Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 460, XXXIX S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008031375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160429 | ||
007 | t | ||
008 | 930715s1993 d||| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)46181750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008031375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Blankenagel, Veronika Halene |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit |c von Veronika Halene Blankenagel |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a XVI, 460, XXXIX S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1993 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalcontrolling |0 (DE-588)4280519-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalcontrolling |0 (DE-588)4280519-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005285295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005285295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122396113764352 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
Seite
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung und Grobziel der Arbeit 2
1.2. Wissenschaftstheoretische Ausgangsbasis 6
1.3. Fachliche Ausgangsbasis 9
1.4. Konkretisierung des Grobziels der Arbeit und Vorgehen 49
2. Vertiefte Betrachtung des Controlling und der Personalarbeit 59
2.1. Ziel und Vorgehen 61
2.2. Vertiefte Betrachtung des Controlling 63
2.3. Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit 87
2.4. Zusammenfassung 125
3. Die Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Konzeptes der
controllingorientierten Personalarbeit 129
3.1. Ziel und Vorgehen 131
3.2. Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines unternehmensspe¬
zifischen Konzeptes der controllingorientierten Personalarbeit 133
3.3. Vorgehen zur Erarbeitung eines unternehtnensspezifischen Kon¬
zeptes der controllingorientierten Personalarbeit 209
3.4. Integration der controllingorientierten Personalarbeit in das Unter¬
nehmenscontrolling 247
4. Die Erarbeitung der unternehmensspezifischen Systemstruktur der
controllingorientierten Personalarbeit 269
4.1. Ziel und Vorgehen 271
4.2. Ablaufmodell zur Erarbeitung der Systemstruktur 280
4.3. Modul 1: Erarbeitung eines Zielsystems 287
4.4. Modul 2: Erarbeitung eines Steuerungsinformationssystems 392
4.5. Modul 3: Erarbeitung eines Systems von Controllinginstrumenten 416
4.6. Modul 4: Integration 439
4.7. Zusammenfassung 449
5. Zusammenfassung und Ausblick 452
5.1. Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse 453
5.2. Möglichkeiten und Grenzen des entwickelten Ansatzes 457
II
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 1
1.1. Problemstellung und Grobziel der Arbeit 2
1.1.1. Problemstellung 2
1.1.2. Grobziel der Arbeit 3
1.1.3. Struktur des Einfuhrungskapitels 4
1.2. Wissenschaftstheoretische Ausgangsbasis 6
1.2.1. Systemtheorie als paradigmatischer Ansatz 6
1.2.2. Radikaler Konstruktivismus als wissenschaftstheoretische Position 7
1.3. Fachliche Ausgangsbasis 9
1.3.1.Zweck der Unternehmung . . 9
1.3.2.Entwicklung und Stand des Personal Controlling in Wissenschaft
und Praxis 13
1.3.2.1. Einleitung 13
1.3.2.2. Entwicklung der Diskussion zum Personal Controlling ......... 14
I.i.l.i. Betrachtung ausgewählter Aspekte in der Personal Controlling
Diskussion 17
1.3.2.3.1. Definition des Personal Controlling 17
1.3.2.3.1.1. Personal Controlling ................... M
1.3.231 2 Strategisches Personal Controlling ................. 20
.3.2.3.2. Einordnung des Personal Controlling in den konzep
11011611611 Gesamtrahmen d« Personalarbeit 21
.3.2.3.3. Beitrag zur Entwicklung von Personal Controlling
Systemen in der Praxis 22
i ,1?? 3*4 Instrumente des Personal Controlling 25
1.3.2.4. Zusammenfassung 28
1.3.3. Begriffsdefinitionen ,8 ¦
1.3.3.1. Überblick . ...[ . 28
1 3 3 2 Üdlr8e de Definitionenzum Gegenstandsbereich der i 11 !°ntrolllngonentierten Personalarbcit 30
