Freiwillige Gerichtsbarkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
1993
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 383 S. |
ISBN: | 3415018547 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008173658 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081103 | ||
007 | t| | ||
008 | 930809s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931250218 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415018547 |9 3-415-01854-7 | ||
035 | |a (OCoLC)246621660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008173658 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4044.B74 1993 | |
084 | |a PG 660 |0 (DE-625)135971: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brehm, Wolfgang |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)123979145 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |c von Wolfgang Brehm |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 1993 | |
300 | |a 383 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute | |
650 | 4 | |a Non-contentious jurisdiction -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freiwillige Gerichtsbarkeit |0 (DE-588)4018375-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393766 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026278822838272 |
---|---|
adam_text |
FREIWILLIGE
GERICHTSBARKEIT
PROFESSOR DR. WOLFGANG BREHM
LEHRSTUHL FUR BURGERLICHES RECHT
UND
VERFAHRENSRECHT
AN
DER UNIVERSITAT BAYREUTH
2.,
NEUBEARBEITETE AUFLAGE, 1993
RICHARD BOORBERG VERLAG
STUTTGART YY
MUNCHEN
YY
HANNOVER
YY
BERLIN
YY
WEIMAR
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS 29
ERSTER TEIL
§ 1 BEGRIFF UND GEGENSTAND DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 37
I.
FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT ALS VERFAHRENSART DER
ORDENTLICHEN
GERICHTSBARKEIT 38
II.
FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT IM FORMELLEN SINN 38
III.
FREIWILLIGE GERICHTSBARKEIT IM MATERIELLEN SINN 41
1.
VERWALTUNGSTATIGKEIT IM DIENSTE DER PRIVATRECHTS
ORDNUNG
41
2.
ANDERE DEFINITIONEN 44
A) DAS MERKMAL DER FREIWILLIGKEIT 44
B) GESTALTUNG DER PRIVATRECHTSORDNUNG 45
C) VORBEUGENDER ZWECK 45
D) FIIRSORGEZWECK 45
3.
VERHALTNIS DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT ZUR
RECHTSPRECHUNG
46
A) RECHTSPRECHUNG IM MATERIELLEN SINN 46
B) ANGELEGENHEITEN OHNE VERBINDLICHE
ENTSCHEIDUNG
47
C) RECHTSGESTALTENDE ENTSCHEIDUNGEN 47
D) ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN 48
E) RECHRSMIRTELINSTANZ 49
F) RECHTSPRECHUNG
I.S.
D. ART. 92 GG 49
4.
VERHALTNIS DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT
ZUR
OFFENTLICHEN VERWALTUNG 51
IV. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 51
1.
BUNDESRECHT 51
A) DAS FGG ALS RAHMENGESETZ 51
B) GRUNDBUCHORDNUNG 52
C) BEURKUNDUNGSGESETZ 52
D) SONDERGESETZE 52
2.
LANDESRECHT 53
V. REFORMBESTREBUNGEN 53
7
INHALTSVERZEICHNIS
§2 DIE VERFAHRENSARTEN DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 54
I. UBERSICHT 54
II.
FIIRSORGEVERFAHREN 55
III.
PRIVATRECHTLICHE STREITSACHEN 56
1.
AUSWEITUNG DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 56
2.
BEGRIFF DER PRIVATRECHTLICHEN STREITSACHE 57
3.
ANALOGE ANWENDUNG ZIVILPROZESSUALER VORSCHRIFTEN . 58
IV. OFFENTLICH-RECHTLICHE STREITSACHEN 59
1.
DIE ANFECHTUNG VON JUSTIZVERWALTUNGSAKTEN
59
2.
VERFAHREN NACH DER BRAO 60
3.
VERFAHREN NACH DER BNOTO 60
4.
VERFAHREN NACH DEM KOSTANDG 60
5.
VERFAHREN NACH ART. 7 FAMRANDG 1961 60
6. ERGANZUNG DURCH DIE VWGO 61
V. ANTRAGS-UND AMTSVERFAHREN 61
§ 3 GERICHTSVERFASSUNG UND ORGANE DER FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
62
I. GERICHTSVERFASSUNG 62
II.
GERICHTE DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 63
HI.
GERICHTSPERSONEN 63
1.
RICHTER 63
2.
RECHTSPFLEGER 64
3.
URKUNDSBEAMTER DER GESCHAFTSSTELLE 64
4.
GERICHTSVOLLZIEHER 64
IV. NOTARIAT
65
V. SONSTIGE BEHORDEN 65
1.
JUGENDAMTER 65
2.
STANDESAMTER
66
3.
WEITERE BEHORDEN
66
§ 4 UBERSICHT IIBER DIE ZUSTANDIGKEITSARTEN 67
I. RECHTSWEGZUSTANDIGKEIT 67
II.
VERFAHRENSZUSTANDIGKEIT 67
8
INHALTSVERZEICHNIS
III.
INTERNATIONALE ZUSTANDIGKEIT 67
IV. SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 67
V. ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 68
VI.
FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT 68
VN. AUSSCHLIEFILICHE ZUSTANDIGKEIT 68
VM. ANGEORDNETE ZUSTANDIGKEIT 68
§5 DIE RECHTSWEGZUSTA'NDIGKEIT
69
I. GESETZLICHE GRUNDLAGE
69
II.
VERFAHREN BEI UNZUSTANDIGKEIT
69
§ 6 VERFAHRENSZUSTANDIGKEIT IM VERHALTNIS ZWISCHEN
ZIVILPROZEB
UND FREIWILLIGER GERICHTSBARKEIT 71
I. BEGRIFF DER VERFAHRENSZUSTANDIGKEIT 71
II.
