Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa: Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II]
Gespeichert in:
Format: | Tagungsbericht Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Westdt. Verl.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 831 S. |
ISBN: | 3531123726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008025267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240702 | ||
007 | t | ||
008 | 930628s1993 gw |||| 10||| ger d | ||
020 | |a 3531123726 |9 3-531-12372-6 | ||
035 | |a (OCoLC)632989484 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008025267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-525 | ||
084 | |a MP 5000 |0 (DE-625)123406: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1200 |0 (DE-625)123556: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa |b Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] |c 26. Deutscher Soziologentag. Heiner Meulemann ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Opladen |b Westdt. Verl. |c 1993 | |
300 | |a 831 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1992 |z Düsseldorf |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Soziale Ungleichheit |0 (DE-588)4055736-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Lebensbedingungen |0 (DE-588)4130642-9 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Sozialer Konflikt |0 (DE-588)4055747-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meulemann, Heiner |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)108444511 |4 oth | |
711 | 2 | |a Deutscher Soziologentag |n 26 |d 1992 |c Düsseldorf |j Sonstige |0 (DE-588)2130674-6 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005280611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081737486663680 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort 1
Inhaltsübersicht 3
Inhalt 9
A. Sektionen 33
I. Bildung und Erziehung 34
Bildungs- und Sozialisationsprozesse im multinationalen Feld 34
Ergebnisse der Hochschulforschung 44
II. Biographieforschung 50
Biographie als soziologisches Konzept 50
Biographie und 'nationale Identität' 56
Gesellschaftliche Transformationen durch Biographien 65
III- Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie 76
Demokratisierung und soziale Bewegungen in der 'Dritten Welt* 76
IV. Familien- und Jugendsoziologie 92
Familienbildung und Familienlösung in Europa 92
Familienentwicklung - Familiensoziologie - Gesellschaftstheorie 107
V. Frauenforschung 110
Die neue Europa: 'Einheitskonstruktion und Widersprüche' I 110
Die neue Europa: 'Einheitskonstruktion und Widersprüche' II 125
VI. Industriesoziologie 141
Informatik und Produktionsintelligenz 141
Stand und Perspektiven der Managementsoziologie 144
VII. Kultursoziologie 150
Aktuelle kultursoziologische Forschungen 150
Europa: Kulturelle Deutungen und Perspektiven 165
4
Inhaltsübersicht
VIII. Land- und Agrarsoziologie 174
Ländliche Sozialstruktur und Problemlagen nach dem Zusammenbruch
der kommunistischen Gesellschaftssysteme 174
IX. Medien- und Kommunikationssoziologie 185
Kulturanalysen von Strukturen und Prozessen der Medienkommuni-
kation 185
X. Medizinsoziologie 222
Patientenkarrieren in Lebenslauf und Zeitgeschichte 222
Soziale Ungleichheit und Krankheit 237
XL Methoden 250
Europäische Sozialforschung - methodische Probleme 250
XII. Rechtssoziologie 261
Transformation, Rezeption und Integration - Aspekte der Rechtsentwick-
lung im neuen Europa 261
XIII. Soziale Probleme und Soziale Kontrolle 281
Emotionen als Verursacher, Ausdruck und Folge sozialer Probleme 281
Gewalt. Konstruktion, Mythos und 'brüte facts' 291
XIV. Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse 304
Die Sozialstruktur des vereinigten Deutschland im Neuen Europa 304
Europäische Integration und soziale Disparitäten 313
XV. Sozialindikatoren 328
Sozialberichterstattung in Europa 328
Wohlstand und Wohlfahrt im europäischen Vergleich 331
XVI. Sozialpolitik 339
Europa: Eine Herausforderung für Sozialpolitische Theorien und Kon-
zepte 339
XVII. Soziologie des Sports 348
Sport Policy und Sportsysteme im Neuen Europa 348
XVIII. Soziologische Theorien 352
Der Universalitätsanspruch der europäischen Kultur 352
Risiko-Theorien 363
Inhaltsübers icht
5
XIX. Sprachsoziologie 367
Fallstudien aus der aktuellen wissens- und sprachsoziologischen
Forschung 367
XX. Stadt- und Regionalsoziologie 374
Ost- und westdeutsche Stadt- und Regionalentwicklung im Vergleich 374
Regionalismus und regionale Identität 377
XXI. Wirtschaftssoziologie 390
Sozioökonomischer Wandel im Neuen Europa 390
XXII. Wissenschafts- und Technikforschung 405
Theorien und Praktiken der Technikfolgenabschätzung 405
B. Arbeitsgruppen 423
I. Migration und ethnische Minderheiten 424
Die neue Ost-West Migration 424
Neuere Forschungsergebnisse und Berichte aus laufenden Pro-jekten 432
II. Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie 444
Berichte aus laufenden Forschungsarbeiten 444
III. Religionssoziologie 459
Deinstitutionalisierung und Formwandel des Religiösen in Europa.
Bestand und Wandel der Kirchen 459
Deinstitutionalisierung und Formwandel des Religiösen in Europa. Neue
religiöse Bewegungen, Sekten, Kulte 462
C. Ad hoc-Gruppen 469
I. Europäische Wirtschaftskulturen und Genossenschaften 470
II. Modellbildung und Simulation 485
III. Nutzerforschung in kulturellen und öffentlichen Einrich-tungen 489
IV. Politikertypen in Europa 504
V. Soziale Konstruktion von Geschlecht und Sexualität 510
6
Inhaltsübersicht
VI. Soziale und institutionelle Bedingungen für eine Integration von
Arbeits- und Industriepolitik in Europa 519
VII. Soziologie-Studium und Soziologie-Beruf 534
VIII. Verzeitlichung von Armutslagen 537
IX. Armutsbekämpfung in Europa - Regulative und deregulative
sozialpolitische Strategien in drei ausgewählten europäischen
