Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten |
---|---|
Vorheriger Titel: | Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart u.a.
Kohlhammer
1993
|
Ausgabe: | 4., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kohlhammer-Kommentare
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3., neubearb. Aufl. Losebl.-Ausg. - 5. Aufl u.d.T.: Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten |
Beschreibung: | XLV, 607 S. |
ISBN: | 3170100815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008152754 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040924 | ||
007 | t| | ||
008 | 930803s1993 gw |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 911373241 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170100815 |9 3-17-010081-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64249264 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008152754 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-M25 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a MG 15980 |0 (DE-625)122818:12234 |2 rvk | ||
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe |c begr. von Friedrich Zeiß. Völlig neu bearb. von Heinz Bolsenkötter ... |
250 | |a 4., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart u.a. |b Kohlhammer |c 1993 | |
300 | |a XLV, 607 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kohlhammer-Kommentare | |
500 | |a Bis 3., neubearb. Aufl. Losebl.-Ausg. - 5. Aufl u.d.T.: Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenbetrieb |0 (DE-588)4013756-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigenbetrieb |0 (DE-588)4013756-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zeiß, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Bolsenkötter, Heinz |d 1933-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)121649830 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |t Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |t Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten |w (DE-604)BV019402131 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005379995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005379995 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823026315240931328 |
---|---|
adam_text |
DAS RECHT DER
GEMEINDLICHEN EIGENBETRIEBE
BEGRUENDET VON
DR. FRIEDRICH ZEISS T
RECHTSANWALT UND WIRTSCHAFTSPRUEFER
4.
AUFLAGE
VOELLIG NEU BEARBEITET VON
DIPL.-KFM.
DR. HEINZ BOLSENKOETTER, WIRTSCHAFTSPRUEFER
DR.
JUR. HORST DAU, RECHTSANWALT
DIPL.-KFM.
JENS KIRKERUP, WIRTSCHAFTSPRUEFER UND STEUERBERATER
ASS.
PETER-MICHAEL SURMANN, STEUERBERATER
UNTER MITWIRKUNG VON
ASS.
WOLFGANG BRITSCH,
ASS.
EGBERT GOEBEL,
ASS.
HARM KRIEGER
ASS.
DIRK LUEBBE,
DIPL.-VOLKSW.
INGEBORG PATTBERG
VERLAG W. KOHLHAMMER
STUTTGART
BERLIN KOELN
INHALT
SEITE
LITERATURVERZEICHNIS
XXV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXXIX
ERSTES KAPITEL: RECHT (R) L
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINER TEIL 1
A. ENTWICKLUNG DES EIGENBETRIEBSRECHTS
1
B.
RECHTSGRUNDLAGEN DES EIGENBETRIEBS
7
I.
EINFUHRUNG
7
II.
GEMEINDEORDNUNGEN
7
III.
EIGENBETRIEBSRECHT
8
IV. VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
8
V. BETRIEBSSATZUNG
8
VI.
GESCHAEFTSORDNUNG/DIENSTANWEISUNG
16
C.
DER EIGENBETRIEB ALS WIRTSCHAFTLICHES UNTERNEHMEN DER
GEMEINDE
17
I.
BEGRIFF DES WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS
17
II.
ERRICHTUNG, UEBERNAHME UND ERWEITERUNG VON
WIRTSCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN DURCH DIE GEMEINDE
20
III.
ZUSAMMENFASSUNG MEHRERER WIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN
ZU
EINEM EIGENBETRIEB
23
IV. SONDERREGELUNGEN FUER WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN
VON GERINGERER GROESSE
24
D.
DER EIGENBETRIEB IM RECHTSVERKEHR
25
I.
EIGENBETRIEB UND TRAEGERGEMEINDE
25
II.
EIGENBETRIEB UND GEMEINDEEINWOHNER
27
III.
EIGENBETRIEB UND ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
29
1.
EIGENBETRIEB UND HANDELSRECHT
29
2.
EIGENBETRIEB UND ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT
31
3.
EIGENBETRIEB UND KONZESSIONSABGABENRECHT
33
IX
INHALT
4.
EIGENBETRIEB UND KARTELLRECHT
35
5.
EIGENBETRIEB UND PERSONENBEFOERDERUNGSRECHT
37
6.
EIGENBETRIEB UND VERGABEVORSCHRIFTEN
38
7.
SONSTIGE VORSCHRIFTEN
39
E.
DIE WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN DER LANDKREISE UND
ZWECKVERBAENDE
40
F. DER EIGENBETRIEB
ALS
ORGANISATIONSFORM
FUER
DIE NICHTWIRT
SCHAFTLICHEN
UNTERNEHMEN DER GEMEINDE
41
ZWEITER ABSCHNITT: VERFASSUNG UND VERWALTUNG
J&
U;
1
A. ALLGEMEINES
,44
K
{
B.
DIE WERKLEITUNG
50
I.
ORGANISATION UND DIENSTSTELLUNG DER WERKLEITUNG
50
1.
BESETZUNG DER WERKLEITUNG
50
2.
DIE DIENSTSTELLUNG DER WERKLEITER
53
3.
DER ERSTE WERKLEITER
57
4.
DER WERKLEITER ALS BEIGEORDNETER (STADTRAT,
BUERGERMEISTER)
ODER ALS BEAUFTRAGTER
60
5.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN INNERHALB DER WERKLEITUNG
. . 62
6.
DIE GESCHAEFTSVERTEILUNG INNERHALB DER WERKLEITUNG
62
II.
