Elektronik: eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1993
|
Ausgabe: | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 320 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540566937 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008101850 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160824 | ||
007 | t| | ||
008 | 930719s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540566937 |9 3-540-56693-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75343540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008101850 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-29 |a DE-29T |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-898 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a ZN 4000 |0 (DE-625)157336: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5400 |0 (DE-625)157454: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 230f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weddigen, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronik |b eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation |c Ch. Weddigen ; W. Jüngst |
250 | |a 2., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1993 | |
300 | |a XIII, 320 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronik |0 (DE-588)4014346-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jüngst, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005337043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005337043 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822392025445564416 |
---|---|
adam_text |
CH. WEDDIGEN, W. JUENGST ELEKTRONIK EINE EINFUEHRUNG FUER
NATURWISSENSCHAFTLER UND INGENIEURE MIT BEISPIELEN ZUR
COMPUTER-SIMULATION ZWEITE, NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE AUFLAGE MIT
274 ABBILDUNGEN SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG NEW YORK LONDON PARIS
TOKYO HONGKONG BARCELONA BUDAPEST INHALT EINLEITUNG 1 1. LINEARE
NETZWERKELEMENTE 3 1.1 DER WIDERSTAND 4 1.2 DIE SPANNUNGSQUELLE 6 1.3
DIE STROMQUELLE 8 1.4 DIE KAPAZITAET 9 1.5 DIE INDUKTIVITAET 11 1.6 DAS
KOAXIALKABEL 12 1.6.1 DAS IDEALE KOAXIALKABEL 13 1.6.2
ABSCHLUSSWIDERSTAND UND REFLEXIONEN 14 1.6.3 ANGEPASSTE SIGNALABSCHWAECHUNG
UND -VERTEILUNG 16 1.6.4 DAS REALE KOAXIALKABEL 17 1.6.5 DAS
VERZOEGERUNGSKABEL 18 1.E DO IT YOURSELF 19 2. DAS WECHSELSTROMVERHALTEN
VON RCL-SCHALTUNGEN 23 2.1 DIE KOMPLEXE BESCHREIBUNG DES
WECHSELSTROMVERHALTENS LINEARER NETZWERKE 23 2.2 SERIENSCHALTUNGEN VON R
UND C (HOCH- UND TIEFPASS) 26 2.3 SCHWINGKREISE 27 2.4 KETTENSCHALTUNG
DREIER RC-GLIEDER 29 2.5 DER FREQUENZKOMPENSIERTE SPANNUNGSTEILER 30 2.6
