Industrielle Kostenrechnung: eine Einführung
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Industrielle Kostenrechnung |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Springer
1993
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 249 S. graph. Darst. |
ISBN: | 354056165X 038756165X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008173618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040331 | ||
007 | t | ||
008 | 930809s1993 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931245974 |2 DE-101 | |
020 | |a 354056165X |9 3-540-56165-X | ||
020 | |a 038756165X |9 0-387-56165-X | ||
035 | |a (OCoLC)257250092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008173618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
080 | |a 17 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plinke, Wulff |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)121602133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrielle Kostenrechnung |b eine Einführung |c Wulff Plinke |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Springer |c 1993 | |
300 | |a XIV, 249 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 7 | |a Kostenberekening |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |t Industrielle Kostenrechnung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393732 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122557910089728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
xn
Abbildungsverzeichnis 1 Einführung in die industrielle Kosten und Leistungsrechnung 3
1.1 Die Stellung des betrieblichen Rechnungswesens im industriellen
Unternehmen 1.2 Die Stellung der Kosten und Leistungsrechnung im Rechnungswesen
des industriellen Unternehmens •
1.3 Die Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 1U
1.4 Zwecke und Aufgaben der industriellen Kosten und Leistungs
rechnung 23
2 Der Kostenbegriff und seine Unterbegriffe 2.1 Der allgemeine Kostenbegriff und seine Merkmale 2.1.1 Überblick 24
2.1.2 Der Güterverbrauch ^
2.1.3 Die Betriebszweckbezogenheit des Güterverbrauchs ^
2.1.4 Die Bewertung des Güterverbrauchs 29
2.2 Fixe und variable Kosten 29
2.2.1 Definition ^
2.2.2 Variable Kosten 33
2.2.3 Fixe Kosten 35
2.2.4 Grenzkosten 35
2.3 Einzel und Gemeinkosten 3g
2.4 Relevante und irrelevante Kosten 41
3 Der Leistungsbegriff und seine Unterbegriffe ^
3.1 Der allgemeine Leistungsbegriff. 42
3.2 Spezielle Leistungsbegriffe 4 Rechnungsprinzipien der industriellen Kosten und Leistungsrechnung (IKR) ^
4.1 Prinzipien der Kostenerfassung 47
4.2 Prinzipien der Kostenzurechnung 49
4.3 Prinzipien der Leistungserfassung und Zurechnung
IX
5 Systemmerkmale der industriellen Kosten und Leistungsrechnung 51
5.1 Die IKR als multidimensionales Informationssystem 51
5.2 Die vier Merkmale (Dimensionen) der IKR 51
5.2.1 Das Bezugsobjekt der Rechnung 51
5.2.2 Der Umfang der Kostenerfassung und Verrechnung bei
dem Bezugsobjekt 52
5.2.3 Der Phasenbezug der Kosten und Leistungsinformation im
betrieblichen Entscheidungsprozeß 53
5.2.4 Reine Kostenrechnung und Kosten Leistungsrechnung 54
5.3 Zusammenfassung und Überblick 56
6 Kostenartenrechnung 61
6.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 62
6.2 Die Gliederung der Kostenarten 63
6.3 Die Erfassung einzelner Kostenarten 63
6.3.1 Aufwandsgleiche Kostenarten 63
63.2 Kalkulatorische Kostenarten 65
63.2.1 Überblick 65
63.2.2 Kalkulatorische Abschreibungen 66
63.23 Kalkulatorische Zinsen 83
63.2.4 Kalkulatorische Wagniskosten 85
63.23 Kalkulatorische Miete 86
63.2.6 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 86
7 Kostenstellenrechnung 87
7.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 88
7.2 Kriterien der Bildung und Abgrenzung von Kostenstellen 89
73 Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) 90
7.4 Der Ablauf der Betriebsabrechnung 92
7.4.1 Verteilung der primären Gemeinkostenarten auf
die Kostenstellen 92
7.4.2 Verteilung der sekundären Gemeinkostenalten auf
die Endkostenstellen (Innerbetriebliche Leistungs¬
verrechnung) 95
8 Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) 103
8.1 Aufgaben der Kalkulation 104
8.2 Kalkulationsverfahren im Überblick 107
83 Verfahren der Divisionskalkulation 107
83.1 Einfache und mehrfache Divisionskalkulation 107
83.2 Äquivalenzziffernkalkulation 109
83.3 Einstufige, zweistufige und mehrstufige Divisionskalkulation 111
83.4 Besonderheiten der Kalkulation von Kuppelprodukten 115
8.3.4.1 Charakterisierung der Kuppelproduktion 115
83.4.2 Die Restwertmethode 116
83.43 Die KostenverteiluiiKsmethode 118
X
8.4 Verfahren der Zuschlagskalkulation 124
8.4.1 Das Grundprinzip der Zuschlagskalkulation 124
8.4.2 Die summarische Zuschlagskalkulation 125
8.43 Die differenzierende Zuschlagsklakulation 129
8.4.4 Die Maschinenstundensatzrechnung. 134
9 Stückerfolgs und Auftragserfolgsrechnung 143
9.1 Aufgaben der Stückerfolgsrechnung 144
9.2 Die rechnerische Erfassung von Leistung und Kosten
pro Stück/Auftrag 144
9.3 Die Aussagefähigkeit der Stückerfolgsrechnung 145
93.1 Das Fixkostenproblem 145
93.2 Das Gemeinkostenproblem 149
933 das Erlösproblem 150
10 Bereichserfolgsrechnung 153
11 Betriebserfolgsrechnung 157
11.1 Aufgaben der Betriebserfolgsrechnung 158
11.2 Die Erfassung der Leistung des Betriebes 158
11.3 Das Gesamtkostenverfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 160
11.4 Das Umsatzkostenverfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung 162
12 Plankostenstellenrechnung 167
12.1 Aufgaben der Plankostenstellenrechnung 168
12.2 Die Ermittlung von Plankosten in den Kostenstellen 171
