Der Roman der Goethezeit: 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Metzler
1993
|
Schriftenreihe: | Germanistische Abhandlungen
71 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 547 S. |
ISBN: | 3476008584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007753272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190916 | ||
007 | t | ||
008 | 930623s1993 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 930218930 |2 DE-101 | |
020 | |a 3476008584 |9 3-476-00858-4 | ||
035 | |a (OCoLC)311935728 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007753272 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-Di1 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M100 | ||
082 | 0 | |a 833/.609 | |
084 | |a GK 1265 |0 (DE-625)40757: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2083 |0 (DE-625)40803: |2 rvk | ||
084 | |a GK 2889 |0 (DE-625)40861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Engel, Manfred |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)129248657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Roman der Goethezeit |n 1 |p Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten |c Manfred Engel |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Metzler |c 1993 | |
300 | |a XIV, 547 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanistische Abhandlungen |v 71 | |
490 | 0 | |a Germanistische Abhandlungen |v ... | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1850 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1770-1830 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1774-1829 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1774-1832 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1774-1832 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1770-1830 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1700-1850 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Roman |0 (DE-588)4050479-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1774-1829 |A z |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV007753260 |g 1 |
830 | 0 | |a Germanistische Abhandlungen |v 71 |w (DE-604)BV000008497 |9 71 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005096250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005096250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814896483541975040 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Zur technischen Einrichtung des Bandes XV
Vorbemerkungen 1
Hegels Phantasma eines »absoluten Epos« 1 - Zur Forschungssituation 4 -
Forschungsprojekt »Transzendentalroman« 5 - Methodologische Überlegun¬
gen 14 - Zum Aufbau des Buches 18.
I. Zur Einführung 21
1. Fichtes Bestimmung des Menschern: Ein, Epochenmodell in nuce 23
Die Bestimmung als mentalitätsgeschichtliches Schlüsseldokument 23 -
Zweifel: Die Opposition »System der Freiheit« vs. »System der Notwendig¬
keit« und die Folgelasten des empiristiscb'-riaturwissenschaftlichen Weltbilds
24 - Exkurs zum französischen Materialismus: D'Holbach, Helv6tius, La
Mettrie, de Sade 26 - DeterminationsangsVals Zeitsyndrom und die idealisti¬
sche Entscheidung für die Freiheit 29 - Wissen: Befreiung und Substanzver¬
lust 31 - Solipsismusangst als Zeitsyndrom 32 - Glauben: Fichtes Suche
nach einem transsubjektiven Grund irti Kontext von »Neuer Mythologie« und
idealistischem Ontodizeestreben 33.
2. Innenwelt vs. Außenwelt: Zu Ursprung und Geschichte eines kulturkritischen
Topos 37
2.1. Rousseau: Träumereien vom Beisichselbstsein 38
»Amour de soi« vs. »amour propre«: Das Streben nach reinem Selbstbezug
und die Kritik an allen Modi dezentrierter Existenz als Kern von Rousseaus
Werk 38 - Urszenen aus der Ätiologie des Schwärmens 42 - Werkphasen als
unterschiedliche Versuche zur kommunikativen Vermittlung zwischen Innen-
und Außenwelt 46 - »Reveries«: Imaginative Projektionen und die reine
Selbstpräsenz des »sentiment de mon existence« 47.
2.2. Herder: Organismus vs. Maschine 48
Ein Seestück: Der Intellektuelle und die Praxis 48 - Zeitkritik unter der Leit-
metaphorik von Mechanismus und Maschine 50 - Lebendige Einheiten: Zur
Konjunktur organischer Vermittlungskonzepte; der Organismus als Modell
für die Einheit von Subjekt, Staat und Kunstwerk SO - Herders organizisti-
sche Konstruktion des Menschen aus der Polarität von Liebe und Haß und
ihre Probleme 52.
2.3. Wilhelm von Humboldt: Selbst-Bildung als schöne Kunst 55
Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestim¬
men^ Der verwaltete citoyen 55 - Die Verbindung von organizistischem Mo¬
nismus und idealistischem Dualismus: Humboldts Bildungskonzept und das
triadische Geschichtsmodell 57 - »Die Kunst besteht in der Vernichtung der
Natur als Wirklichkeit«: Kunst als erfahrbar gewordenes Ideal 59.
2.4. Schiller und Goethe: Autonomie des Subjekts und Autonomie der Kunst 60
Schiller: Die Philosophischen Briefe als Krisenprotokoll 60 - Subjektivi¬
tätsentwurf, Zeitkritik und die Rolle der Kunst als Medium transzendentaler
Selbsterfahrung des Menschen in den Ästhetischen Briefen 62 - Schillers
Ableitung der klassischen Autonomieästhetik 65 - Schillers Poetik der »Idea¬
lisierung« in produktions-, rezeptions-, darstellungs- und werkästhetischer
Hinsicht 67 - Autonomieästhetik und Schwärmerproblematik 70 — Goethe:
Zur Vermittelbarkeit von »hartnäckigem Realismus« und klassischer Autono¬
mieästhetik 71 - Exkurs zu den naturwissenschaftlichen Schriften 72 -
»Idee« der Natur und Polaritätskonzept als Berührungspunkte zwischen
Goethe und dem Idealismus 75 - Goethes Poetik der »Idealisierung« 76.
