Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+: eine Einführung in Grundlagen und Anwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig u.a.
Vieweg
1993
|
Ausgabe: | 3., verb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 444 S. graph. Darst. |
ISBN: | 352824755X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008097456 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191016 | ||
007 | t | ||
008 | 930705s1993 gw d||| i||| 00||| ger d | ||
020 | |a 352824755X |9 3-528-24755-X | ||
035 | |a (OCoLC)75363024 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008097456 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a QH 234 |0 (DE-625)141549: |2 rvk | ||
084 | |a ST 274 |0 (DE-625)143641: |2 rvk | ||
084 | |a ST 320 |0 (DE-625)143657: |2 rvk | ||
084 | |a ST 601 |0 (DE-625)143682: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 307f |2 stub | ||
084 | |a MAT 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kähler, Wolf-Michael |e Verfasser |0 (DE-588)170158470 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ |b eine Einführung in Grundlagen und Anwendung |c Wolf-Michael Kähler |
250 | |a 3., verb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Braunschweig u.a. |b Vieweg |c 1993 | |
300 | |a XVII, 444 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenaufbereitung |0 (DE-588)4148865-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS/PC+ 4.0 |0 (DE-588)4276679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS/PC+ |0 (DE-588)4137957-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS |0 (DE-588)4056588-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a SPSS/PC+ |0 (DE-588)4137957-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenanalyse |0 (DE-588)4123037-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenaufbereitung |0 (DE-588)4148865-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a SPSS |0 (DE-588)4056588-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a SPSS/PC+ 4.0 |0 (DE-588)4276679-5 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005334854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005334854 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122471116308480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Vorbereitungen zur Datenanalyse 1
1 1 Beispiel einer empirischen Untersuchung 1
1 2 Einsatz von SPSS/PC+ 2
1 3 Kodierung und Strukturierung der Daten 5
131 Kodeplan 5
132 Kodierung von fehlenden Werten 6
133 Datenmatrix 6
134 Daten-Datei 7
135 Erfassungsvorschrift 8
1 4 Datenerfassung mit dem REVIEW-Editor 9
141 Beginn des Dialogs mit dem SPSS-System 9
142 Aktivierung des REVIEW-Editors 10
143 Dateneingabe im Review-Schirm 11
144 Editier-Hilfen 12
145 Datensicherung und Dialogende 15
1 5 Meßniveau der Merkmale 17
2 Einsatz des SPSS-Systems 18
2 1 Ein SPSS-Programm zur Häufigkeitsauszählung 18
211 Die SPSS-Kommandos 18
212 SPSS-file und Variable 19
213 Häufigkeitsauszählung 21
2 2 Das A!iV amp;ifS§tiK Submit-Modus i • 22
2 2 1 ^Ai^eittC ohne SPSS-Menü-SysterttX 23
22S Arbeiten mit dem SPSS-Menü-System ■ ■ ■■ ■ 30
223 Die Dateien SPSS LOG, SPSS LIS, SCRATCH PAD
und SPSSPROF INI 36
2 3 Aufbau eines SPSS-Programms 38
231 Programm-Struktur 38
232 Struktur eines SPSS-Kommandos 40
233 Struktur der Spezifikationen und Trennzeichen 41
3 Vereinbarung, Beschreibung und Veränderung des SPSS-
files 43
3 1 Beschreibung der Dateneingabe
(DATA LIST, BEGIN DATA, END DATA) 43
311 Syntax des DATA LIST-Kommandos 43
312 Variablennamen 44
313 Eingabe ganzzahliger Werte 45
314 Eingabe von Leerzeichen 46
315 Variablenliste 47
316 Inklusive Variablenlisten 47
317 Eingabe nicht ganzzahliger Werte 48
318 Mehrere Datensätze pro Case 49
319 Alphanumerische Variable und alphanumerische Werte 50
3 1 10 Dateneingabe ohne Daten-Datei
(BEGIN DATA, END DATA) 50
3 1 11 Kompakte Datenhaltung (SET/COMPRESS) 51
3 2 Variablen- und Werteetiketten 52