Städten 546
X. Beteiligung zwischen Chaos und Managementkonzept 561
XL Bibliographische Datenbanken als Instrumente der Sozialfor-
schung 566
XIL Die soziale Situation des Interviews 578
XIII. Katastrophensoziologie 587
XIV. Lebensläufe und Wendeerfahrungen in Deutschland 594
XV. Rationalisierung Europas? Industrielle Entwicklung, soziale Dif-
ferenzierung und Geschlechterverhältnisse 614
XVI. Soziologie der Gemeinschaft und Kommunitarismus 627
XVII. Soziologie und Philosophische Anthropologie 640
XVIII. Soziologisches Interpretieren mit Freud 642
XIX. Sterben und Tod 654
XX. Instrumente zur Analyse von sozialwissenschaftlichen Daten-
banken 663
XXL Konflikt und Konfliktlösung 670
XXII. Lebensweise im Umbruch - Soziologie der Transformation? 676
XXIII. Nation und Nationalismus in den neunziger Jahren 685
XXIV. Politische Konflikte im Vergleich: Aufarbeitung der Vergangen-
heit nach 1945 und nach 1989 696
XXV. Soziologie der Zeit 7(33
XXVI. Erwerbsstrukturen in den neuen Bundesländern im Umbruch 715
Inhaltsübersicht
7
XXVII. Gesellschaftliche Risikovorstellungen und Strategien des Umgangs
mit Risiken 725
XXVIII. Gesundheitssystem und Problemgruppen in der medizinischen
Versorgung 743
XXIX. Infrastruktur für die Sozialforschung in Europa 756
XXX. Intermediäre Organisationen im Neuen Europa 770
XXXI. Lebensstile in Städten 791
XXXII. Neue Versuche, das ’Endspiel' zu verstehen. Ein Methodenver-
gleich 822
Sonderveranstaltung: Entwicklung und Strukturwandel der Sozialhilfe in
der Bundesrepublik 826
Verzeichnis der Referenten 830
Inhalt
Vorwort 1
Inhaltsübersicht 3
Inhalt 9
A. Sektionen
I. Bildung und Erziehung
Bildungs- und Sozialisationsprozesse im multinationalen Feld
Leitung: Artur Meier (Berlin)
1. Peter Büchner (Marburg), Burkhard Fuhs (Marburg), Hans Hermann
Krüger (Halle): Aufwachsen hüben und drüben. Kinderleben im außer-
schulischen Bereich im deutsch-deutschen Vergleich 34
2. Dieter Geulen u.a. (Berlin): Typische Sozialisationsverläufe in vier
Generationen in der früheren DDR. Einige qualitative Befunde 37
3. Ursula Apitzsch (Bremen): Bildungsgänge in der Migration 40
Ergebnisse der Hochschulforschung
Leitung: Wolff-Dietrich Webler (Bielefeld)
1. Paul Kellermann (Klagenfurt): Kritische Anmerkungen zur aktuellen so-
ziologischen Studienmotivationsforschung 44
2. Gustav-Wilhelm Bathke (Leipzig): Übergang von Hochschulabsolventen
in den Beruf in den neuen Bundesländern - Situation ostdeutscher
Jungakademiker 46
II* Biographieforschung
Biographie als soziologisches Konzept
Leitung: Wolfram Fischer-Rosenthal (Gießen)
1. Michael Bommes (Osnabrück), Albert Scheer (Darmstadt): Subjektive
Handlungskompetenz als Schnittstelle von sozialen Strukturen und indi-
viduellen Lebenskonstruktionen 50
2. Armin Nassehi (Münster): Biographische Kommunikation und biogra-
phische Identität
53
10
Inhalt
Biographie und Nationale Identität*
Leitung: Peter Alheit (Bremen)
1. Gabriele Rosenthal (Kassel): Identitätsdiffusion oder multikulturelle
Identität? Überlebende der Shoah in Israel 56
2. Wolf-Dietrich Bukow (Köln): Ethnisierung der Biographie. Über das
vorschnelle Ende moderner biographischer Konzepte 59
3. Reinhold Sackmann (Bremen): Westdeutsches Nationalbewußtsein im
intergenerationellen Diskurs 62
Gesellschaftliche Transformationen durch Biographien
Leitung: Erika M. Hoerning (Berlin)
1. Erika M. Hoerning (Berlin): Vorbemerkungen 65
2. Gudrun Havemann, Bernd Westermann, Anita Wünschmann (alle Berlin):
Junge DDR-Intellektuelle im sozialen Umbruch 66
3. Manfred Gehrmann (Bremen): Die DDR-Auswanderer der 80er Jahre
und die De-Stabilisierung des SED-Regimes. Anmerkungen zum Ver-
hältnis von Funktionalismus und Biographieforschung 69
4. Ursula Apitzsch (Bremen): Migrationsbiographien als Medium gesell-
schaftlicher Transformation 72
III. Entwicklungssoziologie und Sozialanthropologie
Demokratisierung und soziale Bewegungen in der 'Dritten Welt'
Leitung: Gudrun Lachenmann (Bielefeld)
1. Ulrike Schürkens (Paris): Soziale Bewegungen im frankophonen Afrika
und ihr Einfluß auf den Transformationsprozeß: Fallstudien aus
Elfenbeinküste, Senegal und Gabun 76
2. Herta Müller (Leipzig): Islamistische Bewegungen in Algerien 79
3. Günther Schlee (Bielefeld): Identitätsbüdungsprozesse im staatsfemen
Bereich 82
4. Dieter Neubert (Mainz): Zur Rolle von freien Vereinigungen für die
Demokratisierung in Rwanda und Kenia 85
5. Gudrun Lachenmann (Bielefeld): Soziale Bewegungen und
Zivilgesellschaft in Entwicklungsländern 88
Inhalt
11
IV. Fa milien - und Jugendsoziologie
Familienbildung und Familienlösung in Europa
Leitung: Bernhard Nauck (Weingarten)
1. Laszlo Vaskovics (Bamberg): Postadoleszenz und Familienzyklus - eine
vergleichende Untersuchung in Deutschland (Ost und West) und Ungarn 92
2. K. Peter Strohmeier, Gero Federkeil (Bielefeld), Hans-Joachim Schulze
(Amsterdam): Familiale Lebensformen, Lebenslagen und Familienalltag
in Europa 95
3. Jan Marbach, Angelika Tölke (München): Junge Erwachsene - Wandel
im Partnerschaftsverhalten und die Bedeutung sozialer Netzwerke 99
4. Barbara Willenbacher (Hannover): Die Illusion der Gleichheit von
Familienstrukturen am Beispiel Alleinerziehender in England,
Frankreich und der BRD - Theoretische Probleme mit sozio-demogra-
phischen Differenzen 102
5. Sabine Wal per (München): Erwerbsunterbrechungen von Müttern bei
Geburt des ersten Kindes: Auswirkungen auf die spätere Partnerschafts -
gestaltung 104
Familienentwicklung - Familiensoziologie - Gesellschaftstheorie
Leitung; Bernhard Nauck (Weingarten)
1. Elisabeth Beck-Gernsheim (München): Das individualistische
Mißverständnis in der Individualisierungsdebatte 107
V. Frauenforschung
Die neue Europa: ’Einheitskonstruktion und Widersprüche11
Leitung: Ilse Dröge-Modelmog (Oldenburg)
