Englische Mindestgrammatik: Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English German |
Veröffentlicht: |
München
Hueber
1973
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 176 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008051739 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040120 | ||
007 | t | ||
008 | 930712s1973 |||| 00||| eng d | ||
035 | |a (OCoLC)1163427 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008051739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a PE1129.G3 | |
082 | 0 | |a 425.243 | |
084 | |a HD 220 |0 (DE-625)48451: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Hans G. |e Verfasser |0 (DE-588)125000286 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Englische Mindestgrammatik |b Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch |c Hans G. Hoffmann |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hueber |c 1973 | |
300 | |a 176 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Englisch | |
650 | 4 | |a Grammatik | |
650 | 4 | |a English language |v Textbooks for foreign speakers |x German | |
650 | 4 | |a English language |x Grammar | |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005298057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005298057 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122416831528960 |
---|---|
adam_text | Titel: Englische Mindestgrammatik
Autor: Hoffmann, Hans G
Jahr: 1973
Inhaltsverzeichnis Vorwort................................. 3 Verzeichnis der Abkürzungen und Zeichen................... 4 1 . Das Substantiv............................. 9 1.1. Numerus 9 -1.1.1. Die Pluralform 9 -1.1.1.1. Pluralbildung mit -s 9 -1.1.1.2. Plu- rale auf -es 10 - 1.1.1.3. Pluralbildung bei Wörtern auf -y 10 - 1.1.1.4. Pluralbildung bei Wörtern auf -o 10 - 1.1.1.5. Unregelmäßige Plurale 11 - 1.1.1.6. Singular und Plural mit gleicher Form 11 - 1.1.2. Gebrauch der Singular- und Pluralform 11 - 1.1.2.1. Englische Singulare, die deutschen Pluralen entsprechen 11 - 1.1.2.2. Englische Plurale, die deutschen Singulären entsprechen 12 - 1.1.2.3. Dozen, hundred, thousand,million 2- . .2A. Adjektive aus Grundzahl + Singular 12-1.1.3. Numerus der abhängigen Satzglieder 12 - 1.1.3.1. Endungslose Wörter mit Pluralkonstruktion 12 - 1,1.3.2. -s-Wörter mit Singularkonstruktion 13 - 1.1.3.3. Geldbeträge, Zeit-, Maß- und Gewichtsangaben 13 - 1.1.3.4. Kollektivwörter mit Singular-
oder Pluralkonstruktion 13 - 1.1.4. Weitere Beispiele abweichenden Sprachgebrauchs im Englischen und Deutschen 14 - 1.2. Genus 14 - 1.2.1. Personen 14 - 1.2.2. Tiere 15 - 1.2.3. Nicht-Lebewesen 15 - 1.2.3.1. Personifizierte Nicht-Lebewesen 15 - 1.3. Genitiv 15 - 1.3.1. Aussprache der -^/-¿-’-Endung 16 - 1.3.2. Gebrauch des Genitivs 16 - 1.3.2.1. Genitiv zum Ausdruck von Besitz oder Zugehörigkeit 16 - 1.3.2.2. Genitiv in Zeitangaben 17 - 1.3.2.3. Der alleinstehende Genitiv 17. 2. Die Artikel...............................18 2.1. Der bestimmte Artikel 18 - 2.1.1. Aussprache des bestimmten Artikels 18 - 2.1.2. Gebrauch und Nichtgebrauch des bestimmten Artikels 18 - 2.1.2.1. Allgemeinbegriffe 18 - 2.1.2.2. Personennamen 19 - 2.I.2.3. Namen von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen 19 - 2.1.2.4. Namen von Bahnhöfen und Flughäfen 19 - 2.1.2.5. Namen von Straßen 20 - 2.1.2.6. Namen von Plätzen, Brücken, Parks 20 - 2.1.2.7, Ländernamen 20 - 2.L2.8. Bergnamen 21 - 2.L2.9. Politische
