Methoden der Unterrichtsdifferenzierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Schwann
1981
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schwann Didaktik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. |
ISBN: | 3590145811 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008055835 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071116 | ||
007 | t | ||
008 | 930712s1981 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3590145811 |9 3-590-14581-1 | ||
035 | |a (OCoLC)611044607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008055835 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a DP 1800 |0 (DE-625)19803:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Niermann, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden der Unterrichtsdifferenzierung |c Johannes Niermann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Schwann |c 1981 | |
300 | |a 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwann Didaktik | |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differenzierung |0 (DE-588)4121138-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Differenzierung |0 (DE-588)4121138-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Differenzierung |0 (DE-588)4121138-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unterrichtsmethode |0 (DE-588)4078637-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005301052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005301052 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122421296365568 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 9
1. Einführung 11
2. Anthropologische und strukturelle Kriterien zur
Unterrichtsdifferenzierung 15
2.1 Zieldarstellung 15
2.2 Anthropologische Fragestellungen 16
2.2.1 Wahrnehmungstypisches Lernen 18 x
2.2.2 Lerntypbezogenes Lernen 20
2.2.3 Individuelles Lernen 22 - *
2.2.4 Wahrnehmungsmuster beherrschen das Denken und
Handeln der Schüler 23
2.2.5 Differenzierung der Vermittlungsformen 25
2.2.5.1 Anschauliches und abstraktes Lernen 25
2.2.5.2 Differenzierung der Methoden 25
2.2.5.3 Differenzierung der Sozialformen 26
2.2.5.4 Differenzierung der Medien 27
2.2.6 Erweiterung der Lernfähigkeit durch Verbesserung der
Wahrnehmung 28
2.3 Semantisches Selbsterfahrangsmodell 29
2.3.1 Erläuterung der Abbildungen 30
2.3.2 Weitere Bearbeitungsmöglichkeiten 33
2.3.3 Bemerkungen zum semantischen Selbsterfahrungs¬
modell 34
Wiederholungsfragen 37
3. Analyse der Lern- und Unterrichtsbedingungen für eine
mediale Differenzierung 39
3.1 Ziele 39
3.2 Analyse 39
3.2.1 Wahrnehmungs-und Differenzierungstest 40
3.2.2 Testauswertung 45
5
3.3 Medien als individuelle Lernförderer 46
3.3.1 Medienkategorien und Persönlichkeitsdimensionen . 46
3.3.2 Folgerungen für die pädagogische Arbeit mit Medien 50
3.4 Medien im Unterricht 51
3.5 Differenzierung durch Medien 53
3.6 Sensorspezifische Medien im Unterricht 54
3.7 Alltagsmedien im differenzierten Unterricht 55
3.7.1 Definition und Funktion von Alltagsmedien 55
3.7.2 Differenzierung durch die Schallplatte 57
3.7.3 Algorithmus des Unterrichts mit einer (Schlager-)
Schallplatte 58
3.8 Differenzierung durch den Einsatz mehrerer Medien 62
3.9 Differenzierung in einer curricularen Lernsequenz:
Beurteilungsverfahren bei Rollenanalysen 64
Wiederholungsfragen 72
4. Prinzipien der didaktischen Differenzierung unter
methodischen Gesichtspunkten - ein Vergleich
zwischen der Bundesrepublik Deutschland, Dänemark
und DDR 73
4.1 Fragestellung 73
4.2 Ziele didaktischer Differenzierung 75
4.3 Reduzierung der Differenzierung auf äußere Formen 79
4.4 Unterrichtliche Differenzierung auf der Grundlage
anthropologischer und soziokultureller Kriterien ... 83
4.5 Berücksichtigung soziokultureller Faktoren im
Unterricht 85
4.6 Prinzipien der didaktischen Differenzierung 86
4.6.1 Didaktische Freiheit des Lehrers als Strukturelement
der Planbarkeit didaktischer Differenzierung 86
4.6.2 Didaktische Differenzierung und Nichtplanbarkeit
des Unterrichts 88
4.6.3 Flexibilität des Lehrers bei der didaktischen Differen¬
zierung 90
4.7 Inhaltlichkeit didaktischer Differenzierung 90
4.7.1 Differenzierung der Lernziele und Lerninhalte 90
4.7.2 Interdependenz von Lehr-/Lernzielen und Lern¬
gruppen 92
4.8 Grenzen didaktischer Differenzierung 93
Wiederholungsfragen 96
6
5. Fragen und Lösungsansätze zu einer öffentlichen
Diskussion der Differenzierungsproblematik 97
5.1 Intelligenz und Leistung 98
5.2 Leistung und Lernen 99
5.3 Begabung und Leistung 99
Wiederholungsfragen 100
6. Organisatorische und räumliche Veränderungen 101
6.1 Differenzierung des Unterrichts durch Veränderung
der Raumstrukturen 101
6.1.1 Der Zusammenhang von unterrichtlicher Sozialform
und der Sitzordnung bei unterschiedlicher räumlicher
Aufteilung 101
6.1.2 Unterricht im Mehrzweckraum oder im Fachunter¬
richtsraum 103
6.1.3 Berücksichtigung von Störfaktoren bei Veränderung
des Klassenraumes 104
6.2 Unterrichtliche Differenzierung durch Veränderung
der Sitz- und Tischordnung 106
6.3 Darstellung der Sitz- und Tischordnungen 113
Wiederholungsfragen 126
7. Innere Differenzierung in der Grundschule 127
7.1 Integration wider Selektion durch Begabten-
Förderung 127
7.2 Strukturierung der Lehrinhalte 130
7.3 Unterrichtsmethode und Denkprozesse des Schülers . 134
Wiederholungsfragen 138