1. Birgit Rommelspacher (Berlin): Rassismus und Antisemitismus in der
Frauenbewegung 110
2. Theresa Wobbe (Berlin): Geschlechterverteilung im sozialen Raum.
Beteiligung von Frauen an rechtsextremistischer Gewalt 113
3. Irmgard Pinn (Aachen), Marlies Wehner (Aachen): Macht der Ignoranz -
Ignoranz der Macht: Das westliche Bild der islamischen Frau 116
4. Helgard Kramer (Frankfurt): Racism in the New Europe: Body-Images
and Exclusion of Minorities 119
5. Beryl Gillroy (London): The Outsider Child as Woman 122
12
Inhalt
Die neue Europa: ’Einheitskonstruktion und Widersprüche’ II
Leitung: Magdalene Deters (Berlin)
1. Magdalene Deters (Berlin): Einführung 125
2. Jelena Andreevna Zdravomyslova (St. Petersburg): Women in social
movements in Russia 126
3. Ulla Terlinden (Berlin): Räumliche Heterogenisierung und Veränderung
des weiblichen Lebenszusammenhangs 128
4. Anneliese Looß (Bonn): Frauen und die Versorgungs-, Konsum- und
Entsorgungslogik. Die Vollendung des EG Binnenmarktes und seine
Folgen 131
5. Claudia Bernardoni (Berlin): Neue Leitbilder durch Frauen in politischen
Spitzenfunktionen - Am Beispiel einer Landesregierung 134
6. Elke Heinsen (Berlin): Neue Leitbilder durch Frauen in Regierungs-
funktion 137
VI. Industriesoziologie
Informatik und Produktionsintelligenz
Leitung: Rudi Schmidt (Erlangen)
1. Michael Florian (Dortmund): Industrie(-soziologie) light? 141
Stand und Perspektiven der Managementsoziologie
Leitung: Rüdiger Seltz (Mannheim)
1. Rainer Trinczek (Erlangen): Trends und Desiderate der soziologischen
Managementforschung 144
2. Wilhelm Eberwein (Bremen): International vergleichende Management-
forschung - Anmerkungen zu einigen methodologischen und forschungs-
praktischen Problemen 147
VII. Kultursoziologie
Aktuelle kultursoziologische Forschungen
Leitung: Klaus Lichtblau (Kassel)
1. Georg Kamphausen (Bayreuth): Heroismus als Thema der deutschen
Soziologie 150
2. Erika M. Hoerning (Berlin): Protestantische und sozialistische Kultur in
den Deutungsmustern der Intelligenz der DDR 153
3. Ronald Hitzier, Elmar Koenen (München): Rückkehr der Individuen? 156
4. Edeltraut Priddat (Hamburg): Der experimentelle Charakter der
Soziologie: der Essayist Georg Simmel
158
Inhalt
13
5. Klaus Plake (Hamburg): Körper-Kultur: Kosmetik und Medizintechnik
als Determinanten der sozialen Identität
Europa: Kulturelle Deutungen und Perspektiven
Leitung: Justin Stagl (Salzburg)
1. Richard Faber (Berlin): Vom heiligen römischen Reich zur euro-ameri-
kanischen Weltordnung
2. Andreas Göbel (Essen): Die Synthese Europa: Zur Geburt des romanti-
schen Europabildes aus dem Geiste der Naturphilosophie
3. Roland Girtler (Wien): Das Öffnen starrer Grenzen: Skepsis und die
Kultur der Schmuggler
VIII. Land- und Agrarsoziologie
Ländliche Sozialstruktur und Problemlagen nach dem Zusammen-
bruch der kommunistischen Gesellschaftssysteme
Leitung: Gerd Vonderach (Oldenburg)
1. Ursula Langendorf, Margit Fink (Braunschweig): Auswirkungen der
Wirtschafts- und Währungsunion auf die Lebenslage von ländlichen
Haushalten in den ostdeutschen Bundesländern
2. Anton Sterbling (Hamburg): Traditional-ländliche Elemente in den
Sozialstrukturen südosteuropäischer Gesellschaften
3. Andrei Roth (Cluj-Napoca): Sozialer Wandel im ländlichen Raum
Rumäniens
4. Siegfried Feldmann (Bernburg): Wohnortzufriedenheit im ländlichen
Raum der neuen Bundesländer
162
165
168
171
174
177
180
183
IX. Medien- und Kommunikationssoziologie
Kulturanalysen von Strukturen und Prozessen der Medienkommunikation
Leitung; Klaus Neumann-Braun (Freiburg)
1. Horst Pöttker (Frankfurt/M): Massenkommunikation bei Klassikern des
soziologischen Denkens 185
2. Jürgen Gerhards, Monika Lindgens, Friedhelm Neidhardt, Dieter Rucht
(alle Berlin): Öffentlichkeit und öffentliche Meinungsbildung im
Ländervergleich USA-BRD 188
3. Udo Göttlich (Siegen): Der Alltag als Drama - Zur 'serialen Welt' der
amerikanischen Fernsehserie 191
4. Lothar Voigt (Oldenburg): Schlafraumkultur und moderner Lebensstil.
Ein Forschungsprojekt in Oldenburg 194
5. Klaus Neumann-Braun (Freiburg): Relevante Deutungsmuster in der
Produktion von Hörfunk und Unterhaltung 197
199
202
205
208
209
212
215
218
222
224
227
230
232
234
Inhalt
Hans-Dieter König (Frankfurt/M): Leni Riefenstahls Triumph des
Willens. Tiefenhermeneutische Interpretation einer Filmszene
Peter Ludes (Siegen): Amerikanisierung und Europäisierung des
Fernsehprogramms in der Bundesrepublik
Friedrich Krotz (Hamburg): Die Rekonstruktion individueller Handlungs-
strategien bei der Auswahl von Fernsehprogrammen und Sendungen
Waltraud Cornelißen (Hannover): Geschlechtsspezifische Rezeption von
Männer- und Frauenbildern in Fernsehserien - Erste Ergebnisse einer
empirischen Untersuchung
Michael Jäckel (Mainz): Die Differenzierung der Mediennutzung -
Abkehr von der Massenkommunikation?
Verena Mayr-Kleffel (München): Medienerfahrungen von Jugendlichen
im Spannungfeld von elterlichen Biographien und eigener kultureller
Lebensführung
Angela Keppler-Seel (Konstanz): Unterhaltung über Kunst und Unter-
haltung
Rainer Winter, Werner Hol ly (Trier): Über Fernsehen sprechen. Die
kommunikative Aneignung von Fernsehen in alltäglichen Kontexten
Medizinsoziologie
Patientenkarrieren in Lebenslauf und Zeitgeschichte
Leitung: Uta Gerhardt (Gießen)
Johann Behrens (Bremen): Individuen und Betriebe: Krankheitsfolgen in
der 'Verzeitlichung sozialer Ungleichheit’
Bernhard Borgetto, Uta Gerhardt (Gießen): Gesellschaftliches Altern
und Operationserfolg nach koronarer Bypassoperation - Eine verste-
hende Typenanalyse
Sabine Brasche (Erfurt): Veränderungen der Risikofaktorenausprä-
gungen und der Behandlungsbedingungen in Erfurt
Anne Maria Leimkühler (Düsseldorf): Angst im Lebenslauf von Frauen
Bernhard Mann (Konstanz): Sozialepidemiologische Aspekte älterwer-
dender Behinderter
Monika Häußler-Sczepan, Elisabeth Wacker (Tübingen): Zur Situation
behinderter Menschen in Deutschland. Forschungseindrücke in einem
neuen Land
Inhalt
15
Soziale Ungleichheit und Krankheit
Leitung: Johannes Siegrist (Düsseldorf)
1. Thomas Elkeles (Berlin): Arbeitslose und ihre Gesundheit -
Langzeitanalysen für die Bundesrepublik Deutschland 237
2. Dietrich Milles (Bremen): Arbeitsbedingte Risikobiographie und präven-
tive Sicherung - zur historischen Konstruktion der Berufskrankheiten 241
3. Günther Steinkamp (Bielefeld): Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko
und Lebenserwartung. Kritik der sozialepidemiologischen Ungleich-
heitsforschung 244
4. Friedhelm Tropberger (Bielefeld): Soziale Ungleichheit und Schizo-
phrenie - eine theoretische Neubestämmung mit soziotherapeutischen
Konsequenzen 247
XI. Methoden
Europäische Sozialforschung - methodische Probleme
Leitung: Peter Ph. Möhler (Mannheim)
1. Stefan Immerfall (Passau): Gibt es einen genuinen Gesellschaftsver-
gleich? 250
2. Gert Wagner (Berlin):Haushaltspanels in Europa: Anmerkungen zu den
Erhebungsmethoden und Organisationsformen 253
3. Bernd von Rosenbladt (München): Das europäische Haushaltspanel -
Erhebungsmethoden und Organisationsform 256
4. Klaus Allerbeck (Frankfurt): Datenanalyse für Europa: Logik des
Vergleichs oder europäische Vereinheitlichung 257
XII. Rechtssoziologie
Transformation, Rezeption und Integration - Aspekte der Rechtsent-
wicklung im neuen Europa
Leitung: Armin Höland (Bremen)
1. Armin Höland (Bremen): Einleitung: Die schwierige Annäherung der
empirischen Rechtssoziologie an Europa 261
2. Maurizio Bach (Konstanz): Integrationsprozesse in der Europäischen
Gemeinschaft: Vom Zweckverband zum technokratischen Regime? 264
3. Susanne Grimm (München): Frauenförderung an den Hochschulen
Westeuropas. Empirische Ergebnisse aus aktuellen Forschungen zur
Rechtslage 266
4. Pierre Guibentif (Amadora): Die europäische Integration und das System
der sozialen Sicherung in Portugal - Versuch einer Wirkungsanalyse
270
16
Inhalt
5. Wolfgang Kohte (Düsseldorf), Andreas Bücker (Bochum): Die
Rezeption des europäischen Arbeitsumweltrechts in das deutsche
Arbeitsschutzsystem - Mißverständnisse und Defizite 273
6. Diane Lange, Jürgen Schulte (Bochum): Mobilität von Karrierepaaren
im neuen Europa 275
7. Josef Falke (Bremen): Von der Implementation zur Selbstimple-
mentation? Zur Kontrolle der Anwendung des Gemeinschaftsrechts in
den Mitgliedstaaten 277
XIII. Soziale Probleme und Soziale Kontrolle
Emotionen als Verursacher, Ausdruck und Folge sozialer Probleme
Leitung: Friedrich W. Stallberg (Dortmund)
1. Friedrich W. Stallberg (Dortmund): Einführung 281
2. Michael Bochow (Berlin): Einstellungen und Werthaltungen zu
homosexuellen Männern in Ost- und Westdeutschland. Die affektive
Tönung von Stigmatisierungs- und Pathologisierungsprozessen 283
3. Heinz-Günther Vester (München): Thematisierung sozialer Problem-
lagen als Indiz des emotionalen Klimas moderner Gesellschaften 286
4. Sighard Neckel (Berlin): Achtungsverlust und Scham. Emotionale
Muster von Selbstrestriktion und sozialer Kontrolle 289
Gewalt Konstruktion, Mythos und ’brute facts’
Leitung: Helge Peters (Oldenburg)