VERHALTNIS ZWISCHEN STREITIGER UND FREIWILLIGER
GERICHTSBARKEIT
72
1.
VERFAHRENSZUSTANDIGKEIT 72
2.
GESETZLICHE GESCHAFTSVERTEILUNG 73
HI.
VERFAHRENSZUSTANDIGKEIT UND MATERIELLES RECHT 73
IV.
ABGABE UND VERWEISUNG BEI UNZUSTANDIGKEIT 74
1.
SONDERREGELUNGEN 74
A) ABGABEVORSCHRIFTEN 74
B) ANFECHTBARKEIT 75
2.
ANALOGE ANWENDUNGDES § 17A GVG 76
A) PRIVATRECHTLICHE STREITVERFAHREN
76
B)
FIIRSORGEVERFAHREN 76
3.
KLAGABWEISUNG BEI WAHL DES FALSCHEN VERFAHRENS? 77
4.
KOSTEN BEI VERWEISUNG UND ABGABE 77
V. ENTSCHEIDUNG IN DER FALSCHEN VERFAHRENSART 78
§7 SACHLICHE, FUNKTIONELLE UND ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 79
I. SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 79
N. FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT 79
1.
INSTANZENZUG 79
9
INHALTSVERZEICHNIS
; 2. AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN RICHTER UND
RECHTSPFLEGER
80
, / A) VOLLIIBERTRAGUNG 80
B) VORBEHALTSIIBERTRAGUNG 80
; C) EINZELUBERTRAGUNG 81
D) UMFANG DER ERMACHTIGUNG DES RECHTSPFLEGERS 81
E)
BEDEUTUNG FUR DIE RECHTSBEHELFE 82
3.
SONDERREGELUNG IN BADEN-WIIRTTEMBERG 82
4.
FOLGEN FEHLENDER ZUSTANDIGKEIT 82
5.
DER URKUNDSBEAMTE DER GESCHAFTSSTELLE 83
6. GERICHTSVOLLZIEHER 83
7.
AUSSCHLIEFILICHE ZUSTANDIGKEIT 84
M. DIE ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 84
IV. ABGABE AN DAS ZUSTANDIGE GERICHT 85
V. PERPETUATIO FORI 87
VI.
ABGABE TROTZ ZUSTANDIGKEIT 87
VN. DIE VORGRIFFSZUSTANDIGKEIT 88
VFFL. HANDLUNGEN DES UNZUSTANDIGEN GERICHTS 90
1.
WIRKSAMKEITDERMAFINAHMENACH §7FGG 90
2.
ANFECHTBARKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN 90
3.
ERKLARUNGEN GEGENIIBER DEM ORTLICH UNZUSTANDIGEN
GERICHT
91
IX. FEHLENDE SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 92
§ 8 DIE INTERNATIONALE ZUSTANDIGKEIT 94
I. INTERNATIONALE ZUSTANDIGKEIT 94
1.
BEGRIFF 94
2.
GESETZ UND ZWISCHENSTAATLICHE VEREINBARUNGEN 95
3.
ANKNIIPFUNGSPUNKTE IN FURSORGEVERFAHREN
96
A)
ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT
96
B)
MATERIELLES RECHT
96
C) FURSORGEZUSTANDIGKEIT
96
D)
SACHZUSAMMENHANG
96
E) BELEGENHEIT DES GEGENSTANDES 97
F) RENVOI-ZUSTANDIGKEIT
91
4.
PRIVATRECHTLICHE STREITSACHEN 97
10
INHALTSVERZEICHNIS
5.
EINSCHRANKUNG DER DEUTSCHEN INTERNATIONALEN
ZUSTANDIGKEIT
97
6. ANHANGIGKEIT BEI AUSLANDISCHEM GERICHT 98
7.
ERSCHLEICHEN DER ZUSTANDIGKEIT 98
8. PERPETUATIO FORI 99
9. ANERKENNUNG DER ENTSCHEIDUNG IM AUSLAND
99
II.
FEHLENDE ZUSTANDIGKEIT
99
§ 9 AUSSCHLIEFOING UND ABLEHNUNG VON GERICHTSPERSONEN
UNDNOTAREN
100
I. AUSSCHLIEFIUNG DES RICHTERS KRAFT GESETZES 100
1.
NACHDEMFGG 100
2.
NACH
§ 41
ZPO ANALOG 101
3.
NACH§54ABS.2VWGO 102
II.
ABLEHNUNG DES RICHTERS 103
1.
DURCH BETEILIGTE 103
2.
DURCH DEN RICHTER SELBST 104
3.
ENTSCHEIDUNG DURCH AUSGESCHLOSSENEN ODER
ABGELEHNTEN
RICHTER 104
M. RECHTSPFLEGER 105
IV. NOTAR 105
V. GERICHTSVOLLZIEHER 105
§10 RECHTS-UND AMTSHILFE 106
I. BEGRIFFDERRECHTSHILFE 106
II.
VERFAHREN 106
M. AMTSHILFE 107
§11 DIEBETEILIGTEN 108
I. TERMINOLOGIE 108
II.
MATERIELL UND FORMELL BETEILIGTE 108
1.
DOPPELTER BETEILIGTENBEGRIFF 108
2.
MATERIELL BETEILIGTER 109
A) ZWECK DES BEGRIFFS 109
B) BEGRIFF DES MATERIELL BETEILIGTEN 110
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.
FORMELL BETEILIGTER 113
A) BEGRIFF 113
B) BEGRIINDUNG DER BETEILIGTENSTELLUNG 114
4.
DIE BETEILIGTENBEFUGNIS 115
M. BETEILIGTE IM STREITVERFAHREN 117
IV. VERFAHRENSGENOSSENSCHAFT 118
V. NEBENINTERVENTION UND STREITVERKIINDUNG 119
VI.
