Die Zwänge kollektiven Handelns: über Macht und Organisation
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Macht und Organisation |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Hain
1993
|
Ausgabe: | Neuausg. |
Schriftenreihe: | Neue wissenschaftliche Bibliothek
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 375 - 387. - Lizenz des Athenäum-Verl., Königstein/Ts. |
Beschreibung: | X, 391 S. 21 cm |
ISBN: | 9783445070197 3445070199 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008101431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220321 | ||
007 | t | ||
008 | 930719s1993 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783445070197 |9 978-3-445-07019-7 | ||
020 | |a 3445070199 |9 3-445-07019-9 | ||
035 | |a (OCoLC)66244425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008101431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-Bb23 | ||
080 | |a 10 | ||
084 | |a MR 6600 |0 (DE-625)123534: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Crozier, Michel |d 1922-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)124772005 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a L' acteur et le système |
245 | 1 | 0 | |a Die Zwänge kollektiven Handelns |b über Macht und Organisation |c Michel Crozier ; Erhard Friedberg. [Übers. von Erhard Friedberg und Steffen Stelzer] |
246 | 1 | 3 | |a Macht und Organisation |
250 | |a Neuausg. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Hain |c 1993 | |
300 | |a X, 391 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue wissenschaftliche Bibliothek | |
500 | |a Literaturverz. S. 375 - 387. - Lizenz des Athenäum-Verl., Königstein/Ts. | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Handeln |0 (DE-588)4031767-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kollektives Handeln |0 (DE-588)4031767-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kollektives Handeln |0 (DE-588)4031767-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Macht |0 (DE-588)4036824-5 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Organisationssoziologie |0 (DE-588)4043788-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kollektives Handeln |0 (DE-588)4031767-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Friedberg, Erhard |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)108485978 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |t Macht und Organisation |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005336741 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810996192815874048 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . ^
Einleitung Erster Teil: ORGANISATION ALS PROBLEM
I. Der Akteur und seine Strategie 25
1. Der Freiraum des Akteurs ~jj
2. Die Grenzen apriorischer Denkweisen ¦f °
3. Das strategische Vorgehen ^
4. Strategie und Macht II. Macht als Grundlage organisierten Handelns 39
1. Die Macht aus der Sicht des Akteurs 39
2. Macht und Organisation °
3. Typen von Macht in Organisationen III. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns 56
1. Organisation als Problem ^
2. Die Rolle der Formalstruktur • "¦
3. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns °°
4. „Management revisited" Zweiter Teil: ORGANISATION UND UMWELT
IV Die Grenzen einer Theorie der „strukturellen Kontingent". . . . . 79
1. Die Technologie oder die Versuchungen eines technologischen
Determinismus • • • • • • • • • ¦.• • • • V
2. Der „Kontext" der Organisation oder die Gefahren eines multi-
variaten Determinismus ¦¦¦¦.''.¦¦¦
3. Die äußeren Zwänge oder die „Anpassung" der Organisationen
an die Anforderungen ihrer Umwelt 88
4. Die Organisation und ihre Situationszwänge: einseitige An¬
passung oder gegenseitige Strukturierung? 90
V. Die Beziehungen zur Umwelt als Macht- und Tauschprozeß: die
Transaktionen an den Organisätionsgrenzen. . 94
1 Die Strukturierung der Umwelt: die „Relais'der Organisation. 94
2. Beispiel einer „Nicht-Organisation": der Fall des Industrie¬
ministeriums VI. Organisation und Kultur • • • \[\
1. Das Problem: Organisierungsweise und Kultur 111
2. Kultur als Fähigkeit ••¦•¦• "'
3. Die kulturelle Analyse: eine Öffnung 126
VIII
Dritter Teil: DAS PHÄNOMEN MENSCHLICHER SYSTEME
VII. Von der Organisation zum System 131
1. Die Lehre aus der Organisationsanalyse 131
2. Die beiden komplementären Denkweisen der Organisations¬
analyse 133
3. Das Problem der Übertragung der beiden Denkweisen der
Organisationsanalyse 137
4. Selbstregulatives kybernetisches System oder offenes Hand¬
lungssystem : das Problem der Bildung eines neuen Gegenstandes 140
5. Die strategische Analyse von konkreten Handlungssystemen als