1. Rüdiger Lautmann (Bremen): Erotisierung von Gewalt.
Problematisierung der Sexualität 291
2. Helge Peters (Oldenburg): Gleichmacher und Scharfmacher. Zur
Verwendung des Gewaltbegriffs 294
3. Christian Lüdemann (Bremen): Zur Ansteckungswirkung von Gewalt
gegenüber Ausländern. Anwendung eines Schwellenwertmodells kol-
lektiven Verhaltens 297
4. Roland Eckert (Trier): Gewalt, Kontrolle der Gewalt und Kontrolle der
Kontrolleure 300
XIV. Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse
Die Sozialstruktur des vereinigten Deutschland im Neuen Europa
Leitung: Irene Zierke (Berlin)
1. Petra Drauschke, Eva Mädje, Claudia Neusüß, Margit Stolzenburg (alle
Berlin): Alleinerziehende Frauen in Berlin 204
2. Marc Szydlik (Berlin): Soziale Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt -
Ein Systemvergleich
307
Inhalt
17
3.
1.
2.
3.
4.
5.
XV.
1.
1.
2.
XVI.
1.
2.
Peter A. Berger, Peter Sopp (München): Sozialstrukturelle Integration? -
Ähnlichkeiten und Differenzen in den Fluktuationsmustern von West-
deutschen und Ostdeutschen 310
Europäische Integration und soziale Disparitäten
Leitung: Stefan Hradil (Mainz)
Kornelia Hahn (Bonn): Pluralisierte Gesellschaft - Unbegrenzte
Möglichkeiten? 313
Brigitte Hamm, Harold Kerbo, Hermann Strasser (alle Duisburg): Sozia-
le Ungleichheit in Deutschland im Vergleich mit den USA und Japan 316
Jens S. Dangschat (Hamburg): Auswirkungen des Neuen Europa auf
intra- und interregionale Disparitäten 319
Hermann Schwengel (Berlin): Konkurrenz der Raumordnungen in
Europa: Chancen und Risiken der regionalistischen Option 322
Werner Kudera (München): Gesellschaftliche Disparitäten und alltägli-
che Lebensführung 325
Sozialindikatoren
Sozialberichterstattung in Europa
Leitung: Wolfgang Glatzer (Frankfurt/M)
Erich Wiegand (Mannheim): Einstellungen zu Fremden in Deutschland
und Europa
Wohlstand und Wohlfahrt im europäischen Vergleich
Leitung: Wolfgang Glatzer (Frankfurt/M)
Brigitte Buhmann-Priester (Bern): Armut in Europa - Einige methodi-
sche Überlegungen
Walter Müller, Dietmar Haun (Mannheim): Bildungsexpansion und
Bildungsungleichheit
Sozialpolitik
Europa: Eine Herausforderung für Sozialpolitische Theorien und Konzepte
Leitung: Barbara Riedmüller (Berlin)
Anne Showstack-Sasson (Kingston): Political Imperatives, Philosophical
339
328
331
334
Necessity, Social Needs: New Ways of Thinking about British Social
Policy
Bo Rothstein (Uppsala): The Crisis of Swedish Social Democracy and
the Future of the Universal Welfare State
341
18
Inhalt
3. Karl Hinrichs (Bremen): Kommentar zu Bo Rothstein, 'The Crisis of the
Swedish Social Democrats and the Future of the Universal Welfare
State’ 344
XVII. Soziologie des Sports
Sport Policy und Sportsysteme im Neuen Europa
Leitung: Joachim Winkler (Bonn)
1. Roland Bässler (Wien): Lebensstil und Sportverhaltensweisen im neuen
Europa. Ein Vergleich 348
XVIII. Soziologische Theorien
Der Universalitätsanspruch der europäischen Kultur
Leitung: Johannes Berger (Mannheim)
1. Johannes Berger (Mannheim): Der Universalitätsanspruch der europäi-
schen Kultur 352
2. Heiner Ganßmann (Berlin): Sind soziale Rechte universaiisierbar? 355
3. Georg Lohmann (Berlin): Geht’s auch ohne Begründung? Der Universa-
litätsanspruch in der europäischen Moralkultur 358
4. Georg Stauth (Bielefeld): Okzidentaler Rationalismus und Islamischer
Fundamentalismus 360
Risiko-Theorien
Leitung: Max Miller (Heidelberg)
1. Klaus P. Japp, Jost Halfmann (Bielefeld): Risiko und kollektive
Identität 363
XIX. Sprachsoziologie
Fallstudien aus der Wissens- und sprachsoziologischen Forschung
Leitung: Jörg R. Bergmann (Gießen)
1. Felicitas Englisch (Oldenburg): Sprachstrukturen im Tennisclub 367
2. Achim Brosziewski (St. Gallen): Unternehmer verstehen - Erste Ergeb-
nisse von Interviewauswertungen 370
XX. Stadt- und Regionalsoziologie
Ost- und westdeutsche Stadt- und Regionalentwicklung im Vergleich
Leitung: Marianne Rodenstein (Frankfurt/M)
1. Christine Weiske (Weimar): Das Programm der sozialistischen
Lebensweise in den Untersuchungen der Stadtsoziologie der DDR
374
19
377
380
383
386
390
392
396
399
402
405
408
411
414
Inhalt
Regionalismus und regionale Identität
Leitung: Dieter Läpple (Hamburg)
Richard Pieper (München): Zur theoretischen und normativen Relevanz
regionaler Identität
Jürgen Pohl (München): Raumbezogene Identität als sozialgeographi-
sches Problem
Rainer Stierandt (Dortmund): Regionalismus und Regionalpolitik als so-
ziologisches Forschungsfeld
Frank-Olaf Brauerhoch (Frankfurt): Identität und Identitätsmanagement
am Beispiel der Metropole Frankfurt
W irtschaftssoziologie
Sozioökonomischer Wandel im Neuen Europa
Leitung: Karl-Heinz Hillmann (Salzburg)
Leo Kißler (Hagen): Toyotismus' als Modemisierungsziel? Zur Ent-
wicklung der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung in der französischen
Automobilindustrie
Volker Eichener (Bochum): Die Rolle der Wirtschaftsinteressen bei der
Harmonisierung der Technik in der europäischen Integration
Rainer Greca (Eichstätt): Handlungsfeld europäischer Markt: Die
Perspektiven kleinerer und mittlerer Unternehmer
Jochen Tholen (Bremen): Industrielle Unternehmensleitung als berufli-
che Aufgabe - Ost-West Vergleich der Arbeits- und Berufssituation von
industriellen Topmanagern
Johann Behrens, Rainer Müller (Bremen): Vorstandsentscheidungen. Zur
Entwicklung von 'Entscheidungsarrangements' in deutschen Aktien-
gesellschaften
Wissenschafts - und Technikforschung
Theorien und Praktiken der Technikfolgenabschätzung
Leitung: Johannes Weyer (Bielefeld)
Johannes Weyer (Bielefeld): Einleitung: Wissenschaftstheoretische
Implikationen des Praktisch-Werdens der sozialwissenschaftlichen
Technikfolgenabschätzung
Günther Ropohl (Frankfurt): Die gesellschaftliche Strukturdebatte und
die Technikbewertung
Carsten Krück, Hendrik Wengeier (Bielefeld): Die Technikfolgen-
Abschätzung zur Raumfahrt in Deutschland
Jobst Conrad (Berlin): AKW revisited - 50 Jahre danach
20
Inhalt
5. Fritz Gloede (Karlsruhe): Der TA-Prozeß zur Gentechnik in der
Bundesrepublik Deutschland - zu früh, zu spät oder überflüssig? 417
6. Manfred Mai (Düsseldorf): Unterschiedliche Handlungsrationalitäten der
Technikbewertung in Parlament und Regierung 420
7. Alfons Bora, Rainer Döbert (Berlin): Konkurrierende Rationalitäten:
Politischer und technisch-wissenschaftlicher Diskurs im Rahmen einer
