Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland: 1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
1993
|
Schriftenreihe: | Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte
51,1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 353 S. |
ISBN: | 3412133922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008166748 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930903 | ||
007 | t | ||
008 | 930811s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930785886 |2 DE-101 | |
020 | |a 3412133922 |9 3-412-13392-2 | ||
035 | |a (OCoLC)311799663 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008166748 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 371.2/4 20 |2 22/ger | |
084 | |a DK 1100 |0 (DE-625)19623:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 1100 |0 (DE-625)19750:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Harald |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)115812636 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland |n 1 |p Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs |c Harald Ludwig |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau |c 1993 | |
300 | |a 353 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte |v 51,1 | |
490 | 0 | |a Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte |v 51 | |
650 | 0 | 7 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ganztagsschule |0 (DE-588)4155947-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV008166742 |g 1 |
830 | 0 | |a Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte |v 51,1 |w (DE-604)BV001898481 |9 51,1 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005388755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005388755 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461348347445248 |
---|---|
adam_text |
INHALT
BAND 1
VOM
AUSGANG DES 19. JAHRHUNDERTS BIS ZUM ENDE
DES 2. WELTKRIEGS
VORWORT
1
TEIL A:
EINLEITUNG
1. ZUR GESELLSCHAFTS- UND BILDUNGSPOLITISCHEN AKTUALITAET GANZ
TAEGIGER AUSSERFAMILIALER ERZIEHUNGSFORMEN IN DER BUNDESRE
PUBLIK DEUTSCHLAND.3
2. DIE GANZTAGSSCHULE ALS THEMA DER SCHULPAEDAGOGIK - EIN
UEBERBUECK ZUM BISHERIGEN FORSCHUNGSSTAND.13
3. ZIELSETZUNG UND VORGEHENSWEISE DER VORUEEGENDEN UNTER
SUCHUNG .26
TEIL B:
DIE ENTWICKLUNG VON DER TRADITIONELLEN GANZTAGS
SCHULE ZUR HALBTAGSSCHULE IN DEUTSCHLAND UND
ZUR MODERNEN GANZTAGSSCHULE IN DEN ANGELSAECH
SISCHEN LAENDERN
4. DIE ENTWICKLUNG DER SCHULE IN DEUTSCHLAND VON DER GANZTAEGI
GEN ZUR HALBTAEGIGEN UNTERRICHTSSCHULE IM 19. UND BEGINNENDEN
20. JAHRHUNDERT
4.1 DIE ENTWICKLUNG IM VOLKSSCHULWESEN.32
4.2 DIE ENTWICKLUNG IM HOEHEREN SCHULWESEN.33
S. DIE ENTWICKLUNG DER SCHULE IN DEN ANGELSAECHSISCHEN LAENDERN
VON DER TRADITIONELLEN GANZTAGSSCHULE MIT GETEILTEM UNTERRICHT
ZUR MODERNEN GANZTAGSSCHULE.36
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/930785886
TEIL C:
