Wimpfen: Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
1993
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Reihe B, Forschungen ; 130 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LI, 457 S. Kt. |
ISBN: | 3170127012 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008100631 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930917 | ||
007 | t | ||
008 | 930712s1993 gw b||| mm||z00||| ger d | ||
020 | |a 3170127012 |9 3-17-012701-2 | ||
035 | |a (OCoLC)29412020 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008100631 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-M457 |a DE-37 |a DE-11 |a DE-B220 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a DD801.B23 | |
084 | |a NR 5895 |0 (DE-625)129483: |2 rvk | ||
084 | |a NR 6370 |0 (DE-625)129579: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hafer, Andreas |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)113432267 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wimpfen |b Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter |c Andreas Hafer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 1993 | |
300 | |a LI, 457 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen |v 130 | |
502 | |a Teilw. zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 1991 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1300-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1300-1550 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Omgeving |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Architecture, Medieval |z Germany |z Bad Wimpfen | |
650 | 4 | |a Urban cores |z Germany |z Bad Wimpfen |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Außenbeziehungen |0 (DE-588)4143618-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umland |0 (DE-588)4315899-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bad-Wimpfen (Allemagne) - Histoire - 15e siècle |2 ram | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Bad Wimpfen (Germany) |x History | |
651 | 7 | |a Bad Wimpfen |0 (DE-588)4066247-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bad Wimpfen |0 (DE-588)4066247-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Umland |0 (DE-588)4315899-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1300-1550 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bad Wimpfen |0 (DE-588)4066247-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Außenbeziehungen |0 (DE-588)4143618-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1300-1550 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bad Wimpfen |0 (DE-588)4066247-0 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Stadt |0 (DE-588)4056723-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Umland |0 (DE-588)4315899-7 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichte 1300-1500 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |v Reihe B, Forschungen ; 130 |w (DE-604)BV000001588 |9 130 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005336494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122473783885824 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort V
Quellen und Literaturverzeichnis XV
Quellen XV
Ungedruckte Quellen XV
Gedruckte Quellen XVI
Literatur XX
Abkürzungen LI
A Einleitung 1
B Grundlagen 17
I Grundbedingungen 17
II Binnenstrukturen 20
1 Einwohnerzahl 20
2 Ve rfässungsentwicklüng 20
3 Soziale Strukturen: Zur Analyse der Wirhpferier Oberschicht 23
4 Wirtschaftsstrukturen 32
5 Tendenzen der wirtschaftlichen Entwicklung 34
6 Kirchliche Verhältnisse 36
III Grundlagen der Verkehrslage und der Verkehrsentwicklung 40
IV ♦ Außenpolitische Grundlagen 46
C Entwicklung des städtischen Siedluhgsraumes 58
I Stadtgründung und topographische Entwicklung 58
T Staufische Pfalz und Stadtanlage 59
2 Zur Datierung der Pfalz 60
•3 Erste Stadtanlage 63
4 Stadterweiterung 67
5 Übersicht über die städtische Topographie im späten Mittelalter 71
6 Stadtbefestigung 78
7 Zusammenfassende Überlegungen 85
II Vorstädte 87
.1. Vorstadt vor dem Speyrer Tor 88
2 Vorstadt zu Wyer 92
3 Vorstädte vor dem Unteren Tor . . 94
4 Vorstädte: Zusämmenfassende Betrachtungen 98
III Wimpfen im Tal 100
1 Geschichtliche Grundlagen 100
2 Städtische Topographie 104
3 Wimpfen am Berg: Stufen zur Einbeziehung der Talstadt 106
4 Auseinandersetzung um die Macht: Bergstadt und Chorherrenstift 112
5 Kirchliche Verhältnisse 120
6 Aspekte der Veränderung.der inneren Verhältnisse der.Talstadt
während des späten Mittelalters 122
a Topographie 122
b Berufs-und Wirtschaftsstruktur 124
7 Zusammenfassende Betrachtungen: Zum Status der Talstadt 129
D Städtischer ländlicher Bereich: Die Markung 132
I Rechtliche Grundlagen und Entstehung der Markung 132
II Topographie 136
III Infrastruktur 138
1 Straßen und Wege 138
2 Markierungszeichen 145
IV Sicherung der Markung 147
1 Grenzsicherung 147
2 Schutz der Markung 148
V Städtische Rechtspflege und Verwaltung 150
1. Der Galgen 150