Technikfolgenabschätzung von gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz
in Kulturpflanzen 422
B. Arbeitsgruppen
L Migration und ethnische Minderheiten
Die neue Ost-West Migration
Leitung: Friedrich Heckmann (Hamburg)
1. Irina Bohn, Franz Hamburger, Kerstin Rock (alle Mainz): Die absolute
Belastungsgrenze - Roma in der Ost-West Migration 424
2. Hans-Georg Pütz (Bielefeld): Aussiedlerfamilien aus der ehemaligen
Sowjetunion in Bielefelder Übergangsheimen - wichtigste Ergebnisse 427
3. Karl F. Schumann (Bremen): Die Abwanderung aus der DDR in den
80er Jahren 430
Neuere Forschungsergebnisse und Berichte aus laufenden Projekten
Leitung: Ursula Mehrländer (Bonn)
1. Frank-Olaf Radke (Kassel): Zur Soziologie des Multikulturalismus 432
2. Gero Lenhardt, David Baker (Berlin): Ausländer und Arbeitsmarkt-
integration 435
3. Leonie Herwartz-Emden (Osnabrück): Geschlechts- und ethnischspezifi-
sche Identitätsbildung von eingewanderten und deutschen Frauen.
Weibliche Selbstbilder: Gender und Ethnizität 438
4. Sedef Gümen (Osnabrück): Geschlechts- und ethnischspezifische Identi-
tätsbildung von eingewanderten und deutschen Frauen. Selbst- und
Fremdbilder von Frauen: Ein Stereotypen-Inventar 441
II. Ost- und Ostmitteleuropa-Soziologie
Berichte aus laufenden Forschungsarbeiten
Leitung: Bälint Balla (Berlin)
1. Katrin Mattusch (Berlin): Demokratisierung in Osteuropa? Die Begren-
zung von Demokratisierungschancen durch politische Kulturen am
Beispiel des Baltikums.
444
Inhalt
21
2. Anton Sterbling (Hamburg): Zur Rolle der Intelligenz in Südosteuropa 447
3. Horst Berger, Wilhelm Hinrichs, Eckhard Priller (alle Berlin):
Lebensbedingungen in Ostdeutschland - ein Vergleich anhand sozial -
statistischer Kennziffern 450
4. Helmut Fehr (Erlangen): Politische Parteien im demokratischen
Transformationsprozeß: Ziele, Entstehungsbedingungen und organisato¬
rische Probleme neuer Parteien in Polen und in der CSFR 453
5. Ingrid Oswald (Berlin): Soziale Desintegration und Binnenflucht in der 456
GUS
III. Religionssoziologie
Deinstitutionalisierung und Formwandel des Religiösen in Europa.
Bestand und Wandel der Kirchen
Leitung: Detlef Pollack (Leipzig)
1. Michael N. Ebertz (Freiburg): Institutionalisierung und Deinstitutiona¬
lisierung. Chancen und Grenzen katholischer Religion und Religions¬
politik im heutigen Europa 459
Deinstitutionalisierung und Formwandel des Religiösen in Europa.
Neue religiöse Bewegungen, Sekten, Kulte
Leitung: Karl Gabriel (Vechta)
1. Jürgen Eiben (Düsseldorf): Sekten, Kulte, Kultbewegungen. Formen
nichtkirchlicher Religiosität in Deutschland und Europa 462
2. Hubert Knoblauch (Konstanz): Im blauen Dunst der 'Höheren Mächte'. 465
Religiöse Kommunikation bei 'Nicotine Anonymous*
C. Ad hoc-Gruppen
I. Europäische Wirtschaftskulturen und Genossenschaften
Leitung: Wieland Jäger (Hagen)
1. Wolfgang Beywl, Wieland Jäger (Hagen): Einleitung 470
2. Matthias von Randow (Düsseldorf): "Autogestione" - Die Förderung des
italienischen Genossenschaftswesens: Wegweiser bei der Entwicklung
der Marktwirtschaft im "Europäischen Haus”? 473
3. Holm-Detlef Köhler (Frankfurt/M): Die neue spanische Genossen¬
schaftsbewegung - Entstehung und Perspektiven 476
4. Michael Wiedemeyer (Köln): Kurs-Halten in weiterhin rauhem Klima -
das zähe Bemühen der nicht mehr ganz 'neuen' britischen Genossen¬
schaftsbewegung 479
22
Inhalt
5. Rolf Steding (Potsdam): Osteuropäische Produktiv ge nossenschaften - im
Sog des Untergangs oder der Erneuerung? 482
II. Modellbildung und Simulation
Leitung: Ulrich Mueller (Mannheim)
1. Hans-Dieter Heike (Darmstadt): Der Darmstädter Mikro-Makro-
Simulator. Ein Entwurf zur evolutorischen Ökonomik 485
III. Nutzerforschung in kulturellen und öffentlichen Einrichtungen
Leitung: Gerd-Michael Hellstem (Kassel)
1. Hans Joachim Klein (Karlsruhe): Über die Wirkung von Inszenierungen 489
2. Bernd Lindner (Leipzig): Biographische Brüche. Zum Wandel der
Kunstwahrnehmung in den neuen Bundesländern 492
3. Horst Hoffrichter (Kassel): Strukturen und Rezeptionsattitüden von
Besuchern von Ausstellungen und Museen bildender Kunst 495
4. Albrecht Göschei (Berlin): Generationstypische Prägungen kulturellen
Erlebens 498
5. Karl-H. Müller-Sachse (Köln): Zur Problematik von kulturellen Nutzer-
typologien 501
IV. Politikertypen in Europa
Leitung: Ronald Hitzier (München), Helmuth Berking (Berlin)
1. Peter Stadler (Bonn): Der Bonner Politiker 504
2. Sighard Neckel, Helmuth Berking (Berlin): Ostdeutsche Politikstile 507
3. Ronald Hitzier (München): Politik als Beruf heute - und morgen? 507
V. Soziale Konstruktion von Geschlecht und Sexualität
Leitung: Michael Meuser (Bremen)
1. Michael Meuser (Bremen): Einführung 510
2. Rüdiger Lautmann (Bremen): Soziale Konstruktion der Sexualität im
Wandel des 20. Jahrhunderts 513
3. Gesa Lindemann (Berlin): Die leiblich-affektive Konstruktion des
Geschlechts 515
Inhalt
23
VI. Soziale und institutioneile Bedingungen für eine Integration
von Arbeits- und Industriepolitik in Europa
Leitung: Ulrich Pekruhl (Gelsenkirchen)
1. Josef Hilbert, Ulrich Pekruhl (Gelsenkirchen): Anknüpfungspunkte und
Perspektiven für eine Integration von Arbeits- und Industriepolitik in
Europa 519
2. Hans-Joachim Braczyk (Bielefeld): Intermediäre Innovationspolitik:
Funktion, Genese und Folgen sozialorientierter Technologieprogramme 521
3. Hajo Weber (Kaiserslautern): Die arbeitspolitischen Grundlagen der ja-
panischen Industriepolitik - Ein Modell für Europa? 525
4. Werner Wobbe (Brüssel): Dilemmata einer europäischen Industriepolitik
vor dem Hintergrund national divergierender Industrie- und Arbeits-
strukturen 528
5. Berndt Keller (Konstanz): Nationale Arbeitspolitik und europäischer
Binnenmarkt 531
VII. Soziologie-Studium und Soziologie-Beruf
Leitung: Liv Kionka, Detlef Gernand (Düsseldorf)
1. Detlef Gernand, Liv Kionka (Düsseldorf): Zusammenfassender Bericht 534
VIII. Verzeitlichung von Armutslagen
Leitung: Michael M. Zwick (Bremen)
1. Hans-Jürgen Andreß (Bielefeld): Analyse von Sozialhilfekarrieren mit
prozeßproduzierten Daten. Das Beispiel der Bielefelder Datenbank zur
Sozialhilfestatistik 537
2. Petra Buhr, Monika Ludwig (Bremen): Zur biographischen
Strukturierung von Sozialhilfeveriäufen 540
3. Gerd Mutz (München): Verzeitlichung erwerbsbiographischer
Diskontinuität, Normalisierte Arbeitslosigkeit im Erwerbsverlauf 542