Einrichtungen, Regierungs- und Gesellschaftsformen 21 - 2.1.2.10. Tageszeiten, Wochentage, Monate, Feste, Jahreszeiten 21 - 2.1.2.11. Mahlzeiten 22 - 2.1.2.12. School, College, university 22 - 2.1.2.13. Church, hospital, prison,jail 22 - 2.1.2.14. Radio, Fernsehen, Telefon 22 - 2.1.2.15. Musikinstrumente, Gesellschaftstänze 23 - 2.1.2.16. Transportmittel 23 - 2.1.2.17. Idiomatischer Gebrauch und Nichtgebrauch des bestimmten Artikels 23 - 2.1.3. Stellung des bestimmten Artikels 23 - 2.2. Der unbestimmte Artikel 24 - 2.2.1. Form und Aussprache des unbestimmten Artikels 24 - 2.2.2. Gebrauch und Nichtgebrauch des unbestimmten Artikels 24 - 2.2.2.1. Zahlen und Maßbezeichnungen 24 - 2.2.2.2. Beruf, Funktion, Partei, Nationalität, Religion usw. 25 - 2.2.2.3. Im Englischen unzählbare Begriffe 25 - 2.2.2.4. Idiomatischer Gebrauch und Nichtgebrauch des unbestimmten Artikels 26 - 2.2.3. Stellung des unbestimmten Artikels 26. 3. Das Adjektiv..............................27 3.1. Attributiver und prädikativer Gebrauch 27-3.1.1. Nachstellung des attributiven Adjektivs 27 - 3.2. Die Steigerung des Adjektivs 28 - 3.2.1. Steigerung mit -erl-est 28 - Inhaltsverzeichnis 5
3.2.1.1. Besonderheiten in der Schreibung 28 - 3.2.1.2. Besonderheiten in der Aussprache 29 - 3.2.2. Steigerung mit more / most 29 - 3.2.3. Unregelmäßige Steigerungsformen 30 - 3.2.4. Vergleichs- und Steigerungskonstruktionen 32 - 3.3. Substantive in adjektivischer Funktion 32 - 3.4. Substantivierung des Adjektivs 33 - 3.4.1. Das Adjektiv als Singularsubstantiv 33 - 3.4.2. Das Adjektiv als Pluralsubstantiv 33 - 3.4.3. Substantivierung von Nationalitätsadjektiven 34 - 3.4.3.1. Gesamtheit und einzelne Angehörige eines Volkes 34 - 3.4.3.2. Sprachbezeichnungen 35 - 3.5. Das Stützwort one 35 - 3.5.1. Nichtgebrauch des Stützworts 35 - 3.5.2. Gebrauch des Stützworts nach tke, this und that 36. 4. Das Adverb...............................37 4.1. Grundsätzliches zum Gebrauch 37 - 4.2. Zur Form des Adverbs 38 - 4.2.1. Well 38 - 4.2.2. Bildung der -/^-Adverbien 38 - 4.2.3. Umschreibung mit mannerj waylfashion 39 - 4.2.4. Formgleichheit von Adjektiv und Adverb 39 - 4.2.4.1. Adjektiv und endungsloses
Adverb mit gleicher Bedeutung 39 - 4.2.4.2. Adjektiv und endungsloses Adverb mit verschiedener Bedeutung 40 - 4.2.5. Adjektiv und -ly- Adverb mit verschiedener Bedeutung 40 - 4.2.6. Nebeneinander von zwei verschiedenen Adverbformen 40 - 4.3. Schwierigkeiten der Unterscheidung zwischen Adjektiv und Adverb 41 - 4.4. Zur Stellung des Adverbs 42. 5. Die Pronomen ..........................43 5.1. Die Personalpronomen 43 - 5.1.1. Formen 43 - 5.1.2. Gebrauch 43 - 5.1.2.1. Subjektsform oder Objektsform? 43 - 5.1.2.2. It 43 - 5.1.3. Entsprechungen von deutsch “man” 43 - 5.1.4. Entsprechungen von deutsch “es” 44 - 5.2. Die Possessivpronomen 44 - 5.2.1. Formen 44 - 5.2.2. Gebrauch 44 - 5.2.2.1. Die adjektivischen Possessivpronomen 44 - 5.2.2.2. Die substantivischen Possessivpronomen 45 - 5.3. Die -ie//-Pronomen 46 - 5.3.1. Formen 46 - 5.3.2. Gebrauch der -,sc//-Pronomen 46 - 5.3.2.1. “Rückbezüglicher” Gebrauch der -seif- Pronomen 46 - 5.3.2.2. “Verstärkender” Gebrauch der -se//-Pronomen
48 - 5.4. Die Interrogativpronomen 48 - 5.4.1. Formen 48 - 5.4.2. Gebrauch 48 - 5.4.2.1. Who - whom 48 - 5.4.2.2. Whose 49 - 5.4.2.3. What 49 - 5.4.2.4. Whielt 49 - 5.5. Die Relativpronomen 50 - 5.5.1. Who 50 - 5.5.2. Whom 51 - 5.5.3. Whose 51 - 5.5.4. Which 51 - 5.5.5. Thal 52 - 5.5.6. Die Kontaktkonstruktion: Relativsätze ohne Relativpronomen 52 - 5.5.7. Vergleichende Übersicht alternativer Relativkonstruktionen 52. 6. Das Verb ...............................53 6.1. Das Präsens 53 - 6.1.1. Die -s-Form 53 - 6.1.2. Gebrauch des Präsens 53 - 6.2. Das Präteritum 54 - 6.2.1. Die -ed-Form 54 - 6.2.2. Das Präteritum der unregelmäßigen Verben 55 - 6.2.3. Gebrauch des Präteritums 55 - 6.3. Das Perfekt 56 - 6.3.1. Das Perfekt für abgeschlossene Handlungen 56 - 6.3.2. Das Perfekt für in die Gegenwart reichende Handlungen 57 - 6.4. Das Plusquamperfekt 58 - 6.5. Die Verlaufsform 58 - 6.5.1. Grundsätzliches zum Gebrauch der Verlaufsform 58 - 6.5.2. Weitere Beispiele zum Gebrauch der Verlaufsform 59 - 6.5.3. Die Verlaufsform mit always, for ever, continually usw. 59 - 6.5.4. Verben, die normalerweise nicht in der Verlaufsform stehen 60 - 6.6. Die Zukunftsformen 60 - 6.6.1. Will / shall zum Ausdruck der Zukunft 61 - 6.6.2. Going to zum Ausdruck der Zukunft 62 - 6.6.3. Die Verlaufsform zum Ausdruck der Zukunft 62 - 6.6.4. Will ¡shall + be + -ing-Form zum Ausdruck der Zukunft 63 - 6.6.5. Das einfache Präsens zum Ausdruck der Zukunft 63 - 6.7. Bedingungsformen und Bedingungssätze 64 - 6.7.1. Be- 6 Inhaltsverzeichnis