1.3.3.2.1. Controlling 30
III
1.3.3.2.2. Personalarbeit 32
1.3.3.2.3. Controllingorientierte Personalarbeit 36
1.3.3.3. Grundlegende Definitionen für die weitere Spezifizierung
des Ziels der Arbeit 39
1.3.3.3.1. Controllingsystem 40
1.3.3.3.2. Struktur des Controllingsystems 40
1.3.3.3.3. Controllingkonzept 41
1.3.3.3.4. Controllingaufgaben 42
1.3.3.4. Zusammenfassung 46
1.4. Konkretisierung des Grobziels der Arbeit und Vorgehen 49
1.4.1. Konzentration auf die Inhaltsaufgaben des Controlling 50
1.4.2.Ziel der Arbeit 52
1.4.3. Bestandteile der Arbeit 53
1.4.4. Aussagegehalt des zu erarbeitenden Lösungsversuches 55
1.4.4.1. Gewählter Lösungsansatz 55
1.4.4.2. Anspruchsniveau der Ausführungen 56
2. Vertiefte Betrachtung des Controlling und der Personalarbeit 59
2.1. Ziel und Vorgehen
2.2. Vertiefte Betrachtung des Controlling 61
2.2.1. Bestandteile der Betrachtung 63
2.2.2. Die Notwendigkeit von Controllingsystemen 63
2.2.3 Die Controllingfunktion im Rahmen des Lenkungskreislaufes 65
2.2.4. Inforraationsrypen im Controllingsystem 67
2.2.4.1. Betrachtung der Teilfunktionen des Controlling 74
2.2.4.2. Ableitung von Informationstypen 75
2.2.4.3. Zuordnung zu Informationstypen als untemehmensspe
zifischer Entscheid 79
2.2.5. Controllinginstrumente 81
IV
2.2.6. Konsequenzen für die Konzeptentwicklung und die Systemstruktu
rierung der controllingorientierten Personalarbeit 83
2.3. Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit 87
2.3.1. Bestandteile der Betrachtung 87
2.3.2. Struktur von Nutzenstiftungsbeziehungen 91
2.3.3.Nutzendimensionen der Personalarbeit als grundlegende Berei¬
che der Nutzenstiftung 96
2.3.4. Controllingerschwerende Wesensmerkmale der Personalarbeit 100
2.3.5. Konsequenzen für die Konzeptentwicklung und die Systemstruktu
rierung der controllingorientierten Personalarbeit 102
2.3.6. Beispielhafte Erarbeitung von Nutzendimensionen der Personalarbeit
2.3.6.1. Einleitung 106
2.3.6.2. Mögliche Nutzendimensionen in der Beziehung Unterneh¬
mung Mitarbeiter 108
2.3.6.2.1. Arbeitszufriedenheit als Dimension der Nutzenstiftung
der Unternehmung für den Mitarbeiter 108
2.3.6.2.2. Arbeitsleistung als Dimension der Nutzenstiftung des
Mitarbeiters für die Unternehmung 112
2.3.6.2.3. Beziehungen zwischen den Nutzendimensionen 113
2.3.6.3. Mögliche Nutzendimensionen der Personalarbeit 115 :
2.3.6.4. Das Nutzenstiftungsgefüge der Personalarbeit in der
unternehmensinternen Betrachtung 121
2.4. Zusammenfassung 125
3. Die Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Konzeptes der
controllingorientierten Personalarbeit 129
i
3.1. Ziel und Vorgehen 131 j
i
i
3.2. Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines unternehmensspe
zifischen Konzeptes der controllingorientierten Personalarbeit 133 ,
3.2.1. Bestandteile der theoretischen Grundlagen 133 ,
V
3.2.2. Anforderungen an die Systemstruktur als Ganzes 136
3.2.3.Instrumente zur Erarbeitung grundlegender Entscheide zum Ziel¬
system 141
3.2.3.1. Grundanliegen der Instrumente 141
3.2.3.2. Allgemeine Nutzenstruktur der Personalarbeit 143
3.2.3.2.1. Darstellung 143
3.2.3.2.2. Grundlegende Anwendung 146
3.2.3.3. Allgemeiner Inhaltsraster der controllingorientierten Perso¬
nalarbeit 148
3.2.3.3.1. Struktur des Rasters 149
3.2.3.3.2. Anspruchsniveau der Ausführungen 150
3.2.3.3.3. Dimensionen und Ausprägungen des Inhaltsrasters im
einzelnen 153
3.2.3.3.3.1. Funktionsträger der Personalarbeit 153
3.2.3.3.3.2. Aktivitätenbereich der Personalarbeit 158
3.2.3.3.3.3. Aggregationsebene der Personalarbeit 163
3.2.3.3.3.4. Managementebene 167
3.2.3.3.3.5. Zielorientierung 171
3.2.3.3.4. Zusammenfassende Betrachtung des Inhaltsrasters 173
3.2.3.4. Allgemeiner Operationalisierungsraster der controllingorien¬
tierten Personalarbeit 175
3.2.3.4.1. Einleitung 175
3.2.3.4.2. Dimensionen und Ausprägungen des Rasters 177
3.2.3.4.2.1. Fristigkeit 177