DER BETEILIGTENBEGRIFF IM GESETZ 120
1.
AUSSCHLUG DES RICHTERS,
§
6 FGG 120
2.
AUSSCHLUFI DES NOTARS,
§
6 BEURKG 121
A
" 3. VERTRETUNG UND BEISTANDSCHAFT, § 13 FGG 121
4.
GLAUBHAFTMACHUNG, § 15 ABS. 2 FGG 121
5.
KOSTENVORSCHRIFTEN, §§ 13 A ABS. 1,
33
ABS. 1 SATZ 3 FGG 121
6. ANTRAGSBEFUGNIS BETEILIGTER 121
§ 12 BETEILIGTEN- UND VERFAHRENSFAHIGKEIT 122
: I. BETEILIGTENFAHIGKEIT 122
1.
BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 122
2.
BEHORDEN 123
3.
FEHLEN DER BETEILIGTENFAHIGKEIT 123
4.
ZULASSUNGSSTREIT 123
N. VERFAHRENSFAHIGKEIT 123
1.
BEGRIFF UND VORAUSSETZUNGEN 123
2.
DIE STELLUNG MINDER JAHRIGER 124
A) GRUNDSATZ 124
B) ANHORUNG 125
C) BESCHWERDE 125
D) VERHALTNIS ZUM VERTRETUNGSRECHT DES
GESETZLICHEN
VERTRETERS 126
3.
BETROFFENE IN BETREUUNGS - UND UNTERBRINGUNGS
SACHEN
127
4.
EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG UND OFFENBARUNGS
VERSICHERUNG
127
5.
FEHLEN DER VERFAHRENSFAHIGKEIT 127
6. ZULASSUNGSSTREIT 127
\
12
INHALTSVERZEICHNIS
§ 13 STELLVERTRETUNG UND BEISTANDSCHAFT 128
I. STELLVERTRETUNG 128
1.
GESETZLICHE VERTRETUNG 128
2.
GEWILLKIIRTE VERTRETUNG 129
A) VOLLMACHT 129
B) VERTRETER 131 ^
C) GRENZEN ZULASSIGER VERTRETUNG 131
D) NOTWENDIGE VERTRETUNG 132
II.
BEISTANDSCHAFT 132
§ 14 VERFAHRENSGRUNDSATZE 133
I. DISPOSITIONSMAXIME, OFFIZIALMAXIME 133
1.
BEGRIFFE 133
2.
AMTSVERFAHREN 134
3.
ANTRAGSVERFAHREN 135
II.
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ, UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 136
1.
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ 136
2.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 137
A) BEDEUTUNG 137
B) MITWIRKUNGSPFLICHTEN DER BETEILIGTEN 137
C)
BESCHRANKUNG DER AUFKLARUNGSPFLICHT 138
D)
MITWIRKUNGSRECHTE DER BETEILIGTEN 139
E) ANHORUNGSPFLICHT 140
HI.
MUNDLICHKEIT, SCHRIFTLICHKEIT 141
IV. UNMITTELBARKEIT 142
V. OFFENTLICHKEIT 143
VI.
DAS RECHTLICHE GEHOR 144
K
1.
GRUNDLAGE 144
2.
BERECHTIGTE 144
3.
INHALT 145
4.
GEWAHRUNG RECHTLICHEN GEHORS 146
5.
VERSAGUNG RECHTLICHEN GEHORS 146
6. BESCHRANKUNG DES GRUNDSATZES 146
§15 FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTS 147
I. STOFFSAMMLUNG UND BEWEIS 147
13
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DAS BEWEISVERFAHREN 148
1.
GESETZLICHE GRUNDLAGE 148
2.
STRENGBEWEIS UND FREIBEWEIS 149
A) STRENGBEWEIS 149
B) FREIBEWEIS 149
3.
OFFENKUNDIGE TATSACHEN UND PRIVATES WISSEN DES
RICHTERS
153
4.
BEWEISMITTEL 153
A) ZEUGENBEWEIS 153
B) AUGENSCHEIN 154
C) SACHVERSTANDIGENBEWEIS 155
D) URKUNDENBEWEIS 156
E) BETEILIGTENVERNEHMUNG 156
M. BEWEISWIIRDIGUNG UND BEWEISLAST 157
1.
BEWEISWIIRDIGUNG 157
2.
BEWEISLAST 158
A) BEGRIFFE 158
B) OBJEKTIVE BEWEISLAST 158
C) VERTEILUNG DER BEWEISLAST 159
§ 16 BEENDIGUNG UND STILLSTAND DES VERFAHRENS 161
I. BEENDIGUNG DURCH ENTSCHEIDUNG 161
II.
BEENDIGUNG DURCH DISPOSITIONSAKTE 161
1.
ZURIICKNAHME DES ANTRAGS 161
2.
VERGLEICH 162
A) GESETZLICH GEREGELTE FALLE 162
B) OHNE GESETZLICHE REGELUNG 162
3.
ERLEDIGUNG 163
A) UBEREINSTIMMENDE ERLEDIGUNGSERKLARUNGEN 163
B)
EINSEITIGE ERLEDIGUNGSERKLARUNG 163
C) ERLEDIGUNG IN FIIRSORGEVERFAHREN 163
4.
ANERKENNTNIS UND VERZICHT
163
FFL. STILLSTAND DES VERFAHRENS 164
1.
UNTERBRECHUNG , 164
2.
AUSSETZUNG 164
3.
RUHEN DES VERFAHRENS 165
§ 17 GERICHTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 166
I. TERMINOLOGIE 166
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
EINTEILUNG NACH DEM INHALT 166
1.
ENDENTSCHEIDUNGEN 166
2.