AUFGABEN DER WERKLEITUNG
64
1.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
64
2.
DIE AUFGABEN DER WERKLEITUNG BEI DER LEITUNG DES
EIGENBETRIEBS
64
A) ALLGEMEINES
64
B) LEITUNG DES EIGENBETRIEBS IM EINZELNEN
66
AA) DIE WIRTSCHAFTLICHE FUEHRUNG DES EIGENBETRIEBS
. 67
BB)
DIE GESCHAEFTE DER LAUFENDEN BETRIEBSFUEHRUNG
.
.
.
. 68
C)
WEITERE AUFGABEN
70
AA) RECHNUNGSWESEN
70
BB) WERKLEITUNG ALS VOLLZIEHENDES ORGAN
71
CC)
INFORMATIONSPFLICHTEN
72
3.
VERANTWORTLICHKEIT DER WERKLEITUNG
73
III.
VERTRETUNG DES EIGENBETRIEBS
73
1.
RECHTLICHE GRUNDLAGEN
73
2.
DIE VERTRETUNGSBERECHTIGUNG DER WERKLEITUNG
74
3.
VERTRETUNG DURCH BEAUFTRAGTE
76
4.
VERTRETUNG DURCH BEVOLLMAECHTIGTE
77
5.
DIE OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG DER
VERTRETUNGSBERECHTIGTEN
78
X
INHALT
6. DIE VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 79
A) FORMELLE ANFORDERUNGEN 79
B) DER KREIS DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNGEN 79
C) INHALT DER VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG 79
D) FORMERFORDERNISSE IM EINZELNEN 80
AA) BADEN-WUERTTEMBERG 80
BB) BAYERN 82
CC) BERLIN 83
DD) HESSEN 84
EE) NIEDERSACHSEN 84
FF) NORDRHEIN-WESTFALEN 84
GG) RHEINLAND-PFALZ 85
HH) SAARLAND 86
II) SCHLESWIG-HOLSTEIN 86
E) RECHTSFOLGEN EINES FORMMANGELS BEI VERPFLICHTUNGS
ERKLAERUNGEN
87
C.
DER WERKSAUSSCHUSS
89
I.
VORBEMERKUNGEN 89
II.
ALLGEMEINES 90
III.
DER WERKSAUSSCHUSS BEI KLEINEREN GEMEINDEN
UND
BETRIEBEN 92
IV. DER WERKSAUSSCHUSS FUER MEHRERE EIGENBETRIEBE 93
V.
DIE ZUSAMMENSETZUNG DES WERKSAUSSCHUSSES 93
1.
GRUNDSAETZE 93
2.
DIE REGELUNGEN IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 96
A)
BADEN-WUERTTEMBERG 96
B) BAYERN 96
C) BERLIN 97
D) BREMEN 98
E) HESSEN 98
F) NIEDERSACHSEN 100
G) NORDRHEIN-WESTFALEN 102
H) RHEINLAND-PFALZ 104
I) SAARLAND 105
J) SCHLESWIG-HOLSTEIN 106
VI.
DIE DURCHFUEHRUNG DER SITZUNGEN 107
1.
VERFAHREN 107
2.
VORBEREITUNG DER SITZUNG 108
3.
TEILNAHME DER WERKLEITUNG 109
4.
LEITUNG DER SITZUNG 110
5.
BESCHLUSSFASSUNG III
6. NIEDERSCHRIFT 111
XI
INHALT
7.
VOLLZUG DER BESCHLUESSE 112
8. RECHTSWIDRIGE BESCHLUESSE 113
9. DRINGLICHKEITSENTSCHEIDUNGEN 115
VII.
RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER DES WERKSAUSSCHUSSES 116
VIII.
DER WERKSAUSSCHUSS ALS ORGAN DES EIGENBETRIEBS 119
IX.
DER WERKSAUSSCHUSS ALS VORBERATENDES ORGAN 120
X. DER WERKSAUSSCHUSS ALS BESCHLIESSENDES ORGAN 122
1.
ZUSTAENDIGKEIT DES WERKSAUSSCHUSSES 122
2.
KOMPETENZABGRENZUNG ZUR WERKLEITUNG 123
3.
KOMPETENZABGRENZUNG ZUR GEMEINDEVERTRETUNG 124
XL
DIE BEFUGNISSE IM EINZELNEN 125
1. ALLGEMEINES 125
2.
WERKLEITUNG, GESCHAEFTSVERTEILUNG 125
3.
WIRTSCHAFTSPLAN, STELLENUEBERSICHT, AUSFUEHRUNG VON ERFOLGS
UND
VERMOEGENSPLAN 126
4.
PERSONALANGELEGENHEITEN 130
5.
VERFUEGUNG UEBER VERMOEGEN DES EIGENBETRIEBS 130
6.
ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN 132
7.
FESTSETZUNG DER ALLGEMEINEN TARIFE
UND
LIEFERBEDINGUNGEN 135
8. BETEILIGUNGEN 137
9. ABSCHLUSSPRUEFER JAHRESABSCHLUSS 138
XII.
KONTROLLIERENDE AUFGABEN DES WERKSAUSSCHUSSES 139
D.
DIE GEMEINDEVERTRETUNG
140
I. ALLGEMEINES 140
II.
DIE GEMEINDEVERTRETUNGEN IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 143
III.
DIE DER GEMEINDEVERTRETUNG VORBEHALTENEN AUFGABEN 145
1.
ALLGEMEINES 145
2.