8. Differenzierung und Integration im Unterricht - eine
inhaltsanalytische Untersuchung 139
8.1 Skizzenhafte Wiedergabe des Unterrichts 139
8.2 Schlußfolgernde Bemerkungen 141
8.2.1 Zum Verlauf der Unterrichtsstunde 141
8.2.2 Zur Protokollform 141
8.3 Strukturierung der Unterrichtsstunde 142
8.4 Im Vordergrund stehen Differenzierung und Integra¬
tion des Inhaltes 143
8.5 Aufstellung der Schlußrechnung 145
7
8.6 Aufstellung: Einzelkategorien der D- und J-Dimension
insgesamt 146
8.7 Erläuterung zur Methode der Kategoriengewinnung
und Anwendung der Kategorienmuster bei Beobach¬
tung des Inhaltes 146
8.7.1 Beschreibung der Kategoriengewinnung 146
8.7.2 Verschlüsselung der Kategorien 148
8.8 Protokoll zur Deutschstunde in einer 3. Klasse.
Thema: Hans im Glück 149
Wiederholungsfragen 158
9. Unterrichtsvorbereitung und -durchfiihrung nach
Kriterien der inneren Differenzierung unter dem Aspekt
des Medieneinsatzes 161
9.1 Vorbemerkungen 161
9.2 Rahmenbedingungen 162
9.3 Allgemeine anthropogene Voraussetzungen 162
9.4 Voraussetzungen für den Medieneinsatz 163
9.5 Einordnung des Märchens „Die Prinzessin auf der
Erbse in die literarische Gattung 163
9.6 Didaktische Analyse 164
9.7 Darstellung des Märchens als Geschichte 167
9.8 Methodische Analyse 168
9.8.1 Stundenplanung 168
9.8.2 Differenzierung des Unterrichts 170
9.9 Medien 174
9.9.1 Verwendete Medien 174
9.9.2 Medienschwerpunkt 175
9.9.3 Darstellung des Tafelbildes 175
9.9.4 Darstellung des Arbeitsbogens 176
9.10 Darstellung der Lernziele 176
9.11 Geplanter Verlauf der Unterrichtsstunden 178
9.12 Abschließende Betrachtung zur Unterrichtsstunde ... 182
Wiederholungsfragen 183
10. Schuißbetrachtung 185
Literatur 189
8
|
any_adam_object | 1 |
author | Niermann, Johannes |
author_facet | Niermann, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Niermann, Johannes |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008055835 |
classification_rvk | DP 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)611044607 (DE-599)BVBBV008055835 |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01655nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008055835</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930712s1981 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3590145811</subfield><subfield code="9">3-590-14581-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611044607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008055835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19803:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niermann, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden der Unterrichtsdifferenzierung</subfield><subfield code="c">Johannes Niermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Schwann</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwann Didaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121138-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unterrichtsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078637-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005301052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005301052</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV008055835 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:13:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3590145811 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005301052 |
oclc_num | 611044607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-706 DE-N32 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-706 DE-N32 DE-29 DE-188 |
physical | 192 S. |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Schwann |
record_format | marc |
series2 | Schwann Didaktik |
spelling | Niermann, Johannes Verfasser aut Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Johannes Niermann 1. Aufl. Düsseldorf Schwann 1981 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwann Didaktik Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd rswk-swf Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Unterricht (DE-588)4062005-0 s Differenzierung (DE-588)4121138-8 s DE-604 Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005301052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Niermann, Johannes Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078637-7 (DE-588)4121138-8 (DE-588)4062005-0 |
title | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung |
title_auth | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung |
title_exact_search | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung |
title_full | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Johannes Niermann |
title_fullStr | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Johannes Niermann |
title_full_unstemmed | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung Johannes Niermann |
title_short | Methoden der Unterrichtsdifferenzierung |
title_sort | methoden der unterrichtsdifferenzierung |
topic | Unterrichtsmethode (DE-588)4078637-7 gnd Differenzierung (DE-588)4121138-8 gnd Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd |
topic_facet | Unterrichtsmethode Differenzierung Unterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005301052&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niermannjohannes methodenderunterrichtsdifferenzierung |