GRUNDMOTIVE, KONZEPTE UND REALISIERUNGEN GANZ
TAEGIGER SCHULERZIEHUNG IN DEUTSCHLAND VOM AUS
GANG DES 19. JAHRHUNDERTS BIS ZUM ENDE DES
2. WELTKRIEGS
I. REFORMPAEDAGOGIK UND GANZTAGSSCHULE IN DEUTSCH
LAND BIS
1933
6. ZUM PROBLEM DER "REFORMPAEDAGOGIK" ALS EPOCHE DER
PAEDAGOGIKGESCHICHTE.40
7. LANDERZIEHUNGSHEIMBEWEGUNG UND GANZTAGSSCHULE.49
7.1 DAS DEUTSCHE LANDERZIEHUNGSHEIM BEI HERMANN LIETZ
7.1.1 ZUR BISHERIGEN ERFORSCHUNG DER PAEDAGOGIK VON H. LIETZ.49
7.1.2 BIOGRAPHISCHE WURZELN DER PAEDAGOGISCHEN KONZEPTION
VON H. LIETZ.50
7.1.3 GRUNDZUEGE DER KONZEPTION DES LANDERZIEHUNGSHEIMS BEI H.
LIETZ.55
7.1.4 LANDERZIEHUNGSHEIM UND FAMILIE.66
7.1.5 LANDERZIEHUNGSHEIM UND NATIONAL-ETHISCHE ERNEUERUNG DES
DEUTSCHEN VOLKES.68
7.1.6 LIETZ' FORDERUNG NACH EINRICHTUNG VON TAGES-LANDHEIMEN
(T AGES-W ALDHEIMEN).71
7.1.7 KRITISCHE ASPEKTE ZUR PAEDAGOGIK VON H. LIETZ.72
7.2 DIE KONZEPTION DER ERZIEHUNGSSCHULE ALS HALBINTEMAT
BEI ERNST KAPFF UNTER DEM EINFLUSS DER LANDERZIEHUNGS
HEIME VON H. LIETZ.76
7.3 DIE GANZTAGSSCHULE ALS "SYSSIDON" IN DER PAEDAGOGIK GUSTAV
WYNEKENS
7.3.1 BIOGRAPHISCHE WURZELN DER PAEDAGOGIK GUSTAV WYNEKENS.86
7.3.2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER SCHULKONZEPTION WYNEKENS.88
7.3.3 DIE FREIE SCHULGEMEINDE WICKERSDORF.92
7.3.4 DIE TAGESSCHULE ALS "SYSSITION".101
7.3.5 BEMUEHUNGEN WYNEKENS ZUR REALISIERUNG DER NEUEN SCHULKON
ZEPTION IM OEFFENTLICHEN SCHULWESEN.103
7.3.6 KRITISCHE WUERDIGUNG DER PAEDAGOGIK GUSTAV WYNEKENS.106
7.4 DIE KONZEPTION DES LANDERZIEHUNGSHEIMS BEI PAUL GEHEEB
7.4.1 BIOGRAPHISCHE ASPEKTE ZUR PAEDAGOGIK GEHEEBS.111
7.4.2 ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER SCHULKONZEP
TION GEHEEBS.114
7.4.3 DIE ODENWALDSCHULE (1910-1934).125
7.4.4 DIE ECOLE D'HUMANIT6.133
7.4.5 KRITIK UND WUERDIGUNG VON PAEDAGOGIK UND SCHULKONZEPTION
PAUL GEHEEBS.135
7.5 DIE GANZTAGSSCHULE ALS STADTRANDSCHULE IN DER PAEDAGOGIK
KURT HAHNS
7.5.1 ZUR BIOGRAPHIE KURT HAHNS (1886-1974).138
7.5.2 GRUNDZUEGE DER PAEDAGOGIK KURT HAHNS.140
7.5.3 DIE "STADTRANDSCHULE" BEI KURT HAHN.161
7.5.4 HAHNS BEMUEHUNGEN UM GRUENDUNG VON STADTRANDSCHULEN.166
7.5.5 KRITIK UND WUERDIGUNG DER PAEDAGOGIK KURT HAHNS.169
7.6 THEORIE UND PRAXIS DES LANDERZIEHUNGSHEIMS UND DER GANZ
TAGSSCHULE BEI LEONARD NELSON UND MINNA SPECHT
7.6.1 PHILOSOPHISCH-PAEDAGOGISCHE GRUNDGEDANKEN BEI L. NELSON.177
7.6.2 KONTAKTE L. NELSONS ZUR LANDERZIEHUNGSHEIMBEWEGUNG.180
7.6.3 PAEDAGOGIK IM DIENSTE DER POLITIK BEI L. NELSON.181
7.6.4 DAS LANDERZIEHUNGSHEIM WALKEMUEHLE.183
7.6.5 DIE NACHFOLGESCHULEN DER WALKEMUEHLE IN DAENEMARK
UND ENGLAND.187
7.6.5.1 DIE EXILSCHULE IN DAENEMARK.187
7.6.5.2 DIE EXILSCHULE IN ENGLAND.193
7.6.6 MITARBEIT M. SPECHTS AN ENTWUERFEN ZUR NEUGESTALTUNG
DES ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSWESENS IM NACHKRIEGS
DEUTSCHLAND .195
7.6.7 DAS PAEDAGOGISCHE WIRKEN M. SPECHTS NACH 1945: ODEN
WALDSCHULE, LANDERZIEHUNGSHEIME, "STADTRAND-" BZW.