DER GEMEINDEVERTRETUNG VORBEHALTENE AUFGABEN 146
A)
ERLASS VON SATZUNGEN 146
B) BESTELLUNG DES WERKSAUSSCHUSSES UND SEINER
MITGLIEDER
147
C) BESTELLUNG DER WERKLEITUNG SOWIE BERUFUNG
UND
ABBERUFUNG IHRER MITGLIEDER 147
D) REGELUNG DER RECHTSVERHAELTNISSE DER BEDIENSTETEN DES
EIGENBETRIEBS
147
E) FESTSTELLUNG UND AENDERUNG DES WIRTSCHAFTSPLANES 148
F)
FESTSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES, BEHANDLUNG DES
JAHRESERGEBNISSES
148
G) FESTSETZUNG VON ALLGEMEIN GELTENDEN ABGABEN UND
PRIVATRECHTLICHEN
ENTGELTEN 148
XII
INHALT
H) RUECKZAHLUNG
VON
EIGENKAPITAL
149
I) ERRICHTUNG, ERWEITERUNG ODER UMWANDLUNG
DES
EIGENBETRIEBS
149
J) BESTELLUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
149
3.
ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND
DER
BEDEUTUNG
DER ANGELEGENHEIT
150
4.
DIE
DELEGATIONSMOEGLICHKEIT
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
.
.
.
. 152
5.
DAS
SOGENANNTE RUECKHOLRECHT
153
IV.
DIE
STELLUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
ALS
KONTROLLORGAN
.
.
.
. 155
E.
STELLUNG DER VERWALTUNG 1
60
I.
ALLGEMEINES 160
II.
DIE RECHTSLAGE IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 161
1.
BADEN-WUERTTEMBERG 161
A) ALLGEMEINES 161
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES BUERGERMEISTERS 161
C)
WEITERE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS
IM
EIGENBETRIEB 162
D) DIE UEBERTRAGUNG
VON
FUNKTIONEN DES BUERGERMEISTERS 163
2.
BAYERN 163
A) ALLGEMEINES 163
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES ERSTEN BUERGERMEISTERS 163
C)
WEITERE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS
IM
EIGENBETRIEB 164
D) DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN DES ERSTEN
BUERGERMEISTERS
164
3.
BERLIN 165
A) ALLGEMEINES 165
B) WEISUNGSRECHT DES ZUSTAENDIGEN SENATSMITGLIEDS 165
C)
WEITERE AUFGABEN DES ZUSTAENDIGEN SENATORS
IM
EIGENBETRIEB 165
4.
BREMEN 166
A) ALLGEMEINES 166
B) WEISUNGSRECHT DES ZUSTAENDIGEN SENATSMITGLIEDS 166
C)
WEITERE AUFGABEN DES ZUSTAENDIGEN SENATORS
IM
EIGENBETRIEB 166
5.
HESSEN 166
A) ALLGEMEINES 166
B) DIE AUFGABEN DES GEMEINDEVORSTANDS IM
EIGENBETRIEB
167
AA) BEAUFSICHTIGUNG DER VERWALTUNG UND WIRTSCHAFTS
FUEHRUNG
DER BETRIEBSLEITUNG 167
BB) AUFSICHT UEBER DIE BETRIEBSKOMMISSION 167
XIII
INHALT
CC) BESTELLUNG DER MITGLIEDER DER BETRIEBSKOMMIS
SION,
DER BETRIEBSLEITUNG UND DER BEDIENSTETEN
DES
EIGENBETRIEBS 168
DD) TEILNAHME AN DER VERTRETUNG DES EIGENBETRIEBS 168
EE)
ERLASS EINER GESCHAEFTSORDNUNG FUER DIE
BETRIEBSLEITUNG
168
FF) WEITERE AUFGABEN DES GEMEINDEVORSTANDS 168
C)
DIE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS IM EIGENBETRIEB 169
AA)
STELLUNG DES BUERGERMEISTERS IN DEN ORGANEN DES
EIGENBETRIEBS
169
BB) WEITERE ZUSTAENDIGKEITEN DES BUERGERMEISTERS .
.
.
. 170
D)
DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN
DES
BUERGERMEISTERS 170
6. NIEDERSACHSEN 170
A) ALLGEMEINES 170
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES GEMEINDEDIREKTORS 171
C)
WEITERE AUFGABEN DES GEMEINDEDIREKTORS
IM
EIGENBETRIEB 171
D) DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN DES
GEMEINDEDIREKTORS
172
7. NORDRHEIN-WESTFALEN 172
A) ALLGEMEINES 172
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES GEMEINDEDIREKTORS 173
C)
WEITERE AUFGABEN DES GEMEINDEDIREKTORS
IM
EIGENBETRIEB 173
D) DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN DES
GEMEINDEDIREKTORS
174
8. RHEINLAND-PFALZ 174
A) ALLGEMEINES 174
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES BUERGERMEISTERS 174
C)
WEITERE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS 175
D) DER BUERGERMEISTER IN STAEDTEN MIT STADTVORSTAND .
.
.
. 176
E)
DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN
DES
BUERGERMEISTERS 176
9. SAARLAND 177
A) ALLGEMEINES. . 177
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES BUERGERMEISTERS 178
C)
WEITERE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS
IM
EIGENBETRIEB 178
D) DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN DES BUERGERMEISTERS 178
10.
SCHLESWIG-HOLSTEIN 179
A) ALLGEMEINES 179
B) DIE WEISUNGSBEFUGNIS DES BUERGERMEISTERS 179
XIV
INHALT
C) WEITERE AUFGABEN DES BUERGERMEISTERS
IM
EIGENBETRIEB 179
D) DIE UEBERTRAGUNG VON FUNKTIONEN DES .BUERGERMEISTERS 180
E)
DIE STELLUNG DES MAGISTRATS 180
F. BEDIENSTETE BEIM EIGENBETRIEB
181
I.