2.5. Zeitdiagnosen Fichtes und Hegels: Das »Zeitalter der vollendeten Sünd¬
haftigkeit« und die »Prosa« der »bürgerlichen Gesellschaft« 79
Fichtes Schrift Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806): Das
»Zeitalter der vollendeten Sündhaftigkeit« mit seiner Vergötzung von »Ei¬
gennutz« und gesundem Menschenverstand und der Kult des »Unbegreifli¬
chen« 79 - Ungenügen an der Subjektphilosophie und neues Religionskon¬
zept 80 — Hegel: »Poetischer Weltzustand« und »bürgerliche Gesellschaft«
82 - Überwindung der Opposition »homme« vs. »citoyen« und neue Schwär¬
merkritik 84 - Zur Krise der klassisch-romantischen Substantialisierung von
Innerlichkeit am Ende der Frühromantik 85.
2.6. Zusammenfassung 86
Skizze zu einer Modellgeschichte der Subjektivitätskonzepte in Aufklärung
und Goethezeit 86.
II. Grundlagen im 18. Jahrhundert 89
3. Der Roman der Aufklärung zwischen Rationalismus und Empirismus 91
3.1. Blanckenburgs Versuch über den Roman : Causae efficientes
und/oder causae finales 91
Der Roman als »innre Geschichte« des »Menschen«: Kausalnexus und Ver¬
vollkommnung 91 - Theodizee-Postulat und neuer empirisch-psychologischer
Realismus 92 - Risse im Theorie-Gebäude: »Uhrwerk« vs. »Maschine« und
Eklektizismus der wirkungsästhetischen Konzepte 96.
3.2. Entwicklungstendenzen der Gattung im 18. Jahrhundert 98
Spätaufklärerische Romantypen: »pragmatischer« und »anthropologischer«
Roman 98 - Entwicklungslinien: Ablösung vom Barockroman und von der
rhetorisch geprägten Poetik der Frühaufklärung 100.
3.2.1. Providern - Kontingent - Effizienz: Wert- vs. Zweckrationalität 102
Daniel Defoe und der Gattungskonflikt von Abenteuergeschichte und spiritu¬
eller Autobiographie: »Original sin« und ökonomischer Erfolg im Robinson
Crusoe (1719); Wert- und Perspektivenverwirrung in Moll Flanders
(1722) 103 - Selbstbehauptung und Unterwerfung unter den Willen Gottes in
Samuel Richardsons Pamela (1740) 106 - Henry Fieldings Tom Jones
(1749): Die Ambivalenz der »prudence«; neue plot-Struktur als ästhetische
Fingierung von Providenz 107 - Jung-Stillings Lebensgeschichte (1777-
1817): Gattungsgeschichtliche Regression vom anthropologischen Roman zur
pietistischen Autobiographie 112.
3.2.2. Exemplum - Kasus: Moralische Vorbildlichkeit vs. psychologische
Differenzierung 114
Richardsons Clarissa (1747/48): Polyperspektivische Differenzierungs¬
kunst und die Regression in moralische Eindeutigkeit 114 - Jean-Jacques
Rousseaus Julie, ou la Nouvelle Heloise (1761): Die Versöhnung von
»vertu« und »passion« und ihr Widerruf 119.
3.2.3. Anthropologische Finalität vs. anthropologische Kausalität 123
»Vernünftige Leidenschaften« und das empfindsame Programm einer Ver¬
mittlung von Kopf und Herz 123 - Schnabels Insel Felsenburg (1731):
Beherrschbare Triebe vs. ungebärdige Affen 124 - Gellerts Schwedische
Gräfin (1747/48): Empfindsamer Stoizismus vs. irritierende Parallelge¬
schichte 125 - Prevosts Manon Lescaut (1731): Diskurs der Sittlichkeit
vs. Diskurs des Sensualismus 126.
3.3. Krisenprotokolle: Der anthropologische Roman der Spätaufklärung 131
Die Genese des anthropologischen Romans aus den Genretraditionen von
philosophischem Roman und Autobiographie 131.
3.3.1. Vom philosophischen zum anthropologischen Roman: Die schlechteste
aller möglichen Welten? 132
Zum Typus des philosophischen Thesenromans 132 - Voltaires Candide
(1759): Destruktion rationalistischer Weltbilder und empiristisches Aufbruchs¬
pathos 132 - Wezels Belphegor (1776): Materialistische Reduktion der
Weltbilder und anthropologische Differenz; Empiristische Folgelasten: We¬
zels materialistische Anthropologie und das Determinismusproblem 134 -
Wielands Agathon (1766/67): Zur problematischem Verschmelzung von
philosophischem, pragmatischem und anthropologischem Roman; die ge¬
scheiterte Schwärmerkur 140.