soziologische Methode 144
VIII. Die strategische Analyse von Handlungssystemen als soziologisches
Verfahren 148
1. Die Bedeutung der Analyse als Forschungsverfahren 148
2. Der Fall des politisch-administrativen Systems eines französi¬
schen Departements 149
3. Der Fall der Nierendialysestationen 163
IX. Konkretes Handlungssystem und soziologische Analyse 167
1. Konkrete Handlungssysteme als kontingente Konstrukte. . . . 167
2. Regulierung und System 170
3. Konkrete Handlungssysteme und Organisationstheorie 174
4. Konkrete Handlungssysteme als Instrument sozialer Kontrolle . 177
5. Der Begriff des Systems und die Probleme der Entscheidung und
des Wandels 183
Vierter Teil: KONKRETES HANDLUNGSSYSTEM UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
X. Das Problem der Rationalität von Entscheidungen 187
1. Was ist das Problem 187
2. Rationalität a priori und Rationalität a posteriori: die Kritik von
C. Lindblom 189
3. Das Problem der Präferenzen des Entscheidungsträgers 193
4. Die Grenzen der Rationalität und Herbert Simons Modell der
begrenzten Rationalität 195
XI. Zwei Fälle empirischer Analysen von Entscheidungssequenzen. . . 201
1. Der Fall der Fernlenkwaffen in Kuba 201
2. Der Fall des Konglomerats 208
! IX
XII. Die Entscheidung als Phänomen des Wandels und als Systemphä¬
nomen 213
1. Das von den Entscheidungsträgern gebildete System 213
2. Die Beziehung zwischen dem System der Entscheidungsträger
und dem von der Entscheidung betroffenen System 217
3. Das Vorhandensein widersprüchlicher Rationalitäten und die
Möglichkeit der Verbesserung der Rationalität von Entschei¬
dungen 224
Fünfter Teil: ÜBERLEGUNGEN ZUM WANDEL
XIII. Der Wandel als Systemphänomen 235
1. Der Wandel als soziologisches Problem 235
2. Wandel als Systemphänomen 240
3. Der Wandel als Lernprozeß neuer Formen kollektiven Handelns 246
XIV. Überlegungen zur Intervention 254
1. Die notwendige Priorität der Kenntnis der Kontexts 255
2. Der mögliche Beitrag des strategischen Analyse 259
3. Ein paralleles, aufeinander abgestimmtes Vorgehen zur Verän¬
derung von Strukturen und Verhaltensweisen 262
4. Bedeutung der impliziten Verhandlung 267
5. Eine auf den Fähigkeiten der Akteure aufbauende Methodologie
des Handelns 269
XV. Zielsetzungen des Wandels 275
1. Die Machtbeziehungen als Gegenstand und Hindernis des
Wandels 275
2. Konkret erlebte oder abstrakt gewählte Zielsetzungen 278
3. Die Arbeiterselbstverwaltung ist ein Problem und keine Lösung.
Anhang:THEORIE UND PRAXIS DER FORSCHUNGSMETHODE
I. Der Forscher vor seinen Untersuchungsfeld 289
1. Die Logik der Induktion 289
2. Das Vorgehen des Forschers 291
3. Die Bedeutung des „Erlebens" der Akteure 294
II. Das Problem der Materialien 296
1. Die Einstellung in der Sozialpsychologie 296
2. Ein Beispiel 299
3. Die Einstellung im strategischen Vorgehen: Prämissen und Folgen 301
VIII
Dritter Teil: DAS PHÄNOMEN MENSCHLICHER SYSTEME
VII. Von der Organisation zum System 131
1. Die Lehre aus der Organisationsanalyse 131
2. Die beiden komplementären Denkweisen der Organisations¬
analyse 133
3. Das Problem der Übertragung der beiden Denkweisen der
Organisationsanalyse 137
4. Selbstregulatives kybernetisches System oder offenes Hand¬
lungssystem : das Problem der Bildung eines neuen Gegenstandes 140
5. Die strategische Analyse von konkreten Handlungssystemen als
soziologische Methode 144
VIII. Die strategische Analyse von Handlungssystemen als soziologisches
Verfahren 148
1. Die Bedeutung der Analyse als Forschungsverfahren 148
2. Der Fall des politisch-administrativen Systems eines französi¬
schen Departements 149
3. Der Fall der Nierendialysestationen 163
IX. Konkretes Handlungssystem und soziologische Analyse 167
1. Konkrete Handlungssysteme als kontingente Konstrukte . . 167
2. Regulierung und System 170
3. Konkrete Handlungssysteme und Organisationstheorie 174
4. Konkrete Handlungssysteme als Instrument sozialer Kontrolle . 177
5. Der Begriff des Systems und die Probleme der Entscheidung und
des Wandels 183
Vierter Teil: KONKRETES HANDLUNGSSYSTEM UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
X. Das Problem der Rationalität von Entscheidungen 187
1. Was ist das Problem 187
2. Rationalität a priori und Rationalität a posteriori: die Kritik von
C. Lindblom 189
3. Das Problem der Präferenzen des Entscheidungsträgers 193
4. Die Grenzen der Rationalität und Herbert Simons Modell der
begrenzten Rationalität 195
XL Zwei Fälle empirischer Analysen von Entscheidungssequenzen. . . 201
1. Der Fall der Fernlenkwaffen in Kuba 201
2. Der Fall des Konglomerats 208
ix
