Polizei- und Ordnungsrecht: Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1993
|
Ausgabe: | 5., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Juristische Kurzlehrbücher für Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 288 S. |
ISBN: | 3406378080 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008167203 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050929 | ||
007 | t| | ||
008 | 930802s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 931260523 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406378080 |9 3-406-37808-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75367859 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008167203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N25 | ||
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knemeyer, Franz-Ludwig |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)115836608 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Polizei- und Ordnungsrecht |b Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts |c von Franz-Ludwig Knemeyer |
250 | |a 5., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1993 | |
300 | |a XXV, 288 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Juristische Kurzlehrbücher für Studium und Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Ordnungsrecht |0 (DE-588)4115458-7 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005389081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005389081 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816443028420689920 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKIIRZUNGSVERZEICHNIS . XVII
VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR.XXIII
1. TEIL. ENTWICKLUNG UND ORGANISATION DER GEFAHRENABWEHR
IN DEUTSCHLAND
SEITE RDNR.
1. KAPITEL. DIE ENTWICKLUNG DES RECHTS DER GEFAHRENABWEHR. 1 1
§ 1. DIE ENTWICKLUNG DES POLIZEIBEGRIFFS. 1 1
I. ABRISS DER BEGRIFFSENTWICKLUNG. 1 1
II. INHALTE DES POLIZEIBEGRIFFS. 3 6
III. DAS HEUTIGE SYSTEM DER GEFAHRENABWEHR. 5 10
1. DIE YYENTPOLIZEILICHUNG" NACH DEM 2. WELTKRIEG. 6 10
2. DER MUSTERENTWURF FUER EIN EINHEITLICHES POLIZEIGESETZ . . 7 11
3. DER ERGAENZUNGSENTWURF-DATENSCHUTZ. 9 11
4. EIN DRITTE POLIZEILICHE AUFGABENKATEGORIE. 10 11
IV. POLIZEIRECHT IN DER EHEMALIGEN DDR. 11 12
V. POLIZEIRECHT IN DEN NEUEN BUNDESLAENDERN. 12 12 A
VI. EUROPAEISCHES POLIZEIRECHT. 13 12B
§ 2. DIE HEUTE GELTENDEN POLIZEIBEGRIFFE. 14 13
I. MATERIELLER POLIZEIBEGRIFF. 14 13
II. FORMELLER POLIZEIBEGRIFF. 14 14
III. INSTITUTIONELLER POLIZEIBEGRIFF. 15 15
2. KAPITEL. DIE GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN DES BUNDES UND DER LAENDER
UNTER BERUECKSICHTIGUNG VON EINHEITS- UND TRENNSYSTEM. 16 16
§ 3. GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN DES BUNDES . 16 16