321 Etikettierung von Variablen (VARIABLE LABELS) 52
322 Etikettierung von Werten (VALUE LABELS) 53
3 3 Vereinbarung von missing values (MISSING VALUE) 55
331 Syntax des MISSING VALUE-Kommandos 55
332 Der system-missing value 56
Vm • INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS IX
3 4 Veränderung und Ergänzung des SPSS-files
(COMPUTE, RECODE) 57
341 Beispiel für eine Werteänderung 57
342 Deis Kommando COMPUTE 57
343 Die Kommandos RECODE und AUTORECODE 58
3431 Rekodierungsvorschrift 58
3432 Die Schlüsselwörter ELSE, THRU,
LOWEST und HIGHEST 59
3433 Automatische Umwandlung mit AUTORECODE 60
3 5 Überprüfung der Eingabedaten 61
351 Eingabefehler 61
352 Überprüfung von Werten 61
353 Temporäre Datenauswahl (PROCESS IF) 62
354 Datenausgabe in die Listing-Datei (LIST) 63
3 6 Inhalt des SPSS-files (DISPLAY, MODIFY VARS) 64
4 Beschreibung von Merkmalen 66
4 1 Häufigkeitsverteilungen und Statistiken
(FREQUENCIES, DESCRIPTIVES) 66
411 Ausgabe von Häufigkeitsverteilungen
(FREQUENCIES) 66
412 Steuerung der Ausgabe (FORMAT, MISSING) 68
413 Ausgabe von Histogrammen (HISTOGRAM) 71
414 Ausgabe von Balkendiagrammen (BARCHART) 72
415 Berechnung von Statistiken 73
4151 Die Subkommandos PERCENTILES und NTILES 73
4152 Dees Subkommando STATISTICS 75
416 Berechnung von Statistiken für kontinuierliche Merk
male (DESCRIPTIVES) 81
X INHALTSVERZEICHNIS
4 2 Beschreibung von Merkmaien durch einen Report (REPORT) 84
421 Beispiel 84
422 Das Kommando REPORT 87
423 Ausgabe von Statistiken (SUMMARY) 88
4231 Einfache Statistiken 88
4232 Zusammengesetzte Statistiken 91
4233 Gestaltung der Ausgabe von Statistiken 94
424 Vereinbarung der Kolumnen-Variablen (VARIABLES) 96
425 Vereinbarung einer Break-Variablen (BREAK) 99
426 Gestaltung der Reportausgabe (FORMAT) 103
427 Textausgabe in Kopf- und Fußzeilenbereiche (TITLE,
FOOTNOTE) 106
428 Ausgabe von Variablenwerten (LIST, SUMSPACE) 109
429 Verrechnung von missing values (MISSING) 110
4 2 10 Report-Struktur bei mehreren Break-Variablen 111
4 2 11 Ausgabe von Strings (STRING) 115
4 3 Sortierung des SPSS-files (SORT CASES) 117
4 4 Vereinfachte Reportausgabe für intervallskalierte Merkmale
(MEANS) 120
4 5 Untersuchung von Merkmalen (EXAMINE) 122
451 Beschreibung von Verteilungen durch Histogramme 122
452 Beschreibung von Verteilungen
durch “Stem-and-leaf”-Plots 126
453 Boxplots 127
454 Gruppenvergleiche 130
455 Überprüfung auf Normalverteilung 134
456 Schätzung der zentralen Tendenz 136
457 Berechnung von Percentilwerten 137
458 Zusammenfassung 138
5 Beschreibung der Beziehung von Merkmalen 140
5 1 Analyse von Kontingenz-Tabellen (CROSSTABS) 140
511 Die gemeinsame Häufigkeitsverteilung zweier Merkmale 140
512 Ausgabe von Kontingenz-Tabellen 142
513 Steuerung der Tabellenausgabe 144
INHALTSVERZEICHNIS XI
514 Statistischer Zusammenhang zwischen
nominalskalierten Merkmalen 148
5141 Chi-Quadrat 150
5142 Phi-Koeffizient 151
5143 Cramer’s V 152
5144 Kontingenzkoeffizient C 152
5145 Der Likelihood-Quotienten-Chi-Quadrat-Wert 153
5146 Das PRE-Maß Lambda 153
5147 Der Tau-Koeffizient von Goodman und Kruskal 156
5148 Cohen’s Kappa 156
5149 Das relative Risiko 157
515 Statistischer Zusammenhang zwischen
ordinalskalierten Merkmalen 159
5151 Konkordante und diskordante Paare 160
5152 Positive und negative Beziehungen 161
5153 Der Gamma-Koeffizient 161
5154 Der Koeffizient Somers’ d 163
5155 Kendall’s Tau-B und Tau-C 164
516 Statistischer Zusammenhang zwischen
intervallskalierten Merkmalen 165
5161 Korrelationskoeffizient r 165
5162 Spearman’s Rho 167
5163 Der Koeffizient Eta-Quadrat 168
5164 Berechnung von r und Eta 169
517 Inferenzstatistisches Schließen 170
518 CROSSTABS im Ganzzahl-Modus 175
XII INHALTS VERZEICHNIS
5 2 Beschreibung der Beziehung von intervallskalierten Merkmalen 176
521 Graphische Beschreibung (PLOT) 176
5211 Streudiagramm 176
5212 Regressionsgerade 177
5213 Gestaltung des Layouts 178
