DES
GRUNDBUCHAMTS 227
III. DIE
RECHTSLAGEZWISCHEN
EINIGUNG UND
EINTRAGUNG 228
1.
BINDUNGANDIE EINIGUNG 228
2.
UNSCHADLICHKEITNACHTRAGLICHERVERFUGUNGSBESCHRANKUNGEN . 229
3. DIE
AUFLASSUNGSANWARTSCHAFT 230
12
INHALTSVERZEICHNIS
B.
WEITERE ERWERBSGRIINDE 231
I. ANEIGNUNG 231
IL ERSITZUNG 232
1. BUCHERSITZUNG 232
2.
KONTRATABULARERSITZUNG 232
C. DIE UNRICHTIGKEIT
DES
GRUNDBUCHS 233
I. AUSGANGSLAGE 233
IL BESEITIGUNGDERGRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT 234
1. LOSCHUNGVON AMTSWEGEN 234
2.
LOSCHUNGAUF ANTRAG 234
III.
DIEBESEITIGUNGDES RECHTSSCHEINS 237
1. AMTSWIDERSPRUCH 237
2.
WIDERSPRUCHNACH§899BGB 238
D.
DER ERWERB VON NICHTBERECHTIGTEN 239
I. GRUNDLAGEN - 239
IL DER RECHTSSCHEIN DES GRUNDBUCHS 240
III.
VERFUGUNGEN
DES
NICHTBERECHTIGTEN 242
IV. DIE SCHUTZWURDIGKEIT DES BEGUNSTIGTEN 243
E. DIEVORMERKUNG 244
I. GRUNDLAGEN 244
IL VORAUSSETZUNGEN 244
1. DER ZU SICHERNDE ANSPRUCH 246
2.
BEWILLIGUNG UND EINSTWEILIGE VERFUGUNG 247
3.
EINTRAGUNG 248
III.
WIRKUNGEN 248
1. RANGWIRKUNG 248
2.
VOLLWIRKUNG 249
3.
SICHERUNGSWIRKUNG 250
IV. GUTGLAUBIGER ERWERB DER VORMERKUNG 251
1. ERSTERWERB : 251
2.
ZWEITERWERB 252
V. ERLOSCHEN 253
3.
KAPITEL: DIE BESCHRANKTEN DINGLICHEN RECHTE 254
A. BEGRIINDUNG, INHALTSANDERUNGUNDAUFHEBUNG 254
I. BEGRIINDUNG 254
IL INHALTSANDERUNG 254
1. ZULASSIGKEIT 254
13
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VORAUSSETZUNGEN 255
3.
BEDEUTUNG 255
III.
AUFHEBUNG 256
1.
ZULASSIGKEIT 256
2.
VORAUSSETZUNGEN 256
3.
WIRKUNG 256
B.
VERJAHRUNGUNDVERSITZUNG 257
C. DIERANGORDNUNG 258
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
RANGS 258
IL
DIE
RANGBESTIMMUNG 259
1.
GESETZLICHE RANGORDNUNG 259
2.
RECHTSGESCHAFTLICHBESTIMMTERRANG 261
D.
DIE
GRUNDPFANDRECHTE 264
I. GEMEINSAME GRUNDLAGEN 264
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG 264
2.
DURCHSETZUNG 265
3.
DER HAFTUNGSVERBAND 267
4.
DAS VERHALTNIS DER GRUNDPFANDRECHTE ZUEINANDER 270
IL DIEHYPOTHEK 272
1.
BEGRIINDUNG 272
2.
GEGENRECHTE
DES
EIGENTIIMERS 274
3.
UBERTRAGUNG 278
4.
GUTGLAUBIGERERWERB 279
5.
BEENDIGUNGDERFREMDHYPOTHEK 282
6. BESONDEREFORMENDERHYPOTHEK 286
III.
DIEGRUNDSCHULD 289
1.
RECHTSNATUR 289
2.
BEGRIINDUNG 289
3.
GEGENRECHTE
DES
EIGENTIIMERS 290
4.
UBERTRAGUNG 291
5.
GUTGLAUBIGER ERWERB 291
6. BEENDIGUNGDERGRUNDSCHULD 292
7.
PERSONENVERSCHIEDENHEITVONSCHULDNERUNDEIGENTUMER .
.
.
. 292
8.
VERWERTUNG DURCH UBERTRAGUNG 294
IV.
DAS
EIGENTIIMERGRUNDPFANDRECHT 296
1.
BEGRIFF UND ZWECK 296
2.
LOSCHUNG 297
14
INHALTSVERZEICHNIS
E. NUTZUNGSRECHTE AN GRUNDSTIICKEN 298
I. DIENSTBARKEITEN 298
1. ALLGEMEINES 298
2.
BESTELLUNG 299
3.
DERNIEBBRAUCH 299
4.
GRUNDDIENSTBARKEIT UND BESCHRANKTE PERSONLICHE
DIENSTBARKEIT
299
IL WOHNRECHTE 300
1. DAS WOHNUNGSRECHT 300
2.
DAS DAUERWOHNRECHT 301
III.
DIEREALLAST 301
F.
DAS DINGLICHE VORKAUFSRECHT 302
G. DASERBBAURECHT 303
I. RECHTSNATUR 303
IL RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 304
H. DIEREICHSHEIMSTATTE 304
I. DINGLICHE NUTZUNGSRECHTE OHNE GRUNDBUCHEINTRAGUNG 305
STICHWORTVERZEICHNIS 307
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Schreiber, Klaus 1948- |
author_GND | (DE-588)12123293X |
author_facet | Schreiber, Klaus 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Schreiber, Klaus 1948- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008181407 |
classification_rvk | PD 6206 |
ctrlnum | (OCoLC)31446756 (DE-599)BVBBV008181407 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008181407</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180920</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930816s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931344786</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415018466</subfield><subfield code="9">3-415-01846-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31446756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008181407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6206</subfield><subfield code="0">(DE-625)135271:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Klaus</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12123293X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="c">von Klaus Schreiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">311 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Possession (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Things (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sachenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399573</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV008181407 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3415018466 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005399573 |
oclc_num | 31446756 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-1051 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-1051 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 311 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute |
spelling | Schreiber, Klaus 1948- Verfasser (DE-588)12123293X aut Sachenrecht von Klaus Schreiber Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 1993 311 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute Possession (Law) Germany Property Germany Things (Law) Germany Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Sachenrecht (DE-588)4051148-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schreiber, Klaus 1948- Sachenrecht Possession (Law) Germany Property Germany Things (Law) Germany Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051148-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Sachenrecht |
title_auth | Sachenrecht |
title_exact_search | Sachenrecht |
title_full | Sachenrecht von Klaus Schreiber |
title_fullStr | Sachenrecht von Klaus Schreiber |
title_full_unstemmed | Sachenrecht von Klaus Schreiber |
title_short | Sachenrecht |
title_sort | sachenrecht |
topic | Possession (Law) Germany Property Germany Things (Law) Germany Sachenrecht (DE-588)4051148-0 gnd |
topic_facet | Possession (Law) Germany Property Germany Things (Law) Germany Sachenrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005399573&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schreiberklaus sachenrecht |