ZWISCHENVERFIIGUNGEN ANALOG § 18 GBO 166
3.
ZWISCHENSTREITENTSCHEIDUNGEN 167
4.
VERFAHRENSLEITENDE ANORDNUNGEN 167
5.
VORBESCHEID 167
6. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 168
HI.
EINTEILUNG NACH DER WIRKUNG 169
1.
GESTALTUNGSENTSCHEIDUNGEN 169
2.
LEISTUNGSENTSCHEIDUNGEN 169
3.
FESTSTELLUNGSENTSCHEIDUNGEN 169
IV. FORM DER ENTSCHEIDUNG 170
V. BEGRIINDUNG 170
I
18 ERLAFI, BEKANNTMACHUNG UND WIRKSAMWERDEN DER
ENTSCHEIDUNG
171
I. ERLAS 171
II.
BEKANNTMACHUNG 172
L.FORM
172
A) FORMLICHE BEKANNTMACHUNG 172
B) FORMLOSE BEKANNTMACHUNG 172
C) VERKIINDUNG ZU PROTOKOLL 173
2.
UMFANG 173
3.
BEKANNTMACHUNGSADRESSATEN 173
A) NOTWENDIGE BEKANNTMACHUNGSADRESSATEN 173
AA)
GRUNDSATZ 173
BB) SONDERBESTIMMUNGEN 174
B) EINFACHE BEKANNTMACHUNGSADRESSATEN 174
4.
VERFAHRENSUNFAHIGE 174
5.
ZUSTELLUNG AN BEVOLLMACHTIGTEN 175
M. WIRKSAMKEIT 175
1.
GRUNDSATZ 175
2.
AUSNAHMEN 175
3.
ANORDNUNG DER SOFORTIGEN WIRKSAMKEIT 176
4.
ANORDNUNGSBESCHLIISSE 176
5.
DIE VORMUNDSCHAFTSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG 177
15
INHALTSVERZEICHNIS
§ 19 FEHLERHAFTE AKTE DER FREIWILLIGEN GERICHTSBARKEIT 178
I.
FEHLERHAFTE ENTSCHEIDUNGEN 178
1.
STREITSACHEN 178
2.
FIIRSORGESACHEN 179
3.
GESETZLICH GEREGELTE FALLE 180
N. DER SCHEINBESCHLUF? 180
§ 20 ABA'NDERUNGSBEFUGNIS UND BINDUNG DES GERICHTS 181
I.
INNERPROZESSUALE BINDUNGSWIRKUNG 181
N. VERHALTNIS ZUR MATERIELLEN RECHTSKRAFT 181
HI.
BINDUNG BEI ZURIICKVERWEISUNG 182
IV. ANDERUNG GERICHTLICHER VERFIIGUNGEN 183
1.
ANDERUNG WEGEN URSPRIINGLICHER
UNRICHTIGKEIT,
§ 18 FGG 183
A) GRUNDSATZ DES §18 ABS. 1 FGG 183
B) VERDECKTE TATSACHEN 183
C) ANDERUNG BEI FORMELLER RECHTSKRAFT 184
D) ANDERUNG IM FALLE DER BESCHWERDE 184
E) BERIICKSICHTIGUNG NACHTRAGLICHER UMSTANDE 185
F)
ZEITLICHE GRENZE DER ANDERUNGSBEFUGNIS 185
2.
DAS VERFAHREN NACH §18 ABS. 1 FGG 185
A) FORTSETZUNG DES ALTEN VERFAHRENS 185
B) DAS ZUR ANDERUNG BEFUGTE GERICHT 185
C) DIE WIRKUNG DER ENTSCHEIDUNG 186
3.
AUSNAHMEN 187
A) ANTRAGSVERFAHREN 187
B) STATTHAFTIGKEIT DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 187
C)
WEITERE GESETZLICHE AUSNAHMEN 187
4.
ABANDERUNG WEGEN NACHTRAGLICHER ANDERUNG DER
UMSTANDE
188
A) GESETZLICH GEREGELTE FALLE 188
B) VERFIIGUNGEN MIT DAUERWIRKUNG 188
C) ANDERE VERFIIGUNGEN 189
V. ANDERE BERICHTIGUNGSVERFAHREN 189
1.
OFFENBARE UNRICHTIGKEIT 189
2.
TATBESTANDSBERICHTIGUNG 189
3.
ERGANZUNG ANALOG § 321 ZPO 18"
4.
GEGENVORSTELLUNG 189
VI.
WIEDERAUFNAHMEVERFAHREN 90
16
INHALTSVERZEICHNIS
§21 FORMELLE UND MATERIELLE RECHTSKRAFT 191
I. FORMELLE RECHTSKRAFT 191
1.
BEGRIFF 191
2.
FALLE DER UNANFECHTBARKEIT 191
3.
RECHTSKRAFTZEUGNIS 192
II.
MATERIELLE RECHTSKRAFT 192
1.
BEGRIFF 192
2.
AUSWIRKUNG IN FOLGEVERFAHREN 192
A) IDENTISCHER VERFAHRENSGEGENSTAND 192
B) NEUER VERFAHRENSGEGENSTAND 193
3.
MATERIELLE RECHTSKRAFT IN STREITSACHEN 193
A) GRUNDSATZ 193
B) VORAUSSETZUNGEN 193
C) GRENZEN DER RECHTSKRAFT 193
D) RECHTSKRAFT UND PRAKLUSION 194
E) MATERIELLE RECHTSKRAFT UND GESTALTUNGSWIRKUNG . 195
4.