XII. Die Entscheidung als Phänomen des Wandels und als Systemphä¬
nomen 213
1. Das von den Entscheidungsträgern gebildete System 213
2. Die Beziehung zwischen dem System der Entscheidungsträger
und dem von der Entscheidung betroffenen System 217
3. Das Vorhandensein widersprüchlicher Rationalitäten und die
Möglichkeit der Verbesserung der Rationalität von Entschei¬
dungen 224
Fünfter Teil: ÜBERLEGUNGEN ZUM WANDEL
XIII. Der Wandel als Systemphänomen 235
1. Der Wandel als soziologisches Problem 235
2. Wandel als Systemphänomen 240
3. Der Wandel als Lernprozeß neuer Formen kollektiven Handelns 246
XIV. Überlegungen zur Intervention 254
1. Die notwendige Priorität der Kenntnis der Kontexts 255
2. Der mögliche Beitrag des strategischen Analyse 259
3. Ein paralleles, aufeinander abgestimmtes Vorgehen zur Verän¬
derung von Strukturen und Verhaltensweisen 262
4. Bedeutung der impliziten Verhandlung 267
5. Eine auf den Fähigkeiten der Akteure aufbauende Methodologie
des Handelns 269
XV. Zielsetzungen des Wandels 275
1. Die Machtbeziehungen als Gegenstand und Hindernis des
Wandels 275
2. Konkret erlebte oder abstrakt gewählte Zielsetzungen 278
3. Die Arbeiterselbstverwaltung ist ein Problem und keine Lösung.
Anhang: THEORIE UND PRAXIS DER FORSCHUNGSMETHODE
I. Der Forscher vor seinen Untersuchungsfeld 289
1. Die Logik der Induktion 289
2. Das Vorgehen des Forschers 291
3. Die Bedeutung des „Erlebens" der Akteure 294
II. Das Problem der Materialien 296
1. Die Einstellung in der Sozialpsychologie 296
2. Ein Beispiel 299
3. Die Einstellung im strategischen Vorgehen: Prämissen und Folgen 301
X
III. Die Interpretation: von den Gefühlen zu den Spielen, von den Spielen
zu den Strukturen 304
Anmerkungen 309
Bibliographie 375
Namenregister 389
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . ^
Einleitung Erster Teil: ORGANISATION ALS PROBLEM
I. Der Akteur und seine Strategie 25
1. Der Freiraum des Akteurs ~jj
2. Die Grenzen apriorischer Denkweisen ¦f °
3. Das strategische Vorgehen ^
4. Strategie und Macht II. Macht als Grundlage organisierten Handelns 39
1. Die Macht aus der Sicht des Akteurs 39
2. Macht und Organisation °
3. Typen von Macht in Organisationen III. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns 56
1. Organisation als Problem ^
2. Die Rolle der Formalstruktur • "¦
3. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns °°
4. „Management revisited" Zweiter Teil: ORGANISATION UND UMWELT
IV Die Grenzen einer Theorie der „strukturellen Kontingent". . . . . 79
1. Die Technologie oder die Versuchungen eines technologischen
Determinismus • • • • • • • • • ¦.• • • • V
2. Der „Kontext" der Organisation oder die Gefahren eines multi-
variaten Determinismus ¦¦¦¦.''.¦¦¦
3. Die äußeren Zwänge oder die „Anpassung" der Organisationen
an die Anforderungen ihrer Umwelt 88
4. Die Organisation und ihre Situationszwänge: einseitige An¬
passung oder gegenseitige Strukturierung? 90
V. Die Beziehungen zur Umwelt als Macht- und Tauschprozeß: die
Transaktionen an den Organisätionsgrenzen. . 94
1 Die Strukturierung der Umwelt: die „Relais'der Organisation. 94
2. Beispiel einer „Nicht-Organisation": der Fall des Industrie¬
ministeriums VI. Organisation und Kultur • • • \[\
1. Das Problem: Organisierungsweise und Kultur 111
2. Kultur als Fähigkeit ••¦•¦• "'
3. Die kulturelle Analyse: eine Öffnung 126
VIII
Dritter Teil: DAS PHÄNOMEN MENSCHLICHER SYSTEME
VII. Von der Organisation zum System 131
1. Die Lehre aus der Organisationsanalyse 131
2. Die beiden komplementären Denkweisen der Organisations¬
analyse 133
3. Das Problem der Übertragung der beiden Denkweisen der
Organisationsanalyse 137
4. Selbstregulatives kybernetisches System oder offenes Hand¬
lungssystem : das Problem der Bildung eines neuen Gegenstandes 140
5. Die strategische Analyse von konkreten Handlungssystemen als
soziologische Methode 144
VIII. Die strategische Analyse von Handlungssystemen als soziologisches
Verfahren 148
1. Die Bedeutung der Analyse als Forschungsverfahren 148
2. Der Fall des politisch-administrativen Systems eines französi¬
schen Departements 149
3. Der Fall der Nierendialysestationen 163
IX. Konkretes Handlungssystem und soziologische Analyse 167
1. Konkrete Handlungssysteme als kontingente Konstrukte. . . . 167
2. Regulierung und System 170
3. Konkrete Handlungssysteme und Organisationstheorie 174
4. Konkrete Handlungssysteme als Instrument sozialer Kontrolle . 177
5. Der Begriff des Systems und die Probleme der Entscheidung und
des Wandels 183
Vierter Teil: KONKRETES HANDLUNGSSYSTEM UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
