Personalcontrolling: eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
1993
|
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1706 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 243 - 262 |
Beschreibung: | 265 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382521706X 3258045704 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008160925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231013 | ||
007 | t| | ||
008 | 930805s1993 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930888170 |2 DE-101 | |
020 | |a 382521706X |9 3-8252-1706-X | ||
020 | |a 3258045704 |9 3-258-04570-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75348736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008160925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-945 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-861 |a DE-1046 |a DE-M25 |a DE-1049 |a DE-127 |a DE-1050 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 72100 |0 (DE-625)154512:1552 |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hentze, Joachim |d 1940-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)118116894 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalcontrolling |b eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft |c Joachim Hentze ; Andreas Kammel |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 1993 | |
300 | |a 265 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 1706 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 243 - 262 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalcontrolling |0 (DE-588)4280519-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Personalcontrolling |0 (DE-588)4280519-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kammel, Andreas |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)122054997 |4 aut | |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1706 |w (DE-604)BV000895355 |9 1706 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005383903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005383903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026285910163456 |
---|---|
adam_text |
JOACHIM HENTZE
ANDREAS
KAMMEL
PERSONALCONTROLLING
EINE
EINFUEHRUNG IN GRUNDLAGEN, AUFGABENSTELLUNGEN,
INSTRUMENTE
UND ORGANISATION DES CONTROLLING
IN
DER PERSONALWIRTSCHAFT
VERLAG PAUL HAUPT BERN YY STUTTGART YY WIEN
2008
AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS
MAY BE USED FOR PERSONAL PURPORSES ONLY OR BY
LIBRARIES ASSOCIATED TO
DANDELON.COM
NETWORK.
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 11
1. ZIELSETZUNG UND AUFBAU DES LEHRBUCHS 12
2. LEITIDEEN UND THEORETISCHE ASPEKTE DES CON
TROLLING
14
2.1 DIE LEITIDEEN DES CONTROLLING 14
2.2 WISSENSCHAFTSPROGRAMMATISCHE GRUNDLAGEN 17
3. TERMINOLOGISCHE UND KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN
DES
PERSONALCONTROLLING
19
3.1
DIE BEGRIFFSPROBLEMATIK DES CONTROLLING 19
3.2 PERSONALCONTROLLINGANSAETZE 20
3.2.1 DIE PRIMAER PASSIV-VERGANGENHEITSORIENTIERTEN
ANSAETZE
PERSONALWIRTSCHAFTLICHER ERFOLGSKON
TROLLE
20
3.2.2 DER KOSTEN-, WIRTSCHAFTLICHKEITS- UND ERFOLGS
ANALYTISCHE
ANSATZ 21
3.2.3 DER BRANCHENBEZOGENE ANSATZ AUF OPERATIVER UND
TAKTISCHER
EBENE VON HOSS 23
3.2.4 INFORMATIONS- UND KENNZAHLENORIENTIERTE ANSAETZE 25
3.2.5
DER ZUKUNFTSGERICHTETE UND AKTIONSORIENTIERTE
MANAGEMENTSERVICE-ANSATZ
26
3.2.6 PERSONALCONTROLLING ALS UMFASSENDES PLANUNGS
UND
STEUERUNGSKONZEPT 26
3.2.7 PERSONALCONTROLLING ALS EVOLUTIONAERER LERNPROZESS 27
3.3
CHARAKTERISIERUNG DER PERSONALCONTROLLINGKONZEP
TION
27
4.
DIE ZIELDIMENSIONEN DES
PERSONALCONTROLLING 29
4.1
DIE NOTWENDIGKEIT DER BESTIMMUNG EIGENSTAENDIGER
PERSONALCONTROLLINGZIELE
29
4.2 DIE INHALTLICHE BESCHREIBUNG DER ZIELDIMENSIONEN 30
4.3
DIE STEUERUNG ZIELADAEQUATEN VERHALTENS DURCH DEN
EINSATZ
VON PERSONALCONTROLLING 34
5.