EINE ITERATIVE FILTERKETTE ALS VERZOEGERUNGSLEITUNG 31 2.7 EIN VERFAHREN
ZUR MESSUNG VON IMPEDANZEN 33 2.E DO IT YOURSELF 35 3. ANALYSE 1INEARER
NETZWERKE 40 3.1 DIE MASCHENANALYSE 40 3.2 DIE KNOTENANALYSE 44 3.3 DAS
UEBERLAGERUNGSTHEOREM 46 3.4 DER SATZ VON DER ZWEIPOLQUELLE (DAS THEOREM
VON THEVENIN) 46 3.5 DER SATZ VON DER ERSATZSTROMQUELLE (DAS THEOREM VON
NORTON) 47 - VIII - 3.6 ANALYSE EINES DAC-LEITERNETZWERKES 48 3.E DO IT
YOURSELF 49 4. DAS IMPULSVERHALTEN VON RCL-SCHALTUNGEN 52 4.1 DIE
RL-SERIENSCHALTUNG 53 4.2 DIE RC-SERIENSCHALTUNG 55 4.2.1 DAS
DIFFERENZIERGLIED 56 4.2.2 DAS INTEGRIERGLIED 58 4.3 RCL-SCHALTUNGEN 59
4.3.1 DIE RCL-SERIENSCHALTUNG 59 4.3.2 DIE RCL-PARALLELSCHALTUNG 63 4.4
ZWEI WEITERE RC-NETZWERKE 64 4.4.1 DAS INTEGRIER-DIFFERENZIERGLIED 64
4.4.2 DAS DOPPELDIFFERENZIERGLIED 65 4.5 ANTWORTFUNKTIONEN FUER BELIEBIGE
EINGANGSIMPULSE 67 4.E DO IT YOURSELF 68 5. DIODEN UND DIODENSCHALTUNGEN
72 5.1 DIE FLAECHENDIODE 72 5.1.1 KENNLINIE UND SCHALTVERHALTEN 72 5.1.2
LINEARISIERTE ERSATZSCHALTUNGEN 74 5.2 SPEZIALDIODEN 75 5.2.1 DIE
ZENER-DIODE 75 5.2.2 DIE TUNNEL- UND DIE BACKWARD-DIODE 76 5.2.3
KAPAZITAETS- UND SCHOTTKY-DIODEN 78 5.2.4 FOTO- UND LUMINISZENZDIODEN 78
5.3 EINIGE DIODENSCHALTUNGEN 79 5.3.1 DIE VOLLWEGGLEICHRICHTUNG 79 5.3.2
DIE KASKADENSCHALTUNG 80 5.3.3 DIE ZENER-DIODE ALS SPANNUNGSQUELLE 84
5.3.4 EINE KLAMMERSCHALTUNG MIT ZENER-DIODEN 84 5.3.5 KIPPSCHALTUNGEN
MIT TUNNELDIODEN 85 5.E DO IT YOURSELF 87 6. TRANSISTOREN UND
EINTRANSISTORSCHALTUNGEN 91 6.1 DER BIPOLARE TRANSISTOR 91 6.1.1
KENNLINIEN UND KENNGROESSEN 92 6.1.2 LINEARISIERTE ERSATZSCHALTUNGEN 94
6.1.3 DER TRANSISTOR ALS SCHALTER 96 6.2 TRANSISTORSCHALTUNGEN 97 6.2.1
KENNGROESSEN VON TRANSISTORSCHALTUNGEN 97 - IX - 6.2.2 DER ENTWURF EINER
TRANSISTORSCHALTUNG 98 6.2.3 BEISPIEL 1: DER EMITTERFOLGER 98 6.2.4
BEISPIEL 2: DER STROMGEGENGEKOPPELTE VERSTAERKER 101 6.2.5
SERIENSCHALTUNG VON VERSTAERKER UND EMITTERFOLGER 103 6.3 DIE
TRANSISTORGRUNDSCHALTUNGEN 104 6.3.1 DIE FORMALE BERECHNUNG DER
KENNGROESSEN 104 6.3.2 DIE KOLLEKTORGRUNDSCHALTUNG (EMITTERFOLGER) 105
6.3.3 DIE BASISGRUNDSCHALTUNG 106 6.3.4 DIE EMITTERGRUNDSCHALTUNG 107
6.4 ZWEI WEITERE EINTRANSISTORSCHALTUNGEN 109 6.4.1 DER
STROMGEGENGEKOPPELTE VERSTAERKER 109 6.4.2 DER SPANNUNGSGEGENGEKOPPELTE
VERSTAERKER 110 6.5 EINTRANSISTORSCHALTUNGEN (ZUSAMMENFASSUNG) 111 6.E DO
IT YOURSELF 112 7. WEITERE TRANSISTORSCHALTUNGEN 117 7.1 RUECKKOPPLUNG
117 7.1.1 MITKOPPLUNG: G 0 117 7.1.2 GEGENKOPPLUNG: G 0 118 7.2 DER
BEGRIFF DER VIRTUELLEN MASSE 121 7.3 KIPPSCHALTUNGEN MIT ZWEI
TRANSISTOREN 121 7.3.1 DAS RS-FLIPFLOP 121 7.3.2 DER UNIVIBRATOR 122