X. Das Problem der Rationalität von Entscheidungen 187
1. Was ist das Problem 187
2. Rationalität a priori und Rationalität a posteriori: die Kritik von
C. Lindblom 189
3. Das Problem der Präferenzen des Entscheidungsträgers 193
4. Die Grenzen der Rationalität und Herbert Simons Modell der
begrenzten Rationalität 195
XI. Zwei Fälle empirischer Analysen von Entscheidungssequenzen. . . 201
1. Der Fall der Fernlenkwaffen in Kuba 201
2. Der Fall des Konglomerats 208
! IX
XII. Die Entscheidung als Phänomen des Wandels und als Systemphä¬
nomen 213
1. Das von den Entscheidungsträgern gebildete System 213
2. Die Beziehung zwischen dem System der Entscheidungsträger
und dem von der Entscheidung betroffenen System 217
3. Das Vorhandensein widersprüchlicher Rationalitäten und die
Möglichkeit der Verbesserung der Rationalität von Entschei¬
dungen 224
Fünfter Teil: ÜBERLEGUNGEN ZUM WANDEL
XIII. Der Wandel als Systemphänomen 235
1. Der Wandel als soziologisches Problem 235
2. Wandel als Systemphänomen 240
3. Der Wandel als Lernprozeß neuer Formen kollektiven Handelns 246
XIV. Überlegungen zur Intervention 254
1. Die notwendige Priorität der Kenntnis der Kontexts 255
2. Der mögliche Beitrag des strategischen Analyse 259
3. Ein paralleles, aufeinander abgestimmtes Vorgehen zur Verän¬
derung von Strukturen und Verhaltensweisen 262
4. Bedeutung der impliziten Verhandlung 267
5. Eine auf den Fähigkeiten der Akteure aufbauende Methodologie
des Handelns 269
XV. Zielsetzungen des Wandels 275
1. Die Machtbeziehungen als Gegenstand und Hindernis des
Wandels 275
2. Konkret erlebte oder abstrakt gewählte Zielsetzungen 278
3. Die Arbeiterselbstverwaltung ist ein Problem und keine Lösung.
Anhang:THEORIE UND PRAXIS DER FORSCHUNGSMETHODE
I. Der Forscher vor seinen Untersuchungsfeld 289
1. Die Logik der Induktion 289
2. Das Vorgehen des Forschers 291
3. Die Bedeutung des „Erlebens" der Akteure 294
II. Das Problem der Materialien 296
1. Die Einstellung in der Sozialpsychologie 296
2. Ein Beispiel 299
3. Die Einstellung im strategischen Vorgehen: Prämissen und Folgen 301
VIII
Dritter Teil: DAS PHÄNOMEN MENSCHLICHER SYSTEME
VII. Von der Organisation zum System 131
1. Die Lehre aus der Organisationsanalyse 131
2. Die beiden komplementären Denkweisen der Organisations¬
analyse 133
3. Das Problem der Übertragung der beiden Denkweisen der
Organisationsanalyse 137
4. Selbstregulatives kybernetisches System oder offenes Hand¬
lungssystem : das Problem der Bildung eines neuen Gegenstandes 140
5. Die strategische Analyse von konkreten Handlungssystemen als
soziologische Methode 144
VIII. Die strategische Analyse von Handlungssystemen als soziologisches
Verfahren 148
1. Die Bedeutung der Analyse als Forschungsverfahren 148
2. Der Fall des politisch-administrativen Systems eines französi¬
schen Departements 149
3. Der Fall der Nierendialysestationen 163
IX. Konkretes Handlungssystem und soziologische Analyse 167
1. Konkrete Handlungssysteme als kontingente Konstrukte . . 167
2. Regulierung und System 170
3. Konkrete Handlungssysteme und Organisationstheorie 174
4. Konkrete Handlungssysteme als Instrument sozialer Kontrolle . 177
5. Der Begriff des Systems und die Probleme der Entscheidung und
des Wandels 183
Vierter Teil: KONKRETES HANDLUNGSSYSTEM UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
X. Das Problem der Rationalität von Entscheidungen 187
1. Was ist das Problem 187
2. Rationalität a priori und Rationalität a posteriori: die Kritik von
C. Lindblom 189
3. Das Problem der Präferenzen des Entscheidungsträgers 193
4. Die Grenzen der Rationalität und Herbert Simons Modell der
begrenzten Rationalität 195
XL Zwei Fälle empirischer Analysen von Entscheidungssequenzen. . . 201
1. Der Fall der Fernlenkwaffen in Kuba 201
2. Der Fall des Konglomerats 208
ix
XII. Die Entscheidung als Phänomen des Wandels und als Systemphä¬
nomen 213
1. Das von den Entscheidungsträgern gebildete System 213
2. Die Beziehung zwischen dem System der Entscheidungsträger
und dem von der Entscheidung betroffenen System 217
3. Das Vorhandensein widersprüchlicher Rationalitäten und die
Möglichkeit der Verbesserung der Rationalität von Entschei¬
dungen 224
Fünfter Teil: ÜBERLEGUNGEN ZUM WANDEL