DIE
PERSONALCONTROLLINGAUFGABEN 37
5.1 ANSATZPUNKTE DER AUFGABENSYSTEMATISIERUNG 37
5.2 DIE INFORMATIONSAUFGABEN 39
5.3 DIENSTLEISTUNGS- BZW. SERVICEAUFGABEN 44
5.3.1 CHARAKTERISIERUNG DER DIENSTLEISTUNGS- BZW.
SERVICEAUFGABEN
44
5.3.2 DIE GESTALTUNG DES PERSONALPLANUNGS- UND -KON
TROLLSYSTEMS
45
5.3.3 ZIELOPERATIONALISIERUNG UND ZIELDOKUMENTATION 49
5.3.4
SICHERSTELLUNG DER ZWECKMAESSIGEN WAHRNEHMUNG
DES
PERSONALPLANUNGSPROZESSES 50
5.4 DIE DURCHFUEHRUNG DER PERSONAL WIRTSCHAFTLICHEN
KONTROLLE
51
5.5 ' KOORDINATION DURCH MODERATION 57
5.6 DIE WAHRNEHMUNG DER PERSONALCONTROLLINGAUFGABEN
AUF
DEN UNTERSCHIEDLICHEN LEITUNGSEBENEN 60
5.6.1
CHARAKTERISIERUNG UNTERSCHIEDLICHER LEITUNGS
EBENEN
IN DER PERSONALWIRTSCHAFT UND IM CON
TROLLING 60
5.6.2 DIE STRATEGISCHE AUSRICHTUNG DES PERSONALCON
TROLLING
61
5.6.3 BESONDERHEITEN DERPERSONALCONTROLLINGSPEZIFI
SCHEN
AUFGABENREALISIERUNG IN STRATEGISCHER
HINSICHT
63
5.6.4 BESONDERHEITEN DER PERSONALCONTROLLINGSPEZIFI
SCHEN
AUFGABENREALISIERUNG IN TAKTISCHER UND
OPERATIVER
HINSICHT 66
6. DIE INSTRUMENTE DES PERSONALCONTROLLING
67
6.1
ZUR SYSTEMATISIERUNG DER INSTRUMENTE DES PERSO
NALCONTROLLING
67
6.2 INSTRUMENTE DER INFORMATIONSBEDARFSERMITTLUNG 71
6.2.1 GRUNDPROBLEME DER ERMITTLUNG DES INFORMATIONSBE
DARFS
71
6.2.2 DIE BEDEUTUNG DER INFORMATIONSBEDARFSERMITTLUNG
FUER
PERSONALWIRTSCHAFTLICHE ENTSCHEIDUNGEN 72
6.2.3
DIE METHODEN DER INFORMATIONSBEDARFSANALYSE IM
UEBERBLICK
75
6.2.4 ANALYSE UND VORGABE KRITISCHER ERFOLGSFAKTOREN
FUER
DIE INFORMATIONSBEDARFSANALYSE IN DER PERSO
NALWIRTSCHAFT
75
6.3 INSTRUMENTE DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND
-AUFBEREITUNG
80
6.3.1 BESCHAFFUNG UND AUFBEREITUNG PERSONALWIRTSCHAFT
LICH
RELEVANTER INFORMATIONEN 80
6.3.2 PERSONAL WIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN 83
6.3.2.1 BEGRIFF UND FUNKTIONEN
6.3.2.2
DER EINSATZ VON KENNZAHLEN IM PERSONALCONTROL
LING
6.3.2.3
GRENZEN UND PROBLEME DER ANWENDUNG
6.3.3
DIE FRUEHERKENNUNG IN DER PERSONALWIRTSCHAFT
6.3.3.1
BEGRIFF DER FRUEHERKENNUNG, NOTWENDIGKEIT UND
FUNKTION
6.3.3.2 DIE AUFGABEN DES PERSONALCONTROLLING IM RAHMEN
DER
FRUEHERKENNUNG
6.3.3.3
AUSGEWAEHLTE METHODEN DER FRUEHERKENNUNG IM
PERSONALBEREICH
6.3.3.3.1
UEBERBLICK
6.3.3.3.2
HUMAN-RESSOURCEN-PORTFOLIO
6.3.3.3.3
PERSONALSZENARIOS
6.3.3.3.4
DIE DELPHI-METHODE ALS FRUEHERKENNUNGSMETHODE
IN DER PERSONALWIRTSCHAFT
6.3.3.4 GRENZEN DER FRUEHERKENNUNG
6.3.4
DIE PERSONALBESTANDSANALYSE
6.3.5
PERSONALBEURTEILUNG ALS BASISINSTRUMENT DES
PERSONALCONTROLLING
6.3.6
DIE PERSONALCONTROLLINGSPEZIFISCHE AUFBEREITUNG
VON DATEN BZW. ERKENNTNISSEN DER PERSONALFOR
SCHUNG
6.3.6.1
BEGRIFF UND ZIELSETZUNG DER PERSONALFORSCHUNG
6.3.6.2
PERSONALFORSCHUNG UND PERSONALCONTROLLING
6.3.7
DIE PROGNOSE ALS PERSONALCONTROLLINGINSTRUMENT
6.3.8
DER EINSATZ VON KREATIVITAETSTECHNIKEN ZUR VER
BESSERUNG DER INNOVATIONSORIENTIERUNG DER PER
SONALWIRTSCHAFT
6.4
INFORMATIONSUEBERMITTLUNG DURCH PERSONALBERICHT
ERSTATTUNG
6.4.1
INHALT UND FUNKTION
6.4.2 GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
6.5
PERSONALCONTROLLING MIT CHECKLISTEN
7. OBJEKTBEREICHE PERSONALWIRTSCHAFTLICHER KON
TROLLEN
7.1 UEBERBLICK
7.2 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN VON ERFOLGSKONTROLLEN
IN
DER PERSONALWIRTSCHAFT
7.3 SACHZIELORIENTIERTE ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE
ERFOLGSKONTROLLE
PERSONALWIRTSCHAFTLICHER AKTI
VITAETEN
136
7.4 PERSONAL-AUDIT 140
7.4.1 BEGRIFF UND FUNKTION 140
7.4.2 OBJEKTBEREICHE UND UMFANG 141
7.5 KOSTEN- UND WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSEN 143
7.5.1 AUFGABEN DER PERSONALKOSTEN- UND -BUDGETKON
TROLLE
143
7.5.2 INFORMATIONS- BZW. ERFASSUNGSQUELLEN ZUR BE
SCHAFFUNG
VON PERSONALKOSTENINFORMATIONEN 146
7.5.3
SYSTEMATISIERUNGSANSAETZE DER PERSONALKOSTENER
FASSUNG
149
7.5.4 ANALYSE UND AUFBEREITUNG DER PERSONALKOSTENIN
FORMATIONEN
150