7.3.3 DER MULTIVIBRATOR 122 7.4 IMPEDANZWANDLER 124 7.4.1 DER WHITESCHE
EMITTERFOLGER 125 7.4.2 DARLINGTON-SCHALTUNGEN UND SPANNUNGSFOLGER 126
7.4.3 IMPEDANZWANDLER MIT BOOTSTRAP 127 7.5 SCHALTUNGEN MIT 'LONG-TAILED
PAIRS' 127 7.5.1 DAS LINEARE TOR 128 7.5.2 DER DIFFERENZVERSTAERKER 128
7.6 SCHNELLE SCHALTUNGEN (MILLER-EFFEKT) 130 7.6.1 DIFFERENZVERSTAERKER
MIT EINEM EINGANG 131 7.6.2 DIE KASKODENSCHALTUNG 131 7.7 STROMSPIEGEL
131 7.E DO IT YOURSELF 132 8. FELDEFFEKTTRANSISTOREN (FETS) 138 8.1 DER
JFET 139 8.2 DER MOSFET 141 8.3 LINEARISIERTE ERSATZSCHALTUNG FUER FETS
143 - X - 8.4 EINIGE TYPISCHE FET-SCHALTUNGEN 144 8.4.1 SOURCEFOLGER 144
8.4.2 KASKODEN-DIFFERENZVERSTAERKER 145 8.4.3 VARIABLE WIDERSTAENDE 146
8.4.4 LINEARE SCHALTER 147 8.E DO IT YOURSELF 148 9. DER INTEGRIERTE
OPERATIONSVERSTAERKER UND SEINE GRUNDSCHALTUNGEN 154 9.1 DER
ELEKTRONISCHE AUFBAU DES 741 155 9.2 KENNGROESSEN UND LINEARISIERTE
ERSATZSCHALTUNG DES IOP 156 9.3 DER IOP IN ANALOGEN SCHALTUNGEN (GOLDENE
REGELN) 157 9.4 BERECHNUNG DER GRUNDSCHAL TUNGEN DES IOP 159 9.4.1 DIE
INVERTIERENDE GRUNDSCHALTUNG (UMKEHRVERSTAERKER, DRIFT- KOMPENSATION) 159
9.4.2 DIE NICHTINVERTIERENDE GRUNDSCHALTUNG (ELEKTROMETERVERSTAERKER UND
SPANNUNGSFOLGER) 161 9.5 DAS DYNAMISCHE VERHALTEN DES IOP 163 9.5.1
FREQUENZGANG UND FREQUENZKOMPENSATION 163 9.5.2 ANSTIEGSGESCHWINDIGKEIT
UND INTERNE VERZOEGERUNG 166 9.6 OBERSICHT UEBER DAS ANGEBOT AN
OPERATIONSVERSTAERKERN 166 9.E DO IT YOURSELF 169 10. WEITERE SCHALTUNGEN
MIT OPERATIONSVERSTAERKERN 171 10.1 ANALOGE RECHENOPERATIONEN 172 10.1.1
DER RECHENVERSTAERKER 172 10.1.2 DIE ANALOGE SUBTRAKTION 173 10.2
SCHWELLENWERTDETEKTOREN 174 10.2.1 DER KOMPARATOR 174 10.2.2 DER
SCHMITT-TRIGGER MIT IOP 174 10.3 GENERATOREN 175 10.3.1 DER
PHASENSCHIEBEROSZILLATOR 175 10.3.2 DER RAMPENGENERATOR
(SPANNUNG-FREQUENZ-UMSETZER) 176 10.3.3 FLIPFLOP-SCHALTUNGEN MIT IOP 177
10.4 IDEALE GLEICHRICHTER I 178 10.4.1 DER IDEALE
HALBWELLENGLEICHRICHTER UND SPITZENWERTDETEKTOR . 178 10.4.2 DER IDEALE
VOLLWELLENGLEICHRICHTER 179 10.5 NIC-SCHALTUNGEN ; 180 10.5.1 DIE
ERZEUGUNG NEGATIVER WIDERSTAENDE UND KAPAZITAETEN 180 10.5.2
KONSTANTSTROMQUELLE MIT NIC 181 10.5.3 DER GYRATOR 182 - XI - 10.6
AKTIVE FILTER 184 10.E DO IT YOURSELF 186 11. GRUNDLAGEN DER DIGITALEN
ELEKTRONIK 196 11.1 GRUNDLAGEN DER SCHALTALGEBRA 197 11.1.1
SCHALTALGEBRAISCHE VARIABLE UND IHRE STANDARDVERKNUEPFUNGEN . 197 11.1.2
NORMALFORMEN SCHALTALGEBRAISCHER FUNKTIONEN 199 11.1.3 GESETZE UND
REGELN DER SCHALTALGEBRA 201 11.2 DER ENTWURF EINER DIGITALEN SCHALTUNG
203 11.3 LOGIKFAMILIEN 204 11.3.1 DTL-GRUNDSCHALTUNGEN 205 11.3.2 DIE