5214 Verarbeitung von missing values 181
5215 Kontrollvariable 181
5216 Überlagerung von Streudiagrammen 182
5217 Aufbau des PLOT-Kommandos 182
522 Korrelationskoeffizient von Bravais-Pearson
(CORRELATION) 184
523 Vergleich von Mittelwerten (MEANS) 187
5231 Das STATISTICS-Subkommando 187
5232 Varianzanalyse-Tafel 188
5233 Linearitäts-Test 189
524 Mittelwertsvergleich für zwei Gruppen (T-TEST) 191
5241 Der T-Test 191
5242 T-Test für abhängige Stichproben 193
5243 Das Kommando T-TEST 195
6 Veränderung des SPSS-files 196
6 1 Berechnung von arithmetischen Ausdrücken (COMPUTE) 196
6 2 Rekodierung von Variablenwerten (RECODE) 199
6 3 Bedingte Zuweisung (IF) 201
6 4 Auszählung von Werten (COUNT) 203
6 5 Gewichtung von Cases (WEIGHT) 204
INHALTSVERZEICHNIS XIII
6 6 Datenauswahl 206
661 Gezielte Auswahl von Cases
(PROCESS IF, SELECT IF) 206
662 Überprüfung der Satzfolge 208
663 Auswahl der ersten Cases (N) 209
664 Zufällige Auswahl von Cases (SAMPLE, SET/SEED) 210
7 Protokollausgaben des SPSS-Systems 211
7 1 Ausgabe von Kommandos und
Analyseergebnissen (SET, SHOW) 211
7 2 Ausgabe von Seitenüberschriften (TITLE, SUBTITLE) 213
7 3 Kommentierung von SPSS-Kommandos (*) 214
8 Datenausgabe 215
8 1 Ausgabe von Variablenwerten(LIST, WRITE) 215
8 2 Bestimmung der Ergebnis-Datei (SET/RESULTS) 216
8 3 Ausgabeformate (FORMATS) 217
8 4 Datenausgabe bei den Auswertungsverfahren 217
9 Das Arbeiten mit SPSS-flles und Datenaustausch 219
9 1 Sicherung des SPSS-files (SAVE, SYSFILE INFO) 219
9 2 Wiederherstellung des SPSS-files (GET) 222
9 3 Zusammenfassung von SPSS-files (JOIN) 224
931 Zusammenführung paralleler SPSS-files 224
932 Zusammenführung von nicht-parallelen SPSS-files 225
933 Aneinanderreihung von gleichstrukturierten SPSS-files 228
934 Mischen von gleichstrukturierten SPSS-files 230
9 4 Transponieren des SPSS-files (FLIP) 231
XIV INHALTSVERZEICHNIS
9 5 Datenaustausch mit Fremdsystemen 233
951 Erstellung einer portierbaren Sicherungs-Datei
(EXPORT) 233
952 Umwandlung von portierbaren Sicherungs-Dateien
in SPSS-files (IMPORT) 234
953 Datenaustausch mit dem Datenbanksystem dBASE
und Tabellenkalkulationsprogrammen (TRANSLATE) 235
10 Speicherung von Rangwerten und Statistiken 238
10 1 Speicherung von Rangwerten (RANK) 238
10 1 1 Rangwerte und Bindungen 238
10 1 2 Berechnung von Spearman’s Rho 241
10 1 3 Transformation der Rangwerte 241
10 1 4 Überprüfung auf Normalverteilung 244
10 2 Speicherung von Statistiken (AGGREGATE) 244
10 2 1 Beispiel 244
10 2 2 Indikator-Variable 247
10 2 3 Statistiken 248
10 2 4 Missing values 250
10 2 5 Syntax des AG GREG ATE-Kommandos 250
11 Varianzanalyse 251
11 1 Einfaktorielle Varianzanalyse (ONEWAY) 251
11 1 1 Voraussetzungen und Nullhypothese 251
11 1 2 Varianzanalyse-Tafel 252
11 1 3 Überprüfung der Test-Voraussetzungen 253
11 1 4 Vergleiche einzelner Faktorstufen 254
11 1 5 “A priori”-Vergleiche 257
11 1 6 Trend-Tests 259
11 1 7 Syntax des ONEWAY-Kommandos 260
11 1 8 Eingabe von Statistiken in Matrixform 262
INHALTSVERZEICHNIS XV
11 2 Mehrfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) 263
11 2 1 Beispiel 263
11 2 2 Varianzanalyse-Tafel 264
11 2 3 Zellenbesetzungen 265
11 2 4 Graphische Darstellung 266
11 2 5 Mehr als zwei Faktoren 268
11 2 6 Multiple Klassifikationsanalyse 268
11 2 7 Kovarianzanalyse 269
11 2 8 Syntax des ANOVA-Kommandos 271
11 2 9 Das Subkommando OPTIONS 271
11 2 10Das Subkommando STATISTICS 273
12 Nichtparametrische Testverfahren (NPAR TESTS) 274
12 1 Vergleich mit einer theoretischen Verteilung 274
12 2 Vergleich zwischen empirisch ermittelten Verteilungen 276
12 2 1 Paarvergleich bei abhängigen Stichproben 277
12 2 2 Vergleich mehrerer Verteilungen bei abhängigen Stich
proben 278
12 2 3 Verteilungs-Vergleich bei zwei unabhängigen Stichpro
ben 279
12 2 4 Verteilungs-Vergleich bei mehreren unabhängigen
Stichproben 281
12 3 Iterationstest für dichotomisierte Merkmale 282