7.5.4.1 GRUNDLAGEN EINER DYNAMISCHEN PERSONALKOSTEN
ANALYSE
150
7.5.4.2 DIE ANALYSE DER KOSTENBESTIMMUNGSGROESSEN 154
7.5.4.3
ANALYSE- UND PLANUNGSMETHODEN DES GEMEINKO
STENMANAGEMENTS
ZUR KOSTENSENKUNG IM PERSO
NALBEREICH
156
7.5.4.3.1 DIE BEDEUTUNG VON METHODEN DES GEMEINKOSTEN
MANAGEMENTS
FUER DAS PERSONALCONTROLLING 156
7.5.4.3.2
DIE GEMEINKOSTENWERTANALYSE 157
7.5.4.3.3 DAS ZERO-BASE-BUDGETING 158
7.5.4.3.4 DIE ADMINISTRATIVE WERTANALYSE 159
7.5.4.3.5 DIE BEURTEILUNG DER METHODEN IM HINBLICK AUF
EINE
ANWENDUNG ALS PERSONALCONTROLLINGIN
STRUMENTARIUM
160
7.5.5 WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLEN UND -ANALYSEN 163
7.5.5.1 BEGRIFF UND GRUNDPROBLEME DER WIRTSCHAFTLICH
KEITSKONTROLLE
IN DER PERSONALWIRTSCHAFT 163
7.5.5.2 DIE HUMANVERMOEGENSRECHNUNG ALS INSTRUMENT DER
WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE
165
7.5.5.3 KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN 170
7.5.5.4 ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER EINE PRAKTISCHE ANWEN
DUNG
VON WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLEN IM PER
SONALBEREICH
173
7.5.5.4.1 ANKNUEPFUNGSPUNKTE IN DER PERSONALBESCHAFFUNG 173
7.5.5.4.2
ANKNUEPFUNGSPUNKTE IN DER BETRIEBLICHEN WEITER
BILDUNG
176
7.6 AUSWIRKUNGEN PERSONALWIRTSCHAFTLICHER KON
TROLLEN
AUF MENSCHLICHES VERHALTEN 181
8. COMPUTERGESTUETZTES PERSONALCONTROLLING
184
8.1
NOTWENDIGKEIT UND AUFGABEN 184
8.2 PERSONALINFORMATIONSSYSTEME 185
8.3 DER EINSATZ VON STANDARDSOFTWARE IM PERSONAL
CONTROLLING
187
8.3.1 STANDARDSOFTWAREPAKETE IM PERSONALBEREICH:
DIE
BEISPIELE PAISY UND SYSTEM RP 187
8.3.2 KRITISCHE WUERDIGUNG 190
8.4 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN EINES EDV-GESTUETZTEN
PERSONALCONTROLLING
191
9. ORGANISATORISCH-INSTITUTIONELLE FRAGESTELLUNGEN
DES
PERSONALCONTROLLING
194
9.1
FESTLEGUNG AUSGEWAEHLTER ORGANISATORISCH-INSTI
TUTIONELLER
FRAGESTELLUNGEN 194
9.2 DIE EINBINDUNG DES PERSONALCONTROLLING IN DIE
UNTERNEHMUNGS- UND PERSONALORGANISATION 196
9.2.1
DIE NOTWENDIGKEIT DER INSTITUTIONALISIERUNG
EINER
EIGENSTAENDIGEN PERSONALCONTROLLINGSTELLE
BZW. -ABTEILUNG 196
9.2.2 DIE EINBINDUNG DES PERSONALCONTROLLING IN DIE
AUFGABENORGANISATION
DER UNTERNEHMUNG 197
9.2.3
DIE ZUWEISUNG VON ENTSCHEIDUNGSBEFUGNISSEN FUER
DIE
ZIELADAEQUATE REALISATION VON PERSONALCON
TROLLINGAUFGABEN 198
9.2.4 PERSONALCONTROLLING BEI ALTERNATIVEN STRUKTU
REN
DER PERSONALORGANISATION 200
9.3 PERSOENLICHKEITSSBEDINGTE UND FACHSPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
AN DEN PERSONALCONTROLLER 208
9.4
DIE ENTWICKLUNG EINER IMPLEMENTATIONSSTRATEGIE 209
10. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
215
LITERATUREMPFEHLUNGEN 217
CHECKLISTEN ZUM PERSONALCONTROLLING
219
LITERATURVERZEICHNIS
243
SACHREGISTER
263 |
any_adam_object | 1 |
author | Hentze, Joachim 1940-2022 Kammel, Andreas 1958- |
author_GND | (DE-588)118116894 (DE-588)122054997 |
author_facet | Hentze, Joachim 1940-2022 Kammel, Andreas 1958- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hentze, Joachim 1940-2022 |
author_variant | j h jh a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008160925 |
classification_rvk | QV 578 ZB 72100 |
ctrlnum | (OCoLC)75348736 (DE-599)BVBBV008160925 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008160925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231013</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930805s1993 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930888170</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382521706X</subfield><subfield code="9">3-8252-1706-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258045704</subfield><subfield code="9">3-258-04570-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75348736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008160925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 