Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 277 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV008021890 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930712s1993 ad|| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)46162089 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV008021890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-154 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 543 |0 (DE-625)141901: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dulger, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung |c vorgelegt von Andreas Dulger |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a 277 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Regensburg, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 7 | |a Ablaufplanung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Fertigungssteuerung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Werkstattfertigung |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reihenfolgeplanung |0 (DE-588)4261341-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prioritätsregel |0 (DE-588)4330562-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prioritätsregel |0 (DE-588)4330562-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Ablaufplanung |0 (DE-588)4122751-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Reihenfolgeplanung |0 (DE-588)4261341-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Werkstattfertigung |0 (DE-588)4065578-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Reihenfolgeplanung |0 (DE-588)4261341-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Prioritätsregel |0 (DE-588)4330562-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005278320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005278320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122385570332672 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XI
0 Einleitung und Überblick 1
0.1 Gegenstand der Untersuchung 2
0.2 Zielsetzungen der Untersuchung 3
0.3 Gang der Untersuchung 4
1 Aufgaben und Optimierungsspielräume der
industriellen Fertigungsablaufplanung 6
1.1 Begriffshierarchie und thematische Abgrenzung 6
1.1.1 Die Unternehmensorganisation 6
1.1.1.1 Die Systemkomponenten der Unternehmensorganisa¬
tion 6
1.1.1.2 Organisationsmethodik und Aufgabenstruktur 8
1.1.1.3 Aufbau- und Ablauforganisation 9
1.1.1.3.1 Die Aufbauorganisation 9
1.1.1.3.2 Die Ablauforganisation 16
1.1.2 Komponenten der Zielerreichung 16
1.1.2.1 Der Planungsbegriff 16
1.1.2.2 Der Entscheidungsprozeß 18
1.1.2.3 Das Streben nach Optimalität und Effizienz 20
1.1.2.4 Regulierung von Input und Output in der Produk¬
tionstheorie 22
1.1.2.4.1 Produktionstheoretische Grundbegriffe 22
1.1.2.4.2 Die allgemeine Form der Produktionsfunktion 26
1.1.2.4.3 Substitutionale und limitationale Produktion 27
1.1.2.4.4 Die Produktionsfunktion nach GUTENBERG 28
1.1.3 Die Aufgabe Wirtschaftlichkeit nach den Prinzipien
der Kostentheorie 31
II
1.2 Optimierungsspielräume der industriellen Fertigungs¬
ablaufplanung 34
1.2.1 Abgrenzung des Aufgabenbereichs der industriellen
Fertigungsablaufplanung 34
1.2.1.1 Ablaufplanung und Ablaufsteuerung 34
1.2.1.2 Der Bereich Fertigung 35
1.2.1.3 Fertigungsplanung 35
1.2.1.4 Fertigungsablaufsteuerung 3 8
1.2.1.5 Grundbegriffe der Fertigungsablaufplanung 40
1.2.2 Zielsetzungen und ihre Problematik 43
1.2.3 Problembereiche in der Ablaufplanung 46
1.2.3.1 Maschinenbelegung 46
1.2.3.2 Das Reihenfolgeproblem 47
1.2.3.3 Warteschlangen 48
1.2.3.4 Lagerhaltung und Materialbedarf 50
2 Typologie der industriellen Fertigung 52
2.1 Verschiedene Schemata zur Unterscheidung von Fer¬
tigungsstrukturen 52
2.2 Unterscheidung nach der Produktionsursache 55
2.2.1 Auftragsfertigung 55
2.2.2 Fertigung für den anonymen Markt 56
2.2.3 Mischproduktion 56
2.3 Unterscheidung nach dem Wiederholungsgrad 57
2.3.1 Einzelfertigung 58
2.3.2 Massenfertigung 60
2.3.3 Serienfertigung 61
2.4 Fertigungstypen nach dem Organisationsprinzip 62
2.4.1 Werkstattfertigung 63
2.4.2 Fließfertigung 67
2.4.2.1 Fließreihenfertigung 71
2.4.2.2 Fließbandfertigung 71
2.4.2.3 Fließstraßenfertigung 72
III
2.4.2.4 Reihenfertigung 73
2.4.2.5 Taktfertigung 73
2.4.2.6 Automatische Fließsysteme 74
2.4.3 Gruppenfertigung 74
2.4.3.1 Inselfertigung und Fertigungszelle 76
2.4.3.2 Flexible Fertigungssysteme 80
2.4.4 Sonderfälle 83