ALLGEMEINES 181
II.
DIE EINSTELLUNG, BEFOERDERUNG UND ENTLASSUNG DER
BEDIENSTETEN
BEIM EIGENBETRIEB 182
1.
DIE SITUATION IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 183
A)
BADEN-WUERTTEMBERG 183
B) BAYERN 185
C) BERLIN 187
D) BREMEN 187
E) HESSEN 188
F) NIEDERSACHSEN 189
G) NORDRHEIN-WESTFALEN 190
H) RHEINLAND-PFALZ 193
I) SAARLAND 194
J) SCHLESWIG-HOLSTEIN 195
2.
IN ALLEN BUNDESLAENDERN UEBEREINSTIMMENDE GRUNDSAETZE 196
III.
DIENSTVORGESETZTE UND VORGESETZTE 197
1.
ALLGEMEINES 197
2.
DIE SITUATION IN DEN EINZELNEN BUNDESLAENDERN 197
A)
BADEN-WUERTTEMBERG 197
B) BAYERN 198
C) BERLIN 198
D) BREMEN 198
E) HESSEN 198
F) NIEDERSACHSEN 199
G) NORDRHEIN-WESTFALEN .' 200
H) RHEINLAND-PFALZ 200
I) SAARLAND 200
J) SCHLESWIG-HOLSTEIN 201
IV. RECHTE UND PFLICHTEN DER BEDIENSTETEN 201
1.
ALLGEMEINES 201
A) BEAMTE 201
B) ARBEITER UND ANGESTELLTE 202
2.
SONDERFRAGEN BEIM EIGENBETRIEB 205
3.
SPEZIELL: DIE ALTERSVERSORGUNG DER ANGESTELLTEN UND
ARBEITER
206
G. DIE ORGANISATIONSFORM DES EIGENBETRIEBS IN DEN NEUEN
LAENDERN
208
XV
INHALT
ZWEITES KAPITEL: WIRTSCHAFTSFUEHRUNG UND
RECHNUNGSWESEN
(W) 213
ERSTER ABSCHNITT: ALLGEMEINER TEIL 213
A.
VERMOEGEN
DES
EIGENBETRIEBS
(§§
10
UND 11)
213
I.
ALLGEMEINES
213
II.
DER
EIGENBETRIEB
ALS
SONDERVERMOEGEN
213
1. ABGRENZUNG DES SONDERVERMOEGENS
214
2.
AUSSTATTUNG
MIT
STAMMKAPITAL
217
3.
MARKTUEBLICHE VERZINSUNG DES EIGENKAPITALS
222
III.
ERHALTUNG DES SONDERVERMOEGENS
224
1. ALLGEMEINES
224
2.
INSTANDHALTUNGSPFLICHT
226
3.
ERNEUERUNG
UND
ERWEITERUNG
226
4.
BILDUNG VON RUECKLAGEN
228
5.
RUECKZAHLUNG VON EIGENKAPITAL
AN DIE
GEMEINDE
232
6.
JAHRESGEWINN UND JAHRESVERLUST
234
IV. VERGUETUNG
FUER
LIEFERUNGEN, LEISTUNGEN
UND
KREDITE
AN DIE
GEMEINDE
UND AN
EINEN ANDEREN BETRIEB
DER
GEMEINDE ODER
EINE
GESELLSCHAFT,
AN DER
DIE GEMEINDE BETEILIGT
IST 236
1.
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG ANGEMESSENER VERGUE
TUNGEN
236
2.
STEUERLICHE BEDEUTUNG ANGEMESSENER VERGUETUNGEN
236
3.
AUSNAHMEREGELUNG
FUER
WASSERVERSORGUNGSBETRIEBE
238
B.
KASSENWIRTSCHAFT (§12)
238
I. ALLGEMEINES
238
II.
SONDERKASSE DES EIGENBETRIEBS
240
III.
VERWALTUNG
DER
VORUEBERGEHEND NICHT BENOETIGTEN GELDMITTEL
242
IV.
STEUERLICHE BEHANDLUNG
DES
GELDVERKEHRS
MIT DER
GEMEINDE
243
G. WIRTSCHAFTSJAHR (§13)
243
I. ALLGEMEINES
243
II.
WAHL DES ABSCHLUSSSTICHTAGES
244
III.
FESTSETZUNG
UND
AENDERUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRES
244
IV.
STEUERLICHE BEDEUTUNG DES WIRTSCHAFTSJAHRES
244
XVI
INHALT
D.
LEITUNG UND AUFBAU DES RECHNUNGSWESENS (§ 14)
245
I.
ALLGEMEINES 245
II.
UMFANG DES RECHNUNGSWESENS 246
1.
ALLGEMEINES 246
2.
STATISTIK 246
3.
BETRIEBSVERGLEICH 246
III.
ORGANISATION UND LEITUNG DES RECHNUNGSWESENS 247
1.
EINHEITLICHE LEITUNG 247
2.
RAEUMLICHE EINHEIT 248
3.
GESCHAEFTSKREIS DES WERKLEITERS FUER DIE KAUFMAENNISCHEN
ANGELEGENHEITEN
248
ZWEITER ABSCHNITT: PLANUNG
253
A. WIRTSCHAFTSPLAN (§15)
253
I.