"GANZTAGSSCHULE".201
8. DIE GANZTAGSSCHULE IM RAHMEN DER WALD- UND FREI
LUFTSCHULBEWEGUNG
8.1. DAS PROBLEM GESUNDHEITLICH GEFAEHRDETER SCHULKINDER.211
8.2 DIE "WALDSCHULE" ALS SYNTHESE VON GESUNDHEITSFUERSORGE UND
BILDUNGSHILFE AM BEISPIEL DER GRUENDUNGEN IN CHARLOTTEN
BURG (1904) UND MUELHAUSEN (1906).212
8.3 DIE WEITERE AUSBREITUNG VON WALDSCHULEN.217
8.4 DIE WALD- BZW. FREILUFTSCHULE ALS MODELL FUER SCHULREFORM.219
8.5. DER KIELER ENTWURF EINER TAGESSCHULE ALS SCHULE DER GROSS
STADT (E. EDERT).221
8.6 DIE HOEHERE WALDSCHULE CHARLOTTENBURG ALS "LANDERZIE
HUNGSHEIM MIT TAGESBETRIEB" (W. KRAUSE).224
8.7 DIE HOEHERE WALDSCHULE IN LEIPZIG ALS GANZTAGSSCHULE
IN FREIER TRAEGERSCHAFT.228
8.8 ZUSAMMENFASSUNG: TAGESWALD- BZW. -FREILUFTSCHULEN ALS
FORMEN DER MODERNEN GANZTAGSSCHULE.230
9. SCHULLANDHEIMBEWEGUNG UND GANZTAGSSCHULE.235
10. ARBEI TSSCHU LBEWEGUNG UND GANZTAGSSCHULE.242
10.1 DIE ARBEITSSCHULE GEORG KERSCHENSTEINERS
10.1.1 ZUM LEBEN UND WIRKEN GEORG KERSCHENSTEINERS
(1854-1932).-.243
10.1.2 GRUNDZUEGE DER ARBEITSSCHULKONZEPTION KERSCHENSTEINERS.245
10.1.3 KRITIK UND WUERDIGUNG DER ARBEITSSCHULKONZEP
TION KERSCHENSTEINERS.251
10.2 DIE GANZTAGSSCHULKONZEPTION PAUL OESTREICHS UND DES
BUNDES ENTSCHIEDENER SCHULREFORMER.255
10.2.1 DIE GANZTAGSSCHULE ALS "ELASTISCHE EINHEITSSCHULE" BEI
P. OESTREICH
10.2.1.1 BIOGRAPHISCHE UND ZEITGESCHICHTLICHE ASPEKTE ZUM
PAEDAGOGISCHEN DENKEN P. OESTREICHS.256
10.2.1.2 ZUR GENESE DES SCHULMODELLS DER "ELASTISCHEN EINHEITS
SCHULE" BEI P. OESTREICH.259
10.2.1.3 ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER "ELASTISCHEN
EINHEITSSCHULE".261
10.2.1.4 GRUNDZUEGE DER ELASTISCHEN EINHEITSSCHULE: GESAMT-,
LEBENS-, PRODUKTIONS- UND GANZTAGSSCHULE.265
10.2.1.5 KRITISCHE WUERDIGUNG DER SCHULKONZEPTION P. OESTREICHS.273
10.2.2 GANZTAGSSCHULRELEVANTE ASPEKTE IN BEITRAEGEN ANDERER
PAEDAGOGEN AUS DEM BUND ENTSCHIEDENER SCHULREFORMER
ZUR NEUEN SCHULE.276
10.2.2.1 DIE TAGES-HEIMSCHULE ALS KIND- UND FAMILIENGEMAESSE
SCHULFORM (HARLESS).277
10.2.2.2 DIE TAGESSCHULE ALS FORDERUNG MODERNER GROSSSTADT
PAEDAGOGIK (W. GANZENMUELLER, W. HOEPNER).279
10.2.2.3 GANZTAEGIGE SCHULORGANISATION IM RAHMEN DER IDEE
DER RATIONALISIERTEN SCHULE (F. KARSEN).