2.5 Einordnung der Prioritätsregelsteuerung 83
3 Verfahren der industriellen Ablaufplanung 85
3.1 Modelltheoretische Grundlagen 85
3.1.1 Klassifizierung der Modelle 85
3.1.2 Merkmale von Modellen 87
3.1.2.1 Modellumfang 87
3.1.2.2 Zeitbezug 87
3.1.2.3 Determininiertheit 87
3.1.3 Merkmale der Lösungsverfahren 87
3.1.3.1 Konvergenz 88
3.1.3.2 Simultane und sukzessive Verfahren 89
3.1.3.2.1 Simultane Verfahren 89
3.1.3.2.2 Sukzessive Verfahren 90
3.1.3.3 Zentralisationsgrad 90
3.2 Lösungsverfahren für Planungs- und Entscheidungs¬
probleme 91
3.2.1 Exakte Verfahren 91
3.2.1.1 Ganzahlige lineare Optimierung 94
3.2.1.2 Sukzessive Verfahren 95
3.2.2 Verfahren ohne Konvergenzbeweis 96
3.2.2.1 Simulation 97
3.2.2.2 Heuristiken 98
3.3 Praxisorientierte Lösigigsansätze für die Fertigun 99
3.3.1 Verfahren zu speziellen Problembereichen 99
3.3.1.1 Reihenfolgefeinplanung 99
rv
3.3.1.2 Losgrößenplanung 100
3.3.1.3 Stücklistenauflösung 102
3.3.2 Überblick über umfassende Lösungsansätze 102
3.3.2.1 Das Planungskonzept der PPS-Systeme 103
3.3.2.2 Neuere praxisorientierte Lösungsansätze 105
3.3.2.2.1 Computer-Integrated Manufacturing (CIM) 105
3.3.2.2.2 Just-in-Time (JTT) und Kanban 106
3.3.2.2.3 Optimized Production Technology (OPT) 107
3.3.2.2.4 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BORA) 108
3.3.2.2.5 Retrograde Terminierung 109
3.4 Einordnung der Prioritätsregelsteuerung 109
4 Prioritätsregelsteuerungen als besondere Verfahren
der industriellen Fertigungsablaufplanung 111
4.1 Funktionsweise und Charakteristika der Prioritäts¬
regelsteuerung 111
4.1.1 Untersuchungen zur Entwicklung der Prioritätsre¬
gelsteuerung 111
4.1.2 Begriffsdefinition 111
4.1.3 Anwendungsprinzipien der Prioritätsregelsteuerung 113
4.1.3.1 Problemstellung und ihre Komponenten 113
4.1.3.2 Verknüpfung von Prioritätsregeln 114
4.1.3.3 Klassifikationsmöglichkeiten 115
4.1.4 Untersuchungsmethoden und Modellkomponenten 117
4.1.4.1 Grundsätzliches zur Erforschung von Reihenfolge-
und Prioritätsregelsteuerung 118
4.1.4.2 Modellprämissen 119
4.1.4.3 Typologie der Modellvarianten 120
4.1.5 Untersuchungsmethoden 123
4.1.5.1 Das Single-Server-Modell 123
4.1.5.2 Simulationsstudien 124
4.1.5.3 Analytische Methoden 126
4.2 Konzeptionierung eines formalen Werkstattmodells 126
V
4.2.1 Die Modellkomponenten 127
4.2.1.1 Die Maschinen und Maschinengruppen 128
4.2.1.2 Die Fertigungsaufträge 128
4.2.1.2.1 Die Fertigungsaufträge bei Verwendung von stati¬
schen Prioritätsziffern 129
4.2.1.2.2 Die Fertigungsaufträge bei Verwendungvon dynami¬
schen Prioritätsziffern 130
4.2.2 Die Zustände der Modellkomponenten 132
4.2.2.1 Die Zustände der Maschinen und Maschinengruppen 132
4.2.2.2 Die Zustände der Fertigungsaufträge 133
4.2.2.2.1 Die Zustände der Fertigungsaufträge bei Verwendung
von statischen Prioritätsziffem 134
4.2.2.2.2 Die Zustände der Fertigungsaufträge bei Verwendung
von dynamischen Prioritätsziffern 136
4.2.3 Die ungestörten Zustandsübergänge der Modellkom¬
ponenten 138
4.2.3.1 Durch Entscheidungen ausgelöste Zustandsübergänge 138
4.2.3.1.1 Die auslösende Entscheidung 138
4.2.3.1.2 Die ausgelösten Zustandsübergänge 139
4.2.3.2 Entscheidungsunabhängige Zustandsübergänge 140
4.2.3.2.1 Maschinenbeschickung ohne Reihenfolgeentscheidung 140
4.2.3.2.2 Maschinenentsorgung 141
4.2.3.2.3 Ausscheiden von fertigen Aufträgen 142
4.2.3.2.4 Auftreten neuer Aufträge 142
4.2.4 Anpassungen des formalen Modells an Störfälle 143
4.2.4.1 Anpassung bei Ausschußfertigung 143
4.2.4.2 Anpassung bei Maschinenschäden 144
4.2.4.3 Anpassung bei weiteren Störfällen 145
4.3 Ein Beispiel für die Prioritätsregelsteuerung 145
4.3.1 Daten 146
4.3.1.1 Maschinenpark und Warteräume vor den Maschinen 146
4.3.1.2 Die Fertigungsaufträge und ihre Prioritäten 146
4.3.2 Der Ablauf der Prioritätsregelsteuerungen 153
VI
5 Globale Einzelzielsetzungen der Prioritätsregel¬
steuerung und ihre Berücksichtigung in der Priori¬
tätsregelausgestaltung 157
5.1 Globale Einzelzielsetzungen in der Prioritätsregel¬
steuerung 157
5.1.1 Technizitäre Zielsetzungen der Prioritätsregelsteue¬
rung 157
5.1.1.1 Minimierung der Durchlaufzeiten 157
5.1.1.2 Maximierung der Kapazitätsauslastung 160
5.1.1.3 Maximierung der Termintreue 161
5.1.2 Ökonomische Zielsetzungen 163
5.1.2.1 Gewinnmaximierung und Kostenminimierung 163
5.1.2.2 Entscheidungsrelevante Kosten in der Reihenfolgepla¬
nung 167