WIRTSCHAFTSPLAN UND HAUSHALTSPLAN 253
1.
ALLGEMEINES 253
2.
INHALT DES WIRTSCHAFTSPLANS 254
3.
WIRTSCHAFTSPLAN UND HAUSHALTSPLAN 254
4.
AUFSTELLUNG UND WIRKUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS 255
5.
DER EIGENBETRIEB IM GEMEINDEHAUSHALT 257
II.
AENDERUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS 257
1.
ALLGEMEINES 257
2.
DIE VIER FAELLE DER NOTWENDIGEN AENDERUNG 258
3.
DURCHFUEHRUNG DER AENDERUNG 258
III.
AUSFUEHRUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS 259
1.
ALLGEMEINES 259
2.
AUSFUEHRUNG DES ERFOLGSPLANS 259
3.
AUSFUEHRUNG DES VERMOEGENSPLANS 260
4.
AUSFUHRUNG DER STELLENUEBERSICHT 261
IV. VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE AUSFUHRUNG DES WIRTSCHAFTSPLANS 261
B.
ERFOLGSPLAN (§16)
262
I.
ALLGEMEINES 262
II.
GLIEDERUNG UND INHALT DES ERFOLGSPLANS 263
III.
BEGRUENDUNG DES ERFOLGSPLANS 264
C.
VERMOEGENSPLAN (§17)
264
I.
ALLGEMEINES 264
II.
GLIEDERUNG UND INHALT DER VERMOEGENSPLANS 266
XVII
INHALT
III.
EINNAHMENSEITE DES VERMOEGENSPLANS 269
IV. AUSGABENSEITE DES VERMOEGENSPLANS 270
V. UEBERTRAGBARKEIT AUF SPAETERE JAHRE 273
VI.
DECKUNGSFAEHIGKEIT DER AUSGABEANSAETZE UNTEREINANDER 274
D.
STELLENUEBERSICHT (§18)
274
I.
ALLGEMEINES 274
II.
INHALT DER STELLENUEBERSICHT 275
III.
AENDERUNG DER STELLENUEBERSICHT 276
E.
FINANZPLANUNG (§19)
276
I. ALLGEMEINES 276
II.
AUFGABEN DER FINANZPLANUNG 277
III.
AUFSTELLUNG DES FINANZPLANS 278
IV. DAS INVESTITIONSPROGRAMM 279
V. INHALT DER FINANZPLANUNG 281
VI.
FORTSCHREIBUNG DER FINANZPLANUNG 282
VII.
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE FINANZPLANUNG 282
DRITTER ABSCHNITT: RECHNUNGSWESEN
285
BUCHFUEHRUNG UND KOSTENRECHNUNG (§ 20)
285
I.
ALLGEMEINES 285
1.
AUFGABEN UND ZIELE DER BUCHFUEHRUNG 285
2.
ZUGELASSENE BUCHFUEHRUNGSSYSTEME 286
3.
ORGANISATION DER BUCHFUEHRUNG 287
4.
FORMEN DER BUCHFUEHRUNG 288
II.
ALLGEMEINE RECHTSVORSCHRIFTEN 293
1.
HANDELSRECHT 293
2.
STEUERRECHT 294
3.
PREISRECHT 297
III.
VORSCHRIFTEN FUER EIGENBETRIEBE 297
1.
KONTENRAHMEN UND KONTENPLAENE 298
2.
BESTANDSAUFNAHME (INVENTUR) 299
3.
ANLAGENBUCHFUEHRUNG 302
4.
KOSTENRECHNUNG 303
5.
AUFBEWAHRUNG UND VORLAGE 305
IV. RECHTSFOLGEN VON VERSTOESSEN GEGEN DIE ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
BUCHFUEHRUNG 308
EXKURS: GEBUEHREN UND BEITRAEGE 308
XVIII
INHALT
VIERTER ABSCHNITT: RECHNUNGSLEGUNG
309
A. ZWISCHENBERICHTE (§21)
309
B.
DER JAHRESABSCHLUSS (§22)
310
I.
VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINES JAHRESABSCHLUSSES 310
II.
VERPFLICHTUNG ZUR ERSTELLUNG EINER EROEFFNUNGSBILANZ 310
III.
BESTANDTEILE DES JAHRESABSCHLUSSES
311
IV. ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN
311
C.
BILANZ
(§23)
315
I.
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
UND
BILANZIERUNGSPFLICHT
315
1.
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
315
2.
BILANZIERUNGSPFLICHT
320
II.
BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN
DES
HANDELS-UND
DES
STEUERRECHTS
. 321
1.
ALLGEMEINES
321
2.
ALLGEMEINE BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
322
3.
DIE
BESONDEREN BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
324
4.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
329
5.
HERSTELLUNGSKOSTEN
331
6. ABSCHREIBUNGEN
335
7.
ZEITWERT
342
8. ANDERE WERTE
343
9. BEWERTUNG
VON
PASSIVPOSTEN
343
III.
GLIEDERUNG
DER
BILANZ
344
1.
ALLGEMEINES
344
2.
GLIEDERUNGSGRUNDSAETZE
345
3.
VERBINDLICHKEIT
DER
GLIEDERUNG
346
4.
ABWEICHENDE GLIEDERUNG
347
5.
ABWEICHENDE POSTENBEZEICHNUNGEN
348
6. KURZBEZEICHNUNGEN
348
7.
VERMERKE
349
8. SANKTIONEN
350
D.