3.2.3.4.2.2. Controllingtyp 179
3.2.3.4.2.3. Quantifizierungsgrad 183
3.2.3.4.2.4. Beeinflussung der Zielerreichung 186
3.2.3.4.2.5. Kontrollinstanz 193
3.2.3.4.3. Zusammenfassende Betrachtung des Operationalisie
rungsrasters 196
3.2.3.5. Diskussion alternativer Systemstrukturierungsdimensionen 198
3.2.4. Anforderungen an die Controllinginstrumente 202
3.2.5.Zusammenfassung 207
3.3. Vorgehen zur Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Kon¬
zeptes der controllingorientierten Personalarbeit 209
3.3.1.Ziel und Vorgehen 209
3.3.2. Modul 1: Erarbeitung grundlegender Entscheide zur System¬
struktur als Ganzes 211
3.3.3.Modul 2: Erarbeitung grundlegender Entscheide zum Zielsystem 212
3.3.3.1. Grundsätzliches Vorgehen 212
VI
3.3.3.2. Erarbeitung des unternehmensspezifischen Möglichkeitenrau¬
mes für das Zielsystem der Personalarbeit 217
3.3.3.2.1. Schritt 1: Erarbeitung der unternehmensspezifischen
Nutzenstruktur der Personalarbeit 217
3.3.3.2.2. Schritt 2: Erarbeitung des unternehmensspezifischen
Inhaltsrasters der controllingorientierten Personalarbeit .... 223
3.3.3.2.3. Schritt 3: Erarbeitung des unternehmensspezifischen
Operationalisierungsrasters der controllingorientierten
Personalarbeit 227
3.3.3.2.4. Zusammenfassung 230
3.3.3.3. Profilierung des unternehmensspezifischen Zielsystems im
erarbeiteten Möglichkeitenraum 231
3.3.3.3.1. Schritt 4: Erarbeitung des unternehmensspezifischen
Nutzengefuges der controllingorientierten Personalarbeit ..231
3.3.3.3.2. Schritt 5: Erarbeitung des unternehmensspezifischen
Inhaltsprofils der controllingorientierten Personalarbeit .... 234
3.3.3.3.3. Schritt 6: Erarbeitung des unternehmensspezifischen
Operationalisierungsprofils der controllingorientierten ,
Personalarbeit 238 j
3.3.3.4. Zusammenfassung 242 •¦
3.3.4. Modul 3: Erarbeitung grundlegender Entscheide zum System
der Controllinginstrumente 243
i
3.3.5.Zusammenfassung 244 j
i
3.4. Integration der controllingorientierten Personalarbeit in das
Unternehmens Controlling 247
3.4.1. Einleitung 247
3.4.2. Ausgangslage für die Integrationsdiskussion 249
3.4.2.1. Begriff und Konzept des Unternehmens Controlling 249
3.4.2.2. Integration 252
3.4.2.3. Forschungsstand: Integration des Personal Controlling
in das Unternehmens Controlling 253
3.4.2.4. Zusammenfassende Beschreibung der Ausgangslage
für die Integrationsdiskussion 254
3.4.3. Vorgehen zur Integration 257
3.4.4. Chancen und Gefahren der Integration 264
4. Die Erarbeitung der unternehmensspezifischen Systemstruktur der
controllingorientierten Personalarbeit 269
4.1. Ziel und Vorgehen 271 |
VII
4.2. Ablaufmodell zur Erarbeitung der Systemstruktur 280
4.2.1. Allgemeines Vorgehen 280
4.2.1.1. Beschreibung des Ablaufs 280
4.2.1.2. Begründung des gewählten Ablauftnodells 284
4.2.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 286
4.3. Modul 1: Erarbeitung eines Zielsystems 287
4.3.1. Einleitung 288
4.3.1.1. Überblick über das Vorgehen 288
4.3.1.2. Konzeptioneller Rahmen für die Konkretisierung am Bei¬
spiel der Personalgewinnung 289
4.3.2. Schritt 1: Spezifizierung der steuerbaren Inputs und Outputs des
Konversionsprozesses 295
4.3.2.1. Allgemeines Vorgehen 295
4.3.2.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 297
4.3.3. Schritt 2: Sammlung möglicher Ziele zur Steuerung der Funktions¬
erfüllung 299
4.3.3.1. Allgemeines Vorgehen 300
4.3.3.1.1. Struktur des Zielsystems als Grundlage der
Sammlung 300
4.3.3.1.2. Vorgehen zur Sammlung 301
4.3.3.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 303
4.3.3.2.1. Struktur des zu erarbeitenden Zielsystems 303
4.3.3.2.2. Sammlung und Kritik der Ziele in der Literatur 305
4.3.3.2.2.1. Gewähltes Vorgehen 305
4.3.3.2.2.2. Vorstellung der Ziele 307
4.3.3.2.2.2.1. Funktionserfüllung der Personalgewinnung
als Ganzes 307
4.3.3.2.2.2.2. Problembereich Qualität 308
4.3.3.2.2.2.3. Problembereich Zeit/Quantität 309