dingungssätze vom Typ 1 65 - 6.7.2. Bedingungssätze vom Typ 2 65 - 6.7.3. Bedingungssätze vom Typ 3 66 - 6.8. Die indirekte Rede und Frage 67 - 6.8.1. Grundlegende Vorbemerkungen 67 - 6.8.2. Die indirekte Rede mit Zeitverschiebung 68 - 6.8.3. Die indirekte Frage mit Zeitverschiebung 69 - 6.8.4. Die indirekte Rede und Frage ohne Zeitverschiebung 70 - 6.8.5. Die indirekte Aufforderung 70 - 6.9. Das Passiv 70 - 6.9.1. Typische Passivkonstruktionen 71 - 6.9.2. Englische Passivkonstruktionen ohne direkte deutsche Entsprechung 72 - 6.9.2.I. Verben mit einem Objekt 72 - 6.9.2.2. Verben mit zwei Objekten 72 - 6.9.2.3. Verb-Partikel-Verbin- dungen 73 - 6.10. Der Infinitiv 73 - 6.10.1. Der Infinitiv als Subjekt und Prädikati- vum 73 - 6.10.2. Der Infinitiv nach Fragewörtern 74 - 6.10.3. Der Infinitiv nach Substantiven und Pronomen 74 - 6.10.3.1. Der Infinitiv in relativsatzähnlicher Funktion 74 - 6.10.3.2. Der Infinitiv nach chance, opportmity usw. 75 - 6.10.4. Der Infinitiv nach Adjektiven
75 - 6.10.5. Der Infinitiv nach Verben 75 - 6.10.6. Die Objektinfinitiv-Konstruktion 76 - 6.10.6.1. Infinitiv mit to 76 - 6.10.6.2. Infinitiv ohne to - 6.10.7. Infinitivkonstruktionen mit for 11 - 6.10.8. Der Infinitiv zum Ausdruck des Zwecks 78 - 6.10.9. Aktiver oder passiver Infinitiv? 78 - 6.11. Die -ing-Foim 79 - 6.11.1. Bildung der -ing-Form 79 - 6.11.2. Die -/«¿¿-Form als Subjekt, Prädikativum und Objekt 80 - 6.11.3. Die -ing- Form nach Präpositionen 80 - 6.11.3.1. Verb + Präposition + -/«¿¿-Form 80 - 6.11.3.2. Adjektiv 4- Präposition + -ing- Form 81 - 6.11.3.3. Substantiv + Präposition + -ing- Form 81 - 6.11.4. Die -ing- Form nach Verben 82 - 6.11.5. Die -ing- Form nach bestimmten nichtverbalen Ausdrücken 82 - 6.11.6. Verben, nach denen sowohl die -/n^-Form als auch der Infinitiv stehen kann 83 - 6.11.6.1. Annähernd gleiche Bedeutung von -/«¿»-Form und Infinitiv 83 - 6.11.6.2. Verschiedene Bedeutung von -/«.g-Form und Infinitiv 83 - 6.11.7. Die -ing- Form mit eigenem
Subjekt 84 - 6.11.7.1. Strukturtyp 1 84 - 6.11.7.2. Strukturtyp 2 84 - 6.11.8. Die -/«^-Konstruktion in relativsatzähnlicher Funktion 85 - 6.11.9. Die -/«^-Konstruktion als adverbiale Bestimmung 85 - 6.12. Das Partizip Perfekt 86 - 6.12.1. Form 86 - 6.12.2. Gebrauch 86 - 6.13. Das Verb und seine Ergänzungen 87 - 6.13.1. Verben mit zwei Objekten (Verbtyp 1) 87 - 6.13.2. Verben mit zwei Objekten (Verbtyp 2) 88 - 6.13.3. Verben mit zwei Objekten (Verbtyp 3) 89 - 6.13.4. Verben mit zwei Objekten (Verbtyp 4) 89 - 6.13.5. Die Stellung des Objekts bei festen Verb-Adverb-Verbindungen (Phrasal Verbs) 90 - 6.13.6. Die prädikative Ergänzung zum Objekt 90 - 6.14. Das Spezialverb have 91 - 6.14.1. Formen 91 - 6.14.2. Gebrauch zur Bildung der Perfektformen 91 - 6.14.3. Gebrauch zum Ausdruck von “müssen” 92 - 6.14.4. Gebrauch als Hauptverb 92 - 6.14.5. Have got 92 - 6.14.6. Bildung der Frage und Verneinung bei have 92 - 6.14.7. Had better 93 - 6.15. Das Spejzial- verb be 93 - 6.15.1. Formen 93 - 6.15.2. Gebrauch als Hilfsverb 94 - 6.15.2.1. Passiv und Verlaufsform 94 - 6.15.2.2. Be to = sollen 94 - 6.15.3. Gebrauch als Hauptverb 94 - 6.15.4. Gebrauch von be mit do 94 - 6.16. Das Spezialverb do 95 - 6.16.1. Formen 95 - 