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ DES BUNDES IM BEREICH DER GE
FAHRENABWEHR . 16 16
II. POLIZEIEN DES BUNDES. 17 17
1. DER BUNDESGRENZSCHUTZ. 17 17
2. DAS BUNDESAMT FUER VERFASSUNGSSCHUTZ. 19 18
3. DAS BUNDESKRIMINALPOLIZEIAMT. 20 20
4. DIE STROM- UND SCHIFFAHRTSPOLIZEI DES BUNDES. 21 21
III. DIE ORDNUNGSBEHOERDEN DES BUNDES. 21 22
1. DIE BUNDESANSTALT FUER DEN GUETERFERNVERKEHR. 21 23
2. ZENTRALBANKRAT UND DIREKTORIUM DER DEUTSCHEN BUN
DESBANK . 22 24
3. DAS BUNDESAUFSICHTSAMT FUER DAS KREDITWESEN. 22 25
§ 4. GEFAHRENABWEHRBEHOERDEN DER LAENDER. 22 26
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/931260523
X
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
3. KAPITEL. HANDLUNGSFORMEN DER POLIZEI- UND ORDNUNGS-(SICHERHEITS-)-
BEHOERDEN . 27 30
§ 5. EINZELMASSNAHMEN - VERWALTUNGSAKTE. 27 31
§ 6. GENERELL-ABSTRAKTE REGELUNGEN - VERORDNUNGEN. 30 36
§ 7. WEITERE HANDLUNGSFORMEN - GENEHMIGUNG, UNTERSAGUNG, BE
SEITIGUNG . 31 39
2. TEIL. DAS SYSTEM DER POLIZEIRECHTSKLAUSUR
VORBEMERKUNG. 36 44
SYSTEM DER (VOLLZUGS-)POLIZEIRECHTSKLAUSUR. 37 51
4. KAPITEL. EROEFFNUNG DES VOLLZUGSPOLIZEILICHEN HANDLUNGSRAUMS. 39 51
§ 8. ALLGEMEINE VORBEMERKUNG. 39 51
I. DREI AUFGABENKATEGORIEN. 39 52
II. TRENNUNG VON AUFGABEN UND BEFUGNISSEN. 42 53
§ 9. DIE ALLGEMEINE RAUMEROEFFNUNG FUER PRAEVENTIVES HANDELN. 43 55
§ 10. EINZELNE ELEMENTE DER AUFGABENZUWEISUNGSNORM FUER PRAEVEN
TIV-POLIZEILICHES HANDELN . 46 61
I. DER GEFAHRENBEGRIFF. 46 61
1. DER ALLGEMEINE GEFAHRENBEGRIFF. 46 61
2. WEITERE GEFAHRENBEGRIFFE. 48 68
3. ANSCHEINSGEFAHR, GEFAHRENVERDACHT, PUTATIVGEFAHR. . 49 69
4. LATENTE GEFAHR. 52 72
II. DIE SCHUTZBEREICHE POLIZEILICHEN HANDELNS: OEFFENTLICHE
SICHERHEIT/OEFFENTLICHE ORDNUNG. 53 73
1. OEFFENTLICHE SICHERHEIT. 53 73
2. OEFFENTLICHE ORDNUNG. 54 75
§11. AMTSHILFE, VOLLZUGSHILFE, HANDELN AUF WEISUNG. 55 77
I. AMTSHILFE . 57 77
II. VOLLZUGSHILFE. 57 78
FALL 1: AMTSHILFE FUER DAS BUNDESAMT FUER VERFASSUNGS
SCHUTZ . 59 82
III. HANDELN AUF WEISUNG. 59 83
§ 12. RAUMEROEFFNUNG FUER REPRESSIV-POLIZEILICHES HANDELN. 62 86
FALL 2: GEISELNAHME. 64 89
§ 13. OPPORTUNITAETSPRINZIP-ERMESSEN?. 65 90
I. DIE DIVERGENZ ZWISCHEN DEN FORMULIERUNGEN IN AUFGA
BEN- UND ERMESSENSNORM . 66 91
II. DIE HERRSCHENDE MEINUNG ZUM OPPORTUNITAETSPRINZIP. 67 92
III. KRITIK AN DER HERRSCHENDEN MEINUNG. 68 93
§ 14. DER ANSPRUCH AUF POLIZEILICHES HANDELN. 70 94
I. SCHUTZ OEFFENTLICHER GUETER UND KORRELIERENDER ANSPRUCH . . 70 94
II. SCHUTZ PRIVATER RECHTE UND KORRELIERENDER ANSPRUCH
. 72 97
5. KAPITEL. DAS SYSTEM DER BEFUGNISSE ZU POLIZEILICHEN MASSNAHMEN . 75
101
§ 15. GEFAHREN WEHR DURCH NICHTEINGREIFENDE MITTEL. 75 101
§ 16. GEFAHREN(AB)WEHR MITTELS RECHTSEINGRIFFS. 76 104
INHALTSVERZEICHNIS
XI
SEITE RDNR.