TTL-GRUNDSCHALTUNG 205 11.3.3 DIE ECL-GRUNDSCHALTUNG 206 11.3.4
CMOS-GRUNDSCHALTUNGEN 207 11.3.5 VERGLEICH DER LOGIKFAMILIEN 208 11.4
WEITERES UEBER TTL-GATTER 209 11.4.1 TTL-BAUREIHEN 209 11.4.2 NAND- UND
AND-GATTER, TTL-SCHALTVERHALTEN 210 11.4.3 NOR-, 0R- UND EXOR-GATTER 212
11.4.4 INVERTER, OFFENE EINGAENGE UND SPEZIELLE AUSGAENGE VON TTL-GATTERN
213 11.E DO IT YOURSELF 214 12. DIGITALE KIPPSCHALTUNGEN 216 12.1
GRUNDSCHALTUNGEN 216 12.1.1 DAS RS-FLIPFLOP 216 12.1.2 DAS D-FLIPFLOP
217 12.1.3 DER UNIVIBRATOR UND DER MULTIVIBRATOR 218 12.2
KLASSIFIZIERUNG DIGITALER FLIPFLOPS 218 12.2.1 KLASSIFIZIERUNG NACH
ANSTEUERUNG 219 12.2.2 KLASSIFIZIERUNG NACH WAHRHEITSTABELLE 220 12.3
BEISPIELE FUER FLIPFLOPTYPEN 221 12.3.1 RS-FLIPFLOPS 221 12.3.2
D-FLIPFLOPS 222 12.3.3 JK-FLIPFLOPS 222 12.4 CLOCK-GENERATOREN 223 12.E
DO IT YOURSELF 225 13. WEITERE DIGITALE SCHALTUNGEN 228 13.1
KOMBINATORISCHE SCHALTUNGEN 228 13.1.1 CODEWANDLER 228 - XII - 13.1.2
MULTIPLEXER UND DEMULTIPLEXER 229 13.2 ZAEHLERSCHALTUNGEN 230 13.2.1
ASYNCHRONE BINAERZAEHLER 230 13.2.2 SYNCHRONE BINAERZAEHLER 231 13.2.3
UNTERSETZER (FREQUENZTEILER) 232 13.3 SCHIEBEREGISTER 233 13.4
HALBLEITERSPEICHER 234 13.E DO IT YOURSELF 236 14. DIGITALE
RECHENSCHALTUNGEN 239 14.1 ADDIERER 239 14.1.1 DER HALBADDIERER 239
14.1.2 DER VOLLADDIERER 240 14.1.3 DER 4-BIT-VOLLADDIERER SN7483 240
14.2 DARSTELLUNGEN VON DUALZAHLEN 241 14.2.1 DIE NATUERLICHE DARSTELLUNG
LV N ' GANZER POSITIVER ZAHLEN 241 14.2.2 DIE STANDARDDARSTELLUNG A^ N '
GANZER ZAHLEN MIT VORZEICHEN . 242 14.2.3 DIE N-BIT-DARSTELLUNG AJ N X
GANZER ZAHLEN MIT VORZEICHEN 242 14.3 DIGITALE PARALLEL RECHENNETZE 243
14.3.1 ADDIERNETZE 243 14.3.2 SUBTRAHIERNETZE 244 14.3.3 DIE PARALLELE
MULTIPLIKATION 245 14.3.4 DIE PARALLELE DIVISION 246 14.4 DIE SERIELLE
MULTIPLIKATION 247 14.E DO IT YOURSELF 248 15. SIGNALUMSETZER 251 15.1
AMPLITUDENUMSETZER 252 15.1.1 DISKRIMINATOREN 252 15.1.2 DISKRIMINATOREN
MIT VERBESSERTER ZEITAUFLOESUNG 253 15.1.3 AMPLITUDE-ZEIT-UMSETZER (ATC)
254 15.1.4 SPANNUNG-FREQUENZ-UMSETZER (VFC, VCO) 256 15.2 UMSETZUNG
DIGITALER SIGNALE 256 15.2.1 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER (DAC) 256 15.2.2
FUNKTIONSGENERATOREN 257 15.2.3 ERZEUGUNG EINES ZEITINTERVALLS (TIMER)
257 15.3 FREQUENZUMWANDLUNG 258 15.3.1 ZAEHLRATENMESSER ('RATE METER')
258 15.3.2 WEITERE FREQUENZUMWANDLER 258 15.4 UMWANDLUNG VON
ZEITSIGNALEN 259 15.4.1 ZEIT-AMPLITUDE-UMSETZER (TAC) 259 - XIII -
15.4.2 KOINZIDENZEN 259 15.4.3 ZEIT-DIGITAL-UMSETZER (TDC) 261 15.4.4
ZEITMITTELWERTBILDNER ('MEAN-TIMER') 261 15.5 ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