XIII. Der Wandel als Systemphänomen 235
1. Der Wandel als soziologisches Problem 235
2. Wandel als Systemphänomen 240
3. Der Wandel als Lernprozeß neuer Formen kollektiven Handelns 246
XIV. Überlegungen zur Intervention 254
1. Die notwendige Priorität der Kenntnis der Kontexts 255
2. Der mögliche Beitrag des strategischen Analyse 259
3. Ein paralleles, aufeinander abgestimmtes Vorgehen zur Verän¬
derung von Strukturen und Verhaltensweisen 262
4. Bedeutung der impliziten Verhandlung 267
5. Eine auf den Fähigkeiten der Akteure aufbauende Methodologie
des Handelns 269
XV. Zielsetzungen des Wandels 275
1. Die Machtbeziehungen als Gegenstand und Hindernis des
Wandels 275
2. Konkret erlebte oder abstrakt gewählte Zielsetzungen 278
3. Die Arbeiterselbstverwaltung ist ein Problem und keine Lösung.
Anhang: THEORIE UND PRAXIS DER FORSCHUNGSMETHODE
I. Der Forscher vor seinen Untersuchungsfeld 289
1. Die Logik der Induktion 289
2. Das Vorgehen des Forschers 291
3. Die Bedeutung des „Erlebens" der Akteure 294
II. Das Problem der Materialien 296
1. Die Einstellung in der Sozialpsychologie 296
2. Ein Beispiel 299
3. Die Einstellung im strategischen Vorgehen: Prämissen und Folgen 301
X
III. Die Interpretation: von den Gefühlen zu den Spielen, von den Spielen
zu den Strukturen 304
Anmerkungen 309
Bibliographie 375
Namenregister 389
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . ^
Einleitung Erster Teil: ORGANISATION ALS PROBLEM
I. Der Akteur und seine Strategie 25
1. Der Freiraum des Akteurs ~jj
2. Die Grenzen apriorischer Denkweisen ¦f °
3. Das strategische Vorgehen ^
4. Strategie und Macht II. Macht als Grundlage organisierten Handelns 39
1. Die Macht aus der Sicht des Akteurs 39
2. Macht und Organisation °
3. Typen von Macht in Organisationen III. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns 56
1. Organisation als Problem ^
2. Die Rolle der Formalstruktur • "¦
3. Das Spiel als Instrument organisierten Handelns °°
4. „Management revisited" Zweiter Teil: ORGANISATION UND UMWELT
IV Die Grenzen einer Theorie der „strukturellen Kontingent". . . . . 79
1. Die Technologie oder die Versuchungen eines technologischen
Determinismus • • • • • • • • • ¦.• • • • V
2. Der „Kontext" der Organisation oder die Gefahren eines multi-
variaten Determinismus ¦¦¦¦.''.¦¦¦
3. Die äußeren Zwänge oder die „Anpassung" der Organisationen
an die Anforderungen ihrer Umwelt 88
4. Die Organisation und ihre Situationszwänge: einseitige An¬
passung oder gegenseitige Strukturierung? 90
V. Die Beziehungen zur Umwelt als Macht- und Tauschprozeß: die
Transaktionen an den Organisätionsgrenzen. . 94
1 Die Strukturierung der Umwelt: die „Relais'der Organisation. 94
2. Beispiel einer „Nicht-Organisation": der Fall des Industrie¬
ministeriums VI. Organisation und Kultur • • • \[\
1. Das Problem: Organisierungsweise und Kultur 111
2. Kultur als Fähigkeit ••¦•¦• "'
3. Die kulturelle Analyse: eine Öffnung 126
VIII
Dritter Teil: DAS PHÄNOMEN MENSCHLICHER SYSTEME
VII. Von der Organisation zum System 131
1. Die Lehre aus der Organisationsanalyse 131
2. Die beiden komplementären Denkweisen der Organisations¬
analyse 133
3. Das Problem der Übertragung der beiden Denkweisen der
Organisationsanalyse 137
4. Selbstregulatives kybernetisches System oder offenes Hand¬
lungssystem : das Problem der Bildung eines neuen Gegenstandes 140
5. Die strategische Analyse von konkreten Handlungssystemen als
soziologische Methode 144
VIII. Die strategische Analyse von Handlungssystemen als soziologisches
Verfahren 148
1. Die Bedeutung der Analyse als Forschungsverfahren 148
2. Der Fall des politisch-administrativen Systems eines französi¬
schen Departements 149
3. Der Fall der Nierendialysestationen 163
IX. Konkretes Handlungssystem und soziologische Analyse 167
1. Konkrete Handlungssysteme als kontingente Konstrukte. . . . 167
2. Regulierung und System 170
3. Konkrete Handlungssysteme und Organisationstheorie 174
4. Konkrete Handlungssysteme als Instrument sozialer Kontrolle . 177
5. Der Begriff des Systems und die Probleme der Entscheidung und
des Wandels 183
Vierter Teil: KONKRETES HANDLUNGSSYSTEM UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