2 Verwaltung 152
VI Besitz in der Markung 155
1 Städtisches Leben und bürgerlicher Besitz in der Markung 155
2 Probleme städtischer Kontrolle: Fremdbesitz in der Markung 157
3 Strategien zur Beschränkung kirchlicher Besitzrechte 158
4 Rech te des Worms er D omst if tes 159
5 Städtische Besitzrechte 161
6 Bürgerlicher Besitz 163
7 Exkurs: Zinshöhen 167
8 Besitz in der Markung: Formen der Leihe 168
VII Landwirtschaftliche Nutzung der Markung 171
1 Topographie der landwirtschaftlichen Nutzung 171
2 Grundstücks großen 175
3 Gesamtstrukturen 177
4 Anbauverhältnisse 178
a Weinbau 179
b Ackerbau 182
* i
IX
c Gärten 184
d Sondernutzühgsform: Fischerei 188
VIII Die Markung als Gebiet gewerblicher Nutzung 192
1 Mühlen 193
a Fleckinger Mühlen 193
b Mühlen an der Steige und in der Mörsbach 194
c Mühlen am Neckar 197
d Sonstige Mühlen 199
2 Funktion der Mühlen im städtischen Bereich 200
a Topographie der Mühlen 200
b Besitzstruktur und Nutzungsformen 202
3 Ziegelhütten 207
4 Steinbrüche, Steingruben, Bleichen 209
IX Sonstige Nutzungsformen 211
1 Besondere Gebäude und Anlagen in der Markung 211
2 Die Markung als Raum religiöser Praxis 214
3 Die Markung als Freizeitraum 214
X Siedlungen im Markühgsbereich 215
1 Michelbach und die Michelbacher Markung 215
2 Hohenstadt 220
XI Zusammenfassende Betrachtungen: Die Wimpfen er Markung als bür-
gerlicher Raum 226
1 Städtische Funktionen 227
2 Bürgerliche Funktionen 227
E Über die Markung hinaus 229
I Bürgerlicher und geistlicher Besitz außerhalb der Markung 230
1 Bürgerlicher Besitz 230
a Umfang der Besitzrechte 230
b Formen der Besitzrechte 238
c Funktionen bürgerlichen Besitzes 240
d Soziale Basis des bürgerlichen Außenbesitzes 243
e Herkunft des auswärtigen Besitzes 247
f Bürgerlicher Besitz: Zusammenfassung 248
2 Besitz Wimpfener geistlicher Institutionen außerhalb des Wimpfe-
ner Gebietes: Umfang und Struktur des Besitzes 249
II Städtische Umlandpolitik: Strategien zur Ausdehnung des städtischen
Einflußbereiches 255
1 1 Verkehrs Sicherung 255
2 Ausdehnung des wirtschaftlichen Einflußgebietes: Bannmeilenpo-
litik 261
3 .Einbeziehung des Adels 263
X
III. Städtische Territorialpolitik 268
1 .Territoriale Grundausstatturig: Der Wald bei Wollenberg 268
a Sicherung 269
b Rechtslage und Nutzung 271
c Verwaltung 273
2 Der erfolgreiche Fall: Biberach 275
^Voraussetzungen 275
b Umfang des Besitzes 278
c Bürgerliche Interessen in Biberach 284
d Personale Verbindungen 290
e Herrschaft 292
f Städtische Verwaltung und dörfliche Institutionen 293
Die Vögte 294
Der Schultheiß 301
Das Dorfgericht 303
Zur Zusammensetzung des Gerichtes 305
g Überlegungen zur Sozialstruktur Biberachs 308
h Biberach als Wirtschaftsfaktor 309
i Herrschaft und Obrigkeit: Züsammenfassende Betrachtungen 311
3 Der gescheiterte Versuch einer territorialen Erweiterung:
Rappenau 315
a Voraussetzungen 316
b B edingungen des Kaufes: Wimpfener bürgerlicher Besitz 317
c Der Umfang der städtischen Besitzrechte 318
d Geistlicher Besitz in Rappenau 320
e Städtische Verwaltung 321
f Bürgerliche Beziehungen 323
g Zusammenfassende Betrachtungen 324
4 Wimpfener Leibeigene 325
a Zahl und Wohnorte der Leibeigenen 326
b Funktionen der Leibeigenen für die Stadt 329
IV Bürgerlicher und geistlicher auswärtiger Besitz, städtische Interessen
und städtische Umländpolitik 331
V Zusammenfassende Betrachtungen 336
F , Vernetzungen und Gesichtskreise 340
I Verwandtschaftsbeziehungen 340
II Wirtschaftliche Außenbeziehungen Wimpfener Bürger 345
1 Erfassung des Umfanges auswärtiger Wirtschaftsbeziehungen 1417
bis 1432 346
2 Formen auswärtiger Wirtschaftskontakte 1417 bis 1432 351
III Politische Gesichtskreise 353
XI
IV Die Wimpfener Stadtschreiber 358
V Universitätsbesuche von Wimpfenern 360
1 Reichweite Wim pfeher Studenten 361
2 Soziale Zusammensetzung der bürgerlichen Studentenschaft 364
3 Rückwirkungen 367
VI Wanderschaften 373
1 Auswanderung 373
2 Handwerksgesellenwanderung 374
3 Religiöse Wanderungen 375
4 Fahrende Leute, Söldner und andere wandernde Gruppen 376
5 Einwanderung 377
a. Wimpfener Quellenlage 378
b Einzugsbereich 380
c Struktur der Zuwanderung 387
VII. Städtische Vernetzung und bürgerliche. Gesichtskreise: Zusammen-
fassende Betrachtungen 390
G Zentrale Funktionen 393
I Erscheinungsformen 393
II Wirtschaftliche Funktionen 397
1 Kapitalmarkt 404
2 ;Wirtschaftliche Zentralfunktionen und Territorium: Zusammen-
fassende Bemerkungen 409
III Rechtliche Zentralfunktionen 410
1 Der Wimpfener Oberhof 411
IV Religiöse Zehtralfuhktiöheh 417
1 Funktion der Pfarrei Wimpfen 417
2 Das Chorherrenstift im Tal 418
3 , Kirchliche Dienstleistungen 420
4 Heiligenbruderschaften 425
V Zentrale kulturelle Funktionen 428
1 Schulen und Bibliotheken 430
2 .Medizinische Versorgung 433
3, Kunst 434
VI . Zusämmenfassende. Betrachtungen:’ Wimpfens . zentrale . Funktionen
und Heilbronn 437
H {Zusammenfassung
440
XII
Anhang: Ordnung der Weingärtner im Tal; (Bruderschaft zu. St. Urban,