DIE
EINZELPOSTEN
DER
BILANZ NACH FORMBLATT
1
351
AKTIVSEITE
351
VOR
(A)
AUFWENDUNGEN
FUER DIE
INGANGSETZUNG
UND
ERWEITERUNG
DES
GESCHAEFTSBETRIEBS
351
(A) ANLAGEVERMOEGEN
352
I. IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGENSTAENDE
352
XIX
INHALT
1.
KONZESSIONEN, GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE UND AEHNLICHE
RECHTE
UND WERTE SOWIE LIZENZEN AN SOLCHEN RECHTEN
UND
WERTEN 352
2.
GELEISTETE ANZAHLUNGEN 354
II.
SACHANLAGEN 354
1
A) GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE MIT
GESCHAEFTS-,
BETRIEBS- UND ANDEREN BAUTEN 355
1
B) GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE MIT
BAHNKOERPER
UND BAUTEN DES SCHIENENWEGES 355
2.
GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE MIT
WOHNBAUTEN 356
3.
GRUNDSTUECKE UND GRUNDSTUECKSGLEICHE RECHTE OHNE
BAUTEN
356
4.
BAUTEN AUF FREMDEN GRUNDSTUECKEN, DIE NICHT ZU NR. 1
UND
2 GEHOEREN 356
5.
ERZEUGUNGS-, GEWINNUNGS- UND BEZUGSANLAGEN 357
5
A. ABWASSERREINIGUNGSANLAGEN 357
5
B.
ABFALLVERARBEITUNGSANLAGEN 357
6. VERTEILUNGSANLAGEN 357
6 A. ABWASSERSAMMLUNGSANLAGEN 360
6
B.
EINBRINGUNGSANLAGEN DER ABFALLBESEITIGUNG 360
7.
GLEISANLAGEN, STRECKENAUSRUESTUNG UND
SICHERHEITSANLAGEN
360
8. FAHRZEUGE FUER PERSONEN- UND GUETERVERKEHR 360
9.
MASCHINEN UND MASCHINELLE ANLAGEN, DIE NICHT ZU NR. 5
BIS
8 GEHOEREN 360
10.
BETRIEBS- UND GESCHAEFTSAUSSTATTUNG 361
11.
GELEISTETE ANZAHLUNGEN UND ANLAGEN IM BAU 361
III.
FINANZANLAGEN 362
1.
ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN UND
AUSLEIHUNGEN
AN VERBUNDENE UNTERNEHMEN 362
2.
BETEILIGUNGEN UND AUSLEIHUNGEN AN UNTERNEHMEN, MIT
DENEN
EIN BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 363
3.
WERTPAPIERE DES ANLAGEVERMOEGENS 364
4.
SONSTIGE AUSLEIHUNGEN 365
5.
SONSTIGE FINANZANLAGEN 365
(B) UMLAUFVERMOEGEN 365
I. VORRAETE 365
1.
ROH-, HILFS- UND BETRIEBSSTOFFE 365
2.
UNFERTIGE ERZEUGNISSE, UNFERTIGE LEISTUNGEN 366
3.
FERTIGE ERZEUGNISSE UND WAREN 367
4.
GELEISTETE ANZAHLUNGEN 367
II.
FORDERUNGEN UND SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 367
1.
FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 368
XX
INHALT
2.
FORDERUNGEN GEGEN VERBUNDENE UNTERNEHMEN 369
3.
FORDERUNGEN GEGEN UNTERNEHMEN, MIT DENEN EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS
BESTEHT 369
4.
FORDERUNGEN AN DIE GEMEINDE/ANDERE EIGENBETRIEBE . 370
4A.
FORDERUNGEN AN DEN EINRICHTUNGSTRAEGER 370
4B.
FORDERUNGEN AN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 370
5.
SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 370
III.
WERTPAPIERE 371
1.
ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN 371
2.
SONSTIGE WERTPAPIERE 371
IV. SCHECKS, KASSENBESTAND, BUNDESBANK- UND POSTGIROGUTHABEN,
GUTHABEN
BEI KREDITINSTITUTEN 372
(C) RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 374
PASSIVSEITE 376
(A) EIGENKAPITEL 376
I. STAMMKAPITAL 377
II.
RUECKLAGEN 378
1.
ALLGEMEINE RUECKLAGE 378
2.
ZWECKGEBUNDENE RUECKLAGEN 379
III.
GEWINN/VERLUST 379
(B) SONDERPOSTEN MIT RUECKLAGEANTEIL 380
(C) EMPFANGENE ERTRAGSZUSCHUESSE 381
1.
ALLGEMEINES 381
2.
EINZELHINWEISE 382
VOR (D) KAPITALZUSCHUESSE UND ANDERE ZUWENDUNGEN DRITTER 386
1.
KAPITALZUSCHUESSE 386
2.
UEBERTEUERUNGSZUSCHUESSE 388
3.
ZULAGEN 389
(D) RUECKSTELLUNGEN 389
1.
RUECKSTELLUNGEN FUER PENSIONEN UND AEHNLICHE
VERPFLICHTUNGEN
392
2.
STEUERRUECKSTELLUNGEN 396
3.
SONSTIGE RUECKSTELLUNGEN 397
(E) VERBINDLICHKEITEN 404
1.
ANLEIHEN 406
2.
VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 406
3.
ERHALTENE ANZAHLUNGEN AUF BESTELLUNGEN 407
4.
VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN . . . 407
5.
VERBINDLICHKEITEN AUS DER ANNAHME GEZOGENER
WECHSEL UND DER AUSSTELLUNG EIGENER WECHSEL 407
XXI
INHALT
6. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER VERBUNDENEN
UNTERNEHMEN
408
7.
VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER UNTERNEHMEN, MIT DENEN
EIN
BETEILIGUNGSVERHAELTNIS BESTEHT 408
8. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER DER GEMEINDE/ANDEREN
EIGENBETRIEBEN
408
8
A. VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER DEM EINRICHTUNGSTRAEGER . 408
8
B.
VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN . 409
9.
SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 409
(F) RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 409
(G) BILANZVERMERKE UEBER EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND ANDERE
VERPFLICHTUNGEN
410
E.
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (§ 24)
413
1.
BEDEUTUNG DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 413
2.
ANZUWENDENDE VORSCHRIFTEN 413
3.
GLIEDERUNG NACH FORMBLATT 4 413
4.
ABWEICHUNGEN VON DER GLIEDERUNG NACH FORMBLATT 4 414
5.
BEHANDLUNG DER INNENUMSAETZE 415
F. DIE EINZELPOSTEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG NACH
FORMBLATT
4
415
1.
UMSATZERLOESE 415
2.
ERHOEHUNG ODER VERMINDERUNG DES BESTANDS AN FERTIGEN
UND
UNFERTIGEN ERZEUGNISSEN 418
3.
ANDERE AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN 419
4.
SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRAEGE 420
5.
MATERIALAUFWAND 422
6. PERSONALAUFWAND 424
7 A)
ABSCHREIBUNGEN AUF IMMATERIELLE VERMOEGENSGEGEN
STAENDE
DES ANLAGEVERMOEGENS UND SACHANLAGEN 427
7 B)
ABSCHREIBUNGEN AUF VERMOEGENSGEGENSTAENDE DES
UMLAUFVERMOEGENS,
SOWEIT DIESE DIE IM UNTERNEHMEN
UEBLICHEN ABSCHREIBUNGEN UEBERSCHREITEN 429
8. SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN 430
EXKURS: ZUR BERECHNUNG VON KONZESSIONSABGABEN 432
9. ERTRAEGE AUS BETEILIGUNGEN 444
10.
ERTRAEGE AUS ANDEREN WERTPAPIEREN UND AUSLEIHUNGEN
DES
FINANZANLAGEVERMOEGENS 445
11.
SONSTIGE ZINSEN UND AEHNLICHE ERTRAEGE 445
12.
ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN UND AUF WERT
PAPIERE
DES UMLAUFVERMOEGENS 446
13.
ZINSEN UND AEHNLICHE AUFWENDUNGEN 447
XXII
INHALT
14.
ERGEBNIS DER GEWOEHNLICHEN GESCHAEFTSTAETIGKEIT
447
15.
ERTRAEGE AUS GEWINNGEMEINSCHAFTEN, GEWINNABFUEH
RUNGS-
UND TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAEGEN
448
16.
AUFWENDUNGEN AUS VERLUSTUEBERNAHME
449
17.
AUSSERORDENTLICHE ERTRAEGE
449
18.
AUSSERORDENTLICHE AUFWENDUNGEN
450
19.
AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS
451
20.
STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG
451
21.
SONSTIGE STEUERN
452
22.
JAHRESGEWINN/JAHRESVERLUST
453
G. ERFOLGSUEBERSICHT (§ 24 ABS. 3)
454
I.
ALLGEMEINES
454
II.
AUFGLIEDERUNG NACH EINZELNEN BETRIEBSZWEIGEN
455
III.
AUFTEILUNG DER EINZELNEN AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE
456
IV.
VERWENDUNG DER ERFOLGSUEBERSICHT
459
H. ANHANG (§25)
459
I.
ALLGEMEINES
459
II.
INHALT UND GLIEDERUNG
461
1.
ALLGEMEINE ANGABEN
464
2.
ANGABEN ZUR BILANZ
466
3.
ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
469
4.
ANGABEN
ZUM
JAHRESERGEBNIS UND ZUR VERMOEGENS-, FINANZ
UND
ERTRAGSLAGE
470
5.
ERGAENZENDE ANGABEN
472
I. ANLAGENNACHWEIS (§ 25 ABS. 2)
476
I.
ALLGEMEINES
476
II.
HORIZONTALE GLIEDERUNG
477
III.
VERTIKALE GLIEDERUNG
478
J. LAGEBERICHT (§26)
478
I.
ALLGEMEINES
478
II.
INHALT DES LAGEBERICHTS
479
FUENFTER ABSCHNITT: RECHENSCHAFT UND PRUEFUNG
485
AUFSTELLUNG, BEHANDLUNG UND OFFENLEGUNG DES JAHRESABSCHLUS
SES
UND DES LAGEBERICHTS (§27)
485
I.
AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES LAGEBERICHTS
485
XXIII
INHALT
II.
VORBERATUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES LAGEBERICHTS
DURCH
DIE VERWALTUNG 486
III.
PRUEFUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES UND DES LAGEBERICHTS 487
1.
ALLGEMEINES 487
2.
RECHTSGRUNDLAGEN DER ABSCHLUSSPRUEFUNG 487
3.
PRUEFUNGSPFLICHT UND PRUEFUNGSBEFREIUNG 488
4.
AUSWAHL DES ABSCHLUSSPRUEFERS 493
5.
GEGENSTAND UND UMFANG DER PRUEFUNG 494
6. PRUEFUNGSUNTERLAGEN 502
7.
PRUEFUNGSDURCHFUEHRUNG UND PRUEFUNGSBERICHT 503
8.