4.3.3.2.2.2.4. Problembereich Kosten 310
4.3.3.2.2.3. Kritik der Ziele 311
4.3.3.2.2.3.1. Übersicht über die Kritikpunkte 311
4.3.3.2.2.3.2. Berücksichtigung aller kritischen Grossen 312
4.3.3.2.2.3.3. Problematischer Aussagegehalt 313
4.3.3.2.2.3.4. Fehlende Berücksichtigung der Beeinfluss
barkeit 314
4.3.3.2.2.3.5. Ungenaue Formulierung 315
4.3.3.2.2.3.6. Fehlende Erfassungs und Anwendungs¬
hinweise 317
4.3.3.2.2.3.7. Zusammenfassung und Versuch einer Er¬
klärung 318
VIII
4.3.4.Schritt 3: Erarbeitung eines möglichen Zielsystems 319
4.3.4.1. Allgemeines Vorgehen 320
4.3.4.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 322
4.3.5. Schritt 4: Prüfung der Ziele auf ihre Eignung zur Steuerung der
Funktionserfüllung 325
4.3.5.1. Allgemeines Vorgehen 325
4.3.5.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 328
4.3.5.2.1. Überblick über das Vorgehen 328
4.3.5.2.2. Funktionserfüllung der Personalgewinnung als Ganzes 328
4.3.5.2.2.1. Erfolgsrate Personalgewinnung 329
4.3.5.2.2.1.1. Ausgangsziel 329
4.3.5.2.2.1.2. Nenner der Kennzahl 336
4.3.5.2.2.1.2.1. Zu gewinnende versus gewonnene
Mitarbeiter 336
4.3.5.2.2.1.2.2. Zu gewinnende Mitarbeiter versus
zu besetzende Stellen 342
4.3.5.2.2.1.3. Berücksichtigung der Beeinflussbarkeit durch
die Personalarbeit 343
4.3.5.2.2.1.3.1. Keine Beeinflussbarkeit 343
4.3.5.2.2.1.3.2. Teilweise Beeinflussbarkeit 347
4.3.5.2.2.1.4. Positiv versus Negativformulierung 350
4.3.5.2.2.1.5. Gewichtungen 352
4.3.5.2.2.1.6. Differenzierungen 353
4.3.5.2.2.1.7. Anwendungshinweise 354
4.3.5.2.2.1.8. Zusammenfassung 357
4 3.5.2.2.2. Nutzenstiftung für die Bezugsgruppe Mitarbeiter 359
4.3.5.2.3. Funktionserfüllung hinsichtlich einzelner Problem¬
bereiche 361
4.3.5.2.3.1. Einleitung 36
4.3.5.2.3.2. Problembereich Qualität ]] . . ... 362
4.3.5.2.3.2.1. Ausfallquote Festanstellungen 362
*Jl 4.3.5.2.3.2.2. Frühfluktuationsrate 369
¦ 4.3.5.2.3.2.3. Versetzungsbegehrensquote 371
4.3.5.2.3.2.4. Gewinnungsqualität 372
4.3.5.2.3.2.4.1. Gewinnungsqualität insgesamt 372
4.3.5.2.3.2.4.2. Einzelne Aspekt der Gewinnungsqualität 375
4.3.5.2.3.3. Problembereich Zeit/Quantität: Gewinnungs
verzögerungsquote 377
4.3.5.2.3.4. Problembereich Kosten 381
4.3.5.2.3.4.1. Gewinnungskosten pro Mitarbeiter 381
4.3.5.2.3.4.2. Einhaltung der Gewinnungskostenlimits 385
4.3.5.2.4. Zusammenfassung 387
4.3.6. Schritt 5: Auswahl aus den möglichen Zielen 389
4.3.7. Zusammenfassung 390
IX
4.4. Modul 2: Erarbeitung eines Steuerungsinformationssystems 392
4.4.1. Einleitung 392
4.4.2. Schritt 1: Ergänzung funktionsintemer Steuerungsinformationen
im möglichen Zielsystem 396
4.4.2.1. Allgemeines Vorgehen 396
4.4.2.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 397
4.4.3. Schritt 2: Vemetzungsbetrachtung innerhalb der Personalarbeit 402
4.4.3.1. Allgemeines Vorgehen 402
4.4.3.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 403
4.4.4. Schritt 3: Vernetzungsbetrachtung zur Umwelt der Personalarbeit 408
4.4.4.1. Allgemeines Vorgehen 408
4.4.4.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 409
4.4.5.Schritt 4: Bestimmung der Erhebungsperiodizitäten 413
4.4.6. Zusammenfassung 414
4.5. Modul 3: Erarbeitung eines Systems von Controllinginstrumenten ... 416
4.5.1. Einleitung 416
4.5.1.1. Überblick über das Vorgehen 416
4.5.1.2. Konzeptioneller Rahmen für die Konkretisierung am
Beispiel der Personalgewinnung 418
4.5.2. Schritt 1: Sammlung und Zuordnung von Controllinginstrumenten
zum Ziel und Steuerungsinformationssystem 419
4.5.2.1. Allgemeines Vorgehen 419
4.5.2.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 420
4.5.3. Schritt 2: Beurteilung der Erfüllung der Anforderungen an die Con¬
trollinginstrumente 429
4.5.3.1. Allgemeines Vorgehen 429
4.5.3.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 430
4.5.4.Schritt 3: Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und des Aufwandes
für den Einsatz der Instrumente 431