MATERIELLE RECHTSKRAFT BEI FIIRSORGEVERFAHREN 196
A)
GRUNDSATZ 196
B) ABANDERBARE ENTSCHEIDUNGEN 196
C) BEDEURUNG DES VERFAHRENSGEGENSTANDES 197
D)
BINDUNG BEI ENTSCHEIDUNG DURCH LETZTE INSTANZ 198
E)
NE BIS IN IDEM 198
F) BEDIIRFNIS NACH MATERIELLER RECHTSKRAFT IN
FIIRSORGEVERFAHREN?
200
NI.
ANERKENNUNG AUSLANDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 201
1.
BEDEURUNG DER ANERKENNUNG 201
2.
ENTSCHEIDUNGEN DER FG 201
§22 DIE BESCHWERDE 203
I. UBERSICHT IIBER DIE RECHTSBEHELFE 203
II.
BESCHWERDEFAHIGE VERFIIGUNGEN 204
1.
GRUNDSATZ 204
2.
ERLAFI ALS VORAUSSETZUNG 204
3.
NICHT ANFECHTBARE MASNAHMEN 204
A) MEINUNGSAUFIERUNGEN 204
B) VOLIZUG BEI ANORDNUNGSBESCHLIISSEN 205
C) MAFINAHMEN OHNE AUFSENWIRKUNG 205
D) SONSTIGE HANDLUNGEN OHNE ENTSCHEIDUNGS
CHARAKTER
205
17
INHALTSVERZEICHNIS
4.
VERFAHRENSLEITENDE ANORDNUNGEN 206
5.
UNTA'TIGKEITSBESCHWERDE 206
M. AUSSCHLUFI DER BESCHWERDE 206
1.
GESETZLICHER AUSSCHLUB 206
2.
VERZICHT .YY 207
3.
VERWIRKUNG 207
4.
VERFAHRENSRECHTLICHE UBERHOLUNG 207
5.
ERLEDIGUNG 208
IV. BESCHWERDEBERECHTIGUNG 208
1.
BEDEUTUNG 208
2.
RECHT IM SINNE DES
§
20 FGG 209
A) MATERIELLE RECHTE 209
B) VERFAHRENSRECHTE 210
3.
BEEINTRACHTIGUNG 211
4.
ANTRAGSVERFAHREN 212
5.
BESCHWERDERECHT VON BEHORDEN UND GERICHTEN 213
6.
ERWEITERUNG DER BESCHWERDEBEFUGNIS NACH
§57FGG
214
V. BESCHWER 215
1.
BEGRIFF 215
2.
BEDEUTUNG 215
3.
STREITVERFAHREN 215
4.
FIIRSORGEVERFAHREN 216
A) ANTRAGSVERFAHREN 216
B) AMTSVERFAHREN 216
5.
UNRICHTIGKEITSBEHAUPTUNG 216
6. VERHALTNIS ZU§ 20 FGG 216
VI.
SOFORTIGE BESCHWERDE 217
1.
BEGRIFF 217
2.
FALLE DER SOFORTIGEN BESCHWERDE 217
3.
INNERPROZESSUALE BINDUNG 218
4.
WIRKSAMWERDEN DER BESCHWERDEENTSCHEIDUNG 218
5.
WIEDEREINSETZUNG 218
VN. RECHTSPFLEGERERINNERUNG 219
1.
BEDEUTUNG 219
2.
VERFAHRENSABLAUF 219
3.
SOFORTIGE ERINNERUNG 220
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.
AUSSCHLUFI DER ERINNERUNG 220
5.
ANWENDBARE VORSCHRIFTEN 220
§ 23 DAS BESCHWERDEVERFAHREN 221
I. EINLEGUNG DER BESCHWERDE 221
1.
ZUSTANDIGES GERICHT 221
2.
FORM 221
3.
FRIST 222
4.
WIRKUNG 222
A) KEIN AUFSCHUB DER VOLLZIEHUNG 222
B) AUSNAHMEN 223
C) AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 223
II.
DIE BETEILIGTEN 223
III.
BINDUNG AN ANTRAGE? 223
1.
ANTRAG ZUR BEGRENZUNG DER ANFECHTUNG 223
2.
SACHANTRAGE 224
3.
REFORMATIO IN PEIUS 224
A) BEDEUTUNG 224
B) ANTRAGSVERFAHREN 225
C) AMTSVERFAHREN 225
IV. BESCHWERDEINSTANZ ALS ZWEITE ERSTINSTANZ 226
1.
NEUE TATSACHEN 226
2.
BEWEISVERFAHREN 226
3.
RECHTLICHES GEHOR 227
4.
VOILE ERMESSENSKONTROLLE 227
5.
IDENTITAT DES VERFAHRENSGEGENSTANDES 227
V. ENTSCHEIDUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 228
1.
INHALT DER ENTSCHEIDUNG 228
A) ERFOLGLOSE BESCHWERDE 228
B) ERFOLGREICHE BESCHWERDE 228
C) ANORDNUNGSVERFIIGUNGEN 229
D) NEBENENTSCHEIDUNGEN 229
2.FORM
229
3.
WIRKSAMKEIT 229
VI.
ANSCHLUFIBESCHWERDE 230
1.
BEGRIFF UND BEDEUTUNG 230
2.
ANSCHLUSBESCHWERDE IM FG-VERFAHREN 230
19
INHALTSVERZEICHNIS
§24 DIE WEITERE BESCHWERDE 232
I. RECHTSBESCHWERDE 232
II.
ANFECHTBARE ENTSCHEIDUNGEN 232
1.
ENDENTSCHEIDUNGEN 232
2.
VERFAHRENSLEITENDE ANORDNUNGEN 232
3.
ZWISCHENENTSCHEIDUNGEN 233
4.
VERHALTNIS ZUR ERSTBESCHWERDE 233
5.
GESETZLICHER AUSSCHLUS 234
III.
EINLEGUNG DER WEITEREN BESCHWERDE 234
1.