§ 17. SYSTEM DER BEFUGNISNORMEN. 78 106
§ 18. VERMERK FUER DEN STUDENTEN. 81 110
6. KAPITEL. SPEZIALBEFUGNISSE FUER STANDARDMASSNAHMEN -TYPISCHE EIN
GRIFFE IN DIE FREIHEITSSPHAERE DES EINZELNEN. 82 111
§ 19. ALLGEMEINES. 82 111
I. SUBSIDIARITAET DER POLIZEILICHEN GENERALKLAUSEL. 82 111
II. TYPOLOGIE UND GRUPPEN VON SPEZIALBEFUGNISSEN. 84 117
§ 20. DIE VIER GRUPPEN VON SPEZIALBEFUGNISSEN. 86 120
I. ERSTE GRUPPE - INFORMATIONSERHEBUNG UND INFORMATIONS
BEHANDLUNG - IDENTITAETSFESTSTELLUNG (ANHALTUNG, ERKEN
NUNGSDIENSTLICHE MASSNAHMEN, VORLADUNG), DATENERHE
BUNG UND DATENVERARBEITUNG. 86 120
1. IDENTITAETSFESTSTELLUNG. 87 120
A) BEGRIFF. 87 120
B) KONSTRUKTION UND INHALT. 88 122
FALL 3: POLIZEILICHE KONTROLLE. 90 126
C) RICHTUNG DER MASSNAHMEN. 91 127
D) ABGRENZUNG DER IDENTITAETSFESTSTELLUNG ZUR BEOBACH
TENDEN FAHNDUNG SOWIE ZUR RASTERFAHNDUNG. 91 128
E) VERBINDUNG VON IDENTITAETSFESTSTELLUNG, VORLADUNG,
ERKENNUNGSDIENSTLICHEN MASSNAHMEN. 92 129
2. ERKENNUNGSDIENSTLICHE MASSNAHMEN. 92 130
A) BEGRIFF. 92 130
B) KONSTRUKTION UND INHALT. 92 131
C) RICHTUNG DER MASSNAHME. 93 132
D) BESONDERHEIT DES INDIVIDUELLEN ANSPRUCHS AUF VER
NICHTUNG ERKENNUNGSDIENSTLICHER UNTERLAGEN. 94 133
3. VORLADUNG. 94 134
A) BEGRIFF. 95 134
B) KONSTRUKTION UND INHALT. 96 135
C) DIE ZWANGSWEISE DURCHSETZUNG DER VORLADUNG - DIE
VORFUEHRUNG. 96 136
D) MASSNAHMERICHTUNG. 97 138
FALL 4: URLAUBSVORBEREITUNGEN. 97 138
4. DATENERHEBUNG -DATENVERARBEITUNG. 98 139
II. ZWEITE GRUPPE - PLATZVERWEISUNG. 103 140
1. BEGRIFF. 103 140
2. KONSTRUKTION UND INHALT. 103 141
3. RICHTUNG DER MASSNAHME. 104 145
4. POLIZEILICHE HANDLUNGSGRUNDSAETZE. 104 146
III. DRITTE GRUPPE-GEWAHRSAM, POLIZEILICHE VERWAHRUNG . 105 147
1. BEGRIFF. 105 147
2. KONSTRUKTION UND INHALT. 106 150
3. RICHTUNG DER MASSNAHME. 107 152
4. POLIZEILICHE HANDLUNGSGRUNDSAETZE. 107 153
FALL 5: EIN VERHINDERTER SELBSTMORD. 108 154
IV. VIERTE GRUPPE - DURCHSUCHUNG, SICHERSTELLUNG, VERWER
TUNG, HERAUSGABE. 109 155
1. DURCHSUCHUNG VON PERSONEN. 110 159
A) BEGRIFF. 110 159
XII
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
B) KONSTRUKTION UND INHALT. III 160
C) RICHTUNG DER MASSNAHME UND HANDLUNGSGRUND
SAETZE . 111 162
2. DURCHSUCHUNG VON SACHEN. 112 164
A) BEGRIFF. 112 164
B) KONSTRUKTION UND INHALT. 112 165
C) RICHTUNG DER MASSNAHME UND POLIZEILICHE HAND
LUNGSGRUNDSAETZE . 1H 166
3. BETRETEN UND DURCHSUCHEN VON WOHNUNGEN. 113 167
A) BEGRIFF. 113 167
B) KONSTRUKTION UND INHALT. YY YY YY 114 169
C) RICHTUNG DER MASSNAHME UND POLIZEILICHE HAND
LUNGSGRUNDSAETZE . 114 171
4. SICHERSTELLUNG, BESCHLAGNAHME, VERWAHRUNG, VERWER