6.16.2. Bildung der Frageform mit do 95 - 6.16.3. Bildung der verneinten Form mit do 95 - 6.16.4. Bildung der verneinten Frageform mit do 96 - 6.16.5. “Verstärkender” Gebrauch von do 96 - 6.16.6. Do als Hauptverb-“Stellvertreter” 97 - 6.16.7. Gebrauch als Hauptverb 97 - 6.17. Das Spezialverb can 98 - 6.18. Das Spezialverb could 98 - 6.19. Das Spezialverb may 99 - 6.20. Das Spezialverb might 100 - 6.21. Das Spezialverb must 101 - 6.22. Das Spezialverb shall 102 - 6.23. Die Spezialverben should und ought to 103 - 6.24. Das Spezialverb will 104 - 6.25. Das Spezialverb would 105 - 6.26. Das Spezialverb need 106 - 6.27. Das Spezialverb used to 107 - 6.28. Die Spezialverben in Kurzphrasen 107 - 6.28.1. Nach as, than und but 107 - Inhaltsverzeichnis 7
6.28.2. In Kurzantworten 108 - 6.28.3. In Frageanhängseln (Question Tags, Tail Questions) 108. 7. Die Stellung der Satzglieder...................... ..110 7.1. Die normale Stellung der Satzglieder 110 - 7.1.1. Aussagesätze 110 - 7.1.2. Verneinte Sätze 111 - 7.1.3. Fragesätze 111 - 7.1.4. Verneinte Fragesätze 111 - 7.2. Abweichungen von der normalen Satzgliedstellung 111 - 7.2.1. Nachstellung des Subjekts 111 - 7.2.2. Die Fragekonstruktion in Nichtfragesätzen 112. 8. ABC der Konjunktionen..........................113 9. ABC schwieriger präpositionaler Ausdrücke.................116 10. ABC der unregelmäßigen Verben.....................131 11. ABC einzelner Sprachgebrauchsprobleme..................134 11.1. “Alle(s)” 134-11.2. “Auch” 134-11.3. Ausrufezeichen 134-11.4. “Beide” 135 - 11.5. “Bleiben” 135-11.6. “Brauchen” 135-11.7. “Bringen” 136 - 11.8. Bruchzahlen 136-11.8.1. Gemeine Brüche 136-11.8.2. Dezimalbrüche 137-11.9. Datum 137- 11.10. “Dürfen”
137 - 11.11. “Erst” 137 - 11.12. “Es” 138 - 11.13. “Ganz” 138 - 11.14. Geld 138 - 11.14.1. Währungseinheiten 138 - 11.14.2. Münzen 138 - 11.14.3. Banknoten 139 - 11.14.4. Geldbeträge 139 - 11.15. Großschreibung 139 - 11.15.1. Direkte Rede 139 - 11.15.2. Buchtitel, Überschriften usw. 140 - 11.15.3. Father, Mother, Grandpa usw. 140 - 11.15.4. Monate, Wochentage, Jahreszeiten 140 - 11.15.5. Sir, madam 140 - 11.15.6. Schlußformeln in Briefen 140 - 11.16. Grundzahlen 141 - 11.17. Jahreszahlen 142 - 11.18. “Jedefr, s)” 142 - 11.19. “Kein” 142 - 11.20. Komma 143 - 11.21. “Kommen” 144 - 11.22. “Können” 144 - 11.23. Kurzformen 144 - 11.24. “Lassen” 145 - 11.25. Less - fewer 146 - 11.26. “Machen” 146 - 11.27. Monatsnamen 147 - 11.28. Muchjmany - a lot of usw. 147 - 11.29. “Müssen” 147 - 11.30. “Null” 148 - 11.31. Of-Fügung 148 - 11.32. Ordnungszahlen 149 - 11.33. Other - another - different 149 - 11.34. “Sehr” 150 - 11.35. “Sich” 151 -
11.36. “Sollen” 151 - 11.37. Some - any 151 - 11.38. Telefonnummern 153 - 11.39. This - that 153 - 11.40. Uhrzeit 153 - 11.41. “Werden” 154 - 11.42. Wiederholungszahlen 155 - 11.43. Wochentage 155 - 11.44. “Wollen” 155. Die Zeichen der Lautschrift.........................156 Register.................................157 8 Inhaltsverzeichnis
|
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Hans G. |
author_GND | (DE-588)125000286 |
author_facet | Hoffmann, Hans G. |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Hans G. |
author_variant | h g h hg hgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008051739 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PE1129 |
callnumber-raw | PE1129.G3 |
callnumber-search | PE1129.G3 |
callnumber-sort | PE 41129 G3 |
callnumber-subject | PE - English Languages |
classification_rvk | HD 220 |
ctrlnum | (OCoLC)1163427 (DE-599)BVBBV008051739 |
dewey-full | 425.243 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 425 - Grammar of standard English |
dewey-raw | 425.243 |
dewey-search | 425.243 |
dewey-sort | 3425.243 |
dewey-tens | 420 - English & Old English (Anglo-Saxon) |
