Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen: eine empirische Studie zur DOB-Branche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 356 S. zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008047968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201106 | ||
007 | t | ||
008 | 930720s1993 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)46198520 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008047968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Reckhaus, Hans-Dietrich |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)171306759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen |b eine empirische Studie zur DOB-Branche |c vorgelegt von Hans-Dietrich Reckhaus |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a XII, 356 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Damenoberbekleidungsindustrie |0 (DE-588)4193204-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005295472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122412992692224 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Erfolgreiche Führung in KMU 8
3 Der Aufbau und die Durchführung der Untersuchung 27
4 Branchenanalyse 57
5 Allgemeine Informationen über die untersuchten Unternehmen 107
6 Ergebnisse der ersten Stufe der Untersuchung:
Die neutralen Erfolgsfaktoren der Unternehmen 112
7 Ergebnisse der zweiten Stufe der Untersuchung:
Die persönlichkeitsbezogenen Erfolgsfaktoren der Unternehmen 199
8 Ergebnisse der dritten Stufe der Untersuchung:
Der Erfolg der Escada AG 225
9 Zusammenfassung 256
10 Ein persönlichkeitsbezogener Ansatz zur erfolgreichen
Führung von KMU 263
11 Schluss 2X5
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht I
Inhaltsverzeichnis II
Verzeichnis der Anhänge XIII
Verzeichnis der Abbildungen IX
Verzeichnis der Tabellen XII
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage 1
1.2 Problemstellung der Arbeit 4
1.3 Ziel der Arbeit 5
1.4 Vorgehensweise 6
2 Erfolgreiche Führung in KMU 8
2.1 Der Begriff Unternehmen 8
2.2 Der Begriff KMU 8
2.3 Die Elemente der Unternehmensführung 10
2.3.1 Der Begriff Führung 10
2.3.2 Der Begriff Unternehmensführung 10
2.3.3 Die Unternehmensentwicklung 12
2.3.4 Träger und Ziele der Unternehmensführung 16
2.3.5 Inhalte der Unternehmensführung 17
2.4 Die Führung von KMU im grössenspezifischen Kontext 20
2.5 Der Begriff erfolgreiche Führung in KMU 23
3 Der Aufbau und die Durchführung der Untersuchung 27
3.1 Der Aufbau der Untersuchung 27
3.1.1 Die Zielsetzung der Untersuchung 27
3.1.2 Die Determinanten des Untersuchungsgegenstandes 28
3.1.3 Der Erfolgsfaktor als Indikator für Dimensionen einer
erfolgreichen Führung 30
3.1.4 Die drei Stufen der Untersuchung 32
3.1.4.1 Stufe 1: Die Untersuchung der harten Faktoren
der Führung 34
3.1.4.2 Stufe 2: Die Untersuchung der Persönlichkeit
der Inhaber 36
3.1.4.3 Stufe 3: Die Untersuchung des Erfolges
der Escada AG 42
3.1.5 Die Konzeption der Untersuchung 43
3.1.5.1 Abgrenzungskriterien für die Auswahl
der Untersuchungsobjekte 43
3.1.5.2 Die Bestimmung des Untersuchungszeitraumes 45
3.1.5.3 Die Bestimmung der Forschungsinstrumente 47
3.1.5.4 Zusammenfassung der Konzeption 51
III
3.1.6 Gültigkeit, Verlässlichkeit und Repräsentativität der
Untersuchungsergebnisse 51
3.2 Die Durchführung der Untersuchung 53
3.2.1 Die Auswahl der Untersuchungsobjekte 53
3.2.2 Die Erhebung der Informationen 55
4 Branchenanalyse 57
4.1 Der Begriff Damenoberbekleidung 57