TUNG. M 173
A) BEGRIFF. 115 174
B) KONSTRUKTION UND INHALT. 117 182
C) RICHTUNG DER MASSNAHME. 118 185
D) POLIZEILICHE HANDLUNGSGRUNDSAETZE. 118 186
5. VERWERTUNG BZW. VERNICHTUNG SICHERGESTELLTER SACHEN 118 187
6. HERAUSGABE SICHERGESTELLTER SACHEN ODER DES ERLOESES,
KOSTEN. 118 188
V. FUENFTE GRUPPE (NUR BAYERN UND HAMBURG) - BEFUGNISSE
FUER AUFGABEN DER GRENZKONTROLLE (ART. 29 BAYPAG,
§ 16B HAMBSOG). . . 120 191
1. BEGRIFF. 120 191
2. KONSTRUKTION UND INHALT. 120 192
3. RICHTUNG DER MASSNAHME UND POLIZEILICHE HANDLUNGS
GRUNDSAETZE. 121 194
4. BESONDERHEITEN. 121 195
FALL 6: STUDENTISCHE BEOBACHTUNGEN. 122 198
5. SYSTEM POLIZEILICHER AUFGABEN UND BEFUGNISSE NACH
DEM MEPOLG. 125 199
7. KAPITEL. GRUNDSAETZE POLIZEILICHEN HANDELNS - GRUNDSATZ DER VER
HAELTNISMAESSIGKEIT .- - YY 126 200
§ 21. MOEGLICHKEIT UND GEEIGNETHEIT VON MASSNAHMEN. 128 205
I. MOEGLICHKEIT DER ANGEWANDTEN MASSNAHME. 128 205
II. GEEIGNETHEIT DER MASSNAHME. 129 207
§ 22. DIE BEGRENZUNG DER MASSNAHMEN DURCH DAS PRINZIP DER VER
HAELTNISMAESSIGKEIT . 129 208
I. ALLGEMEINES. 129 208
II. DER GRUNDSATZ DER GERINGSTEN BEEINTRAECHTIGUNG. 130 213
III. DER GRUNDSATZ NICHT UNVERHAELTNISMAESSIGER NACHTEILE . 133 223
1. GEFAHRENKOLLISIONEN . 133 227
2
. SICH FORTENTWICKELNDER GEFAHRENKOMPLEX. 134 228
3. UNVERHAELTNISMAESSIGER NACHTEIL FUER DEN EINZELNEN . 134 229
4. UNVERHAELTNISMAESSIGER NACHTEIL FUER DIE ALLGEMEINHEIT -
SOG. BAGATELLFAELLE. 135 230
IV. VERBOT DES ZEITLICHEN UEBERMASSES. 136 233
§ 23. MITTELBESTIMMUNG UND MITTELAUSWAHL. 137 237
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
SEITE RDNR.
8. KAPITEL. DIE RICHTUNG POLIZEILICHER MASSNAHMEN - POLIZEIPFLICHTIG-
KEIT. 139 241
§ 24. ALLGEMEINES. 139 241
§ 25. DIE SUBSIDIARITAETSKLAUSEL. 140 243
§ 26. VERANTWORTLICHKEIT-POLIZEIPFLICHTIGKEIT. 141 245
§ 27. DIE POLIZEIPFLICHTIGEN. 145 254
§ 28. DIE AUSWAHL ZWISCHEN MEHREREN VERANTWORTLICHEN. 147 259
§ 29. HANDELN DER POLIZEI ANSTELLE DES ODER FUER DEN VERANTWORTLI
CHEN . 150 263
§ 30. INANSPRUCHNAHME NICHTVERANTWORTLICHER. 152 268
§31. SONDERPROBLEM: POLIZEI GEGEN HOHEITSTRAEGER. 154 272
9. KAPITEL. DIE ZWEITE EBENE POLIZEILICHEN HANDELNS, VERWALTUNGS
ZWANG . 157 276
§ 32. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT UND RECHT
MAESSIGKEIT DES VERWALTUNGSZWANGS . 158 278
I. RECHTMAESSIGER VERWALTUNGSAKT I.S. VON § 35 VWVFG. 158 279
II. UNANFECHTBARKEIT. 160 280
III. ALLGEMEINE HANDLUNGSGRUNDSAETZE. 160 281
IV. ALLGEMEIN ZULAESSIGE ZWANGSMITTEL. 160 282
V. ANDROHUNG DER ZWANGSANWENDUNG. 161 283
VI. RECHTSMITTEL GEGEN ZWANGSMASSNAHMEN. 161 284