282
11. DAS REFORMPAEDAGOGISCHE MODELL DER SCHULE ALS
"ERZIEHUNGSSCHULE" UND "LEBENSSTAETTE" AM BEISPIEL
DER SCHULKONZEPTION PETER PETERSENS
11.1 ZU BIOGRAPHISCHEN UND GEISTESGESCHICHTLICHEN WURZELN
DER PAEDAGOGIK P. PETERSENS (1884-1952).293
11.2 ALLGEMEINPAEDAGOGISCHE GRUNDLAGEN DER SCHULKON
ZEPTION PETERSENS.297
11.3 GRUNDZUEGE DER JENA-PLAN-SCHULE PETER PETERSENS.300
11.4 JENA-PLAN-SCHULE UND TAGESHEIMSCHULE.305
N.
ZUR ENTWICKLUNG GANZTAGSSCHULRELEVANTER
MOTIVE UND ANSAETZE WAEHREND DER NATIONAL
SOZIALISTISCHEN HERRSCHAFT IN DEUTSCHLAND
(1933-1945)
12. GRUNDZUEGE NATIONALSOZIALISTISCHER SCHULPOLITIK UND MENSCHEN
FORMUNG
12.1 DIE DREI PHASEN NATIONALSOZIALISDSCHER SCHULPOLITIK.315
12.2 ZUM STELLENWERT DER SCHULE IN DER NATIONALSOZIA
LISTISCHEN ERZIEHUNGSIDEOLOGIE.317
12.3 FORMEN NATIONALSOZIALISTISCHER LAGER- UND INTEMATSERZIEHUNG 319
12.4 ZUSAMMENFASSUNG.324
13. MOEGLICHKEITEN DES WEITERLEBENS REFORMPAEDAGOGISCHER
THEORIE UND PRAXIS WAEHREND DER ZEIT DES NATIONAL
SOZIALISMUS
13.1 ZUR WEITERENTWICKLUNG DER REFORMPAEDAGOGIK AUSSERHALB
DEUTSCHLANDS.326
13.2 ZUR WEITERENTWICKLUNG DER REFORMPAEDAGOGIK INNERHALB
DEUTSCHLANDS.328
13.2.1 REFORMPAEDAGOGIK IM JUEDISCHEN BILDUNGSWESEN.328
13.2.2 NEUE IMPULSE IN ADOLF REICHWEINS SCHULMODELL IN
TIEFENSEE.329
13.2.3 REFORMPAEDAGOGISCHE KONTINUITAET UND ANPASSUNG IM
RAHMEN DER JENA-PLAN-PAEDAGOGIK PETERSENS.339
13.2.4 ZUR WEITERENTWICKLUNG ANDERER REFORMPAEDAGOGISCHER
ANSAETZE.341
13.2.5 ZUSAMMENFASSUNG.347
INHALT
BAND 2
DIE ENTWICKLUNG DER MODERNEN GANZTAGS
SCHULE IN DEUTSCHLAND NACH DEM ENDE
DES 2 WELTKRIEGS BIS ZUR GEGENWART
(1945-1990)
TEIL D: DIE GRUNDLEGUNG DER MODERNEN GANZTAGSSCHULE
AUS DEM GEIST DER REFORMPAEDAGOGIK IN DEN ERSTEN
BEIDEN JAHRZEHNTEN NACH DEM 2. WELTKRIEG IN
WESTDEUTSCHLAND (1945-1965)
14.
DIE PHASE DER ENTWUERFE UND PLAENE (1945-1955).