4.5.4.1. Allgemeines Vorgehen 431
4.5.4.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 433
4.5.5. Zusammenfassung 436
X
4.6. Modul 4: Integration 439
4.6.1. Einleitung 439
4.6.1.1. Anwendung des Integrationsmoduls auf verschiedenen Stufen ... 439
4.6.1.2. Konzeptioneller Rahmen für die Konkretisierung am
Beispiel der Personalgewinnung 442
4.6.2. Schritt 1: Integration von Zielsystem, Steuerungsinformations¬
system und System der Controllinginstrumente 443
4.6.2.1. Allgemeines Vorgehen 443
4.6.2.2. Konkretisierung am Beispiel der Personalgewinnung 444
4.6.3. Schritt 2: Oberprüfung der Erfüllung der Anforderungen an die
Systemstruktur als Ganzes 445
4.7. Zusammenfassung 449
5. Zusammenfassung und Ausblick 452
5.1. Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse 453
5.2. Möglichkeiten und Grenzen des entwickelten Ansatzes 457
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
XI
Abbildungsverzeichnis;
Abb. 1: Struktur des Einführungskapitels 5
Abb. 2: Spektrum der Definitionen zum Personal Controlling 18
Abb. 3: Zu definierende Begriff im Überblick 29
Abb. 4: Bezugsgruppen der Personalarbeit 35
Abb. 5: Verknüpfungsbegriffe aus Controlling und Personalarbeit 37
Abb. 6: Die Controllingaufgaben und ihre Integration in das Controllingsystem .... 45
Abb. 7: Beispielhafte Konkretisierung der Controllingaufgaben 46
Abb. 8: Ordnung der vorgestellten Definitionen 47
Abb. 9: Definitionen zum Gegenstandsbereich der controllingorientierten Per¬
sonalarbeit und für die weitere Spezifizierung des Ziels der Arbeit 48
Abb. 10: Grobstruktur der vorliegenden Arbeit 55
Abb. 11: Struktur der vertieften Betrachtung des Controlling und der Per¬
sonalarbeit 62
Abb. 12: Struktur der vertieften Betrachtung des Controlling 64
Abb. 13: Lenkungskreislauf nach Krieg 69
Abb. 14: Die Controllingfunktion im Lenkungskreislauf; Betrachtungsfokus:
Ausführungsebene 71
Abb. 15: Die Controllingfunktion im Lenkungskreislauf; Betrachtungsfokus:
Metaebene 72
Abb. 16: Kontrollarten 76
Abb. 17: Informationstypen im Rahmen des Controlling 78
Abb. 18: Konsequenzen aus der vertieften Betrachtung des Controlling für die
Konzeptentwicklung und die Systemstrukturierung der controlling¬
orientierten Personalarbeit 86
Abb. 19: Nutzendimensionen und die Struktur von Nutzenstiftungsbeziehungen ....89
Abb. 20: Struktur der vertieften Betrachtung der Personalarbeit 91
Abb. 21: Die invariante Struktur von Nutzenstiftungsbeziehungen 95
Abb. 22: Beispielhafte Charakterisierung einer Nutzenstiftung 99
Abb. 23: Ergebnisse der vertieften Betrachtung der Personalarbeit 103
Abb. 24: Konsequenzen aus der vertieften Betrachtung der Personalarbeit für
die Konzeptentwicklung und die Systemtstrukturierung der control lingorientierten Personalarbeit 105
Abb. 25: Nutzendimensionen in der Beziehung Mitarbeiter Unternehmung 113
Abb. 26: Alternative Arbeitszufriedenheits Arbeitsleistungsfunktionen 114
Abb. 27: Mögliche Nutzendimensionen der Personalarbeit 119
Abb. 28: Skizzierung des Beziehungsnetzes der Personalarbeit in der
Unternehmung 122
Abb. 29: Ergebnisse der vertieften Betrachtung des Controlling und der
Personalarbeit 126
Abb. 30: Konsequenzen aus der vertieften Betrachtung des Controlling und der
Personalarbeit für die Konzeptentwicklung und die Systemstruktu¬
rierung der controllingorientierten Personalarbeit 128
Abb. 31: Struktur der Ausführungen zur Erarbeitung eines unternehmensspe¬
zifischen Konzeptes der controllingorientierten Personalarbeit 132
Abb. 32: Struktur der theoretischen Grundlagen zur Konzeptentwicklung 136
XII
Abb. 33: Die allgemeine Nutzenstruktur der Personalarbeit 144
Abb. 33: Grundlegende Anwendung der allgemeinen Nutzenstruktur 148
Abb. 35: Grundstruktur des Inhaltsrasters 149
Abb. 36: Die Dimension Funktionsträger der Personalarbeit im Inhaltsraster 155
Abb. 37: Die Dimension Aktivitätenbereich der Personalarbeit im Inhaltsraster .... 160