§ 33. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN FUER DIE EINZELNEN ZWANGSMASSNAH
MEN . 162 285
I. ERSATZVORNAHME . 162 285
1. VORAUSSETZUNGEN DER ERSATZVORNAHME. 162 285
2. FOLGE. 163 286
II. ZWANGSGELD. 163 287
III. UNMITTELBARER ZWANG . 164 288
1. ALLGEMEINES. 164 288
2. AUFBAU DER ZWEITEN EBENE IN DER KLAUSUR BEI ANWEN
DUNG DES UNMITTELBAREN ZWANGS. 167 293
FALL 7: PRAESIDENTENBESUCH . 167 294
FALL 8: POLIZEIGRIFFE. 169 295
10. KAPITEL. FOLGEN POLIZEILICHEN HANDELNS- DRITTE EBENE. 171 296
§ 34. SCHADENSAUSGLEICH, ERSTATTUNG, RUECKGRIFF - POLIZEIKOSTEN . 171
296
I. ALLGEMEINES. 171 296
II. TRAEGER DER AUSGLEICHSANSPRUECHE. 172 298
III. INHALT, ART UND UMFANG. 173 300
IV. VERJAEHRUNG. 174 304
V. ANSPRUCHSGEGNER. 174 305
VI. RUECKGRIFF. 175 306
VII. AUFWENDUNGSERSATZ - POLIZEIKOSTEN. 175 307
§ 35. RECHTSWEG BEI SCHADENSAUSGLEICHS-(ENTSCHAEDIGUNGS-) UND ER
STATTUNGSANSPRUECHEN . 176 308
ANHANG:
DIE VERWALTUNGSGERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG POLIZEILICHEN HAN
DELNS IM PRAEVENTIVEN BEREICH. 177 310
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
11. KAPITEL. DAS REPRESSIV-POLIZEILICHE HANDELN.
§ 36. DIE VERFOLGUNG VON STRAFTATEN.
I. DAS LEGALITAETSPRINZIP.
II. DIE BEFUGNISSE.
III. GRUNDSAETZE POLIZEILICHEN HANDELNS.
IV. DIE RICHTUNG POLIZEILICHER MASSNAHMEN.
V. DIE 2. EBENE POLIZEILICHEN HANDELNS - ANWENDUNG UN
MITTELBAREN ZWANGES .
VI. RECHTSSCHUTZ.
VII. FOLGEN POLIZEILICHEN HANDELNS.
VIII. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES VERHAELTNISSES
STAATSANWALTSCHAFT - POLIZEI.YYYYYYYYYYYYYY
FALL 9: DAS VERHAELTNIS STAATSANWALTSCHAFT - POLIZEI (AB
WANDLUNG ZU FALL 2).
§ 37. DIE ERFORSCHUNG UND VERFOLGUNG VON ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
I. HANDLUNGSBEREICH UND HANDLUNGSPRINZIP.
II. VERWARNUNGSVERFAHREN UND BUSSGELDVERFAHREN .
III. BEFUGNISSE.
IV. GRUNDSAETZE POLIZEILICHEN HANDELNS UND RICHTUNG POLI
ZEILICHER MASSNAHMEN.
V. DIE 2. EBENE POLIZEILICHEN HANDELNS - ANWENDUNG UN
MITTELBAREN ZWANGES .
VI. RECHTSSCHUTZ.
VII. FOLGEN POLIZEILICHEN HANDELNS.
180 311
181 312
182 312
183 312
184 312
184 312
184 312
185 312
186 312
186 312
187 312
188 313
188 313
189 313
190 313
191 313
191 313
191 313
192 314
ANHANG:
SCHEMA FUER DIE UEBERPRUEFUNG POLIZEILICHEN HANDELNS IM RE
PRESSIVEN BEREICH.
192 314
3. TEIL. DIE ORDNUNGSRECHTSKLAUSUR
12. KAPITEL. ALLGEMEINES ORDNUNGSRECHT.
§ 38. VORBEMERKUNGEN ZUM ALLGEMEINEN UND BESONDEREN GEFAH
RENABWEHRRECHT.
§ 39. DAS ALLGEMEINE PRUEFUNGSSYSTEM BEI ORDNUNGS-(SICHERHEITS-)
BEHOERDLICHEM HANDELN.
§ 40. SYSTEM DER VERWALTUNGSAKT- KLAUSUR.
I. AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEIT.
II. BEFUGNISSE FUER EINZELMASSNAHMEN.
1. SPEZIALBEFUGNISSE ZU TYPISCHEN MASSNAHMEN.
2. ALLGEMEINE BEFUGNISSE ZU ATYPISCHEN MASSNAHMEN . . .
III. ALLGEMEINE HANDLUNGSGRUNDSAETZE.
IV. MASSNAHMERICHTUNG-VERANTWORTLICHE.
V. UNMITTELBARE AUSFUEHRUNG EINER MASSNAHME - HANDELN
ANSTELLE DES VERANTWORTLICHEN ODER DURCH BEAUFTRAGUNG
VI. VOLLZIEHUNG (VOLLZUG).
VII. ENTSCHAEDIGUNG.
§ 41. SYSTEM DER VERORDNUNGSKLAUSUR, ERMAECHTIGUNG ZU GENERELL
ABSTRAKTEN REGELUNGEN .
I. FORMELLE RECHTMAESSIGKEIT DER VERORDNUNG.
1. VERBANDS- UND ORGANKOMPETENZ.
2. ORDNUNGSGEMAESSE BESCHLUSSFASSUNG.
197 315
197 316
199 317
200 318
201 318
202 321
202 322
204 323
205 325
205 326
208 327
208 328
209 329
209 330
210 331
210 331
211.331
INHALTSVERZEICHNIS
XV
SEITE RDNR.
3. ANGABE DER RECHTSGRUNDLAGE. 211 331
4. ANGABE DER GELTUNGSDAUER. 211 331
5. GENEHMIGUNG BZW. VORLAGE. 212 331
6
. BEKANNTMACHUNG. 212 331
II. MATERIELLE RECHTMAESSIGKEIT DER VERORDNUNG. 213 332
1. AUFGABE. 213 332
2. ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE. 213 333
III. RECHTSSCHUTZ. . 214 334
IV. ANSPRUCH AUF ORDNUNGSBEHOERDLICHES EINSCHREITEN. 215 337
§ 42. SCHEMA EINER MATERIELL-RECHTLICHEN VERORDNUNGSPRUEFUNG BEI
EINEM AUF DIE VERORDNUNG GESTUETZTEN VERWALTUNGSAKT (STU
FENPRUEFUNG) . 216 339
13. KAPITEL. SPEZIALBEREICHE ORDNUNGS-{SICHERHEITS-)BEHOERDLICHER GE
FAHRENABWEHR . 218 340
§ 43. ALLGEMEINES . 218 340
§ 44. BAUORDNUNGSRECHT . 221 351
I. VORBEMERKUNGEN ZUM SYSTEM. 222 351
II. AUFGABEN UND BEFUGNISSE. 224 357
III. MASSNAHMERICHTUNG UND HANDLUNGSGRUNDSAETZE. 225 360
IV. DIE ZWEITE EBENE ORDNUNGSBEHOERDLICHEN HANDELNS . 225 361
V. KLAUSURSCHEMA . 225 362
VI. ANSPRUCH AUF BAUBEHOERDLICHES EINSCHREITEN - NACHBAR
SCHUTZ . 226 363
FALL 10: NACHBARSCHUTZ. 226 363
VII. RECHTSSCHUTZ. 227 363
§ 45. UMWELTSCHUTZRECHT - IMMISSIONSSCHUTZRECHT, ATOMRECHT,
ABFALLENTSORGUNGSRECHT. 227 364
I. IMMISSIONSSCHUTZRECHT . 228 364
1. ALLGEMEINES. 228 364
2. AUFGABENZUWEISUNG - BEDEUTUNG DER ZWECKNORMEN -
ERWEITERUNG DES GEFAHRENBEGRIFFS . 230 368
A) AUFGABEN. 230 368
B) ZWECKNORMEN. 230 369
C) ERWEITERUNG DES GEFAHRENBEGRIFFS - ERWEITERUNG
DES SCHUTZBEREICHS IM TECHNISCHEN SICHERHEITSRECHT 231 370
3. BEFUGNISSE. 232 373
4. ALLGEMEINE HANDLUNGSGRUNDSAETZE . 232 375
5. MASSNAHMERICHTUNG-VERANTWORTLICHKEIT. 233 376
II. ATOMRECHT. 233 377
III. ABFALLENTSORGUNGSRECHT. 234 378
IV. KLAUSURSYSTEM. 235 379
§ 46. GEFAHRENABWEHR IM GEWERBERECHT EINSCHLIESSLICH GASTSTAET
TEN- UND HANDWERKSRECHT. 235 380
I. GEWERBERECHT. 235 380
1. AUFGABEN UND BEFUGNISSE, BEGRIFF DES GEWERBES. 236 380
A) GEFAHRENBEGRIFF. 237 381
B) EINSCHRAENKUNG DER BERUFSFREIHEIT DURCH MASSNAH
MEN DER ORDNUNGSBEHOERDEN. 238 383
2. HANDLUNGSGRUNDSAETZE UND MITTELAUSWAHL. 240 390
3. KLAUSURSCHEMA. 240 392
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE RDNR.