354
14.1 ZUR SCHULREFORMDISKUSSION DER ERSTEN NACHKRIEGSJAHRE
14.1.1 AUSGANGSPUNKTE FUER EINE SCHULREFORMPOLITIK BEI DEN
BESATZUNGSMAECHTEN. 354
14.1.2 AUSGANGSPUNKTE FUER EINE SCHULREFORMPOLITIK AUF DEUTSCHER
SEITE. 356
14.1.3 BRENNPUNKTE DER SCHULREFORMDISKUSSION.
14.2
14.3
14.3.1
14.3.2
14.3.2.1
14.3.2.2
14.3.2.3
14.3.2.4
14.3.3
14.3.3.1
14.3.3.2
14.3.3.3
14.3.3.4
14.3.4
14.3.4.1
DIE KONZEPTION DER TAGESHEIMSCHULE BEI L. MAYER-
KULENKAMPFF.
DIE SCHULE ALS TAGESHEIMSCHULE IN DER PAEDAGOGIK H. NOHLS
ZUR REZEPTION DER SCHULPAEDAGOGIK H. NOHLS.
ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER SCHULTHEORIE NOHLS
DAS MEHRSEITIGKEITSTHEOREM.
ANTHROPOLOGISCHE GRUNDLAGEN.
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN.
NOHLS ERZIEHUNGSVERSTAENDNIS.
DIE SCHULE IN BILDUNGSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE
ZUR BILDUNGSTHEORIE H. NOHLS.
DIE LEGITIMIERUNG DER SCHULE ALS INSTITUTION.
DIE FUNKTIONEN DER SCHULE.
ZUR AUSGESTALTUNG DER SCHULE ALS BILDUNGSSTAETTE.
DIE SCHULE IN SOZIALPAEDAGOGISCHER PERSPEKTIVE
ZUM VERSTAENDNIS VON SOZIALPAEDAGOGIK BEI H. NOHL.
364
370
373
373
376
380
382
383
384
388
390
14.3.4.2 ERZIEHUNG UND BILDUNG IN SOZIALPAEDAGOGISCHER SICHT.392
14.3.4.3 LEBENSHILFE ALS ZENTRALE AUFGABE DER SCHULE.398
14.3.4.4 ZUR AUSGESTALTUNG DER SCHULE ALS LEBENS- UND ERZIEHUNGS
STATTE.400
14.3.5 DIE SCHULE ALS TAGESHEIMSCHULE IM SPANNUNGSFELD VON
BILDUNGSTHEORIE UND SOZIALPAEDAGOGIK.409
14.3.6 ZUR BEDEUTUNG NOHLS FUER DIE ENTWICKLUNG DER MODERNEN
GANZTAGSSCHULE IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.411
14.4 WEITERE ENTWUERFE DER SCHULE ALS GANZTAEGIGE ERZIEHUNGS
STAETTE
14.4.1 DER ENTWURF EINER SCHULSIEDLUNG (OTTO FREUND).415
14.4.2 DAS KONZEPT EINER GANZTAGS-ARBEITSSCHULE (F. WEIGL).419
14.4.3 SCHULHEIMZEITEN ALS SOZIALPAEDAGOGISCHE ERGAENZUNG DER
TAGESSCHULE
(J.