um 1520) 447
Ortsregister 450
Karten
Karte 1 Lage Wimpfens im süddeutschen Raum
Fernstraßennetz 41
Karte 2 Städtische Topographie
Bereich der staufischen Stadtanlage, Pfalzbezirk, Bereich der
spätmittelalterlichen Stadt 65
Karte 3 Städtische Topographie
Öffendiche Bauten, Stadttore, Türme, Straßen, Plätze 74
Karte 4 Städtischer Siedlungsraum: Bergstadt, Vorstädte, *Wimpfen im
Tal , 89
Karte 5 Wimpfen im Tal 137
Karte 6 WImpfener Markung
Straßen und Wege 139
Karte 7 Wimpfener Markung
•* Topographie der landwirtschaftlichen Nutzung 174
Karte 8 Wimpfener Markung
Mühlen 201
Karte 9a-c Auswärtige Besitzrechte Wimpfener Bürger 1250/1350,* 1350/
1437,1438/1525 233/234
Karte 10 Auswärtige Besitzrechte des Chorherrenstiftes, des Dominika-
nerklosters, des Spitals und der Pfarrkirche 250
Karte 11 Lage des Wimpfener Forstes und Verlauf des Forstweges 269
Karte 12 Wimpfener Leibeigene 1576/1583 328
Karte 13 Auswärtige Verwandtschaftsbeziehungen Wimpfener Bürger 342
Karte 14 Auswärtige wirtschaftliche Beziehungen Wimpfeher Bürger
1417/1432 349
Karte 15a-c Einwanderung nach Wimpfent* 1350/1450, *1453/1484, *1553/
1578 380/383
Karte 16 Einwanderung nach Heilbronn im Spätmittelalter und nach
Mosbach im 15. Jahrhundert 392
Karte 17 Straßenbezeichnungen im Wimpferier Raum im Spätmittelalter 395
Karte 18 Marktorte im Wimpfener Raum 399
Karte 19 Verbreitung des Wimpfener und des Heilbronner Maßes im Spät-
mittelalter im Grenzgebiet zwischen Wimpfen und Heilbronn 401
Karte 20 Besitz des Wormser Domstiftes im Wimpfener Raum 403
Karte 21! Auswärtige Kreditvergaben im Spätmittelalter 407
XIII
Karte 22 Einzugsgebiet des WImpfener Oberhofes 415
Karte 23 Wimpfener Archidiakonatssprengel, Verteilung der Bettelor-
densklöster im Wimpfener Raum 419
Karte 24 Herkunftsorte nichtadeliger Stifter am Dominikanerkloster,
Herkunftsorte nichtadeliger Stifter und Mitglieder des Chorher-
renstiftes 423
Karte 25 Auswärtige Mitglieder der St. Annen-Bruderschaft 427
Karte 26 Schulen im Wimpf ener Raum im Spätmittelalter, Medizinische
Versorgung im Wimpfener Raum im Spätmittelalter 431
Karte 27 Einflußgebiet von Heilbronn im Spätmittelalter 438
|
any_adam_object | 1 |
author | Hafer, Andreas 1951- |
author_GND | (DE-588)113432267 |
author_facet | Hafer, Andreas 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Hafer, Andreas 1951- |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008100631 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.B23 |
callnumber-search | DD801.B23 |
callnumber-sort | DD 3801 B23 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NR 5895 NR 6370 |
ctrlnum | (OCoLC)29412020 (DE-599)BVBBV008100631 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1300-1500 gnd Geschichte 1300-1550 gnd |
era_facet | Geschichte 1300-1500 Geschichte 1300-1550 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02873nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV008100631</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930917 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930712s1993 gw b||| mm||z00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170127012</subfield><subfield code="9">3-17-012701-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)29412020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008100631</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B220</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.B23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 5895</subfield><subfield code="0">(DE-625)129483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 6370</subfield><subfield code="0">(DE-625)129579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafer, Andreas</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113432267</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wimpfen</subfield><subfield code="b">Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter</subfield><subfield code="c">Andreas Hafer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 457 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen</subfield><subfield code="v">130</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 1991</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1300-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1300-1550</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Omgeving</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture, Medieval</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bad Wimpfen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Urban cores</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Bad Wimpfen</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143618-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315899-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bad-Wimpfen (Allemagne) - Histoire - 15e siècle</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bad Wimpfen (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bad