IX. Armutsbekämpfung in Europa - Regulative und deregulative sozial-
politische Strategien in drei ausgewählten europäischen Städten
Leitung: Ingrid Breckner (München), Klaus M. Schmals (Dortmund)
1. Klaus M. Schmals (Dortmund): Einleitung 546
2. Ingrid Breckner (München): Wohnungspolitische Armutsbekämpfung
im EG-Modellprojekt WOHNFORUM München (MA 6) 549
3. John M. Nielson (Kopenhagen): The social dimension in the urban re-
newal of inner Vesterbro 552
24
Inhalt
4. Heinz Bründel (Hamburg): Ein poverty 3 - Modellprojekt zur Armutsbe¬
kämpfung durch Innovationen in der stadtteilorientierten Gemein¬
wesenarbeit 553
5. Elisabeth Heidenreich, Sotiris Chtouris, Detlev Ipsen (alle Athen):
Regulative und selbstregulative Prozesse in der Athener Peripherie am
Beispiel der Wohnversorgung und der Armutsbekämpfung 556
6. Mike Morrissey, Frank Gaffikin (Craigavon); Urban Peripherialisation: 558
The Production of Poverty in Space
X. Beteiligung zwischen Chaos und Managementkonzept
Leitung: Ralf Kopp (Dortmund)
1. Guido Becke (Dortmund): Beteiligung als Chaos? 561
2. Jürgen Howaldt, Ralf Kopp (Dortmund): Kaizen - Beteiligung als Mana¬ 564
gementkonzept
XI. Bibliographische Datenbanken als Instrumente der Sozialforschung
Leitung: Matthias Herfurth (Bonn)
1. Urs Schoepflin (Berlin): Bibliometrische Analysen der Entwicklung ei¬
ner Disziplin: Zur Geschichte der Soziologie 566
2. Gisbert Binder, Matthias Stahl (Bonn): Methodeneinsatz in den
Sozialwissenschaften. Ergebnisse einer Analyse der Datenbank FORIS
des IZ Sozial Wissenschaften 568
3. Ipke Wachsmuth, Josef Meyer-Fujara (Bielefeld): Wissensbasierte Infor¬ 571
mationsverarbeitung. Wissen - Fachwissen - Erfahrungswissen
4. Peter Ohly, Peter Mutschke (Bonn): Wissensverarbeitung mit sozialwis¬ 574
senschaftlichen Literatur- und Projektdatenbanken
XII. Die soziale Situation des Interviews
Leitung: Petra Hartmann (Köln)
1. Jost Reinecke (Münster): Interviewerwahrnehmung, Befragtenein- 578
schatzung und soziale Erwünschtheit
2. Petra Hartmann (Köln): Befragungen im Beisein des Partners 581
3. Dagmar Krebs (Mannheim): Soziale Erwünschtheit von Einstellungs¬ 584
items
XIII. Katastrophensoziologie
Leitung: Wolf R. Dombrowsky (Kiel)
1. L. Quarantelli (Newark): Future Disasters and Planning for them: The 587
Effect of Current Social Change Trends
Inhalt
25
2. Claude Gilbert (Grenoble): The Nature of Politics in Emergency
Situations 588
3. Joseph Scanion (Ottawa): The implications of convergence in disaster:
Massive response - emergent organizations to deal with it 589
4. Klaus Lenk (Oldenburg): Katastrophenschutz als Gestaltungsproblem 591
XIV. Lebensläufe und Wendeerfahrungen in Deutschland
Leitung: Martin Diewald (Berlin)
1. Hartmut Götze (Mannheim): Nationalstolz und Zufriedenheit mit der
Demokratie - ein Vergleich zwischen den alten und neuen Bundes-
ländern 594
2. Peter Krause (Berlin): Zur Veränderung der Lebensbedingungen in Ost-
deutschland 597
3. Martin Diewald, Johannes Huinink (Berlin): Lebenslauf und Wende-
ereignisse. Die soziale Prägung von Fatalismus, Optimismus, sozial-
politischen Einstellungen und Bewertungen 601
4. Simone Kreher (Berlin): Wandlungsprozesse in den subjektiven Deu-
tungsgestalten der sogenannten Wende bei Verwaltungsexpertinnen in
der DDR 604
5. Michael Thomas (Berlin): Fragen, Anmerkungen und Ergänzungen zum
Thema und den Beiträgen 'Lebensläufe und Wendeerfahrungen in
Deutschland' 607
6. Erika M. Hoerning (Berlin): Die Schicht der Intelligenz im Umbruch 610
XV. Rationalisierung Europas? Industrielle Entwicklung, soziale Differen-
zierung und Geschlechterverhältnisse
Leitung: Brigitte Aulenbacher (Frankfurt/M)
1. Brigitte Aulenbacher, Tilla Siegel (Frankfurt/M): Geschlechterun-
gleichheit im europäischen Rationalisierungsprozeß. Einleitende
Bemerkungen 614
2. Monika Goldmann (Dortmund): Geschlecht im Kontext technisch-orga-
nisatorischer Innovation - black box der Industriesoziologie 616
3. Ursula Hornung (Frankfurt/M): Betriebliche Frauenförderung und die
Erosion des 'Normalarbeitsverhaltnisses': Eine Chance für Frauen? 619
4. Ulla Regenhard (Berlin): Flache Organisationspyramiden? Probleme der
Enthierarchisierung 622
5. Monika Denker (Frankfurt/M): Technikforschung und feministische
Wissenschaftskritik als Grundlage gewerkschaftlicher Technologie-
poütik in Europa? 624
26
Inhalt
XVI. Soziologie der Gemeinschaft und Kommunitarismus
Leitung: Michael Opielka (Düsseldorf)
1. Rolf Fechner, Carsten Schlüter-Knauer (Kiel): Gemeinschaft und
Dialektik bei Tönnies 627
2. Michael Opielka (Düsseldorf): Gemeinschaft nach Parsons 630
3. Heiko Geiling (Hannover): Vergemeinschaftung und soziale Kohäsion - 633
zur Analyse sozialer Bewegungen
4. Cornelius Bickel (Hamburg): Ideologiekritik und Gemeinschaftsbegriff- 636
Tönnies' möglicher Beitrag zur Kommunitarismus-Debatte
XVII. Soziologie und Philosophische Anthropologie
Leitung: Konrad Thomas (Göttingen)
1. Gerhard Vowinkel (Hamburg): Gen-programmierte Bereitschaft und was
die Kultur daraus macht: Das Beispiel Verwandtschaft 640
XVIII. Soziologisches Interpretieren mit Freud
Leitung: Helmut Dahmer (Darmstadt)
1. Hans-Joachim Busch (Frankfurt/M): Neuere Ansätze einer psychoanaly¬
tischen Sozialforschung. Versuch einer Zwischenbilanz 642
2. Hans-Dieter König (Frankfurt/M): Adornos Methodologie in der Per¬
spektive der Tiefenhermeneutik 644
3. Achim Würker (Frankfurt/M): Homo faber. Eine tiefenhermeneutische 648
Literaturinterpretation
4. Beate Szypkowski (Frankfurt/M): Der Traum von der 'richtigen Familie' 651
XIX. Sterben und Tod
Leitung: Klaus Feldmann (Hannover), Werner Fuchs-Heinritz (Hagen)
1. Ursula Streckeisen (Bern): Vom Zwiespalt über die Leere zur
Verdoppelung. Aspekte beruflicher Thanatopraktik in konstruktivisti¬
scher Sicht 654
2. Rainer E. Wiedenmann (Eichstätt): Tierfriedhöfe als Monumente der
Trauerhilfe: thanatosoziologische Überlegungen zum neuen Totemismus
im Mensch-Tier-Verhältnis 657
3. Robert Hehnrich, Karl-Wilhelm Grümer (Köln): Die Verdrängung des
Todes in der modernen Gesellschaft. Eine empirische Prüfung am
Beispiel von Todesanzeigen 660
Inhalt
27
XX. Instrumente zur Analyse von sozialwissenschaftlichen Daten-
banken
Leitung: Heinrich Best (Bonn)
1. Heinrich Best, Renate Ohly (Bonn): Profile deutschsprachiger sozialwis-
senschaftlicher Zeitschriften anhand von Korrespondenzanalysen 663