4.2 Die Damenoberbekleidung als Textilware 58
4.3 Die Damenoberbekleidung und die Mode 59
4.4 Der Warenfluss in der Damenoberbekleidungsbranche 60
4.5 Die DOB-Branche und die DOB-Hersteller 61
4.6 Die Tätigkeitsbereiche der DOB-Herstellung 62
4.7 Die allgemeine Entwicklung der DOB-Branche 64
4.7.1 Die rückläufige Entwicklung der DOB-Branche 64
4.7.2 Die grössenspezifische Entwicklung der DOB-Hersteller 70
4.8 Die Entwicklung des Verbraucherverhaltens 72
4.8.1 Bevölkerungswachstum, Altersstrukturen und Ausgaben
der privaten Haushalte 72
4.8.2 Die Entwicklung des Verbraucherverhaltens in bezug
auf die Nachfrage nach Bekleidung und insbesondere
Damenoberbekleidung 74
4.9 Die Saisonproblematik 80
4.10 Die Kostenstrukturen der Bekleidungshersteller 84
4.11 Die Strukturanalyse der DOB-Branche 85
4.11.1 Der Ansatz von Porter 85
4.11.2 Die Bedrohung durch neue Anbieter 87
4.11.2.1 Betriebsgrössenerspamisse 88
4.11.2.2 Produktdifferenzierung 88
4.11.2.3 Der Kapitalbedarf 90
4.11.2.4 Die Umstellungskosten 90
4.11.2.5 Der Zugang zu den Vertriebskanälen 91
4.11.2.6 Grössenunabhängige Kostennachteile 91
4.11.2.7 Die staatliche Politik 91
4.11.2.8 Die erwartete Vergeltung 92
4.11.3 Die Verhandlungsstärke der Abnehmer 92
4.11.4 Die Verhandlungsstärke der Lieferanten 97
4.11.4.1 Die Textilmaschinenindustne 98
4.11.4.2 Die Textilindustrie 98
4.11.4.3 Die Lohnproduzenten 100
4.11.5 Die Bedrohung durch Substitutionsprodukte 100
4.11.6 Die Rivalität der Anbieter 101
4.12 Zusammenfassung der Branchenanalyse 103
IV
5 Allgemeine Informationen über die untersuchten Unternehmen 107
5.1 Das Alter der Unternehmen 107
5.2 Das Alter der Unternehmer 107
5.3 Die Umsatzentwicklung 108
5.4 Die Entwicklung der Beschäftigung 110
5.5 Die Entwicklung des Umsatzes pro Mitarbeiter 111
6 Ergebnisse der ersten Stufe der Untersuchung:
Die neutralen Erfolgsfaktoren der Unternehmen 112
6.1 Das Marketing 112
6.1.1 Ein Evaluierungsansatz für Produkt-Markt-Segmente 113
6.1.1.1 Der Markt 113
6.1.1.2 Das Produkt 116
6.1.1.3 Ein dreidimensionaler Ansatz 117
6.1.2 Die strategischen Stossrichtungen der Unternehmen 118
6.1.3 Die Marketingstrategie der Unternehmen 121
6.1.3.1 Die Marktwahlstrategien 122
6.1.3.1.1 Die Wahl der Distributionsformen 123
6.1.3.1.2 Die Wahl der Zielgruppen 123
6.1.3.2 Kundenorientierte Strategieansätze 124
6.1.3.3 Konkurrenzorientierte Strategieansätze 125
6.1.3.4 Handelsorientierte Strategieansätze 128
6.1.3.5 Resultierende Formen der Marketingstrategien 129
6.1.4 Die Gestaltung des Marketingmix 131
6.1.4.1 Das Produktmix 133
6.1.4.1.1 Die Entwicklung der Anzahl
der Kollektionen 135
6.1.4.1.2 Die Entwicklung des Umfanges
der Kollektionen 136
6.1.4.1.3 Die Entwicklung der Anzahl der Marken 137
6.1.4.1.4 Die Gestaltung der Angebotszyklen und die
Entwicklung des Vororderanteils am Umsatz . . 138
6.1.4.1.5 Die Gestaltung der Auslieferungszyklen 139
6.1.4.2 Das Distributionsmix 141
6.1.4.2.1 Die Struktur der Absatzmittler 142
6.1.4.2.2 Die Gestaltung des Aussendienstes 144
6.1.4.2.3 Die Entwicklung der Präsenz in nationalen
Modezentren 145
6.1.4.2.4 Die Entwicklung der Präsenz auf den
nationalen Modemessen 146
6.1.4.2.5 Die Marketinglogistik 147
6.1.4.3 Das Kontrahierungsmix 148
6.1.4.3.1 Die Entwicklung des Preisniveaus der
angebotenen Produkte 149
6.1.4.3.2 Die Preisgestaltung bei Nachorder- und
Lagerware 151
V
6.1.4.4 Das Kommunikationsmix 151
6.1.4.4.1 Die Entwicklung der Werbeaufwendungen .... 153
6.1.4.4.2 Die Entwicklung der Absat/.werbung 154
6.1.5 Die internationalen Marketingaktivitäten 155
6.1.5.1 Die allgemeine Entwicklung der Exporttäligkeit 156
6.1.5.2 Die auf den Auslandsmärkten verfolgte
Marketingstrategie 157
6.1.5.3 Das auf den Auslandsmärkten verfolgte Marketingmix ... 158
6.1.6 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren hinsichtlich des
Marketing 158
6.2 Die Führung der untersuchten Unternehmen im Hinblick auf besondere
wachstumsspezifische Probleme 160
6.2.1 Die wachstumsspezifischen Probleme von KMU 160
6.2.2 Informationen zur Unternehmensleitung 164
6.2.2.1 Die Anzahl der Mitglieder der Geschäftsleitung 164
6.2.2.2 Die Ausbildung der Inhaber 166
6.2.2.3 Die Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmensleiter ... 167
6.2.2.4 Die Entwicklung der Anzahl der Prokuristen 167
6.2.3 Organisationsaspekte der Unternehmensführung 168
6.2.3.1 Die Organisationsformen der Unternehmen 168
6.2.3.2 Die Entwicklung von Profit-Centem 169
6.2.4 Die Entwicklung des Finanz- und Rechnungswesens in den
Unternehmen 170
6.2.4.1 Die Kapitalbeschaffung 171
6.2.4.2 Das Vorhandensein von Kostenrechnungssystemen 172
6.2.5 Aspekte des Personalwesens 172
6.2.5.1 Die Rekrutierung von Mitarbeitern 173
6.2.5.2 Mitarbeiterbeteiligungen und Sozialleistungen 175
6.2.5.3 Personalbeurteilung und Laufbahnplanung 176
6.2.5.4 Die Weiterbildungsmassnahmen 176
6.2.6 Aspekte der Produktion 177
6.2.7 Aspekte der Beschaffung 179
6.2.7.1 Die planerischen Aktivitäten innerhalb
der Beschaffung 180
6.2.7.2 Die Internationalisierung der Beschaffung
von Stoffen 181
6.2.7.3 Die Internationalisierung des passiven Lohnverkehrs
und des Vollgeschäftes 183
6.2.8 Zusammenfassung der Erfolgsfaktoren in be/ug auf
wachstumsspezifische Aspekte 185
6.3 Interpretation der festgestellten Ergebnisse 186
6.3.1 Das Marketing der untersuchten Unternehmen 186
6.3.1.1 Die Gestaltung des Marketing in bezug aul die
Unternehmensentwicklung 186
6.3.1.2 Das Marketing der erfolgreichen Unternehmen im
Kontext der marktspezifischen Branchenproblematik .... 187
6.3.1.2.1 Die strategische Stossrichtung 187
6.3.1.2.2 Die Marketingstrategie 188
VI
6.3.1.2.3 Das Marketingmix 191
6.3.2 Die Führung der Unternehmen im Hinblick auf
wachstumsspezifische Aspekte 196
6.3.3 Zusammenfassung 198
7 Ergebnisse der zweiten Stufe der Untersuchung 199
7.1 Die persönlichlichkeitsbezogenen Erfolgsfaktoren 199
7.1.1 Die Erfolgseigenschaften 200
7.1.1.1 Die Unzufriedenheit mit der gegebenen Situation 200
7.1.1.2 Die volle Überzeugung von der eigenen Idee 204
7.1.1.3 Die Offenheit für neue Ideen 212
7.1.1.4 Kreativität und Pragmatismus 215
7.1.1.5 Konzeptionelles und rationales Denken 216
7.1.1.6 Eine hohe physische und psychische Belastbarkeit 217
7.1.2 Die Kongruenz zwischen den Vorstellungen der Konsumenten
und denen der Unternehmer als persönlichkeitsbezogener
Erfolgsfaktor 218
7.2 Zusammenfassung 221
7.3 Kritische Würdigung 223
8 Ergebnisse der dritten Stufe der Untersuchung:
Der Erfolg der Escada AG 225
8.1 Allgemeine Informationen zur Escada AG 225
8.2 Der Erfolg von Escada im Spiegel der festgestellten Ergebnisse 226
8.2.1 Escada und die neutralen Erfolgsfaktoren 226
8.2.2 Escada und das Modell der persönlichen Eigenschaften 229
8.3 Der Erfolg der Escada AG 233
8.3.1 Das Dynamik-Prinzip als Untersuchungsgrundlage 233
8.3.2 Die Dynamik der Escada AG 237
8.3.2.1 Die Nutzenpotentiale und ihre Erschliessung 237
8.3.2.1.1 Die internationale Homogenisierung
der Konsumnachfrage 237
8.3.2.1.2 Das Finanzpotential 240
8.3.2.1.3 Das Mitarbeiterpotential 241
8.3.2.1.4 Das Einzelhandelspotential 242
8.3.2.1.5 Das Restrukturierungspotential 243
8.3.2.1.6 Das Imagepotential 244
8.3.2.2 Die Multiplikation 245
8.3.2.3 Die Promotoren 247
8.3.2.4 Die Umsetzung 250
8.3.2.4.1 Das Unternehmenskonzept 250
8.3.2.4.2 Die Strukturen 252
8.4 Zusammenfassung 254
9 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 256
VII
10 Ein persönlichkeitsbezogener Ansatz zur erfolgreichen Führung von KMU 263
10.1 Einführung 263
10.1.1 Ausgangslage des Ansatzes 263
10.1.2 Zielsetzung des Ansatzes 265
10.1.3 Vorgehensweise 265
10.2 Management der Unternehmensentwicklung als Inhalt
der Unternehmensführung 265
10.2.1 Die Überwindung der potentiellen Entwicklungskrisen
als theoretisches Konstruktum 265
10.2.2 Die Lern- und Verlemfähigkeit des Inhabers als Restriktion
bei der phasengerechten Führung von KMU in der Praxis 268
10.3 Eine flexible Betrachtung der erfolgreichen Führung in KMU 270
10.4 Erfolgreiche Führung von KMU 272
10.4.1 Das Prinzip: Erfolg durch die multiplikative Anwendung
der eigenen Fähigkeiten 272
10.4.2 Persönliche Voraussetzungen beim Unternehmer 278
10.4.3 Die Variabilität der persönlichen Eigenschaften 279
10.4.4 Die Umsetzung 280
11 Schluss 285
Literaturverzeichnis 289
vm
Verzeichnis der Anhänge
Anhang I: Informationen zu Aufbau und Durchführung der Studie 303
Anhang 1.1: Informationen zum Fragebogen 303
Anhang 1.2: Die Untersuchung des Unternehmers 309
Anhang 1.3: Informationen zur Beobachtung 310
Anhang II: Informationen zur Branchenanalyse 312
Anhang II. 1: Die relativen Kostenvorteile im Ausland 312
Anhang II.2: Das Markenbewusstsein der Konsumentinnen in den
Jahren 1986 und 1990 313
Anhang II.3: Das Ausgabeverhalten der Konsumentinnen in den
Jahren 1986 und 1990 317
Anhang II.4: Die Kaufhäufigkeit im Jahr 1990 321
Anhang II.5: Die Kostenstrukturen der Bekleidungs- und der
Textilindustrie 323
Anhang II.6: Unternehmen und Umsätze des Bekleidungs- und
Textileinzelhandels 324
Anhang II.7: Leistungs- und Kostenzahlen im Textileinzelhandel
mit vorwiegend DOB 325
Anhang II.8: Die bedeutendsten Sortimentversender und
ihre Umsätze 326
Anhang II.9: Strukturzahlen des deutschen Textilmaschinenbaus
für das Jahr 1988 327
Anhang III: Informationen zu der ersten Stufe der Untersuchung 328
Anhang III. 1: Die sozialen Milieus 328
Anhang III.2: Die sieben Zielgruppen und ihre Merkmale 329
Anhang III.3: Informationen zum Distributionsmix 340
Anhang IJJ.4: Informationen zum Kontrahierungsmix 342
Anhang III.5: Informationen zum Kommunikationsmix 344
Anhang m.6: Das Verhältnis der Werbeausgaben zu Genre
und Aussage der Produkte 346
Anhang IV: Informationen zu der zweiten Stufe der Untersuchung 347
Anhang IV. 1: Darstellung der Differenzierung hinsichtlich
des Telefon- und Schriftverkehrs 347
Anhang IV.2: Die strategischen Grundsätze der Unternehmens¬
führung nach Pümpin 348
Anhang V: Informationen zu der dritten Stufe der Untersuchung 349
Anhang V. 1: Die Organisationsstruktur der ESCADA AG 349
Anhang V.2: Statements von Wolgang Ley zu der Vorwärts¬
integration der Escada AG 350
Anhang V.3: Statements von Wolfang Ley zur Bedeutung des
Mitarbeiters und der Zeit für die Escada AG 352
Anhang V.4: Die Unternehmensphilosophie der ESCADA AG 355
IX
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1.1: Die Zeitschere 2
Abb. 1.2: Die Entwicklung von Management-Instrumenten
vor dem Hintergrund der Zeitschere 3
Abb. 2.1: Die Funktionen der Unternehmensführung 11
Abb. 2.2: Zyklische Entwicklung der Unternehmensumwelt
und des Umsatzes 14
Abb. 2.3: Das Unternehmensentwicklungsmodell 16
Abb. 2.4: Bezugsgrössen der unterschiedlichen
Managementebenen 19
Abb. 2.5: Die Ziele relevanter Bezugsgruppen des
Unternehmens 26
Abb. 3.1: Wirkungszusammenhänge im Enstehungsprozess
des Erfolges 29
Abb. 4.1: Die verschiedenen Alten der Textilwaren 59
Abb. 4.2: Der Warenfluss in der DOB-Branche 61
Abb. 4.3: Die Umsatzentwicklung der Bekleidungs- und
der DOB-Hersteller von 1974 bis 1990 65
Abb. 4.4: Die Entwicklung des Preisindex für die gesamte
Lebenshaltung, Bekleidung und DOB 66
Abb. 4.5: Die Wachstumsraten des BSP und des Umsatzes
der Bekleidungs- und der DOB-Hersteller 66
Abb. 4.6: Die Entwicklung der Beschäftigung der
Bekleidungs- und der DOB-Hersteller 67
Abb. 4.7: Die Entwicklung der Anzahl der Betriebe in
der DOB-Industrie 68
Abb. 4.8: Der Rückgang der nationalen Produktion
von 1976 bis 1990 69
Abb. 4.9: Relative Produktionsanteile nach Artikel¬
gruppen bei den DOB-Herstellem (Wertbasis) 70
Abb. 4.10: Die Entwicklung der Wohnbevölkerung von
1975 bis 1987 72
Abb. 4.11: Die Einkommensentwicklung der privaten Haushalte 73
Abb. 4.12: Die Entwicklung des privaten Verbrauches 74
Abb. 4.13: Die Partikularisierung der Konsumanspniche 77
Abb. 4.14: Einstellungen zum Markenbewusstsein 78
Abb. 4.15: Das herkömmliche Nachfrageverhalten des Handels 81
Abb. 4.16: Der Saison-Verlauf X2
Abb. 4.17: Das modifizierte Nachfrageverhalten des Handels 8.1
Abb. 4.18: Der Auftragseingang in der Industrie 84
Abb. 4.19: Die Triebkräfte des Branchenwettbewerbes 86
Abb. 4.20: Die Produktdifferenzierung in der DOB 89
Abb. 4.21: Die Entwicklung der Marktanteile des DOB-Einzelhandels 93
X
Abb. 5.1: Die Umsatzentwicklung der untersuchten Unternehmen 109
Abb. 5.2: Die Entwicklung der Mitarbeiteranzahl in den Unternehmen 110
Abb. 5.3: Der Umsatz pro Mitarbeiter in den Unternehmen 111
Abb. 6.1: Alternative strategische Stossrichtungen hinsichtlich
der Produkt-Markt-Matrix 113
Abb. 6.2: Typologie des Kaufverhaltens 115
Abb. 63: Die drei Dimensionen des DOB-Produktangebotes 118
Abb. 6.4: Die Leistungen des Unternehmens im Spannungsfeld
der Konkurrenz 121
Abb. 6.5: Die Basisstrategien der Marktabdeckung 122
Abb. 6.6: Die konkurrenzorientierten Strategieansätze 125
Abb. 6.7: Das konkurrenzorientierte Verhalten der Unternehmen 126
Abb. 6.8: Systematik der handelsorientierten Strategieansätze 128
Abb. 6.9: Die Formen der Marketingsstrategien 130
Abb. 6.10: Die Komponenten des Marketingsmix 132
Abb. 6.11: Die Entwicklung der Anzahl der angebotenen Kollektionen
pro Hauptmarke 135
Abb. 6.12: Die Entwicklung des Umfanges der Hauptkollektion 136
Abb. 6.13: Die Entwicklung der Anzahl der Marken 127
Abb. 6.14: Die Entwicklung des Vororderanteils 138
Abb. 6.15: Die nationale Kundenstruktur der Unternehmen im Jahr 1991 142
Abb. 6.16: Die Gestaltung des nationalen Aussendienstes 144
Abb. 6.17: Die Entwicklung der Präsenz in nationalen Modezentren 146
Abb. 6.18: Die Entwicklung der Präsenz auf nationalen Modemessen 147
Abb. 6.19: Die Entwicklung der Werbeausgaben 153
Abb. 6.20: Die Entwicklung des Exportanteils am Gesamtumsatz 157
Abb. 6.21: Die Entwicklung der Anzahl der Geschäftsleitungsmitglieder 165
Abb. 6.22: Die Anzahl der Prokuristen in den Unternehmen 167
Abb. 6.23: Die Entwicklung der Profit-Center 170
Abb. 6.24: Der nationale Anteil an der gesamten Stoffbeschaffung 182
Abb. 6.25: Das Ausmass der Differenzierung im Produktangebot
und das Umsatzwachstum der Unternehmen 190
Abb. 6.26: Das Verhältnis zwischen der Werbung und dem Umsatzwachstum
der Unternehmen 194
Abb. 6.27: Das Verhältnis zwischen der Untemehmensgrösse und der
Höhe der Werbeausgaben 195
Abb. 7.1: Die Zusammenhänge zwischen Unzufriedenheit, Überzeugung
und Erfolg 205
Abb. 7.2: Das Modell der persönlichkeitsbezogenen Erfolgsfaktoren 222
Abb. 8.1: Die drei Eckpfeiler des Dynamik-Prinzips 236
Abb. 9.1: Das Modell der persördichkeitsbezogenen und der neutralen
Erfolgsfaktoren 258
Abb. 9.2: Das erweiterte Modell der Erfolgsfaktoren 260
Abb. 9.3: Die Wachstums-Matrix 262
XI
Abb. 10.1: Mögliche Entwicklungsverläufe von KMU 264
Abb. 10.2: Quantensprünge in der Unternehmensentwicklung nach Bleicher 266
Abb. 10.3: Der Unternehmens-Lebenszyklus nach Pumpin/Prange 267
Abb. 10.4: Die ideale Evolution der Unternehmung 268
Abb. 10.5: Die Abhängigkeit der Unternehmensentwicklung von der
Lernfähigkeit 270
Abb. 10.6: Die Nutzenstiftung eines zurückspringenden Pioniers 274
Abb. 10.7: Die Nutzenstiftung eines zurückspringenden Pioniers,
der vorherige Phasenbereiche veräussert 275
Abb. 10.8: Die Nutzenstiftung eines idealen Pioniers 275
Abb. 10.9: Unternehmensphasen und Phasenspezialisten 276
Abb. 10.10: Eine ideale Unternehmensentwicklung durch die Einsetzung
phasenspezifischer Spezialisten 277
Abb. 10.11: Die Organisationsstruktur eines dynamischen Unternehmens 284
Abb. III.l: Die Entwicklung der Kundenanzahl (national) 340
Abb. III.2: Das Verhältnis zwischen dem Niveau des Genres und den
Werbeausgaben 346
Abb. III.3: Das Verhältnis zwischen der Produktaussage und den
Werbeausgaben 346
XII
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 3.1: Probleme bei mündlichen Befragungen 50
Tab. 3.2: Die Konzeption der Untersuchung 51
Tab. 4.1: Inlandsverfügbarkeit und nationale Produktion in Stück 69
Tab. 4.2: Die grössenspezifische Entwicklung der DOB-Hersteller 71
Tab. 43: Die altersspezifische Entwicklung der Bevölkerung 73
Tab. 4.4: Unternehmen und Umsätze des Einzelhandels in der Textil-,
Bekleidung-, Lederwaren- und Schuhbranche im Jahr 1988 94
Tab. 4.5: Die grössten DOB-Hersteller des Jahres 1989 96
Tab. 4.6: Die grössten FUialisten, Fachmärkte und Grossfachge¬
schäfte des Jahres 1989 96
Tab. 4.7: Die grössten Kauf- und Warenhäuser des Jahres 1989 97
Tab. 5.1: Die Umsätze der Unternehmen in den Jahren 1980 und 1991 109
Tab. 6.1: Zielgruppen im DOB-Markt 115
Tab. 6.2: Die strategischen Stossrichtungen der Unternehmen 120
Tab. 6.3: Das Verhältnis von Publikumsmedien zu Fachmedien 154
Tab. 6.4: Unterschiede in den Wesensmerkmalen zwischen KMU und
Grossunternehmen 161
Tab. 6.5: Die Ausbildung der Inhaber 166
Tab. 6.6: Die Finanzierung der Unternehmen 171
Tab. 6.7: Der Anteil der Eigenproduktion am Gesamtumsatz (Stückbasis) 177
Tab. 6.8: Die Anzahl eigener Produktionsstätten 178
Tab. 6.9: Die Anzahl der gewerblichen Mitarbeiter im Jahr 1991 178
Tab. 6.10: Der internationale Anteil am Fremdbezug (PLV und
Vollgeschäft) 183
Tab. 8.1: Vergleich ausgewählter Daten der Escada und den anderen
Unternehmen 226
Tab. 8.2: Vergleich zwischen der Escada und den anderen Unternehmen
in bezug auf ausgewählte neutrale Erfolgsfaktoren 228
Tab. 9.1: Die Ziele der Unternehmer und die Umsatzentwicklung
der Unternehmen 261
Tab. 10.1: Die Auswirkungen der Zielsetzungen und der Lernfähigkeit
auf die Erfolgsrealisierung 271
Tab. ULI: Massnahmen der Unternehmen am POS 344
Tab. III.2: Die Einrichtung von PR-Abteilungen 345
|
any_adam_object | 1 |
author | Reckhaus, Hans-Dietrich 1966- |
author_GND | (DE-588)171306759 |
author_facet | Reckhaus, Hans-Dietrich 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Reckhaus, Hans-Dietrich 1966- |
author_variant | h d r hdr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008047968 |
ctrlnum | (OCoLC)46198520 (DE-599)BVBBV008047968 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01938nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008047968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930720s1993 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46198520</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008047968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reckhaus, Hans-Dietrich</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171306759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zur DOB-Branche</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hans-Dietrich Reckhaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 356 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Damenoberbekleidungsindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193204-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005295472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008047968 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:13:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005295472 |
oclc_num | 46198520 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 356 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Reckhaus, Hans-Dietrich 1966- Verfasser (DE-588)171306759 aut Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche vorgelegt von Hans-Dietrich Reckhaus 1993 XII, 356 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Hochsch., Diss., 1993 Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reckhaus, Hans-Dietrich 1966- Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche Management (DE-588)4037278-9 gnd Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4193204-3 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche |
title_auth | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche |
title_exact_search | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche |
title_full | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche vorgelegt von Hans-Dietrich Reckhaus |
title_fullStr | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche vorgelegt von Hans-Dietrich Reckhaus |
title_full_unstemmed | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen eine empirische Studie zur DOB-Branche vorgelegt von Hans-Dietrich Reckhaus |
title_short | Erfolgreiche Führung in Klein- und Mittelunternehmen |
title_sort | erfolgreiche fuhrung in klein und mittelunternehmen eine empirische studie zur dob branche |
title_sub | eine empirische Studie zur DOB-Branche |
topic | Management (DE-588)4037278-9 gnd Damenoberbekleidungsindustrie (DE-588)4193204-3 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd |
topic_facet | Management Damenoberbekleidungsindustrie Klein- und Mittelbetrieb Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295472&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reckhaushansdietrich erfolgreichefuhrunginkleinundmittelunternehmeneineempirischestudiezurdobbranche |