5.1.3 Der Zusammenhang zwischen technizitären und öko¬
nomischen Zielkriterien 176
5.2 Klassifizierung und Ausgestaltung von Prioritätsre¬
geln 181
5.2.1 Technizitär orientierte Prioritätsregeln 183
5.2.1.1 Bearbeitungszeitbezogene Prioritätsregeln 183
5.2.1.2 Auf Due-dates bezogene Regeln 187
5.2.1.3 Prioritätsregeln, die weder auf Bearbeitungszeiten
noch auf Due-dates bezogen sind 191
5.2.1.3.1 Ankunftszeitbezogene Prioritätsregeln 191
5.2.1.3.2 Zufallszahlen 192
5.2.2 Ökonomisch orientierte Prioritätsregem 192
5.3 Die zentrale Kritik an Prioritätsregelsteuerungen und
ihre Relativierung 197
5.3.1 Die Kritik der WIENDAHL-Schule und ihre Zurück¬
weisung 198
5.3.2 Die Kritik von ADAM und ihre Zurückweisung 200
5.3.3 Die Kritik von ZÄPFEL und ihre Relativierung 202
vn
6 Unternehmenspolitische Handhabung von alten
und neuen Prioritätsregeln am Beispiel eines mit¬
telständischen Betriebes 205
6.1 Skizzierung der Werkstattumgebung des Praxisbei¬
spiels: spanabhebende Fertigung eines mittelständi¬
schen Industriebetriebes 206
6.1.1 Der mittelständische Industriebetrieb 206
6.1.2 Organisation der spanabhebenden Fertigung 206
6.1.2.1 Fertigungstyp 206
6.1.2.2 Die Werkstattumgebung 207
6.1.2.3 Die Auftragsbearbeitung 211
6.1.2.4 Schnittstellen zu den anderen Unternehmensteilen 213
6.2 Abstimmung und Diskussion der mit der Prioritäts¬
regelsteuerung verfolgten Zielsetzungen 214
6.2.1 Die unternehmenspolitischen Zielsetzungen 214
6.2.1.1 Das Ziel Ertragsmaximierung 214
6.2.1.2 Das Ziel Umsatzmaximierung 217
6.2.1.3 Das Ziel Termintreue 217
6.2.2 Bedarf an neuen Prioritätsregeln für bislang nicht
hinreichend abgedeckte unternehmenspolitische Ziel¬
setzungen 219
6.2.2.1 Überblick über bisherige Forschungsarbeiten 219
6.2.2.2 Lücken bisheriger Forschung 221
6.3 Füllung der vorhandenen Lücken durch neue Priori¬
tätsregem und deren detaillierte Ausgestaltung 221
6.3.1 Zwei neue, ungewichtete Prioritätsregeln für den
schnellen Anstieg der Deckungsbeitragssumme und
des Umsatzes 222
6.3.1.1 Erste neue Prioritätsregel 222
6.3.1.2 Zweite neue Prioritätsregel 224
6.3.2 Herleitung der Gewichtung der neuen Prioritätsregem 225
6.3.3 Praktische Anwendung der alten und neuen Prioritäts¬
regeln 229
vm
6.3.3.1 Einsatz der Prioritätsregeln in wechselnden unter¬
nehmenspolitischen Situationen 229
6.3.3.2 Einsatz der Prioritätsregeln bei Störfallen unter prak¬
tischen Aspekten 230
6.4 Praktische Hilfsmittel für die Anwendung der alten
und neuen Prioritätsregeln 232
6.4.1 Hilfsmittel zur praktischen Anwendung der Prioritäts¬
regelsteuerung 232
6.4.1.1 Datenblatt zum Auftrag 232
6.4.1.2 Darstellung der Prioritätsziffem 233
6.4.1.3 Farbige Auftragsbegleitkarten 233
6.4.2 Beispiel für die Anwendung der Prioritätsregelsteue¬
rung mit den dafür vorgesehenen Hilfsmitteln und
den neugeschaffenen Prioritätsregeln 235
6.4.2.1 Erstellung der Datenblätter 236
6.4.2.2 Berechnung der Prioritätsziffern 238
7 Resümee und Ausblick 242
Literaturverzeichnis 244-277
XI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufgabengliederungsplan eines Industriebetriebs 10
Abb. 1-2: Schritte der organisatorischen Gestaltung 11
Abb. 1-3: Typen der Aufbauorganisation 13
Abb. 1-4: Beispiel einer Stab-Linien-Organisation 14
Abb. 1-5: Organisatorische Einordnung der Ablaufplanung und
-Steuerung 36
Abb. 1-6: MRP-II-System 39
Abb. 2-1: Anforderungsschema der Fertigungstypologien 53
Abb. 2-2: Organisationstypen der Fertigung 64
Abb. 2-3: Schema der Ausprägungsformen der Fließfertigung
nach KREIKEBAUM 68
Abb. 2-4: Schema der Ausprägungsformen Fließsysteme nach
ZÄPFEL 69
Abb. 4-1: Lineare, divergierende und konvergierende
Produktionsstruktur 122
Abb. 4-2: Auftragsdurchläufe 147
Abb. 4-3: Auftragsdurchläufe und eine Situationsaufnahme 148
XII
Abb. 6-1: Lageplan A der Werkstatt 209
Abb. 6-2: Lageplan B der Werkstatt 210
Abb. 6-3: Skizze des Werkstücks 212
Abb. 6-4: Erfolgsgliederung 216
|
any_adam_object | 1 |
author | Dulger, Andreas |
author_facet | Dulger, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Dulger, Andreas |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV008021890 |
classification_rvk | QP 543 |