X. Das Problem der Rationalität von Entscheidungen 187
1. Was ist das Problem 187
2. Rationalität a priori und Rationalität a posteriori: die Kritik von
C. Lindblom 189
3. Das Problem der Präferenzen des Entscheidungsträgers 193
4. Die Grenzen der Rationalität und Herbert Simons Modell der
begrenzten Rationalität 195
XI. Zwei Fälle empirischer Analysen von Entscheidungssequenzen. . . 201
1. Der Fall der Fernlenkwaffen in Kuba 201
2. Der Fall des Konglomerats 208
! IX
XII. Die Entscheidung als Phänomen des Wandels und als Systemphä¬
nomen 213
1. Das von den Entscheidungsträgern gebildete System 213
2. Die Beziehung zwischen dem System der Entscheidungsträger
und dem von der Entscheidung betroffenen System 217
3. Das Vorhandensein widersprüchlicher Rationalitäten und die
Möglichkeit der Verbesserung der Rationalität von Entschei¬
dungen 224
Fünfter Teil: ÜBERLEGUNGEN ZUM WANDEL
XIII. Der Wandel als Systemphänomen 235
1. Der Wandel als soziologisches Problem 235
2. Wandel als Systemphänomen 240
3. Der Wandel als Lernprozeß neuer Formen kollektiven Handelns 246
XIV. Überlegungen zur Intervention 254
1. Die notwendige Priorität der Kenntnis der Kontexts 255
2. Der mögliche Beitrag des strategischen Analyse 259
3. Ein paralleles, aufeinander abgestimmtes Vorgehen zur Verän¬
derung von Strukturen und Verhaltensweisen 262
4. Bedeutung der impliziten Verhandlung 267
5. Eine auf den Fähigkeiten der Akteure aufbauende Methodologie
des Handelns 269
XV. Zielsetzungen des Wandels 275
1. Die Machtbeziehungen als Gegenstand und Hindernis des
Wandels 275
2. Konkret erlebte oder abstrakt gewählte Zielsetzungen 278
3. Die Arbeiterselbstverwaltung ist ein Problem und keine Lösung.
Anhang:THEORIE UND PRAXIS DER FORSCHUNGSMETHODE
I. Der Forscher vor seinen Untersuchungsfeld 289
1. Die Logik der Induktion 289
2. Das Vorgehen des Forschers 291
3. Die Bedeutung des „Erlebens" der Akteure 294
II. Das Problem der Materialien 296
1. Die Einstellung in der Sozialpsychologie 296
2. Ein Beispiel 299
3. Die Einstellung im strategischen Vorgehen: Prämissen und Folgen 301
VIII
Dritter Teil: DAS PHÄNOMEN MENSCHLICHER SYSTEME
VII. Von der Organisation zum System 131
1. Die Lehre aus der Organisationsanalyse 131
2. Die beiden komplementären Denkweisen der Organisations¬
analyse 133
3. Das Problem der Übertragung der beiden Denkweisen der
Organisationsanalyse 137
4. Selbstregulatives kybernetisches System oder offenes Hand¬
lungssystem : das Problem der Bildung eines neuen Gegenstandes 140
5. Die strategische Analyse von konkreten Handlungssystemen als
soziologische Methode 144
VIII. Die strategische Analyse von Handlungssystemen als soziologisches
Verfahren 148
1. Die Bedeutung der Analyse als Forschungsverfahren 148
2. Der Fall des politisch-administrativen Systems eines französi¬
schen Departements 149
3. Der Fall der Nierendialysestationen 163
IX. Konkretes Handlungssystem und soziologische Analyse 167
1. Konkrete Handlungssysteme als kontingente Konstrukte . . 167
2. Regulierung und System 170
3. Konkrete Handlungssysteme und Organisationstheorie 174
4. Konkrete Handlungssysteme als Instrument sozialer Kontrolle . 177
5. Der Begriff des Systems und die Probleme der Entscheidung und
des Wandels 183
Vierter Teil: KONKRETES HANDLUNGSSYSTEM UND
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
X. Das Problem der Rationalität von Entscheidungen 187
1. Was ist das Problem 187
2. Rationalität a priori und Rationalität a posteriori: die Kritik von
C. Lindblom 189
3. Das Problem der Präferenzen des Entscheidungsträgers 193
4. Die Grenzen der Rationalität und Herbert Simons Modell der
begrenzten Rationalität 195
XL Zwei Fälle empirischer Analysen von Entscheidungssequenzen. . . 201
1. Der Fall der Fernlenkwaffen in Kuba 201
2. Der Fall des Konglomerats 208
ix
XII. Die Entscheidung als Phänomen des Wandels und als Systemphä¬
nomen 213
1. Das von den Entscheidungsträgern gebildete System 213
2. Die Beziehung zwischen dem System der Entscheidungsträger
und dem von der Entscheidung betroffenen System 217