KREUTZER).421
14.4.4 DAS KONZEPT EINER GESAMTSCHULE MIT TAGESHEIM
(H. KLITSCHER UND PAEDAGOGISCHE GESELLSCHAFT KASSEL).423
14.4.4.1 ZUR BIOGRAPHIE H. KLITSCHERS.424
14.4.4.2 GRUNDZUEGE DES KASSELER REFORMKONZEPTS.427
14.4.5 DIE VORSCHLAEGE KURT HAHNS UND MINNA SPECHTS.436
14.5 ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG DER ENTWUERFE GANZTAEGIGER
SCHULERZIEHUNG IM ERSTEN JAHRZEHNT NACH DEM ZWEITEN
WELTKRIEG
14.5.1 IDEENGESCHICHTLICHE WURZELN.437
14.5.2 MOTIVE
14.5.2.1 SOZIALPAEDAGOGISCHE UND SOZIALPOLITISCHE MOTIVE.444
14.5.2.2 ERZIEHERISCHE MOTIVE.445
14.5.2.3 BILDUNGSTHEORETISCH-DIDAKTISCHE MOTIVE.448
14.5.2.4 BILDUNGSOEKONOMISCHE MOTIVE.449
14.5.3 GRUNDMODELLE
14.5.3.1 NICHT-OBLIGATORISCHE MODELLE.449
14.5.3.2 OBLIGATORISCHE MODELLE.450
14.6 GRUENDE FUER DIE FEHLENDE REALISIERUNG GANZTAEGIGER SCHUL
ERZIEHUNGSFORMEN IM ERSTEN JAHRZEHNT NACH DEM 2. WELT
KRIEG.452
15. DIE PHASE ERSTER REALISIERUNGEN (1955-1965)
15.1 ZUR SITUATION DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND UM 1955.462
15.2 DIE GRUENDUNG DER "GEMEINNUETZIGEN GESELLSCHAFT TAGES
HEIMSCHULE E.V.".463
15.3 BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER GANZTAEGIGE SCHULERZIEHUNG IN DER
2. HAELFTE DER 50ER JAHRE
15.3.1 DIE TAGESHEIMSCHULE ALS SOZIALE HILFE (TH. GLAESS, K. KLIN-
GER U.A.).466
15.3.2 DIE GANZTAGSSCHULE ALS MODERNE SCHULE FUER ALLE (W. BERGER,
H. WENKE U.A.).469
15.3.3 FUENFTAGEWOCHE UND GANZTAGSSCHULE.475
15.3.4 DAS BEISPIEL AUSLAENDISCHER SCHULSYSTEME.480
15.4 KRITIK UND METAKRITIK DER GANZTAGSSCHULE.486
15.4.1 FAMILIENBEZOGENE EINWAENDE.487
15.4.2 KINDBEZOGENE EINWAENDE.491
15.4.3 LEHRERBEZOGENE EINWAENDE.493
15.4.4 SITUATIONSBEZOGENE EINWAENDE.495
15.4.5 STELLUNGNAHMEN GESELLSCHAFTLICHER GRUPPEN.496
15.5 DIE EINRICHTUNG ERSTER VERSUCHE MIT GANZTAEGIGER SCHULER
ZIEHUNG IN DER 2. HAELFTE DER 50ER JAHRE
15.5.1 FRUEHE ANSAETZE ZUR REALISIERUNG GANZTAEGIGER SCHULERZIEHUNG
IN REGENSBURG, MUENCHEN, SCHONGAU UND STUTTGART.498
15.5.2 DIE HERDERSCHULE IN KASSEL ALS BEISPIEL EINER OFFENEN
GANZTAGSSCHULE. 501
15.5.3 DIE FRIEDRICH-EBERT-SCHULE IN FRANKFURT A.M. ALS BEISPIEL
EINER TAGESHEIMSCHULE.502
15.5.4 DIE CARL-SCHOMBURG-SCHULE IN KASSEL ALS BEISPIEL EINER
FUENFTAGESCHULE IN GANZTAGSFORM. 508
15.5.5 WEITERE VERSUCHE MIT GANZTAEGIGER SCHULERZIEHUNG IN DER
2. HAELFTE DER 50ER JAHRE.511
15.5.6 SONDERSCHULEN ALS GANZTAGSSCHULEN.YY.512
15.5.7 ENTSTEHUNG VON "TAGESHEIMSCHULEN" UND "TAGESSCHULEN"
IN DER DDR - EIN EXKURS.514
15.6 KONSOLIDIERUNG UND NEUAKZENTUIERUNG DER GANZTAGSSCHUL
ENTWICKLUNG IN DER 1. HAELFTE DER 60ER JAHRE.516
15.7 ERSTE ANSAETZE UND ERGEBNISSE EMPIRISCHER FORSCHUNG ZU
GANZTAGSSCHULEN.523
TEIL E:
ASPEKTE DER GANZTAGSSCHULENTWICKLUNG IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND VON 1965-1985
16. DIE GANZTAGSSCHULE IN DER PHASE SOZIAL WISSENSCHAFTLICH UND
SOZIAL-POLITISCH ORIENTIERTER BILDUNGSREFORM (1965-1975).543
16.1 ZUR BILDUNGSPOLITISCHEN SITUATION IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UM 1965.544
16.2 DIE GANZTAGSSCHULEMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN BILDUNGS
RATS (1968).546
16.3 GESAMTSCHULE UND GANZTAGSSCHULE.549
16.4 THEMATISCHE SCHWERPUNKTE DER GANZTAGSSCHULENTWICKLUNG
VON 1965 BIS 1975.556
16.5. ZUR AEUSSEREN ENTWICKLUNG DER GANZTAGSSCHULE VON 1965
BIS
1975.559
17. DIE GANZTAGSSCHULE IN DER PHASE BILDUNGSPOLITISCHER ERNUECH
TERUNG UND KRITISCHER UEBERPRUEFUNG DER BILDUNGSREFORM
(1975-1985)
17.1 ZUR BILDUNGSPOLITISCHEN SITUATION IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND UM 1975.567
17.2 THEMATISCHE SCHWERPUNKTE DER GANZTAGSSCHULENTWICKLUNG
VON 1975-1985.568
17.3 ZUR AEUSSEREN ENTWICKLUNG DER GANZTAGSSCHULE VON
1975-1985.575
17.4 STRUKTURELEMENTE DER GANZTAGSSCHULE IM LICHTE EMPIRISCHER
FORSCHUNG.578
TEIL
F: RUECKBLICK UND AUSBLICK
18. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG DER MODERNEN GANZTAGSSCHULE
IN DEUTSCHLAND IM UEBERBLICK.584
19. SYSTEMATISCHE ASPEKTE DER GANZTAGSSCHULENTWICKLUNG IN
DEUTSCHLAND.592
20. PERSPEKTIVEN FUER DIE WEITERE ENTWICKLUNG DER MODERNEN
GANZTAGSSCHULE IN DEUTSCHLAND.597
HINWEISE UND ABKUERZUNGEN.600
LITERATURVERZEICHNIS.602
INDEX.
670 |
any_adam_object | 1 |
author | Ludwig, Harald 1940- |
author_GND | (DE-588)115812636 |
author_facet | Ludwig, Harald 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Harald 1940- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008166748 |