ctrlnum | (OCoLC)46162089 (DE-599)BVBBV008021890 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02128nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV008021890</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930712s1993 ad|| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46162089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV008021890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 543</subfield><subfield code="0">(DE-625)141901:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dulger, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Andreas Dulger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">277 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regensburg, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fertigungssteuerung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reihenfolgeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261341-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prioritätsregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330562-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prioritätsregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ablaufplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122751-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Reihenfolgeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261341-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Werkstattfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065578-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Reihenfolgeplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4261341-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Prioritätsregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4330562-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005278320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005278320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV008021890 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:13:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005278320 |
oclc_num | 46162089 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-154 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-154 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 277 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Dulger, Andreas Verfasser aut Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung vorgelegt von Andreas Dulger 1993 277 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Regensburg, Univ., Diss., 1993 Ablaufplanung gtt Fertigungssteuerung gtt Werkstattfertigung gtt Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 gnd rswk-swf Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd rswk-swf Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 gnd rswk-swf Prioritätsregel (DE-588)4330562-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 s Prioritätsregel (DE-588)4330562-3 s DE-604 Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 s Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005278320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dulger, Andreas Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung Ablaufplanung gtt Fertigungssteuerung gtt Werkstattfertigung gtt Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 gnd Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 gnd Prioritätsregel (DE-588)4330562-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065578-7 (DE-588)4122751-7 (DE-588)4261341-3 (DE-588)4330562-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung |
title_auth | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung |
title_exact_search | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung |
title_full | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung vorgelegt von Andreas Dulger |
title_fullStr | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung vorgelegt von Andreas Dulger |
title_full_unstemmed | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung vorgelegt von Andreas Dulger |
title_short | Prioritätsregeln für die industrielle Werkstattfertigung |
title_sort | prioritatsregeln fur die industrielle werkstattfertigung |
topic | Ablaufplanung gtt Fertigungssteuerung gtt Werkstattfertigung gtt Werkstattfertigung (DE-588)4065578-7 gnd Ablaufplanung (DE-588)4122751-7 gnd Reihenfolgeplanung (DE-588)4261341-3 gnd Prioritätsregel (DE-588)4330562-3 gnd |
topic_facet | Ablaufplanung Fertigungssteuerung Werkstattfertigung Reihenfolgeplanung Prioritätsregel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005278320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dulgerandreas prioritatsregelnfurdieindustriellewerkstattfertigung |