Organisation von Forstbetrieben: Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg [u.a.]
Parey
1993
|
Schriftenreihe: | Pareys Studientexte
78 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 205 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3490077164 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008173918 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100715 | ||
007 | t | ||
008 | 930809s1993 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3490077164 |9 3-490-07716-4 | ||
035 | |a (OCoLC)30628336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008173918 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1028 |a DE-861 |a DE-M49 |a DE-M120 |a DE-703 |a DE-Eb1 |a DE-11 | ||
084 | |a ZC 84000 |0 (DE-625)155315: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 85000 |0 (DE-625)155327: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 85200 |0 (DE-625)155329: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 050f |2 stub | ||
084 | |a LAN 500f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sagl, Wolfgang |d 1933-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)120803496 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation von Forstbetrieben |b Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse |c von Wolfgang Sagl |
264 | 1 | |a Hamburg [u.a.] |b Parey |c 1993 | |
300 | |a 205 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pareys Studientexte |v 78 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Forests and forestry |x Economic aspects | |
650 | 4 | |a Organization | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forstwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4071324-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Forstwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4071324-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Forstwirtschaftlicher Betrieb |0 (DE-588)4071324-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pareys Studientexte |v 78 |w (DE-604)BV000731268 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393965 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122558340005888 |
---|---|
adam_text | INHALT 0 GRUNDLAGEN DER ORGANISATIONSLEHRE .~D) SACHVERHALT UND BEGRIFF
. 13 1.4.4.2 ORGANISATORISCH WICHTIGE MERK- 1.1.1 UNIVERSALITAET 13 MALE
DER BETRIEBSMITTEL 28 1.1.2 BEGRIFFLICHE ABGRENZUNG VON 1.4.4.3
BETRIEBSSYSTEME ALS GESAMTKON- ORGANISATION (DER ORGANISA- ZEPT 28
TIONSBEGRIFF) . . . . . . . . 13 1.4.5 DAS INFORMATIONSSYSTEM ALS 1.1.3
UEBERSICHT UEBER DIE PROBLEM- ORGANISATIONSELEMENT . 29 STELLUNGEN. 14
1.4.5.1 ALLGEMEINES. 29 II~ AUFGABEN UND ZIELE DER ORGANI- 1.4.5.2
GRUNDFORMEN MOEGLICHER :»: SAETIONSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 15
KOMMUNIKATIONSNETZE 29 1:3) 1.4.5.3 ANALYTISCHE MERKMALE 29 ZIELE DER
ORGANISATIONS- 1.4.5.3.1 KOMMUNIKATION UND INFORMA- GESTALTUNG . 17 TION
29 ., ? ELEMENTE FORMALER ORGANISATION 19 1.4.5.3.2 FORMALE -
INFORMELLE INFORMA- 1.4 1:4.1 DIE FORMALEN ELEMENTE 19 TION 30 1.4.2
DIE AUFGABEN . 19 1.4.5.3.3 ERWARTETE WIRKUNG AUF DEN 1.4.2.1 DEFINITION
UND DIMENSIONEN VON INFORMATIONSEMPFAENGER . 30 AUFGABEN 19 1.4.5.3.4
INHALT DER INFORMATIONEN 30 1.4.2.2 VERRICHTUNGSMERKMALE 19 1.4.5.3.5
FORMALE MERKMALE DER LNFORMA- 1.4.2.3 PHASEN DER AUFGABENERFUELLUNG 20
TION 30 1.4.2.4 FORMALE EIGENSCHAFTEN DER 1.4.5.3.6 INFORMATIONSWEGE .
30 AUFGABEN 21 1.4.5.3.7 INFORMATIONSPHASEN . 31 1.4.2.5
AUFGABENGLIEDERUNG IN FORST- 1.4.5.3.8 INFORMATIONSZEIT(PUNKT) . 31
BETRIEBEN 21 1.4.5.4 ANALYSE DES INFORMATIONS- 1.4.3 DIE AUFGABENTRAEGER
. 22 BEDARFES. 31 ....... , 1.4.3.1 ARTEN VON AUFGABENTRAEGERN . 22
1.5) INFORMELLE ORGANISATIONS- 1.4.3.2 ORGANISATIONSRELEVANTE EIGEN-
ELEMENTE 33 SCHAFTEN VON PERSONEN (MEN- 1.5.1 DIE INFORMELLE GRUPPE 33
SEHEN) ALS NATUERLICHE AUFGABEN- 1.5.2 FORMELLE UND INFORMELLE NORMEN 33
TRAEGER 22 1.5.3 INFORMELLE FUEHRER . 34 1.4.3.3 DER BEDARF AN
AUFGABENTRAEGERN . 23 1.5.4 FUNKTIONEN UND FOLGEN INFORMEL- 1.4.3.3.1
POTENTIELLER UND AKTUELLER PERSO- LER ELEMENTE 34 NALBEDARF /-~
GRUNDLAGEN ORGANISATORISCHER 23 ;1.6 1.4.3.3.2 SCHAETZUNGDES POTENTIELLEN
.~~ . .. GESTALTUNG 34 PERSONALBEDARFES 24 1.6.1 EINLEITUNG. 34
1.4.3.3.3 BEISPIELE DER PERSONALBEDARFS- 1.6.2 DIE GRUNDLEGENDEN
INSTRUMENTE SCHAETZUNG 25 DER ORGANISATIONSGESTALTUNG . 34 1.4.3.4
GRUNDSAETZLICHESZU DEN METHO- 1.6.3 DIE ORGANISATORISCHE ADAEQUANZ 35 DEN
DER PERSONALBEURTEILUNG . 25 1.6.4 ORGANISIEREN - DISPONIEREN- 1.4.3.5
ARBEITSPLATZBEWERTUNG 27 IMPROVISIEREN . 36 1.4.4 DIE SACHMITTEL
(BETRIEBSMITTEL) 1.6.5 ANALYSE DER REGELUNGSFORMEN . 36 ALS
ORGANISATIONSELEMENT 27 1.6.6 ZENTRALISIERUNG - DEZENTRALISIE- 1.4.4.1
BETRIEBSMITTEL ALS PRODUKTIONS- RUNG. 38 FAKTOREN. 27 1.6.6.1 DEFINITION
. 38 7 INHALT 1.6.6.2 BEURTEILUNG 38 1.6.8.3.1 NOTWENDIGKEIT DER
HIERARCHIE. 45 1.6.6.3 LEITENDE GESICHTSPUNKTE BEI 1.6.8.3.2
HIERARCHIETYPEN . 47 WAHL ZWISCHEN VERSCHIEDENEN 1.6.8.3.3
AUFGABENVERTEILUNG IN DER ZENTRALISIERUNGS(DEZENTRALISIE- HIERARCHIE. 49
RUNGS-)GRADEN . 38 L.6.8.4 STRUKTUR DES WEISUNGSSYSTEMS . 49 1.6.7
REGELUNGEN ZUR ARBEITSTEILUNG 39 1.6.8.4.1 LEITUNGSSYSTEME 49 1.6.7.1
STELLEN, STELLENBILDUNG UND 1.6.8.4.2 ARTEN VON VORGESETZTEN . . . . 50
ARTEN VON STELLEN 40 1.6.8.4.3 STAEBE, PROJEKTTEAMS. KOLLEGIEN 1.6.7.1.1
DEFINITION . 40 ALS ERGAENZUNGDER GRUNDTYPEN 51 1.6.7.1.2 STELLENBILDUNG
. 40 1.6.9 DIE KONFIGURATION . 51 1.6.7.1.3 ARTEN VON STELLEN 41 1.6.10
REGELUNG DER KOORDINATEN 52 1.6.7.2 FORMEN DER ARBEITSTEILUNG 41
L.6.10.1 GRUNDLAGEN DER KOORDINATION . 52 1.6.7.2.1 MOEGLICHKEITEN. 41
1.6.10.2 SYSTEMATIK STRUKTURELLER KOORDI- 1.6.7.2.2 WIRKUNGEN 42
NATIONSINSTRUMENTE 53 1.6.7.2.3 BEDEUTUNG FUER DIE ORGANISATIONS- 1.6.11
GRUNDFORMEN DER AUFBAUORGANI- GESTALTURIG . 43 SATION 53 L,6.7.3
ARBEITSZERLEGUNG 43 1.6.11.1 DAS EINLINIEN-OBJEKT(PRODUKT-) 1.6.7.4
STANDARDISIERUNG 43 MODELL 54 1.6.7.5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERWARTE-
1.6.11.2 DAS EINLINIEN-REGIONALMODELL 54 TEN WIRKUNGEN 44 1.6.11.3 DAS
EINLINIEN-FUNKTIONAL(VER- 1.6.8 DIE KOMPETENZVERTEILUNG ... 44
RICHTUNGS-)MODELL 54 1.6.8.1 DIE KOMPETENZEN EINER STELLE. 44 1.6.11.4
DAS MEHRLINIEN-FUNKTIONAL(VER- 1.6.8.2 DIE DELEGATION VON AUFGABEN
RICHTUNGS-)MODELL 55 UND KOMPETENZEN. 45 1.6.11.5 DAS STAB-LINIEN-MODELL
. 55 1.6.8.3 DIE HIERARCHISCHE GLIEDERUNG 45 1.7 LITERATUR 56 /V DIE
ORGANISATION VON FORSTBETRIEBEN 2 CF!) 58 DIE RAHMENBEDINGUNGEN .
TIONALGLIEDERUNG ALS STRATEGISCHE 2.1.1 EINFLUSSGROESSENFUER DIE FORMALE
ALTERNATIVEN DER RAHMEN- ORGANISATIONSSTRUKTUR . 58 STRUKTUR 69 2.1.2
EXTERNE EINFLUSSGROESSEN 58 2.2.3.1 GEGENUEBERSTELLUNG 2.1.2.1 DIE
RECHTSORDNUNG . . . . 58 69 2.2.3.2 DIE REGIONALGLIEDERUNG . 69 2.1.2.2
OEKONOMISCHE UMWELTBEDIN- 2.2.3.3 DIE FUNKTIONALGLIEDERUNG . 71 GUNGEN 60
2.2.3.3.1 DEFINITION UND MOEGLICHKEITEN. 2.1.2.3 SOZIO-KULTURELLE
UMWELTBEDIN- 71 60 2.2.3.3.2 PROBLEME UND EINWENDUNGEN 72 GUNGEN 2.2.3.4
NEUCRC LITERATUR 73 2.1.3 INTERNE EINFLUSSGROESSEN 60 2.2.3.5
KOMBINATIONSMOEGLICHKEITEN 74 2.1.3.1 EIGENTUMS- UND RECHTSVERHAELT- 2.2.4
DETAILPROBLEME DER ORGANISA- NISSE. 60 TIONSSTRUKTUR VON FORSTBETRIEBEN
75 2.1.3.1.1 OESTERREICH. 60 2.2.4.1 REALTYPEN DER ORGANISATIONS-
2.1.3.1.2 DEUTSEHLAND . 61 2.1.3.2 DIE BETRIEBSGROESSE . 62 STRUKTUR 75
2.1.3.3 ZIELSETZUNGEN . . . 63 2.2.4.1.1 ORGANIGRAMME . . . . . . 75
2.1.3.3.1 STRATEGISCHE ZIELSETZUNGEN 63 2.2.4.1.2 ORGANISATIONSPROBLERNE
DER 2.1.3.3.2 ZIELSYSTEME DER PRAXIS. 65 REALTYPEN . 75 2.2.4.2 EINIGE
STRUKTURPROBLEME IM 2.1.3.4 DAS LEISTUNGSPROGRAMM 65 2.1.3.5 DIE
FERTIGUNGS- UND INFORMA- DETAIL 78 TIONSTECHNOLOGIC . 66 2.2.4.2.1
BETRIEBS- UND REVIERGROESSE ALS 2.1.3.6 MANAGEMENT UND MITARBEITER 66
FLAECHENMASSDER ORGANISATIONS- 2.1.4 ZUSAMMENFASSUNG 68 GLICDERUNG . . ...
78 2.2.4.2.2 EMPIRISCHE DATEN. 81 DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR VON
2.2.4.2.3 BEURTEILUNG DES PROBLEMS PER- FORSTBETRIEBEN 68 SONALSTAND
UND NACHHALTIGKEIT 82 2.2.1 DEFINITION . 68 2.2.4.2.4 DER
AUTONOMIEGRAEL REGIONALER 2.2.2 GESCHICHTLICHES 68 ODER FUNKTIONALER
ORGANISATIONS- 2.2.3 REGIONALGLIEDERUNG OELER FUNK- CINHCITCN 83 8
INHALT 2.2.4.2.5 EINSATZ VON ZUGETEILTEN .. 84 2.3.2.1 NATURGEBUNDENE
UND TECHNISCH- 2.2.4.2.6 ORGANISATIONSFORMEN BETRIEB- ORGANISATORISCHE
SYSTEMEBENEN 95 LICHER KOOPERATIONEN 84 2.3.2.2 STRATEGISCHE DIMENSIONEN
FORST- 2.2.5 ORGANISATION UND INNOVATION 85 LICHER BETRIEBSSYSTEME. 97
2.2.5.1 FAKTOREN DER INNOVATIONSBEREIT- 2.3.2.2.1 DICZEIT . 97 SCHAFT 85
2.3.2.2.2 BETRIEBSARTEN UND -FORMEN 101 2.2.5.2 INNOVATIONSDRUCK 85
2.3.2.2.3 EIGENREGIE UND FREMDLEISTUNG . 103 2.2.5.3 DIE
INNOVATIONSBARRIERE .KOM- 2.3.2.3 DIE OPERATIVEN DIMENSIONEN
PLEXITAET ........... 85 (TEILSYSTEME ) FORSTLICHER BE- 2.2.5.4
ORGANISATION UND FUEHRUNG ALS TRIEBSSYSTEME - GESTALTUNG DER BEDINGUNG
DER INNOVATION. 86 BETRIEBSFUNKTIONEN 105 2.2.5.4.1 PERSONALSTRUKTUR 86
2.3.2.3.1 MERKMALE UND GESTALTUNGSPRO- 2.2.5.4.2 PARKINSON SGESETZ
DERTRIVIALI- BLCME DES TEILSYSTEMS HOLZERNTE 105 TAETUND SEINE WIRKUNG
AUF DIE 2.3.2.3.1.1 BEISPIELE VON HOLZERNTE- INNOVATIONSFAEHIGKEIT . . .
. 87 SYSTEMEN 109 2.2.5.4.3 ORGANISATIONSGRAD UND INNOVA- 2.3.2.3.1.2
AUSGEWAEHLTEDETAILFRAGEN . 110 TION 87 2.3.2.3.1.3 ENTSCHEIDUNGSHILFEN
ZUR AUS- 2.3 ABLAUFORGANISATION UND BE- WAHL VON HOLZERNTEVERFAHREN 112
TRIEBSFUNKTIONEN IN FORSTBETRIE- 2.3.2.3.2 MERKMALE UND GESTALTUNGSPRO-
BEN ALS DETAILREGELUNGEN 88 BLEME DES TEILSYSTEMS HOLZAB- 2.3.1
GRUNDLAGEN DER ABLAUFORGANISA- SATZ 113 TION 88 2.3.2.3.2.1 ALLGEMEINE
MERKMALE. . . . . 113 2.3.1.1 DIE DIMENSION DER ORDNUNG VON 2.3.2.3.2.2
AUFBAUORGANISATORISCHE GESTAL- ARBEITSPROZESSEN 88 TUNG DES
HOLZVERKAUFES . . . . 115 2.3.1.1.1 DIE INHALTLICHE ORDNUNG. 89
2.3.2.3.2.3 ABLAUFORGANISATORISCHE GESTAL- 2.3.1.1.2 DIE ZEITLICHE
ORDNUNG . 89 TUNG DES HOLZABSATZES . . . . 115 2.3.1.1.3 DIE RAEUMLICHE
ORDNUNG . 89 2.3.2.3.3 DER ABSATZ SONSTIGER ERZEUG- 2.3.1.1.4 BEISPIEL
89 NISSE UND LEISTUNGEN 119 2.3.1.2 ZIELE UND AUFGABEN DER PROZESS-
2.3.2.4 MERKMALE UND GESTALTUNGSPRO- BLEME DES TEILSYSTEMS .BIOLOGI-
GESTALTUNG . 90 SEHE PRODUKTION 120 2.3.1.2.1 ZIELE DER
PROZESSGESTALTUNG 90 GRUNDLEGENDE PROBLEME 120 2.3.1.2.2 AUFGABEN DER
PROZESSGESTALTUNG . 91 2.3.2.4.1 2.3.2.4.2 ARBEITSABLAUFGESTALTUNG . 124
2.3.1.2.3 PRIORITAETSREGELN 92 ORGANISATIONSPROBLEME BEI 2.3.1.3 DIE
GESTALTUNGSMERKMALE: STAN- 2.3.2.5 BAU UND INSTANDHALTUNG VON
DARDISIERUNG, ARBEITSZERLEGUNG, ANLAGEN. 125 AUTOMATISIERUNG UND
PROGRAM- 2.3.3 LOGISTIK IN DER FORSTWIRTSCHAFT . 127 MIERUNG . 93
2.3.1.4 PRODUKTIONSSYSTEME . 94 2.3.4 ORGANISATION DES VERWALTUNGS-
BEREICHES 127 2.3.1.4.1 TYPEN 94 2.3.5 ORGANISATION DES JAGDBETRIEBES
129 2.3.1.4.2 SPEZIFISCHE VOR- UND NACHTEILE. 95 2.3.2
PRODUKTIONSSYSTEME IN FORST- 2.4 LITERATUR 131 BETRIEBEN 95 Q) FUEHRUNG
IM FORSTBETRIEB 3.1 ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE . 135 3.3 ANALYSE DER
PHASEN DES 3.1.1 DER FUEHRUNGSBEGRIFF 135 FUEHRUNGSPROZESSES 138 3.1.2 DIE
NOTWENDIGKEIT DER FUEHRUNG . 135 3.3.1 ZIELSETZUNG ALS FUEHRUNGS- 3.1.3
GEGENSTAND DER FUEHRUNG 136 INSTRUMENT 138 3.1.4 FUEHRUNGSKRAEFTE 136 3.3.2
DER PLANUNGSPROZESS . 140 3.2 DIE ALLGEMEINE STRUKTUR DES 3.3.2.1
MERKMALE DES PLANUNGSSYSTEMS 140 FUEHRUNGSPROZESSES 136 3.3.2.2 DIE
FUNKTION DER PLAENE 144 3.2.1 DIE PHASENGLIEDERUNG . 136 3.3.2.3
ORGANISATION DER PLANUNG 144 3.2.2 REGELKREIS ALS FORMALES 3.3.2.4
PLANUNGSHILFSMITTEL 148 ORGANISATIONSPRINZIP IM 3.3.2.5 PLANUNGSMETHODEN
148 FUEHRUNGSPROZESS . 137 3.3.3 DAS ENTSCHEIDUNGSSYSTEM . 148 9 INHALT
3.3.3.1 VERTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGS- 3.5.3.2 DIE
INDIVIDUALPSYCHOLOGISCH BEFUGNISSE . . * . 148 GEPRAEGTENFUEHRUNGSTHEORIEN
166 3.3.3.2 GRAD DER ORGANISIERBARKEIT . . 149 3.5.3.3 DIE
SOZIALPSYCHOLOGISCHEN 3.3.3.3 STABSSTELLEN UND LINIENSTELLEN . 149
FUEHRUNGSTHEORIEN . 167 3.3.4 DIE KONTROLLE 151 3.5.3.4 ZUSAMMENFASSUNG
167 3.3.4.1 PHASEN DES KONTROLLVORGANGES . 151 3.5.4 FUEHRUNGSSTIL . 168
3.3.4.2 DIMENSION DER KONTROLLE 153 3.5.4.1 DEFINITIONEN 168 3.3.4.3
SPEZIELLE PROBLEME DER KONTROLLE 3.5.4.2 BEISPIELE VON FUEHRUNGS- IM
FORSTBETRIEB * . 154 KONZEPTEN. . . 170 3.4 DAS INFORMATIONS- UND KOMMU-
3.5.4.3 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEITVERSCHIE- NIKATIONSSYSTEM (IKS) . . 155
DENER FUEHRUNGSSTILE . 170 3.4.1 DIE RAHMENBEDINGUNGEN . 155 3.5.4.4
FUEHRUNGSSTIL UND ORGANISATIONS- 3.4.2 DATENBESTAENDE DES INFORRNA-
GESTALTUNG . 170 TIONSSYSTEMS . 155 3.5.5 STRUKTUREN DER FUEHRUNGVON * .
* . 3.4.3 KENNZAHLEN UND BETRIEBSSTATISTIK MITARBEITERN 170 ALS
BEISPIELE . 156 3.5.6 FUEHRUNGSMODELLE * . 3.4.4 BEISPIELE LAUFENDER
STEUERUNGS- (MANAGEMENT BY ...) 172 INFORMATIONEN. 157 3.5.6.1
DEFINITIONEN 172 3.4.5 MODERNE INFORMATIONS- 3.5.6.2 FUEHRUNG DURCH
ANWEISUNG UND TECHNOLOGIEN 158 KONTROLLE 172 3.4.5.1 AUTOMATISIERTE
DATEN- 3.5.6.3 DIE KLASSISCHEN FUEHRUNGS- VERARBEITUNG . 158 MODELLE
172 3.4.5.2 FUNKSYSTEME 160 3.5.7 FUEHRUNGSSITUATION IN FORST- 3.4.5.3
ABSCHLIESSENDE BEMERKUNGEN . 160 BETRIEBEN 176 3.4.6 DAS PERSONALE
KOMMUNIKATIONS- 3.5.7.1 EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 176 SYSTEM. 160
3.5.7.2 AUSWERTUNG DER LITERATUR 176 § 3.5.8 ENTWICKLUNGSTENDENZEN . 177
DIE GRUNDLAGEN PERSONEN- 3.5.8.1 SELBSTORGANISATION . 177 ORIENTIERTER
FUEHRUNG 161 3.5.8.2 UNTERNEHMENSKULTUR 177 3.5.1 PERSONEN ALS
SYSTEMELEMENTE 161 3.5.8.3 CONTROLLING 178 3.5.2 MOTIVATIONSTHEORIEN . *
. 162 3.5.8.4 DAS MANAGEMENT DER ERFOLGS- 3.5.2.1 DEFINITIONEN 162
FAKTOREN UND DER STRATEGISCHEN 3.5.2.2 DIE HIERARCHIE DER BEDUERFNISSE
PLANUNG. 178 NACH MXSR.OW . 163 3.5.9 BETRIEBSVERFASSUNG UND 3.5.2.3
SCHLUSSFOLGERUNGEN 165 MITBESTIMMUNG 179 3.5.3 FUEHRUNGSTHEORIEN . 166
3.5.3.1 DEFINITIONEN 166 3.6 LITERATUR 181 .. CD ORGANISATIONSANALYSE
(I:1) ORGANISATIONSANLAESSE * . 184 4.3.2.2 BEFRAGUNG ... 188 (~ DIE
PROBLEME EINES ORGANISA- 4.3.2.3 DAS INTERVIEW . 189 -.. _ ......
TIONSPROJEKTES (OPR) 184 4.3.2.4 SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG. 189 4.2.1 DIE
STELLUNG DES ORGANISATORS 184 4.3.2.5 BEOBACHTUNG 190 .~ 4.2.2 PROBLEME
DER ORGANISATIONS- ...4.4./ GEGENSTAENDE DER ORGANISATIONS- BESCHREIBUNG
. . * . * . 184 ANALYSE 190 4.2.3 DIE ORGANISATORISCHE STRUKTU- 4.4.1
ALLGEMEINE RAHMEN- RIERUNG VON ORGANISATIONS- BEDINGUNGEN 190 PROJEKTEN
. . ... * . 185 4.4.2 AUFBAUORGANISATION . 191 4.2.4 METHODEN UND
TECHNIKEN DER 4.4.2.1 QUELLEN FUER DIE ANALYSE DER ORGANISATIONSARBEIT .
187 AUFBAUORGANISATION . 191 4.4.2.2 BEREICHE DER ANALYSEN 191 ~
ERHEBUNGSTECHNIKEN 187 4.4.2.3 BESONDERE DARSTELLUNGS- .3.1 ALLGEMEINES.
. . 187 TECHNIKEN 191 4.3.2 ERHEBUNGSTECHNIKEN 187 4.4.3
LEITUNGSPROZESSE 192 4.3.2.1 DOKUMENTENANALYSE 187 4.4.3.1 PLANUNG. 192
10 INHALT 4.4.3.2 4.4.3.3 4.4.3.4 4.4.3.5 4.4.3.6 4.4.3.7 4.4.4 4.4.4.1
4.4.4.2 4.4.4.3 4.4.4.4 4.4.5 ~? 4.5 J .. , .......- ENTSCHEIDUNGEN .
. . LAUFENDE DISPOSITION UND STEUERUNG DES BETRIEBES . KONTROLLE .
INFORMATIONSSYSTEME . . ERHEBUNGSTECHNIKEN BEI LEITUNGSPROZESSEN
DARSTELLUNGSTECHNIKEN BEI LEITUNGSPROZESSEN ABLAUFORGANISATION . . . .
AUFGABENANALYSE . . . . . VORGANGSWEISE BEI DER ABLAUF- ANALYSE .
DARSTELLUNGSTECHNIKEN . ANALYSE BETRIEBLICHERTEILFUNK- TIONEN .
ZUSAMMENFASSENDE UEBERSICHTEN KRITISCHE PRUEFUNG DES IST-ZUSTANDES . . . .
. . . . . . 192 4.5.1 4.5.2 192 4.5.3 193 4.6 193 193 4.6.1 4.6.2 193
194 4.6.3 194 195 4.6.4 196 196 4.7 198 198 VERGLEICHSVERFAHREN. . . . .
WIRTSCHAFTLICHKEITSUEBERLEGUNGEN PRUEFSYSTEMATIK UND PRUEFKATALOG TECHNIKEN
DER BEURTEILUNG (BEWERTUNG) ORGANISATORISCHER LOESUNGEN . GRUNDPROBLEME .
. . . . . . . BEWERTUNGSVERFAHREN FUER MONE- TAER QUANTIFIZIERBARE
SACHVERHALTE BEWERTUNGSPROBLEME FUER MONETAERNICHT QUANTIFIZIERBARE
SACHVERHALTE . KOMBINATION IN DER PUNKT- WERTUNG . LITERATUR .
ERKLAERUNGDER ABKUERZUNGEN IM LITERATURVERZEICHNIS . SACHREGISTER. . . . .
. . . . . 198 199 199 201 201 201 201 201 202 203 204
|
any_adam_object | 1 |
author | Sagl, Wolfgang 1933-2009 |
author_GND | (DE-588)120803496 |
author_facet | Sagl, Wolfgang 1933-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Sagl, Wolfgang 1933-2009 |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008173918 |
classification_rvk | ZC 84000 ZC 85000 ZC 85200 |
classification_tum | LAN 050f LAN 500f |
ctrlnum | (OCoLC)30628336 (DE-599)BVBBV008173918 |
discipline | Agrarwissenschaft Forstwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02037nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008173918</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930809s1993 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3490077164</subfield><subfield code="9">3-490-07716-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)30628336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008173918</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 84000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155315:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 85000</subfield><subfield code="0">(DE-625)155327:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 85200</subfield><subfield code="0">(DE-625)155329:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 500f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sagl, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1933-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120803496</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation von Forstbetrieben</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Sagl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Parey</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">205 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pareys Studientexte</subfield><subfield code="v">78</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Forests and forestry</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forstwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071324-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071324-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forstwirtschaftlicher Betrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071324-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pareys Studientexte</subfield><subfield code="v">78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000731268</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393965</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008173918 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:15:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3490077164 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393965 |
oclc_num | 30628336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1028 DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-703 DE-Eb1 DE-11 |
owner_facet | DE-1028 DE-861 DE-M49 DE-BY-TUM DE-M120 DE-703 DE-Eb1 DE-11 |
physical | 205 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Parey |
record_format | marc |
series | Pareys Studientexte |
series2 | Pareys Studientexte |
spelling | Sagl, Wolfgang 1933-2009 Verfasser (DE-588)120803496 aut Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse von Wolfgang Sagl Hamburg [u.a.] Parey 1993 205 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pareys Studientexte 78 Literaturangaben Forests and forestry Economic aspects Organization Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Organisation (DE-588)4043774-7 s Pareys Studientexte 78 (DE-604)BV000731268 78 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sagl, Wolfgang 1933-2009 Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse Pareys Studientexte Forests and forestry Economic aspects Organization Management (DE-588)4037278-9 gnd Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4071324-6 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse |
title_auth | Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse |
title_exact_search | Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse |
title_full | Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse von Wolfgang Sagl |
title_fullStr | Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse von Wolfgang Sagl |
title_full_unstemmed | Organisation von Forstbetrieben Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse von Wolfgang Sagl |
title_short | Organisation von Forstbetrieben |
title_sort | organisation von forstbetrieben grundlagen organisation fuhrung analyse |
title_sub | Grundlagen, Organisation, Führung, Analyse |
topic | Forests and forestry Economic aspects Organization Management (DE-588)4037278-9 gnd Forstwirtschaftlicher Betrieb (DE-588)4071324-6 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Forests and forestry Economic aspects Organization Management Forstwirtschaftlicher Betrieb Organisation Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000731268 |
work_keys_str_mv | AT saglwolfgang organisationvonforstbetriebengrundlagenorganisationfuhrunganalyse |