123 Die Umrechnung der Plankosten in Sollkosten und in
verrechnete Plankosten 174
12.4 Die Analyse der Abweichungen ^
12.4.1 Überbück 177
12.4.2 Die Beschäftigungsabweichung ^
12.43 Die Preisabweichung 181
12.4.4 Die Verbrauchsabweichung *82
12.4.5 Die Gesamtabweichung 184
12.5 Grenzplankostenrechnung als Kostenstellenrechnung 1^5
13 Plankalkulation und Planauftragserfolgsrechnung ^
13.1 Plankalkulation von Produkten in Massen und Serienfertigung 188
132 Plankalkulation von Produkten in Einzel und Kleinserien¬
fertigung (Vorkalkulation) 188
13.2.1 Problemstellung 188
132.2 Vorkalkulationsmethoden 189
13.2.2.1 Kilokostenmethode 189
13.2.22 Materialkostenmethode *
13.2.23 Einflußgrößenrechnung (Kalkulation mit
Kostenfunktionen) *
XI
13.2.2.4 Detailkalkulation 198
13.2.3 Die Bestimmung des Gewinnzuschlags in der Planauftrags
erfolgsrechnung 201
13.2.4 Abwälzung von Planungsrisiken 201
13.2.5 Mitlaufende Kalkulation 203
13.2.6 Nachkalkulation und Abweichungsanalyse 205
14 Stückdeckungsbeitragsrechnung 207
14.1 Teilkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung 208
14.2 Der Begriff des Deckungsbeitrags 209
14.3 Direct Costing und Relative Einzelkostenrechnung als
Erscheinungsformen der Deckungsbeitragsrechnung 210
14.4 Stückdeckungsbeitragsrechnung und Preisentscheidung 215
14.4.1 Preisuntergrenze bei Unterbeschäftigung 215
14.4.2 Preisuntergrenze bei Vollbeschäftigung 216
14.43 Das Rechnen mit Soll Deckungsbeiträgen 217
14.5 Stückdeckungsbeitragsrechnung und Programmentscheidung
14.5.1 Programmentscheidung bei Unterbeschäftigung 218
14.5.2 Programmentscheidung bei Vollbeschäftigung 218
14.5.2.1 Programmentscheidung bei einem Engpaß 218
14.5.2.2 Programmentscheidungen bei mehreren
Engpässen 219
15 Bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung 225
15.1 Bezugsobjekte und Bezugsobjekthierarchien in der
Deckungsbeitragsrechnung 226
15.2 Erlösrechnung, Erlösplanung und Erlöskontrolle als
Bestandteil der bereichsbezogenen Deckungsbeitrags¬
rechnung 230
15.3 Die bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung auf der
Grundlage relativer Einzelkosten 232
15.4 Die bereichsbezogene Deckungsbeitragsrechnung als
Fixkostendeckungsrechnung 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Plinke, Wulff 1942- |
author_GND | (DE-588)121602133 |
author_facet | Plinke, Wulff 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Plinke, Wulff 1942- |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008173618 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)257250092 (DE-599)BVBBV008173618 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01585nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008173618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040331 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930809s1993 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931245974</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354056165X</subfield><subfield code="9">3-540-56165-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">038756165X</subfield><subfield code="9">0-387-56165-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257250092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008173618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plinke, Wulff</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121602133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrielle Kostenrechnung</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Wulff Plinke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 249 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kostenberekening</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="t">Industrielle Kostenrechnung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393732</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV008173618 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:15:47Z |
institution | BVB |
isbn | 354056165X 038756165X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005393732 |
oclc_num | 257250092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 249 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Plinke, Wulff 1942- Verfasser (DE-588)121602133 aut Industrielle Kostenrechnung eine Einführung Wulff Plinke 3. Aufl. Berlin u.a. Springer 1993 XIV, 249 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Kostenberekening gtt Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s DE-604 Später u.d.T. Industrielle Kostenrechnung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plinke, Wulff 1942- Industrielle Kostenrechnung eine Einführung Kostenberekening gtt Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Industrielle Kostenrechnung eine Einführung |
title_auth | Industrielle Kostenrechnung eine Einführung |
title_exact_search | Industrielle Kostenrechnung eine Einführung |
title_full | Industrielle Kostenrechnung eine Einführung Wulff Plinke |
title_fullStr | Industrielle Kostenrechnung eine Einführung Wulff Plinke |
title_full_unstemmed | Industrielle Kostenrechnung eine Einführung Wulff Plinke |
title_new | Industrielle Kostenrechnung |
title_short | Industrielle Kostenrechnung |
title_sort | industrielle kostenrechnung eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Kostenberekening gtt Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd |
topic_facet | Kostenberekening Kostenrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005393732&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plinkewulff industriellekostenrechnungeineeinfuhrung |