72100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154512:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hentze, Joachim</subfield><subfield code="d">1940-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118116894</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft</subfield><subfield code="c">Joachim Hentze ; Andreas Kammel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1706</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 243 - 262</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280519-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280519-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammel, Andreas</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122054997</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1706</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1706</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005383903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005383903</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008160925 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:26Z |
institution | BVB |
isbn | 382521706X 3258045704 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005383903 |
oclc_num | 75348736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-739 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-824 DE-945 DE-Aug4 DE-858 DE-861 DE-1046 DE-M25 DE-1049 DE-127 DE-1050 DE-M347 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-859 DE-739 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-824 DE-945 DE-Aug4 DE-858 DE-861 DE-1046 DE-M25 DE-1049 DE-127 DE-1050 DE-M347 DE-706 DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 265 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher |
spelling | Hentze, Joachim 1940-2022 Verfasser (DE-588)118116894 aut Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Joachim Hentze ; Andreas Kammel Bern [u.a.] Haupt 1993 265 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Uni-Taschenbücher 1706 Literaturverzeichnis Seite 243 - 262 Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd rswk-swf Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 s DE-604 Kammel, Andreas 1958- Verfasser (DE-588)122054997 aut Uni-Taschenbücher 1706 (DE-604)BV000895355 1706 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005383903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hentze, Joachim 1940-2022 Kammel, Andreas 1958- Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Uni-Taschenbücher Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4280519-3 |
title | Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft |
title_auth | Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft |
title_exact_search | Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft |
title_full | Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Joachim Hentze ; Andreas Kammel |
title_fullStr | Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Joachim Hentze ; Andreas Kammel |
title_full_unstemmed | Personalcontrolling eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft Joachim Hentze ; Andreas Kammel |
title_short | Personalcontrolling |
title_sort | personalcontrolling eine einfuhrung in grundlagen aufgabenstellungen instrumente und organisation des controlling in der personalwirtschaft |
title_sub | eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft |
topic | Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd |
topic_facet | Personalcontrolling |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005383903&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT hentzejoachim personalcontrollingeineeinfuhrungingrundlagenaufgabenstellungeninstrumenteundorganisationdescontrollinginderpersonalwirtschaft AT kammelandreas personalcontrollingeineeinfuhrungingrundlagenaufgabenstellungeninstrumenteundorganisationdescontrollinginderpersonalwirtschaft |