12 4 Die Subkommandos OPTIONS und STATISTICS 283
13 Regressionsanalyse (REGRESSION) 284
13 1 Beschreibung der linearen Beziehung und Anpassungsgüte 284
13 2 Überprüfung der Linearitätsannahme 288
13 3 Voraussetzungen zur Durchführung von statistischen Tests 288
XVI INHALTSVERZEICHNIS
13 4 Identifikation von statistischen Ausreißern 293
13 5 Multikollinearität 296
13 6 Methoden der schrittweisen Regression 298
13 7 Syntax des Kommandos REGRESSION 300
14 Itemanalyse (RELIABILITY) 311
14 1 Skalenbildung 311
14 2 Vereinbarung von Skalen und Cronbach’s Alpha 312
14 3 Korrelative Beschreibung von Skalen 313
14 4 Weitere Reliabilitätskoeffizienten für Skalen 317
15 Faktorenanalyse (FACTOR) 318
15 1 Die Hauptkomponentenanalyse 318
15 2 Extraktion und Festlegung der Faktorenzahl 320
15 3 Rotation zur Einfachstruktur 322
15 4 Vorabprüfung auf die Existenz gemeinsamer Faktoren 325
15 5 Weitere Verfahren zur Durchführung einer Faktorenanalyse 326
15 6 Sicherung der Faktorenwerte 328
15 7 Anzeige von Statistiken 328
15 8 Eingabe und Ausgabe von Matrizen 330
16 Clusteranalysen (CLUSTER, QUICK CLUSTER) 332
16 1 Verfahren und Ziele der Clusteranalyse 332
16 2 Ergebnisse der Clusteranalyse 334
16 3 Cluster-Kriterien zur Fusionierung 339
16 4 Sicherung und Bereitstellung von Distanz- und Ahnlichkeits-
matrizen 343
16 5 Clusteranalyse für große Fallzahlen (QUICK CLUSTER) 345
INHALTSVERZEICHNIS XVII
17 Diskriminanzanalyse (DSCRIMINANT) 353
17 1 Zielsetzung der linearen Diskriminanzanalyse 353
17 2 Ein Beispiel 354
17 3 Kriterien zur Güte der Gruppentrennung 358
17 4 Syntax des Kommandos DSCRIMINANT 362
Anhang 370
A l Einführung in das Arbeiten unter MS-DOS 370
A 2 Der REVIEW-Editor (REVIEW) 374
A 3 Inhalt der Dateien SPSS LOG und SPSS LIS 379
A 4 Das Arbeiten im Dialog-Modus 381
A 5 Das Arbeiten im Batch-Modus 385
A 6 Formatfreie Dateneingabe (DATA LIST FREE) 387
A 7 Der Quick-Editor (QED) 389
A 8 Das SET-Kommando 398
A 9 Ausführung von MS-DOS-Kommandos (EXECUTE) 401
A 10 Datenerfassung mit DATA ENTRY II (DE) 402
Syntax der Kommandos 406
Modul-Struktur von SPSS/PC+ 429
Literaturverzeichnis 430
Index 431
|
any_adam_object | 1 |
author | Kähler, Wolf-Michael |
author_GND | (DE-588)170158470 |
author_facet | Kähler, Wolf-Michael |
author_role | aut |
author_sort | Kähler, Wolf-Michael |
author_variant | w m k wmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008097456 |
classification_rvk | QH 234 ST 274 ST 320 ST 601 |
classification_tum | DAT 307f MAT 620f |
ctrlnum | (OCoLC)75363024 (DE-599)BVBBV008097456 |
discipline | Informatik Mathematik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., verb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02534nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008097456</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191016 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930705s1993 gw d||| i||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352824755X</subfield><subfield code="9">3-528-24755-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75363024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008097456</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 234</subfield><subfield code="0">(DE-625)141549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 274</subfield><subfield code="0">(DE-625)143641:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)143657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 601</subfield><subfield code="0">(DE-625)143682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 307f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Wolf-Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170158470</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+</subfield><subfield code="b">eine Einführung in Grundlagen und Anwendung</subfield><subfield code="c">Wolf-Michael Kähler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., verb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig u.a.