3. Das Vorhandensein widersprüchlicher Rationalitäten und die
Möglichkeit der Verbesserung der Rationalität von Entschei¬
dungen 224
Fünfter Teil: ÜBERLEGUNGEN ZUM WANDEL
XIII. Der Wandel als Systemphänomen 235
1. Der Wandel als soziologisches Problem 235
2. Wandel als Systemphänomen 240
3. Der Wandel als Lernprozeß neuer Formen kollektiven Handelns 246
XIV. Überlegungen zur Intervention 254
1. Die notwendige Priorität der Kenntnis der Kontexts 255
2. Der mögliche Beitrag des strategischen Analyse 259
3. Ein paralleles, aufeinander abgestimmtes Vorgehen zur Verän¬
derung von Strukturen und Verhaltensweisen 262
4. Bedeutung der impliziten Verhandlung 267
5. Eine auf den Fähigkeiten der Akteure aufbauende Methodologie
des Handelns 269
XV. Zielsetzungen des Wandels 275
1. Die Machtbeziehungen als Gegenstand und Hindernis des
Wandels 275
2. Konkret erlebte oder abstrakt gewählte Zielsetzungen 278
3. Die Arbeiterselbstverwaltung ist ein Problem und keine Lösung.
Anhang: THEORIE UND PRAXIS DER FORSCHUNGSMETHODE
I. Der Forscher vor seinen Untersuchungsfeld 289
1. Die Logik der Induktion 289
2. Das Vorgehen des Forschers 291
3. Die Bedeutung des „Erlebens" der Akteure 294
II. Das Problem der Materialien 296
1. Die Einstellung in der Sozialpsychologie 296
2. Ein Beispiel 299
3. Die Einstellung im strategischen Vorgehen: Prämissen und Folgen 301
X
III. Die Interpretation: von den Gefühlen zu den Spielen, von den Spielen
zu den Strukturen 304
Anmerkungen 309
Bibliographie 375
Namenregister 389 |
any_adam_object | 1 |
author | Crozier, Michel 1922-2013 Friedberg, Erhard 1942- |
author_GND | (DE-588)124772005 (DE-588)108485978 |
author_facet | Crozier, Michel 1922-2013 Friedberg, Erhard 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Crozier, Michel 1922-2013 |
author_variant | m c mc e f ef |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008101431 |
classification_rvk | MR 6600 MS 5650 QP 342 CC 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)66244425 (DE-599)BVBBV008101431 |
discipline | Soziologie Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | Neuausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008101431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930719s1993 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783445070197</subfield><subfield code="9">978-3-445-07019-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3445070199</subfield><subfield code="9">3-445-07019-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)66244425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008101431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 6600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Crozier, Michel</subfield><subfield code="d">1922-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124772005</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">L' acteur et le système</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zwänge kollektiven Handelns</subfield><subfield code="b">über Macht und Organisation</subfield><subfield code="c">Michel Crozier ; Erhard Friedberg. [Übers. von Erhard Friedberg und Steffen Stelzer]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Macht und Organisation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Hain</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 391 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue wissenschaftliche Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 375 - 387. - Lizenz des Athenäum-Verl., Königstein/Ts.