ZUSTANDIGES GERICHT 234
2.
FORM 234
3.
FRIST 235
IV. KEINEABHILFE 235
V. PRIIFUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 236
1.
GESETZESAUSLEGUNG 236
2.
AUSLEGUNG VON RECHTSGESCHAFTEN 236
3.
UNBESCHRANKTE AUSLEGUNGSKONTROLLE 236
4.
BEWEISWIIRDIGUNG 236
5.
ERMESSEN UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 237
A)
HANDLUNGSERMESSEN 237
B) BEURTEILUNGSERMESSEN 237
C) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 238
6. KAUSALITAT DER RECHTSVERLETZUNG 238
VI.
DIE MAFIGEBLICHEN TATSACHEN 239
1.
KEINE NEUEN TATSACHEN 239
2.
AUSNAHMEN 239
A) VERLETZUNG VON VERFAHRENSRECHT 239
B) WIEDERAUFNAHMEGRUNDE 240
C) ERLEDIGUNGSGRIINDE 240
VN. ENTSCHEIDUNG DES GERICHTS 240
VFFL. VORLAGEVERFAHREN 240
§25 VOLLSTRECKUNG 242
I. EIGENSTANDIGE REGELUNG 242
II.
VOLLSTRECKUNGSFA HIGE ENTSCHEIDUNGEN 242
20
INHALTSVERZEICHNIS
III.
VORAUSSETZUNGEN UND ZUSTANDIGKEIT 243
1.
ANORDNUNG DER VOLLSTRECKUNGSMAFINAHME 243
2.
DURCHFIIHRUNG DER VOLLSTRECKUNG 243
A) ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 243
B) FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT 243
3.
VOLLSTRECKUNGSTITEL 244
IV. VOLLSTRECKUNGSMAFINAHMEN 244
1.
ZWANGSGELD 244
A) BEUGEMITTEL 244
B) ANDROHUNGSBESCHLUS 245
C) FESTSETZUNG UND VOLLSTRECKUNG 246
2.
ORDNUNGSGELD 246
3.
UNMITTELBARER ZWANG 247
4.
EIDESSTATTLICHE VERSICHERUNG 248
5.
ZWANGSHAFT 248
V. AUSLANDISCHE ENTSCHEIDUNGEN 248
§ 26 KOSTEN, KOSTENERSTATTUNG, PROZEFIKOSTENHILFE 250
I. KOSTENSCHULD UND KOSTENERSTATTUNG 250
II.
ENTSCHEIDUNG IIBER DIE KOSTENSCHULD 250
III.
ENTSCHEIDUNG IIBER DIE KOSTENERSTATTUNG 251
1.
GRUNDSATZ 251
2.
VORAUSSETZUNGEN 251
A) FORMELLE BETEILIGUNG IN GEGNERSTELLUNG 251
B)
BILLIGKEIT 251
C) GROBES VERSCHULDEN 252
D) ERFOLGLOSES RECHTSMITTEL 252
E) BETREUUNGS - UND UNTERBRINGUNGSSACHEN 252
3.
SONDERVORSCHRIFTEN 252
IV. RECHTSMITTEL 253
V. KOSTENFESTSETZUNG 253
VI.
PROZEGKOSTENHILFE 253
ZWEITER TEIL
§27 ERBSCHEINSVERFAHREN 254
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF DES ERBSCHEINS 254
1.
BEGRIFF 254
21
INHALTSVERZEICHNIS
2.
MATERIELLE WIRKUNGEN 254
A) VERMUTUNGSWIRKUNG 254
B) OFFENTLICHER GLAUBE 255
II.
DER ANTRAG 256
1.
BESTIMMTHEIT 256
2.
BINDUNG DES GERICHTS AN DEN ANTRAG 256
3.
FORM 257
4.
DIE ERFORDERLICHEN ANGABEN 257
M. ANTRAGSBEFUGNIS 258
IV. ZUSTANDIGKEIT 259
1.
SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 259
2.
FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT 259
3.
ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 260
4.
INTERNATIONALE ZUSTANDIGKEIT 261
V. VERFAHRENSGRUNDSATZE 261
1.
SUBSIDIARE GELTUNG DES FGG 261
2.
RECHTLICHES GEHOR 261
3.
FESTSTELLUNG DES SACHVERHALTS 262
4.
BEWEISLAST 262
A) SUBJEKTIVE BEWEISLAST 262
B) OBJEKTIVE BEWEISLAST 263
VI.
ENTSCHEIDUNG UND ERTEILUNG 263
1.
MOGLICHE ENTSCHEIDUNGEN 263
2.
DIE ANORDNUNGSVERFUGUNG 264
A) NOTWENDIGE ANGABEN 264
B) BEKANNTMACHUNG 264
3.
ERTEILUNG DES ERBSCHEINS 264
4.
DIE ERBSCHEINSARTEN 265
VII.
VERHALTNIS ZUM ZIVILPROZEB 265
VHI. EINIGUNGSVERTRAG 267
§ 28 EINZIEHUNG DES ERBSCHEINS
UND
KRAFTLOSERKLARUNG 268
I.
BEDEUTUNG DER EINZIEHUNG 268
II.
DAS EINZIEHUNGSVERFAHREN 268
1.
ZUSTANDIGKEIT 268
2.
KEIN ANTRAGSERFORDERNIS 268
22
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DER UNRICHTIGE ERBSCHEIN 269
A) MATERIELLE UNRICHTIGKEIT 269
B) VERFAHRENSMA'NGEL 270
C) BERICHTIGUNG 270
4.
EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 271
5.
WIRKUNG DER EINZIEHUNG 272
III.