</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 444 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenaufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS/PC+ 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS/PC+</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137957-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056588-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SPSS/PC+</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137957-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123037-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenaufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">SPSS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056588-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">SPSS/PC+ 4.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4276679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005334854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005334854</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV008097456 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:14:24Z |
institution | BVB |
isbn | 352824755X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005334854 |
oclc_num | 75363024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | XVII, 444 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Kähler, Wolf-Michael Verfasser (DE-588)170158470 aut Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung Wolf-Michael Kähler 3., verb. und erw. Aufl. Braunschweig u.a. Vieweg 1993 XVII, 444 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd rswk-swf Datenaufbereitung (DE-588)4148865-9 gnd rswk-swf SPSS/PC+ 4.0 (DE-588)4276679-5 gnd rswk-swf SPSS/PC+ (DE-588)4137957-3 gnd rswk-swf SPSS (DE-588)4056588-9 gnd rswk-swf Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content SPSS/PC+ (DE-588)4137957-3 s Datenauswertung (DE-588)4131193-0 s DE-604 Datenanalyse (DE-588)4123037-1 s Datenaufbereitung (DE-588)4148865-9 s SPSS (DE-588)4056588-9 s 2\p DE-604 SPSS/PC+ 4.0 (DE-588)4276679-5 s 3\p DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005334854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kähler, Wolf-Michael Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd Datenaufbereitung (DE-588)4148865-9 gnd SPSS/PC+ 4.0 (DE-588)4276679-5 gnd SPSS/PC+ (DE-588)4137957-3 gnd SPSS (DE-588)4056588-9 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131193-0 (DE-588)4148865-9 (DE-588)4276679-5 (DE-588)4137957-3 (DE-588)4056588-9 (DE-588)4123037-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung |
title_auth | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung |
title_exact_search | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung |
title_full | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung Wolf-Michael Kähler |
title_fullStr | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung Wolf-Michael Kähler |
title_full_unstemmed | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ eine Einführung in Grundlagen und Anwendung Wolf-Michael Kähler |
title_short | Statistische Datenanalyse mit SPSS PC+ |
title_sort | statistische datenanalyse mit spss pc eine einfuhrung in grundlagen und anwendung |
title_sub | eine Einführung in Grundlagen und Anwendung |
topic | Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd Datenaufbereitung (DE-588)4148865-9 gnd SPSS/PC+ 4.0 (DE-588)4276679-5 gnd SPSS/PC+ (DE-588)4137957-3 gnd SPSS (DE-588)4056588-9 gnd Datenanalyse (DE-588)4123037-1 gnd |
topic_facet | Datenauswertung Datenaufbereitung SPSS/PC+ 4.0 SPSS/PC+ SPSS Datenanalyse Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005334854&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kahlerwolfmichael statistischedatenanalysemitspsspceineeinfuhrungingrundlagenundanwendung |