2. Peter Mutschke, H. Peter Ohly (Bonn): Assistance by Knowledge-based
Context. Evaluation in Social Science Retrieval (Vorführung des
Expertensystems AKCESS) 666
XXI. Konflikt und Konfliktlösung
Leitung: Helmut Willems (Trier)
1. Helmut Willems (Trier): Chancen und Grenzen des Konflikttrainings:
Ergebnisse eines Modellversuchs 670
2. Rüdiger Bredthauer (Hamburg): Konfliktmoderation im Spannungsfeld
zwischen Polizei und militanten Gruppen 673
XXII. Lebensweise im Umbruch - Soziologie der Transformation?
Leitung: Peter Voigt (Rostock)
1. Jürgen Hofmann (Berlin): Zeitgeschichtliche Erfahrungen und Konflikte
der Ostdeutschen beim Übergang in die Gesellschaft der Bundes
republik 676
2. Uta Starke (Leipzig): Jugend in Leipzig vor und nach der Wende.
Migrationsabsichten - Wertorientierungen - Gewaltakzeptanz 679
3. Winfried Hansch (Berlin): Migration aus den alten Bundesländern in die
Region Berlin/ Brandenburg 682
XXIII. Nation und Nationalismus in den neunziger Jahren
Leitung: Bernd Estel (Tübingen)
1. Wolfgang Lipp (Würzburg): Einführung 685
2. Tilman Mayer (Königswinter): Kommunitarismus und Nation 685
3. Wolfgang Lipp (Würzburg): Regionen, Multikulturalismus und Europa:
Jenseits der Nation? 688
4. Klaus-Georg Riegel (Trier): Die gescheiterte Nation: Der Fall der DDR 690
5. Bernd Estel (Tübingen): Probleme der modernen nationalen Identität 692
28
Inhalt
XXIV. Politische Konflikte im Vergleich: Aufarbeitung der Vergangenheit
nach 1945 und nach 1989
Leitung: Thomas Herz (Siegen)
1. Werner Bergmann (Berlin): Öffentliche Konflikte 1949-1989: Kollektive
Lernprozesse am Beispiel des Antisemitismus 696
2. Martina Althoff, Heiko Boumann, Michael Schwab-Trapp (alle Siegen):
Vergangenheit im Kontext von Normalisierung und Dramatisierung: Zur
Begründung von Legitimität in Konflikten 699
XXV. Soziologie der Zeit
Leitung: Kurt Lüscher (Konstanz)
1. Ursula Pasero (Kiel): Zeitimplikationen in den Konzepten von
Konstruktivismus und Systemtheorie 703
2. Matthias Michailow (Bamberg): Zeitimplikationen von Lebensstil-
Konzepten 706
3. Karin Jurczyk (München): Alltägliche Lebensführung und Zeit 709
4. Thomas S. Eberle (St. Gallen): Zeitimplikationen personaler 711
Dienstleistungen
XXVI. Erwerbsstrukturen in den neuen Bundesländern im Umbruch
Leitung: Hildegard Maria Nickel (Berlin)
1. Michael Steinhöfel (Berlin): Personalstrukturen von Unternehmen in den
neuen Bundesländern im Wandel 715
2. Thomas Koch, Michael Thomas, Rudolph Woderich (alle Berlin):
Deutungsmuster und Handlunsgstrategien 'neuer Selbständiger' in
Ostdeutschland 718
3. Vera Dahms (Berlin): Tendenzen der Erwerbstätigkeit von Frauen in den 721
neuen Bundesländern seit 1989
XXVII. Gesellschaftliche Risikovorstellungen und Strategien des Umgangs mit
Risiken
Leitung: Willy Viehöver (Düsseldorf)
1. Jürgen Aretz (Düsseldorf): Risikokommunikation, Wissenschaft und 725
Politik: Zur Kritik der Verständigungsverhältnisse
2. Angelika Poferl (München): Ökologische Kommunikation: Veränderungen
des Umweltdiskurses und der Strategien der beteiligten Akteure 728
3. Siegfried Reinecke (Berlin): Die nach oben offene Risikoskala. Normali¬
sierungsstrategien im Mediendiskurs 731
Inhalt
29
4. Detlef Jahn (Paderborn): Risiko und Politik: Veränderungen der Risiko¬
wahrnehmung politischer Akteure in Schweden und der BRD 734
5. Willy Viehöver (Düsseldorf): Die Turbo-Kuh nimmt Anlauf. Massen¬
medien als interdiskursives Feld 737
6. Marion Dreyer (San Domenico di Fiesoie): Die Informations- und Ak¬
zeptanzpolitik der EG-Konzertierungsinitiative zur Biotechnologie 740
XXVIII. Gesundheitssystem und Problemgruppen in der medizinischen
Versorgung
Leitung: Johannes Siegrist (Düsseldorf)
1. Jürgen Gerhards (Berlin): Barrieren für safer sex oder: Warum Wissen
nicht verhaltenswirksam wird 743
2. Reinhard Gawatz (Ulm): Die moderierende Rolle von Gesundheits-
konzepten im Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit 746
3. Dietmar Kaross, Gerd Reifferscheid, Olaf von dem Knesebeck (alle
Düsseldorf): Medizinische Versorgung und soziale Unterstützung im
Alter 749
4. Wichard Puls (Münster): Streß und die Motivation zum Konsum von 752
Alkohol und Medikamenten in öffentlichen Verwaltungen
XXIX. Infrastruktur für die Sozialforschung in Europa
Leitung: Ekkehard Mochmann (Köln)
1. Ekkehard Mochmann (Köln): Einführung 756
2. Heinrich Best (Bonn): Social Sciences Information Systems in Europe
on their Way towards Transcultural Integration 756
3. Karl van Meter (Paris): Seientrometric Added Value An European
Social Science Information System 759
4. Peter Ph. Möhler (Mannheim): Das International Social Survey Pro¬
gramme (ISSP) und seine Bedeutung für die europäische Sozial¬
forschung 761
5. Ekkehard Mochmann (Köln), Eric Tanenbaum (Essex): Die Integration
der europäischen Datenbasis als Aufgabe der sozialwissenschaftlichen
Infrastruktur 764
6. Paul de Guchteneire (Amsterdam): UNESCO Perspectives for Social
Research 767
30
Inhalt
XXX. Intermediäre Organisationen im Neuen Europa
Leitung: Rudolph Bauer (Bremen)
1. Helmut K. Anheier, Lester M. Salamon (Baltimore): Das Johns Hopkins
Comparative Nonprofit Sector Projekt: Zur Definition und Klassifikation
des dritten Sektors 770
2. Yvonne Erdmann (Berlin): Die Entwicklung von Ärzteverbänden in den
neuen Bundesländern 773
3. Hans Langnickel, Thomas Münch (Köln): Nonprofit-Organisationen
zwischen ökonomischer Steuerung und 'Helfenwollen': Am Beispiel der
Diskussion um den Begriff des Sozialmanagements in Deutschland 775
4. Peter Herrmann (Bremen): Wohlfahrtsverbände im Spannungsfeld von 778
Zentralisierung und Dezentralisierung
5. Marita Haibach (Wiesbaden): Staatsunabhängige Finanzierung. Beispiel 781
Frauenprojekte
6. Franz Hamburger, Markus Höffer-Mehlmer (Mainz): Der Beitrag der 783
Wohlfahrtsverbände zur Modernisierung der Sozialarbeit in Spanien
7. Friedhart Hegner (Berlin): Zentrierung der Organisationsdomänen von
Trägern der freigemeinnützigen Wohlfahrt: Notwendigkeiten und
Schwierigkeiten 786
8. Herbert Effinger (Bremen): Neue soziale Bewegungen und personenbe¬ 787
zogene Dienstleistungen im Intermediären Sektor
XXXI. Lebensstile in Städten
Leitung: Jörg Blasius (Köln)
1. Alfred Rütten, Thomas Abel (Marburg): Konstellation und Lebensstile:
ein neuer empirischer Ansatz zum Verständnis komplexer Zusammen¬
hänge im Bereich sportlicher Freizeitaktivitäten in Großstädten 791