(ADCS) 262 15.5.1 PARALLELKONVERSION (FADCS) 262 15.5.2 DIE
INKREMENTELLE TECHNIK 263 15.5.3 DIE SCHRITTWEISE NAEHERUNG ('SUCCESSIVE
APPROXIMATION') 264 15.5.4 DIE METHODE DER GLEITENDEN SCHWELLEN 264
15.5.5 SERIELLE KONVERSION 265 15.E DO IT YOURSELF 266 16.
KERNPHYSIKALISCHE MESSANORDNUNGEN 272 16.1 FLUGZEITMESSUNGEN 272 16.2
MESSUNG VON ENERGIESPEKTREN MIT TEILCHENIDENTIFIZIERUNG 275 17. DER
VIELKANALANALYSATOR UND SEINE ANWENDUNGEN 279 17.1 DER
VIELKANALANALYSATOR (VKA) 279 17.2 ANWENDUNGEN DES VKA 280 17.2.1 DER
VIELFACHZAEHLERBETRIEB 281 17.2.2 MESSUNG VON MOESSBAUER-SPEKTREN 281
17.2.3 MESSUNG VON SIGNALHOEHENWAHRSCHEINLICHKEITEN 282 17.2.4
ZWEIPARAMETRIGE VIELKANALANALYSATOREN 282 17.3 DER SIGNALHOEHENMITTLER
283 18. MESSUNG KLEINER SIGNALE 285 18.1 ELEKTROMETER-MULTIMETER 285
18.2 STOERUNGEN BEI DER MESSUNG KLEINER SIGNALE 287 18.2.1 RAUSCHEN 288
18.2.2 AEUSSERE STOEREINFLUESSE 291 18.3 RAUSCHKENNGROESSEN 293 18.4 TECHNIKEN
ZUR MESSUNG KLEINER SIGNALE 294 18.E DO IT YOURSELF 296 ANHANG A:
EIGENSCHAFTEN VON OBERTRAGUNGSLEITUNGEN 297 ANHANG B: GRUPPEN- UND
PHASENGESCHWINDIGKEIT 299 ANHANG C: RECHNEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN 300
ANHANG D: VERZEICHNIS DER UEBUNGSAUFGABEN 303 ANHANG E: ZUM
ANALYSEPROGRAMM PSPICE 306 ANHANG F: ZUR BEARBEITUNG DER
EXPERIMENTIERVORSCHLAEGE 309 QUELLEN UND LITERATURHINWEISE 314
SACHREGISTER 315 |
any_adam_object | 1 |
author | Weddigen, Christian Jüngst, Wolfgang |
author_facet | Weddigen, Christian Jüngst, Wolfgang |
author_role | aut aut |
author_sort | Weddigen, Christian |
author_variant | c w cw w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008101850 |
classification_rvk | ZN 4000 ZN 5400 |
classification_tum | ELT 230f |
ctrlnum | (OCoLC)75343540 (DE-599)BVBBV008101850 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 2., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008101850</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">930719s1993 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540566937</subfield><subfield code="9">3-540-56693-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75343540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008101850</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157336:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)157454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 230f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weddigen, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation</subfield><subfield code="c">Ch. Weddigen ; W. Jüngst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 320 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jüngst, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005337043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005337043</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008101850 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-27T09:01:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3540566937 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005337043 |
oclc_num | 75343540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-29T DE-1046 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-70 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-29 DE-29T DE-1046 DE-1047 DE-898 DE-BY-UBR DE-522 DE-634 DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | XIII, 320 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Weddigen, Christian Verfasser aut Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation Ch. Weddigen ; W. Jüngst 2., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1993 XIII, 320 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Elektronik (DE-588)4014346-6 s DE-604 Jüngst, Wolfgang Verfasser aut HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005337043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weddigen, Christian Jüngst, Wolfgang Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014346-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation |
title_auth | Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation |
title_exact_search | Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation |
title_full | Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation Ch. Weddigen ; W. Jüngst |
title_fullStr | Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation Ch. Weddigen ; W. Jüngst |
title_full_unstemmed | Elektronik eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation Ch. Weddigen ; W. Jüngst |
title_short | Elektronik |
title_sort | elektronik eine einfuhrung fur naturwissenschaftler und ingenieure mit beispielen zur computer simulation |
title_sub | eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure mit Beispielen zur Computer-Simulation |
topic | Elektronik (DE-588)4014346-6 gnd |
topic_facet | Elektronik Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005337043&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weddigenchristian elektronikeineeinfuhrungfurnaturwissenschaftlerundingenieuremitbeispielenzurcomputersimulation AT jungstwolfgang elektronikeineeinfuhrungfurnaturwissenschaftlerundingenieuremitbeispielenzurcomputersimulation |