Abb. 38: Die Dimension Aggregationsebene der Personalarbeit im Imhaltsraster ... 163
Abb. 39: Die Dimension Aggregationsebene der Personalarbeit in der Lenkungs¬
kreislaufbetrachtung 165
Abb. 40: Die Dimension Managementebene im Inhaltsraster 168
Abb. 41: Die Dimension Zielorientierung im Inhaltsraster 172
Abb. 42: Der allgemeine Inhaltsraster der controllingorientierten Personalarbeit ... 174
Abb. 43: DieDimension Fristigkeit im Operationalisierungsraster 178
Abb. 44: Die Dimension Controllingtyp im Operationalisierungsraster 180
Abb. 45: Die Dimension Quantifizierungsgrad im Operationalisierungsraster 184
Abb. 46: Die Dimension Beeinflussung der Zielerreichung im Operationalisie¬
rungsraster 188
Abb. 47: Die Dimension Beeinflussung der Zielerreichung in der Lenkungs¬
kreislaufbetrachtung 190
Abb. 48: Die Dimension Kontrollinstanz im Operationalisierungsraster 194
Abb. 49: Der allgemeine Operationalisierungsraster der controllingorientierten
Personalarbeit 197
Abb. 50: Zusammenfassung: Theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines
unternehmensspezifischen Konzeptes der controllingorientierten
Personalarbeit 208
Abb. 51: Struktur des Vorgehens zur Erarbeitung eines untemehmensspezifisehen
Konzeptes der controllingorientierten Personalarbeit 210
Abb. 52: Grundsätzliches Vorgehen zur Erarbeitung der Entscheide zum Ziel¬
system 213
Abb. 53: Allgemeine Nutzenstruktur der Personalarbeit 218
Abb. 54: Die Nutzenstruktur im Auflösungskegel 219
Abb. 55: Erarbeitung der unternehmensspezifischen Nutzenstruktur der Per¬
sonalarbeit 221
Abb. 56: Allgemeiner Inhaltsraster der controllingorientierten Personalarbeit 223
Abb. 57: Erarbeitung des unternehmensspezifischen Inhaltsraster der control¬
lingorientierten Personalarbeit 226
Abb. 58: Allgemeiner Operationalisierungsraster der controllingorientierten
Personalarbeit 228
Abb. 59: Erarbeitung des unternehmensspezifischen Operationalisierungsrasters
der controllingorientierten Personalarbeit 229
Abb. 60: Erarbeitung des untemehmensspezifischen Nutzengefüges der control¬
lingorientierten Personalarbeit 227
Abb. 61: Erarbeitung des unternehmensspezifischen Inhaltsprofils der control¬
lingorientierten Personalarbeit 233
Abb. 62: Erarbeitung des untemehmensspezifischen Operationalisierungsprofils
der controllingorientierten Personalarbeit 237
Abb. 63: Vorgehen zur Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Konzeptes
der controllingorientierten Personalarbeit 240
XIII
Abb. 64: Die Struktur des Controllingsystems als System von Zielen, Steuerungs¬
informationen und Controllinginstrumenten 273
Abb. 65: Vorgehensalternative I: Simultane Erarbeitung der einzelnen Bestand¬
teile der Controllingsystemstruktur 274
Abb. 66: Vorgehensalternative II: Sukzessive Erarbeitung der einzelnen
Bestandteile der Controllingsystemstruktur 275
Abb. 67: Struktur des Vorgehens zur Erarbietung der unternehmensspezi¬
fischen Systemstruktur der controllingorientierten Personalarbeit 277
Abb. 68: Ablaufmodell zur Erarbeitung der Systemstruktur der controlling¬
orientierten Personalarbeit 282
Abb. 69: Vorgehen zur Erarbeitung eines Zielsystems 289
Abb. 70: Konzeptioneller Rahmen für die Konkretisierung der Erarbeitung
eines Zielsystems am Beispiel der Personalgewinnung 290
Abb. 71: Schema für die Spezifizierung der steuerbaren Inputs und Outputs
des Konversionsprozesses 296
Abb. 72: Spezifizierung der steuerbaren Inputs und Outputs der Personal¬
gewinnung 297
Abb. 73: Struktur des zu erarbeitenden Zielsystems 300
Abb. 74: Sammlung möglicher Ziele zur Steuerung der Funktionserfüllung 302
Abb. 75: Struktur des zu erarbeitenden Zielsystems für die Personalgewinnung .... 305
Abb. 76: Kritikpunkte bezüglich der in der Literatur angegebenen Indikatoren
zur Steuerung der Personalgewinnung 312
Abb. 77: Grundlagen für die Erarbeitung eines möglichen Zielsystems 320
Abb. 78: Mögliches Indikatorensystem für die Personalgewinnung (1. + 2.