2. Eckhard Dommer (Gießen): Städtische Lebensstile: Die kulturelle
Bewältigung der Modernisierung in der Stadt 794
3. Peter H. Hartmann (Köln): Die Zerlegung des Lebensstils in seine 797
Bestandteile
4. Jens S. Dangschat (Hamburg): Soziale Ungleichheit, Lebensstile und
Raum 800
5. Wolfgang zum Felde (Hamburg): Erzwungene Nachbarschaft - Konse¬ 804
quenzen der räumlichen Nähe konfligierender Lebensstile
6. Helmut Giegler (Erlangen): Lebensstile in Hamburg 806
7. Werner Georg, Peter Noller (Frankfurt): Lebensstile Neuer Angestellter
in Frankfurt 810
Inhalt
31
8. Jürgen H.P. Hoffmeyer-Zlotnik (Mannheim): Subjektive Wahrnehmung
von Schichtung in der postindustriellen städtischen Gesellschaft 812
9. Monika Alisch (Hamburg): Innenstadtleben und das Ende der weiblichen
Normalbiographie?! 814
10. Jörg Blasius (Köln): Das Ausmaß von Verdrängung in einem gentrifi-
zierten Gebiet 817
11. Wolfgang Becker (Augsburg): Kommunale Wohnungspolitik, Milieu¬
schutzsatzungen und Lebensstile 820
XXXII. Neue Versuche, das 'Endspiel' zu verstehen. Ein Methoden¬
vergleich
Leitung: Hans-Dieter König (Frankfurt/M)
1. Hans-Dieter König (Frankfurt/M): Tiefenhermeneutische Interpretation
einer Szene aus dem 'Endspiel' 822
Sonderveranstaltung: Entwicklung und Strukturwandel der Sozialhilfe
in der Bundesrepublik
Michael M. Zwick (Bremen): Entwicklung und Strukturwandel der
Sozialhilfe in der Bundesrepublik 826
Verzeichnis der Referenten
830 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)108444511 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008025267 |
classification_rvk | MP 5000 MS 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)632989484 (DE-599)BVBBV008025267 |
discipline | Soziologie |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008025267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930628s1993 gw |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531123726</subfield><subfield code="9">3-531-12372-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632989484</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008025267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MP 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123406:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa</subfield><subfield code="b">Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II]</subfield><subfield code="c">26. Deutscher Soziologentag. Heiner Meulemann ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">831 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1992</subfield><subfield code="z">Düsseldorf</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Ungleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055736-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Lebensbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130642-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Sozialer Konflikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055747-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meulemann, Heiner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108444511</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="711" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Soziologentag</subfield><subfield code="n">26</subfield><subfield code="d">1992</subfield><subfield code="c">Düsseldorf</subfield><subfield code="j">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2130674-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005280611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Düsseldorf gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1992 Düsseldorf |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV008025267 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:21:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2130674-6 |
isbn | 3531123726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005280611 |
oclc_num | 632989484 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-525 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-525 |
physical | 831 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] 26. Deutscher Soziologentag. Heiner Meulemann ... (Hrsg.) Opladen Westdt. Verl. 1993 831 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd rswk-swf Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1992 Düsseldorf gnd-content Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 s Europa (DE-588)4015701-5 g DE-604 Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 s Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Meulemann, Heiner 1944- Sonstige (DE-588)108444511 oth Deutscher Soziologentag 26 1992 Düsseldorf Sonstige (DE-588)2130674-6 oth Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005280611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130642-9 (DE-588)4055736-4 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4055747-9 (DE-588)4015701-5 (DE-588)1071861417 |
title | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] |
title_auth | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] |
title_exact_search | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] |
title_full | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] 26. Deutscher Soziologentag. Heiner Meulemann ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] 26. Deutscher Soziologentag. Heiner Meulemann ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] 26. Deutscher Soziologentag. Heiner Meulemann ... (Hrsg.) |
title_short | Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa |
title_sort | lebensverhaltnisse und soziale konflikte im neuen europa sektionen arbeits und ad hoc gruppen tagungsband ii |
title_sub | Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen ; [Tagungsband II] |
topic | Lebensbedingungen (DE-588)4130642-9 gnd Soziale Ungleichheit (DE-588)4055736-4 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Sozialer Konflikt (DE-588)4055747-9 gnd |
topic_facet | Lebensbedingungen Soziale Ungleichheit Soziologie Sozialer Konflikt Europa Konferenzschrift 1992 Düsseldorf |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005280611&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meulemannheiner lebensverhaltnisseundsozialekonflikteimneueneuropasektionenarbeitsundadhocgruppentagungsbandii AT deutschersoziologentagdusseldorf lebensverhaltnisseundsozialekonflikteimneueneuropasektionenarbeitsundadhocgruppentagungsbandii |