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031767-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031767-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031767-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Macht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036824-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Organisationssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043788-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kollektives Handeln</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031767-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friedberg, Erhard</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108485978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="t">Macht und Organisation</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005336741</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008101431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T14:09:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783445070197 3445070199 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005336741 |
oclc_num | 66244425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M347 DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-525 DE-188 DE-824 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-20 DE-M347 DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-525 DE-188 DE-824 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | X, 391 S. 21 cm |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Hain |
record_format | marc |
series2 | Neue wissenschaftliche Bibliothek |
spelling | Crozier, Michel 1922-2013 Verfasser (DE-588)124772005 aut L' acteur et le système Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation Michel Crozier ; Erhard Friedberg. [Übers. von Erhard Friedberg und Steffen Stelzer] Macht und Organisation Neuausg. Frankfurt am Main Hain 1993 X, 391 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue wissenschaftliche Bibliothek Literaturverz. S. 375 - 387. - Lizenz des Athenäum-Verl., Königstein/Ts. Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd rswk-swf Zwang (DE-588)4191183-0 gnd rswk-swf Macht (DE-588)4036824-5 gnd rswk-swf Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 s Zwang (DE-588)4191183-0 s DE-604 Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 s Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 s Macht (DE-588)4036824-5 s 1\p DE-604 Friedberg, Erhard 1942- Verfasser (DE-588)108485978 aut Früher u.d.T. Macht und Organisation HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Crozier, Michel 1922-2013 Friedberg, Erhard 1942- Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043788-7 (DE-588)4191183-0 (DE-588)4036824-5 (DE-588)4031767-5 (DE-588)4043774-7 |
title | Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation |
title_alt | L' acteur et le système Macht und Organisation |
title_auth | Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation |
title_exact_search | Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation |
title_full | Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation Michel Crozier ; Erhard Friedberg. [Übers. von Erhard Friedberg und Steffen Stelzer] |
title_fullStr | Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation Michel Crozier ; Erhard Friedberg. [Übers. von Erhard Friedberg und Steffen Stelzer] |
title_full_unstemmed | Die Zwänge kollektiven Handelns über Macht und Organisation Michel Crozier ; Erhard Friedberg. [Übers. von Erhard Friedberg und Steffen Stelzer] |
title_old | Macht und Organisation |
title_short | Die Zwänge kollektiven Handelns |
title_sort | die zwange kollektiven handelns uber macht und organisation |
title_sub | über Macht und Organisation |
topic | Organisationssoziologie (DE-588)4043788-7 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd Macht (DE-588)4036824-5 gnd Kollektives Handeln (DE-588)4031767-5 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Organisationssoziologie Zwang Macht Kollektives Handeln Organisation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336741&sequence=000006&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT croziermichel lacteuretlesysteme AT friedbergerhard lacteuretlesysteme AT croziermichel diezwangekollektivenhandelnsubermachtundorganisation AT friedbergerhard diezwangekollektivenhandelnsubermachtundorganisation AT croziermichel machtundorganisation AT friedbergerhard machtundorganisation |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis