Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 255 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008047518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091006 | ||
007 | t | ||
008 | 930720s1993 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)612611134 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008047518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-22 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Pritzl, Rudolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner |c von Rudolf Pritzl |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a XII, 255 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4250668-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensverwaltung |0 (DE-588)4078619-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensplanung |0 (DE-588)4078609-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strategische Planung |0 (DE-588)4309237-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenspolitik |0 (DE-588)4078610-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmensverwaltung |0 (DE-588)4078619-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4250668-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005295092 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122412412829696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis vii
Abbildungsverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis xi
I. Einführung und Forschungskonzeption 1
1. Problemstellung 2
2. Zielsetzung 5
3. Forschungsmethodische Grundlagen und eigene
Forschungskonzeption 6
4. Vorgehen 16
II. Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Eigner-Strategie 19
1. Wer ist Unternehmens-Eigner? 20
2. Was ist eine Eigner-Strategie? 27
3. Was ist der Massstab für den Erfolg einer Eigner-Strategie? 47
^ III. Methodik zur Entwicklung einer Eigner-Strategie 61
1. Strategieentwicklungsprozess 62
2. Informationsanalyse 73
3. Strategiefindung 125
4. Konfiguration der Eigner-Strategie 184
IV. Zusammenfassung und Ausblick 215
1. Zusammenfassung 216
2. Ansatzpunkte für weitere Forschungen 221
3. Ausblick 222
Literaturverzeichnis 225
Stichwortverzeichnis 251
ü Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis vii
Abbildungsverzeichnis ix
Tabellenverzeichnis xi
I. Einführung und Forschungskonzeption 1
1. Problemstellung 2
2. Zielsetzung 5
3. Forschungsmethodische Grundlagen und eigene
Forschungskonzeption 6
3.1 Strukturierender Überblick über Forschungskonzeptionen
der Betriebswirtschaft 6
3.1.1 Theoretische versus anwendungsorientierte
betriebswirtschaftliche Forschung 8
3.1.2 Grenzen der empirischen Überprüfbarkeit
sozialer Systeme 10
3.2 Eigene Forschungskonzeption 11
3.2.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen als Theorie
anwendungsorientierter Forschung 12
3.2.2 Methodik zur Strategieentwicklung als Anwendung
dieser Theorie 13
3.2.3 Fallbeispiele als Empirie anwendungsorientierter
Forschung 14
4. Vorgehen 16
Inhaltsverzeichnis ii[
II. Konzeptioneller Bezugs rahmen zur Eigner-Strategie 19
1. Wer ist Unternehmens-Eigner ? 20
1.1 Ableitung des Begriffes und Definition 20
1.2 Abgrenzung zum Unternehmerbegriff 24
- 2. Was ist eine Eigner-Strategie ? 27
2.1 Grundsätzliche Betrachtungen zum Strategiebegriff 27
2.1.1 Entwicklung des Strategiebegriffes 28
2.1.2 Inhaltliche und prozessorientierte Betrachtungsweise .. 28
2.2 Definition der Eigner-Strategie 29
2.2.1 Dimensionen einer Strategie 29
2.2.2 Verdichtung zu einer integrierenden Strategiedefinition 31
2.2.3 Ableitung einer Definition der Eigner-Strategie aus
den Strategiedimensionen 32
2.3 Einordnung der Eigner-Strategie in den Gesamtzusammen¬
hang der Strategiekonzepte 37
2.3.1 Konzepte der Wettbewerbs- und Unternehmens¬
strategie 37
2.3.2 Zusammenhang zwischen Wettbewerbs-, Unter¬
nehmens-und Eigner-Strategie 42
3. Was ist der Massstab für den Erfolg einer Eigner-Strategie ? 47
3.1 Unternehmenswert als Erfolgsmassstab 48
3.1.1 Welcher Untemehmenswert ? 48
3.1.2 Schwächen der auf Buchhaltungsgrössen
basierenden Unternehmenswerte 50
3.2 Instrument zur Berechnung der Wertsteigerung 52
3.2.1 Prognose der freien Cash-flows 54
3.2.2 Schätzung der Kapitalkosten 54
3.2.3 Schätzung des Restwertes des Unternehmens 56
3.2.4 Ermittlung der Wertsteigerung 57
3.3 Kritische Beurteilung des Wertsteigerungsansatzes 58
jv Inhaltsverzeichnis
III. Methodik zur Entwicklung einer Eigner-Strategie 61
1. Strategieentwicklungsprozess 62
1.1 Gestaltungsoptionen 62
1.1.1 Explizit versus implizit 63
1.1.2 Synoptisch versus inkremental 63
1.1.3 Überlegt versus entwickelnd 66
1.1.4 Vergangenheits- versus Zukunftsausrichtung 67
1.2 Typologie 67
1.3 Phasenmodell 69
2. Informationsanalyse 73
2.1 Persönliche Analyse 76
2.1.1 Vision 76
2.1.2 Persönliche Werte 77
2.1.3 Persönliche Ziele 82
2.1.4 Fähigkeiten 98
2.1.5 Tätigkeiten 103
2.1.6 Vermögen 105
2.1.7 Familiäres Umfeld 109
2.2 Wertorientierte Umwelt-und Unternehmensanalyse 110
2.2.1 Umweltanalyse 111
2.2.2 Unternehmensanalyse 119
3. Strategiefindung 125
3.1 Strategische Optionen eines Eigners 126
3.1.1 Optimale Rolle eines Eigners 126
3.1.1.1 Mögliche Rollen 127
3.1.1.2 Multiple Rollen 139
3.1.1.3 Permanente versus temporäre Rolle 142
3.1.1.4 Anpassung der Rolle 143
3.1.2 Wertsteigerungsstrategien 146
3.1.2.1 Produkt-/Markt-Strategie 148
3.1.2.2 Synergie-Strategie 152
3.1.2.3 Restrukturierungs-Strategie 158
Inhaltsverzeichnis v
3.1.2.4 Raider-Strategie 165
3.1.2.5 Beteiligungs-Strategie 170
3.2 Generierung und Bewertung von Strategievarianten 177
3.2.1 Bewertung durch Wertsteigerungsanalyse 179
3.2.2 Bewertung durch Nutzwertanalyse 181
4. Konfiguration der Eigner-Strategie 184
4.1 Ausgestaltung der Eigner-Strategie 184
4.1.1 Risiko 185
4.1.1.1 Grundhaltung gegenüber Risiko 185
4.1.1.2 Risikofelder eines Eigners 186
4.1.2 Ergebnisorientierung 189
4.1.3 Einbeziehung von Familienmitgliedern 191
4.1.4 Umfang der Beteiligungen 192
4.1.5 Finanzierung 194
4.1.5.1 Finanzierungsalternativen 195
4.1.5.2 Finanzpolitik des Eigners 196
4.1.6 Rechtliche und steuerliche Konflikttrias 197
4.1.6.1 Eherechtlicher Problemkreis 199
4.1.6.2 Erbrechtlicher Problemkreis 200
4.1.6.3 Gesellschaftsrechtlicher Problemkreis 205
4.2 Eigner-Grundstrategie 210
IV. Zusammenfassung und Ausblick 215
1. Zusammenfassung 216
2. Ansatzpunkte für weitere Forschungen 221
3. Ausblick 222
Literaturverzeichnis 225
Stichwortverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis ix
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Betriebswirtschaftliche Forschungskonzeptionen 8
Abb. 1.2: Vorgehen 17
Abb. 2.1: Schematische Darstellung zur Abgrenzung des Untemehmens-
Eignersim Sinne dieser Arbeit 22
Abb. 2.2: Typologie der Unternehmerfunktion 26
Abb. 2.3: Strategiedimensionen und für den Eigner relevante Frage¬
stellungen 31
Abb. 2.4: Beispiel der Struktur einer Eigner-Strategie 33
Abb. 2.5: Elemente einer Eigner-Strategie 35
Abb. 2.6: Strategisches Spielbrett 39
Abb. 2.7: Generische Wettbewerbsstrategien nach Porter 40
Abb. 2.8: Zusammenhang zwischen Wettbewerbs-, Unternehmens¬
und Eigner-Strategie (aus Sicht des Eigners) 43
Abb. 2.9: Zusammenhang zwischen Wettbewerbs-, Unternehmens¬
und Eigner-Strategie (aus Sicht des Unternehmens) 44
Abb. 2.10: Zusammenhang zwischen Wettbewerbs-, Unternehmens¬
und Eigner-Strategie (aus konzeptioneller Sicht) 45
Abb. 2.11: Übersichtsschema zur Berechnung des Aktionärswertes 53
Abb. 3.1: Überlegte/entwickelnde und geplante/realisierte Strategien .... 66
Abb. 3.2: Beispiel eines Profils eines Strategieentwicklungsprozesses .. 68
Abb. 3.3: Phasenmodell zur Entwicklung einer Eigner-Strategie 71
Abb. 3.4: Phase I: Informationsanalyse 73
Abb. 3.5: Beispiel eines Wertvorstellungsprofils eines Eigners 79
Abb. 3.6: Profil der sozialen Motive eines Eigners 81
Abb. 3.7: Persönliche Ziele von Unternehmern
(Ergebnisse des STRATOS-Projektes) 83
Abb. 3.8: Kategorien von Zielen 84
Abb. 3.9: Überblick über Lebensphasen von Walter Reist 97
Abb. 3.10 Fähigkeiten-Matrix 100
Abb. 3.11 Beispiel eines Fähigkeitenprofils eines Eigners 103
x Abbildungsverzeichnis
Abb. 3.12: Beispiel eines Tätigkeitsprofils eines Eigners 104
Abb. 3.13: Vorgehen der wertorientierten Umwelt- und Unternehmens¬
analyse 112
Abb. 3.14: Beispiel einer Branchenanalyse (deutscher Biermarkt) 114
Abb. 3.15: Übersicht über Nutzenpotentiale 116
Abb. 3.16: Wertkette nach Porter 120
Abb. 3.17: Beispiele für Multiplikation 122
Abb. 3.18: Lebenszyklus eines Unternehmens 123
Abb. 3.19 Phase II: Strategische Schlüsselfragen 125
Abb. 3.20: Bestimmungsfaktoren der Rolle 127
Abb. 3.21: Mögliche Rollen von Eignern 128
Abb. 3.22: Organisation der Hesta-Gruppe 135
Abb. 3.23: Wertsteigerungsstrategien 147
Abb. 3.24: Produkt-/Markt-Matrix nach Ansoff 148
Abb. 3.25: Komponenten der Synergie nach Ansoff 153
Abb. 3.26: Organisation der Rothenberger-Gruppe 156
Abb. 3.27: Das Pentagon-Konzept 160
Abb. 3.28: Ablauf einer typischen Hanson-Restrukturierung 163
Abb. 3.29 Phase III: Konfiguration der Eigner-Strategie 184
Abb. 3.30: Risikofelder eines Unternehmens-Eigners 187
Abb. 3.31: Finanzierungsalternativen 194
Abb. 3.32: Rechtliche und steuerliche Konflikttrias 199
Abb. 4.1: Elemente einer Eigner-Strategie 217
Abb. 4.2 Phasenmodell zur Entwicklung einer Eigner-Strategie 218
Tabellenverzeichnis xi
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1: Vergleich zwischen theoretischer und anwendungs-
orientierter Forschung 10
Tab. 2.1: Überblick über Dimensionen wichtiger Strategiedefinitionen 30
Tab. 2.2: Konzepte der Unternehmensstrategie nach Porter 41
Tab. 2.3: Zusammenfassender Vergleich von Eigner-, Unternehmens¬
und Wettbewerbsstrategie 46
Tab. 2.4: Grundkonzeptionen und kritische Beurteilungen von Instru¬
menten zur Berechnung des Untemehmenswertes 49/50
Tab. 3.1: Vergleich zwischen synoptischen und inkrementalen
Planungsansätzen 64
Tab. 3.2: Lebensphasen eines Eigners 95
Tab. 3.3: Beispiel eines Vermögensprofils eines Eigners 107
Tab. 3.4: Renditevergleich zwischen Kapitalmarktanlagen und
Unternehmens-Eigentum 108
Tab. 3.5: Beispiele für externe Nutzenpotentiale 117
Tab. 3.6: Beispiele für interne Nutzenpotentiale 118
Tab. 3.7: Systematisierung der Rollen von Unternehmens-Eignern 139
Tab. 3.8: Beispiele einiger Fuchs-LBOs 176
Tab. 3.9: Beispiel einer Berechnung des Aktionärswertes und der
Wertsteigerung einer Strategievariante 180
Tab. 3.10: Beispiel einer Bewertung von Strategievarianten durch
eine Nutzwertanalyse 182
Tab. 3.11: Charakterisierung von risikoscheuen und risikofreudigen
Personen 186
Tab. 3.12: Vor- und Nachteile von Nachfolgeregelungen 204
Tab. 3.13: Gesichtspunkte für die Wahl der Rechtsform 206
|
any_adam_object | 1 |
author | Pritzl, Rudolf |
author_facet | Pritzl, Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Pritzl, Rudolf |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008047518 |
ctrlnum | (OCoLC)612611134 (DE-599)BVBBV008047518 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01862nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008047518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091006 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930720s1993 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612611134</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008047518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pritzl, Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner</subfield><subfield code="c">von Rudolf Pritzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 255 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250668-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078619-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078609-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strategische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309237-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078610-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078619-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250668-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005295092</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008047518 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:13:28Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005295092 |
oclc_num | 612611134 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-22 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-22 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | XII, 255 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Pritzl, Rudolf Verfasser aut Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner von Rudolf Pritzl 1993 XII, 255 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1993 Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd rswk-swf Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 gnd rswk-swf Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd rswk-swf Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd rswk-swf Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 s Strategische Planung (DE-588)4309237-8 s DE-604 Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 s Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 s Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pritzl, Rudolf Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078609-2 (DE-588)4250668-2 (DE-588)4309237-8 (DE-588)4078610-9 (DE-588)4078619-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner |
title_auth | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner |
title_exact_search | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner |
title_full | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner von Rudolf Pritzl |
title_fullStr | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner von Rudolf Pritzl |
title_full_unstemmed | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner von Rudolf Pritzl |
title_short | Methodik zur Strategieentwicklung für Unternehmens-Eigner |
title_sort | methodik zur strategieentwicklung fur unternehmens eigner |
topic | Unternehmensplanung (DE-588)4078609-2 gnd Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4250668-2 gnd Strategische Planung (DE-588)4309237-8 gnd Unternehmenspolitik (DE-588)4078610-9 gnd Unternehmensverwaltung (DE-588)4078619-5 gnd |
topic_facet | Unternehmensplanung Verhaltenstheoretische Betriebswirtschaftslehre Strategische Planung Unternehmenspolitik Unternehmensverwaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005295092&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pritzlrudolf methodikzurstrategieentwicklungfurunternehmenseigner |