discipline | Anglistik / Amerikanistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01620nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008051739</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040120 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930712s1973 |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1163427</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008051739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PE1129.G3</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">425.243</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HD 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)48451:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Hans G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125000286</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Englische Mindestgrammatik</subfield><subfield code="b">Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch</subfield><subfield code="c">Hans G. Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hueber</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">176 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Grammatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="v">Textbooks for foreign speakers</subfield><subfield code="x">German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">English language</subfield><subfield code="x">Grammar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005298057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005298057</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV008051739 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:13:32Z |
institution | BVB |
language | English German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005298057 |
oclc_num | 1163427 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 176 S. |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Hueber |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Hans G. Verfasser (DE-588)125000286 aut Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch Hans G. Hoffmann 1. Aufl. München Hueber 1973 176 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Englisch Grammatik English language Textbooks for foreign speakers German English language Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Englisch (DE-588)4014777-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005298057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffmann, Hans G. Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch Englisch Grammatik English language Textbooks for foreign speakers German English language Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch |
title_auth | Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch |
title_exact_search | Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch |
title_full | Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch Hans G. Hoffmann |
title_fullStr | Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch Hans G. Hoffmann |
title_full_unstemmed | Englische Mindestgrammatik Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch Hans G. Hoffmann |
title_short | Englische Mindestgrammatik |
title_sort | englische mindestgrammatik struktur und gebrauch des heutigen englisch |
title_sub | Struktur und Gebrauch des heutigen Englisch |
topic | Englisch Grammatik English language Textbooks for foreign speakers German English language Grammar Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd |
topic_facet | Englisch Grammatik English language Textbooks for foreign speakers German English language Grammar Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005298057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannhansg englischemindestgrammatikstrukturundgebrauchdesheutigenenglisch |