Differenzierungsstufe) 323
Abb. 79: Mögliches Zielsystem für die kritische Grosse Kosten und die
Nutzendimension Qualifikation 325
Abb. 80: Positionierung der Erfolgsrate Personalgewinnung im Konzept¬
rahmen 332
Abb. 81: Variierende Bewertung der Funktionserfüllung der Personalbe¬
schaffung bei Variation des Nenners und in der Mehrperioden¬
betrachtung 337
Abb. 82: Zusammenfassung der behandelten Themen zur Kennzahl Erfolgs¬
rate Personalgewinnung 357
Abb. 83: Dokumentation der Kennzahl Erfolgsrate Personalgewinnung 358
Abb. 84: Ausfallquote Festanstellungen 362
Abb. 85: Positionierung der Ausfallquote Festanstellungen im Konzeptrahmen .... 363
Abb. 86: Frühfluktuationsrate 369
Abb. 87: Versetzungsbegehrensquote 371
Abb. 88: Gewinnungsqualität 373
Abb. 89: Gewinnungsqualität (Qualifikation) 375
Abb. 90: Gewinnungsverzögerungsquote 377
Abb. 91: Positionierung der Gewinnungsverzögerungsquote im Konzeptrah¬
men 378
Abb. 92: Gewinnungskosten pro Mitarbeiter 381
Abb. 93: Positionierung der Gewinnungskosten pro Mitarbeiter im Konzept¬
rahmen 382
Abb. 94: Einhaltung der Gewinnungskostenlimits 386
XIV
Abb. 95: Mögliches Zielsystem für die Steuerung der Funktionserfiillung der
Personalgewinnung 388
Abb. 96: Vorgehen zur Erarbeitung eines Zielsystems 391
Abb. 97: Vorgehen zur Erarbeitung eines Steuerungsinformationssystems 394
Abb. 98: Ausgangspunkt: Mögliches Zielsystem für die Gewinnungs¬
qualität und die Gewinnungskosten 398
Abb. 99: Stand des Steuerungsinformationssystems 401
Abb. 100: Schema für die Vernetzungsbetrachtung innerhalb der Personal¬
arbeit 403
Abb. 101: Stand des Steuerungsinformationssystems 407
Abb. 102: Schema für die Vernetzungsbetrachtung zur Umwelt der Personal¬
arbeit 409
Abb. 103: Stand des Steuerungsinformationssystems 412
Abb. 104: Vorgehen zur Erarbeitung eines Steuerungsinformationssystems 415
Abb. 105: Vorgehen zur Erarbeitung eines Systems von Controllinginstrumenten ... 417
Abb. 106: Konzeptioneller Rahmen für die Erarbeitung eines Systems von Con¬
trollinginstrumenten am Beispiel der Personalgewinnung 419
Abb. 107: Zuordnung von Controllinginstrumenten zum Ziel und Steuerungs
Informationssystem 421
Abb. 108: Anforderungs Qualifikations Abgleich 426
Abb. 109: Erfüllung der Anforderungen an die Controllinginstrumente durch die
Instrumente zur Ermittlung der Gewinnungskosten pro Mitarbeiter 430
Abb. 110: Bewertung der Controllinginstrumente hinsichtlich ihrer Einsatzmög¬
lichkeiten und des Aufwandes für ihren Einsatz 433
Abb. 111: Vorgehen zur Erarbeitung eines Systems von Controllinginstrumenten ... 438
Abb. 112: Konzeptioneller Rahmen für die Integration der erarbeiteten Teil¬
systeme am Beispiel der Personalgewinnung 442
Abb. 113: Teilschritte zur Integration des Zielsystems, des Steuerungsinforma¬
tionssystems und des Systems von Controllinginstrumenten 443
Abb. 114: Vorgehen zur Erarbeitung der einzelnen Module 450
XV
Verzeichnis der Vorgehensübersichten
Vorg.üb. 1: Einführung Teil 3: Fachliche Ausgangsbasis 9
Vorg.üb. 2: Einführung Teil 4: Konkretisierung des Grobziels der Arbeit 49
Vorg.üb. 3: Vertiefte Betrachtung des Controlling und der Personalarbeit
im Rahmen der Arbeit 60
Vorg.üb. 4: Vertiefte Betrachtung des Controlling Teil 3: Die Darstellung der
Controllingfunktion im Rahmen des Lenkungskreislaufes 67
Vorg.üb. 5: Vertiefte Betrachtung des Controlling Teil 4: Informationstypen
im Rahmen des Controlling 74
Vorg.üb. 6: Vertiefte Betrachtung des Controlling Teil 5: Controllinginstru¬
mente 81
Vorg.üb. 7: Vertiefte Betrachtung des Controlling Teil 6: Konsequenzen für
die Konzeptentwicklung und die Systemstrukturierung 83
Vorg.üb. 8: Vertiefte Betrachtung des Controlling und der Personalarbeit
Teil 3: Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit 87
Vorb.üb. 9: Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit Teil 3: Nutzendimen¬
sionen der Personalarbeit 97
Vorg.üb. 10: Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit Teil 4: Controllinger¬
schwerende Wesensmerkmale der Personalarbeit 100
Vorg.üb. 11: Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit Teil 5: Konsequenzen
für die Konzeptentwicklung und die Systemstrukturierung 102
Vorg.üb. 12: Vertiefte Betrachtung der Personalarbeit Teil 6: Beispielhafte
Erarbeitung von Nutzendimensionen 106
Vorg.üb. 13: Vertiefte Betrachtung des Controlling und der Personalarbeit
Teil 4: Zusammenfassung 125
Vorg.üb. 14: Die Erarbeitung des unternehmensspezifischen Konzeptes der
controllingorientierten Personalarbeit im Rahmen der Arbeit 130
Vorg.üb. 15: Theoretische Grundlagen zur Konzeptentwicklung Teil 3:
Instrumente zur Erarbeitung grundlegender Entscheide zum
Zielsystem 141
Vorg.üb. 16: Theoretische Grundlagen zur Konzeptentwicklung Teil 4:
Anforderungen an die Controllinginstrumente 202
Vorg.üb. 17: Die Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Konzeptes der
controllingorientierten Personalarbeit Teil 3: Vorgehen zur Kon¬
zepterarbeitung 209
Vorg.üb. 18: Vorgehen zur Erarbeitung eines unternehmensspezifischen Kon¬
zeptes der controllingorientierten Personalarbeit; Modul 3: Erarbei¬
tung grundlegender Entscheide zum System der Controlling
instrumente 243
Vorg.üb. 19: Die Erarbeitung der unternehmensspezifischen Systetnstruktur der
controllingorientierten Personalarbeit im Rahmen der Arbeit 270
Vorg.üb. 20: Vorgehen zur Erarbeitung der Systemstruktur der controllingorien¬
tierten Personalarbeit; Modul 1: Erarbeitung eines Zielsystems 287
Vorg üb 21 ¦ Erarbeitung eines Zielsystems Schritt 2: Die Sammlung möglicher
Ziele 299
XVI
Vorg.üb. 22: Die Erarbeitung eines Zielsystems Schritt 3: Erarbeitung eines
möglichen Zielsystems 319
Vorg.üb. 23: Erarbeitung eines Zielsystems Schritt 4: Prüfung der Ziele auf
ihre Eignung zur Steuerung der Funktionserfüllung 326
Vorg.üb. 24: Erarbeitung der Systemstruktur der controllingorientierten Perso¬
nalarbeit Modul 2: Erarbeitung eines Steuerungsinformations¬
systems 392
Vorg.üb. 25: Erarbeitung der Systemstruktur der controllmgorientierten Perso¬
nalarbeit Modul 3: Erarbeitung eines Systems von Controlling¬
instrumenten 416
Vorg.üb. 26: Erarbeitung der Systemstruktur der controllingorientierten Perso¬
nalarbeit Modul 4: Integration 440
|
any_adam_object | 1 |
author | Blankenagel, Veronika Halene |
author_facet | Blankenagel, Veronika Halene |
author_role | aut |
author_sort | Blankenagel, Veronika Halene |
author_variant | v h b vh vhb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008031375 |
ctrlnum | (OCoLC)46181750 (DE-599)BVBBV008031375 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01374nam a2200313 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008031375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160429 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930715s1993 d||| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46181750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008031375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blankenagel, Veronika Halene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit</subfield><subfield code="c">von Veronika Halene Blankenagel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 460, XXXIX S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280519-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalcontrolling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280519-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005285295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005285295</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008031375 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:13:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005285295 |
oclc_num | 46181750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-188 |
physical | XVI, 460, XXXIX S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Blankenagel, Veronika Halene Verfasser aut Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit von Veronika Halene Blankenagel 1993 XVI, 460, XXXIX S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sankt Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1993 Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005285295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blankenagel, Veronika Halene Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4280519-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit |
title_auth | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit |
title_exact_search | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit |
title_full | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit von Veronika Halene Blankenagel |
title_fullStr | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit von Veronika Halene Blankenagel |
title_full_unstemmed | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit von Veronika Halene Blankenagel |
title_short | Inhaltliche Grundlagen der unternehmensspezifischen Konzeptentwicklung und Systemstrukturierung der controllingorientierten Personalarbeit |
title_sort | inhaltliche grundlagen der unternehmensspezifischen konzeptentwicklung und systemstrukturierung der controllingorientierten personalarbeit |
topic | Personalcontrolling (DE-588)4280519-3 gnd |
topic_facet | Personalcontrolling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005285295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blankenagelveronikahalene inhaltlichegrundlagenderunternehmensspezifischenkonzeptentwicklungundsystemstrukturierungdercontrollingorientiertenpersonalarbeit |