VERANTWORTLICHKEIT DES ABSCHLUSSPRUEFERS 506
9. ABSCHLUSSPRUEFER UND ANDERE PRUEFUNGSEINRICHTUNGEN 508
IV.
BERATUNG DURCH DEN WERKSAUSSCHUSS 513
V. FESTSTELLUNG DURCH DEN GEMEINDERAT 513
VI.
VEROEFFENTLICHUNG DES JAHRESABSCHLUSSES UND DES LAGEBERICHTS 514
ANHAENGE 517
1 MUSTERENTWURF EINER EIGENBETRIEBSVERORDNUNG EINSCHL. FORMBLAETTER
1-5
(ANLAGEN
1-6)
2
EIGVO-MUSTERENTWURF 1986/EIGENBETRIEBSVERORDNUNGEN BZW. -GESETZE
DER
LAENDER
-
PARAGRAPHEN-SYNOPSE ZU TEIL II WIRTSCHAFTSFUEHRUNG UND
RECHNUNGSWESEN -
3
GEMEINSCHAFTSKONTENRAHMEN FUER VERSORGUNGS- UND VERKEHRSUNTERNEH
MEN
(GKV)
-
KONTENKLASSENUEBERSICHT -
4
ANLAGE IV DES GKV - FUER EIGENBETRIEBE:
UEBERLEITUNG VON DER GESCHAEFTSBUCHHALTUNG ZUR ERFOLGSUEBERSICHT
5
MUSTERBETRIEBSSATZUNG FUER EIGENBETRIEBE IN NORDRHEIN-WESTFALEN
6
IDW-STELLUNGNAHME KFA
1/1989:
FRAGENKATALOG ZUR PRUEFUNG DER ORD
NUNGSMAESSIGKEIT DER GESCHAEFTSFUEHRUNG UND WIRTSCHAFTLICH BEDEUTSAMER
SACHVERHALTE
IM RAHMEN DER JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG BEI KOMMUNALEN
WIRTSCHAFTSBETRIEBEN
7
IDW-STELLUNGNAHME KFA
1/1990:
RICHTLINIEN FUER DEN BERICHT UEBER DIE
JAHRESABSCHLUSSPRUEFUNG BEI KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSBETRIEBEN
8
IDW-STELLUNGNAHME HFA
1/1984
I.D.F. 1990: BILANZIERUNGSFRAGEN BEI
ZUWENDUNGEN,
DARGESTELLT AM BEISPIEL FINANZIELLER ZUWENDUNGEN DER
OEFFENTLICHEN
HAND
9 IDW-FACHGUTACHTEN
1/1988:
GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER DURCHFUEH
RUNG
VON ABSCHLUSSPRUEFUNGEN
XXIV |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)121649830 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008152754 |
classification_rvk | MG 15980 PN 347 |
ctrlnum | (OCoLC)64249264 (DE-599)BVBBV008152754 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 4., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008152754</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040924</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930803s1993 gw |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">911373241</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170100815</subfield><subfield code="9">3-17-010081-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64249264</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008152754</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15980</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12234</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe</subfield><subfield code="c">begr. von Friedrich Zeiß. Völlig neu bearb. von Heinz Bolsenkötter ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart u.a.</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 607 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kohlhammer-Kommentare</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3., neubearb. Aufl. Losebl.-Ausg. - 5. Aufl u.d.T.: Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013756-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013756-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zeiß, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bolsenkötter, Heinz</subfield><subfield code="d">1933-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121649830</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="t">Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="t">Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019402131</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005379995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005379995</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV008152754 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-03T09:02:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3170100815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005379995 |
oclc_num | 64249264 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-M25 DE-M124 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XLV, 607 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Kohlhammer-Kommentare |
spelling | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe begr. von Friedrich Zeiß. Völlig neu bearb. von Heinz Bolsenkötter ... 4., neubearb. Aufl. Stuttgart u.a. Kohlhammer 1993 XLV, 607 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kohlhammer-Kommentare Bis 3., neubearb. Aufl. Losebl.-Ausg. - 5. Aufl u.d.T.: Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Eigenbetrieb (DE-588)4013756-9 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigenbetrieb (DE-588)4013756-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Gemeinde (DE-588)4019956-3 s 2\p DE-604 Zeiß, Friedrich Sonstige oth Bolsenkötter, Heinz 1933-2010 Sonstige (DE-588)121649830 oth 3. Auflage Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe Später u.d.T. Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten (DE-604)BV019402131 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005379995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe Recht (DE-588)4048737-4 gnd Eigenbetrieb (DE-588)4013756-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4013756-9 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe |
title_auth | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe |
title_exact_search | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe |
title_full | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe begr. von Friedrich Zeiß. Völlig neu bearb. von Heinz Bolsenkötter ... |
title_fullStr | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe begr. von Friedrich Zeiß. Völlig neu bearb. von Heinz Bolsenkötter ... |
title_full_unstemmed | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe begr. von Friedrich Zeiß. Völlig neu bearb. von Heinz Bolsenkötter ... |
title_new | Gemeindliche Eigenbetriebe und Anstalten |
title_old | Das Eigenbetriebsrecht der gemeindlichen Betriebe |
title_short | Das Recht der gemeindlichen Eigenbetriebe |
title_sort | das recht der gemeindlichen eigenbetriebe |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Eigenbetrieb (DE-588)4013756-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd |
topic_facet | Recht Eigenbetrieb Gemeinde Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005379995&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zeißfriedrich dasrechtdergemeindlicheneigenbetriebe AT bolsenkotterheinz dasrechtdergemeindlicheneigenbetriebe |