II. GASTSTAETTENRECHT. 241 393
1. AUFGABEN UND BEFUGNISSE. 241 393
2
.
HANDLUNGSGRUNDSAETZE UND MASSNAHMERICHTUNG. 242 394
III. HANDWERKSRECHT. 242 395
1. AUFGABEN UND BEFUGNISSE. 242 395
2. WEITERE VORAUSSETZUNGEN. 243 395
§ 47. AUSLAENDERRECHT. 243 396
I. AUFGABEN UND BEFUGNISSE. 244 397
II. AUSLAENDERRECHT UND VERSAMMLUNGSRECHT. 245 401
III. SONDERPROBLEM. 246 402
IV. KJAUSURSYSTEM UND FALL. 246 403
FALL 11: AUSWEISUNG. 247 403
§ 48. VERSAMMLUNGSRECHT. 248 404
I. AUFGABE, ZUSTAENDIGKEIT, BEFUGNISSE. 251 405
II. MASSNAHMERICHTUNG UND HANDLUNGSGRUNDSAETZE. 252 406
III. VOLLSTRECKUNG. 252 407
IV. RECHTSSCHUTZ. 252 408
STANDARDKONSTELLATION EINER KLAUSUR AUS DEM VERSAMM
LUNGSRECHT . 252 408
FALL 12: VIDEOGRAPHIEREN. 253 408
ANHANG:
MUSTERENTWURF EINES EINHEITLICHEN POLIZEIGESETZES DES BUNDES
UND DER LAENDER. 255 409
STICHWORTVERZEICHNIS. 281 410 |
any_adam_object | 1 |
author | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_GND | (DE-588)115836608 |
author_facet | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- |
author_variant | f l k flk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008167203 |
classification_rvk | PN 355 |
ctrlnum | (OCoLC)75367859 (DE-599)BVBBV008167203 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 5., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008167203</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050929</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930802s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">931260523</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406378080</subfield><subfield code="9">3-406-37808-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75367859</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008167203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knemeyer, Franz-Ludwig</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115836608</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polizei- und Ordnungsrecht</subfield><subfield code="b">Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts</subfield><subfield code="c">von Franz-Ludwig Knemeyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 288 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurzlehrbücher für Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005389081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005389081</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV008167203 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3406378080 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005389081 |
oclc_num | 75367859 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-1051 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N25 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-1051 DE-706 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-N25 |
physical | XXV, 288 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Juristische Kurzlehrbücher für Studium und Praxis |
spelling | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- Verfasser (DE-588)115836608 aut Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts von Franz-Ludwig Knemeyer 5., erw. Aufl. München Beck 1993 XXV, 288 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Kurzlehrbücher für Studium und Praxis Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 s DE-604 Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005389081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Knemeyer, Franz-Ludwig 1937- Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115591-9 (DE-588)4115458-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts |
title_auth | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts |
title_exact_search | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts |
title_full | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_fullStr | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_full_unstemmed | Polizei- und Ordnungsrecht Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts von Franz-Ludwig Knemeyer |
title_short | Polizei- und Ordnungsrecht |
title_sort | polizei und ordnungsrecht lehr und arbeitsbuch mit anleitungen fur die klausur systematik des polizeirechts |
title_sub | Lehr- und Arbeitsbuch mit Anleitungen für die Klausur ; Systematik des Polizeirechts |
topic | Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Ordnungsrecht (DE-588)4115458-7 gnd |
topic_facet | Polizeirecht Ordnungsrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005389081&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knemeyerfranzludwig polizeiundordnungsrechtlehrundarbeitsbuchmitanleitungenfurdieklausursystematikdespolizeirechts |