Wimpfen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066247-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bad Wimpfen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066247-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315899-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1300-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bad Wimpfen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066247-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Außenbeziehungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143618-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1300-1550</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bad Wimpfen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066247-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056723-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Umland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315899-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1300-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="v">Reihe B, Forschungen ; 130</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001588</subfield><subfield code="9">130</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005336494</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bad-Wimpfen (Allemagne) - Histoire - 15e siècle ram Deutschland Bad Wimpfen (Germany) History Bad Wimpfen (DE-588)4066247-0 gnd |
geographic_facet | Bad-Wimpfen (Allemagne) - Histoire - 15e siècle Deutschland Bad Wimpfen (Germany) History Bad Wimpfen |
id | DE-604.BV008100631 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:14:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3170127012 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005336494 |
oclc_num | 29412020 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-20 DE-M457 DE-37 DE-11 DE-B220 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-824 DE-20 DE-M457 DE-37 DE-11 DE-B220 DE-188 |
physical | LI, 457 S. Kt. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg |
series2 | Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen |
spelling | Hafer, Andreas 1951- Verfasser (DE-588)113432267 aut Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter Andreas Hafer Stuttgart Kohlhammer 1993 LI, 457 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg : Reihe B, Forschungen 130 Teilw. zugl.: Darmstadt, Univ., Diss., 1991 Geschichte 1300-1500 gnd rswk-swf Geschichte 1300-1550 gnd rswk-swf Omgeving gtt Geschichte Architecture, Medieval Germany Bad Wimpfen Urban cores Germany Bad Wimpfen History Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 gnd rswk-swf Stadt (DE-588)4056723-0 gnd rswk-swf Umland (DE-588)4315899-7 gnd rswk-swf Bad-Wimpfen (Allemagne) - Histoire - 15e siècle ram Deutschland Bad Wimpfen (Germany) History Bad Wimpfen (DE-588)4066247-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Bad Wimpfen (DE-588)4066247-0 g Umland (DE-588)4315899-7 s Geschichte 1300-1550 z DE-604 Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 s Stadt (DE-588)4056723-0 s Geschichte 1300-1500 z Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Reihe B, Forschungen ; 130 (DE-604)BV000001588 130 Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hafer, Andreas 1951- Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg Omgeving gtt Geschichte Architecture, Medieval Germany Bad Wimpfen Urban cores Germany Bad Wimpfen History Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Umland (DE-588)4315899-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4143618-0 (DE-588)4056723-0 (DE-588)4315899-7 (DE-588)4066247-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter |
title_auth | Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter |
title_exact_search | Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter |
title_full | Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter Andreas Hafer |
title_fullStr | Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter Andreas Hafer |
title_full_unstemmed | Wimpfen Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter Andreas Hafer |
title_short | Wimpfen |
title_sort | wimpfen stadt raum beziehungen im spaten mittelalter |
title_sub | Stadt-Raum-Beziehungen im späten Mittelalter |
topic | Omgeving gtt Geschichte Architecture, Medieval Germany Bad Wimpfen Urban cores Germany Bad Wimpfen History Außenbeziehungen (DE-588)4143618-0 gnd Stadt (DE-588)4056723-0 gnd Umland (DE-588)4315899-7 gnd |
topic_facet | Omgeving Geschichte Architecture, Medieval Germany Bad Wimpfen Urban cores Germany Bad Wimpfen History Außenbeziehungen Stadt Umland Bad-Wimpfen (Allemagne) - Histoire - 15e siècle Deutschland Bad Wimpfen (Germany) History Bad Wimpfen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005336494&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001588 |
work_keys_str_mv | AT haferandreas wimpfenstadtraumbeziehungenimspatenmittelalter |