KRAFTLOSERKLARUNG 272
IV. VERHALTNIS ZUM ZIVILPROZEFI 272
§29 BESCHWERDE IMERBSCHEINSVERFAHREN 274
I. KEINE SONDERREGELUNG 274
II.
VERFIIGUNGEN 274
1.
VORVOLLZUG 274
2.
NACHVOLLZUG 274
NI.
BESCHWERDEBEFUGNIS 276
IV. GEGENSTAND DES BESCHWERDEVERFAHRENS 277
1.
BEDEUTUNG DES ANTRAGS ERSTER INSTANZ 277
2.
PRIIFUNGSUMFANG 277
§30 DASGRUNDBUCH 279
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES GRUNDBUCHS 279
1.
BEGRIFF 279
2.
MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 280
A) KONSTITUTIVWIRKUNG 280
B) VERMUTUNGSWIRKUNG 280
C) OFFENTLICHER GLAUBE 281
3.
FORMELLES PUBLIZITATSPRINZIP 281
II.
AUFBAU UND EINTEILUNG DES GRUNDBUCHS 284
1.
GRUNDBUCH IM ENGEREN SINNE ALS
GRUNDBUCHBLATT
284
2.
DIE TEILE DES GRUNDBUCHS 284
A) UBERSICHT 284
B) AUFSCHRIFT 284
C) BESTANDSVERZEICHNIS 285
D) ABTEILUNGI 286
E) ABTEILUNGLL 287
F) ABTEILUNGHI 287
23
INHALTSVERZEICHNIS
§31 ZUSTANDIGKEITEN 288
I. SACHLICHE ZUSTANDIGKEIT 288
N. ORTLICHE ZUSTANDIGKEIT 288
FFL. FUNKTIONELLE ZUSTANDIGKEIT 288
1.
RICHTER 288
2.
RECHTSPFLEGER 289
3.
URKUNDSBEAMTER DER GESCHAFTSSTELLE 289
4.
PRASENTATSBEAMTER 289
5.
ZUR UNTERSCHRIFT ERMACHTIGTE JUSTIZANGESTELLTE 289
IV. GESCHAFTSVERTEILUNG 290
§32 DASGRUNDBUCHVERFAHREN 291
I. ANTRAG 291
1.
ANTRAGSGRUNDSATZ 291
2.
AUSNAHMEN 291
3.
FORM 291
A) REINEANTRAGE 291
B) GEMISCHTE ANTRAGE 292
4.
ANTRAG MIT VORBEHALT 292.
5.
INHALT 293
6. ANTRAGSBEFUGNIS 293
7.
VERTRETUNG 294
A) GRUNDSATZ 294
B) VERTRETUNGSBEFUGNIS DES NOTARS 294
8. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN 296
9. RUCKNAHME 296
N. DIE EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 296
1.
DAS FORMELLE KONSENSPRINZIP 296
A) BEDEUTUNG UND ZWECK 296
B) GELTUNGSUMFANG 297
2.
VERHALTNIS ZUM LEGAIITATSGRUNDSATZ 298
3.
EINZELFALLE 300
A) ZUSTIMMUNG NACH § 1365 BGB 300
B) KONTROLLENACHDEMAGBG 301
4.
RECHTSNATUR DER EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG 302
5.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
303
6.
DER BETROFFENE 303
24
INHALTSVERZEICHNIS
7.
BESONDERE ARTEN DER BEWILLIGUNG 304
A) DIE BERICHTIGUNGSBEWILLIGUNG 304
B) DIE LOSCHUNGSBEWILLIGUNG 305
III.
GRUNDSATZ DER VOREINTRAGUNG 305
1.
GRUNDLAGE 305
2.
AUSNAHMEN 306
A) GESETZLICHE AUSNAHMEN 306
B) VERDECKTES EIGENTIIMERGRUNDPFANDRECHT 307
C)
KETTENVERAUFIERUNG 307
IV. BEWEISVERFAHREN 308
1.
INITIATIVE 308
2.
FESTSTELLUNGSBEDIIRFTIGKEIT 308
3.
BEWEISMITTEL 309
A) GRUNDSATZ DER BEWEISMITTELBESCHRANKUNG 309
B)
BEWEISKRAFT DER OFFENTLICHEN URKUNDEN 309
C)
GELTUNGSUMFANG DES
§
29 GBO 310
D) OFFENKUNDIGE TATSACHEN 310
E) FESTSTELLUNG DURCH ERFAHRUNGSSATZE 311
F) NOTARIELLE EIGENURKUNDEN 312
G) NACHWEIS DER VERTRETUNGSMACHT 312
H) AUSLANDISCHE URKUNDEN 312
V. ENTSCHEIDUNG UND VOLLZUG 312
1.
EINTRAGUNGSVERFIIGUNG 312
2.
ZURIICKWEISUNG DES ANTRAGS 313
A) VORAUSSETZUNGEN 313
B) WIRKUNGEN 313
3.
ZWISCHENVERFIIGUNG 314
A) DERZWECKDES§18GBO 314
B) VORAUSSETZUNGEN UND WIRKUNG DER ZWISCHEN
VERFIIGUNG
315
C) WAHRUNG DER ANTRAGSWIRKUNGEN 316
D) ZULASSIGER INHALT DER ZWISCHENVERFIIGUNG 316
4.
EINTRAGUNG 316
VI.
AMTSVERFAHREN 317
VII.
EINIGUNGSVERTRAG 318
§33 RECHTSMITTEL 319
I. BESCHWERDE 319
1.
EINFACHE BESCHWERDE ALS REGELFALL 319
25
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ERINNERUNG 319
3.
ANFECHTBARE MA&NAHMEN 319
4.
AUSSCHLUFI DER BESCHWERDE GEGEN EINTRAGUNGEN 320
A)
GRUNDSATZ 320
B) AUSNAHMEN 320
C) EINGESCHRANKTE BESCHWERDE NACH
§
71
ABS.
2
SATZ2GBO
322
II.
BESCHWERDEBEFUGNIS 322
M. VERFAHREN 323
1.
EINLEGUNG DER BESCHWERDE 323
I
V
- 2. ZUSTANDIGKEIT 323
'YY
F
3. PRIIFUNG DES BESCHWERDEGERICHTS 323
4.
ENTSCHEIDUNG 323
,,-- IV. DIEWEITEREBESCHWERDE 324
§34 VORMUNDSCHAFT 325
I. BEDEUTUNG 325
II.
VORAUSSETZUNGEN 325
FFL. ARTEN 325
IV. GERICHT UND VORMUND 326
L
\
V. DASVERFAHREN 327
1.
VORMUNDSCHAFT ALS GESAMTVERFAHREN 327
2.
EINZELNE VERRICHTUNGEN 328
: A) ANORDNUNG DER VORMUNDSCHAFT 328
B) AUSWAHL DES VORMUNDS 328
C) BESTELLUNG DES VORMUNDS 329
; D) BEWILLIGUNG EINER VERGUTUNG 330
VI.
BEENDIGUNG DER VORMUNDSCHAFT 331
\
1. ENDE DES GESAMTVERFAHRENS 331
2.
BEENDIGUNG DES AMTS EINES VORMUNDS 331
§35 PFLEGSCHAFT 333
I. BEDEUTUNG 333
II.
ARTEN DER PFLEGSCHAFT 333
1.
ERGANZUNGSPFLEGSCHAFT 333
2.
ABWESENHEITSPFLEGSCHAFT 334
26
INHALTSVERZEICHNIS
3.
PFLEGSCHAFT FUR EINE LEIBESFRUCHT 334
4.
SONSTIGE PFLEGSCHAFTEN 334
NI.
GESETZLICHE REGELUNG 334
IV. VERFAHREN 335
1. PFLEGSCHAFT ALS GESAMTVERFAHREN 335
2.
ZUSTANDIGKEITEN 335
3.
RECHTSMITTEL 335
4.
ENDE DER PFLEGSCHAFT 336
§36 BETREUUNG UND UNTERBRINGUNG 337
I. BEDEUTUNG 337
1. ALTER RECHTSZUSTAND 337
2.
NEUREGELUNG DURCH DAS BETREUUNGSGESETZ 338
II.
VORAUSSETZUNGEN 339
M. ARTEN 339
IV. DAS VERFAHREN 340
1. EINHEITSENTSCHEIDUNG 340
2.
ZUSTANDIGKEIT 340
3.
VERFAHRENSEINLEITUNG 341
4.
BESONDERHEITEN DES VERFAHRENSABLAUFS 341
5.
ENTSCHEIDUNGEN 344
6. BESCHWERDE 345
7.
EINSTWEILIGE ANORDNUNG 346
V. VERFAHREN ZUR ANORDNUNG EINES EINWILLIGUNGS
VORBEHALTS
346
1. ZWECK 346
2.
VERFAHREN 347
VI.
UNTERBRINGUNGSVERFAHREN 347
1. BEDEUTUNG 347
2.
HINWEISE ZUM VERFAHRENSRECHT 348
A) RECHTSSTELLUNG DES BETROFFENEN 348
B) SONSTIGE BESONDERHEITEN 349
ANHANG: MUSTER EINES GRUNDBUCHBLATTES 351
GESETZESREGISTER 357
SACHREGISTER 369
27 |
any_adam_object | 1 |
author | Brehm, Wolfgang 1952- |
author_GND | (DE-588)123979145 |
author_facet | Brehm, Wolfgang 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Brehm, Wolfgang 1952- |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008173658 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4044 |
callnumber-raw | KK4044.B74 1993 |
callnumber-search | KK4044.B74 1993 |
callnumber-sort | KK 44044 B74 41993 |
classification_rvk | PG 660 |
ctrlnum | (OCoLC)246621660 (DE-599)BVBBV008173658 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008173658</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081103</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930809s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931250218</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415018547</subfield><subfield code="9">3-415-01854-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246621660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008173658</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4044.B74 1993</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 660</subfield><subfield code="0">(DE-625)135971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brehm, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123979145</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="c">von Wolfgang Brehm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Non-contentious jurisdiction -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiwillige Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393766</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008173658 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3415018547 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393766 |
oclc_num | 246621660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-M39 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-M39 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | 383 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute |
spelling | Brehm, Wolfgang 1952- Verfasser (DE-588)123979145 aut Freiwillige Gerichtsbarkeit von Wolfgang Brehm 2., neubearb. Aufl. Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 1993 383 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Rechtswissenschaft heute Non-contentious jurisdiction -- Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brehm, Wolfgang 1952- Freiwillige Gerichtsbarkeit Non-contentious jurisdiction -- Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018375-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Freiwillige Gerichtsbarkeit |
title_auth | Freiwillige Gerichtsbarkeit |
title_exact_search | Freiwillige Gerichtsbarkeit |
title_full | Freiwillige Gerichtsbarkeit von Wolfgang Brehm |
title_fullStr | Freiwillige Gerichtsbarkeit von Wolfgang Brehm |
title_full_unstemmed | Freiwillige Gerichtsbarkeit von Wolfgang Brehm |
title_short | Freiwillige Gerichtsbarkeit |
title_sort | freiwillige gerichtsbarkeit |
topic | Non-contentious jurisdiction -- Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit (DE-588)4018375-0 gnd |
topic_facet | Non-contentious jurisdiction -- Germany Freiwillige Gerichtsbarkeit Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393766&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brehmwolfgang freiwilligegerichtsbarkeit |