classification_rvk | DK 1100 DO 1100 |
ctrlnum | (OCoLC)311799663 (DE-599)BVBBV008166748 |
dewey-full | 371.2/420 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.2/4 20 |
dewey-search | 371.2/4 20 |
dewey-sort | 3371.2 14 220 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV008166748</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930903</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930811s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930785886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412133922</subfield><subfield code="9">3-412-13392-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311799663</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008166748</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.2/4 20</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19623:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19750:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Harald</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115812636</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs</subfield><subfield code="c">Harald Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">353 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte</subfield><subfield code="v">51,1</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganztagsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155947-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV008166742</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte</subfield><subfield code="v">51,1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001898481</subfield><subfield code="9">51,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005388755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005388755</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008166748 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:17:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3412133922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005388755 |
oclc_num | 311799663 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-521 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-824 DE-521 DE-B170 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 353 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series | Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte |
series2 | Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte |
spelling | Ludwig, Harald 1940- Verfasser (DE-588)115812636 aut Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland 1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs Harald Ludwig Köln [u.a.] Böhlau 1993 353 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 51,1 Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 51 Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 (DE-604)BV008166742 1 Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 51,1 (DE-604)BV001898481 51,1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005388755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludwig, Harald 1940- Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4155947-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland |
title_auth | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland |
title_exact_search | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland |
title_full | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland 1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs Harald Ludwig |
title_fullStr | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland 1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs Harald Ludwig |
title_full_unstemmed | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland 1 Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 2. Weltkriegs Harald Ludwig |
title_short | Entstehung und Entwicklung der modernen Ganztagsschule in Deutschland |
title_sort | entstehung und entwicklung der modernen ganztagsschule in deutschland vom ausgang des 19 jahrhunderts bis zum ende des 2 weltkriegs |
topic | Ganztagsschule (DE-588)4155947-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Ganztagsschule Geschichte Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005388755&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008166742 (DE-604)BV001898481 |
work_keys_str_mv | AT ludwigharald entstehungundentwicklungdermodernenganztagsschuleindeutschland1 |