3.3.2. Karl Philipp Moritz, Anton Reisen (1785-90): Der anthropologische
Roman als Erfahrungsseelenkunde 145
Moritz' Schwanken zwischen rationalistischen und empiristischen Konzepten:
Parteinahme für das Individuelle und Suche nach dem Ganzen 145 - Theorie
und Praxis der Erfahrungsseelenkunde 148 - Anton Reiser : Schwärmersyn-
drom und paradigmatisches narratives Schema; Selbstbeobachtung als »Frei¬
statt des Weisen«: zur Erzählerfigur 149 - Anthropologisches Romanpro¬
gramm im Sturm und Drang: die Authentizität des Individuellen 153.
3.3.3. Ludwig Tiecks William LovelU (1795/96): Metamorphosen des
Schwärmers zwischen Spätaufklärung und Goethezeit 155
Lovells Reise durch die Spätaufklärung als gescheiterte Triade: Empfindsame
Schwärmerei, materialistischer Hedonismus, hyperphysische Schwärmerei
155 - Die Gegenwelten: Depravierte bürgerliche Erwerbswelt und regressive
Gartenidylle 160 - Tiecks Modifikation des anthropologischen Romans 161 -
Kritik an den »konventionellen Zeichen« der »gewöhnlichen Sprache«: Neue
Prominenz der Metaphorik und ihre Organisation als poetischer Nexus 163.
4. Alternative Romankonzepte 167
Alternativen zum pragmatischen und anthropologischen Roman 167.
4.1. Potenzierte Reflexivität: Die Verselbständigung der Erzählebene 169
Die Geburt des auktorialen Erzählers aus dem Geist der Kasuistik und des
Witzes in Fieldings Tom Jones (1749) und Wielands Agathon (1766/67)
169 - Denis Diderots Jacques le fataliste (1778-80): Determinismus para¬
dox; Kasuistik: Sozialmoral und die Unbelangbarkeit des Individuums; »Ceci
n'est pas un roman«: Die wahre Geschichte, das Genie und die reflexive Di¬
stanzierung von Erzähler und Leser 173 - Laurence Sternes Tristram Shandy
(1759-67): Sternes Subversion des Lockeschen Empirismus; zur Figurenkon¬
zeption; Erzähler und Romanform: Selbstreflexion und Autoreflexivität, Lau¬
ne und Empfindung; Erzähler und Leser 182 - Diderots Le Neveu de Rameaik
(ca. 1761-75): Reflektierte Schauspielerexistenz und Identitätsverlust 192.
4.2. Potenzierte Emotionalität: Die Sprache des Herzens 194
Zu Poetik und Semantik des empfindsamen Briefromans 194 - Landschafts¬
darstellung und Selbsterfahrung in Rousseaus Nouvelle Heloise (1761):
1) Allegorese aus dem Geist der »vertu«, 2) Projektion im »amour propre«,
3) Kontemplation im »amour de soi« 195 - Sternes Sentimental Journey
(1768): Reflektierte Projektion als Empfindung von Empfindungen 201 -
Goethes Werther (1774): Landschaftsdarstellung und Selbsterfahrung;
Werther als Schwärmer: Neubewertung der Phantasie und organizistisches
Subjektivitätsmodell; Werther und die Genretradition des anthropologischen
Romans; Epische Integration: »innere« (organische) Form und ästhetische
Objektivierung 203.
4.3. Das »fiir sich bestehende Ganze«: Karl Philipp Moritz' Programm
einer ästhetischen Autonomie 215
Anton Reiser als Dilettant 215 - Moritz' Autonomiekonzept im Lichte Rous¬
seaus 216 - Produktions- und rezeptionsästhetische Aspekte des »in sich
vollendeten« Kunstwerks: Transempirische Objektivität und zweckfreies
Schönes 220 - Werkästhetische Aspekte: Die Organisation um einen »Mittel¬
punkt«; Moritz' Symbolästhetik 221 - »Neue Mythologie« als »Weihung des
wirklichen Lebens«: Moritz' Götterlehre und die strukturelle und funktiona¬
le Identität von Kunst und Religion 223.
III. Die Entstehung des Transzendentalromans in Klassik und Frühromantik 227
5. Goethe, Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96): Ein symbolischer
Bildungsroman 229
5.1. Vorüberlegungen 229
5.7.7. Erzähltheoretische Reflexionen in den Unterhaltungen deutscher
Ausgewandertem 229
Die Unterhaltungen in den Horen : Kontroverse oder Commercium? 229 -
Der Test von Diskursmodellen auf ihre Fähigkeit zur Konsensstiftung: 1) Ge¬
scheitertes politisches Räsonieren und Versuch zu »geselliger Bildung«;
2) »Wahre« Geschichten; 3) »Moralische« Geschichten; 4) Das Märchen als
autonome und symbolische Dichtung 230.
5.1.2. Entwicklung wozu? Die Ratlosigkeit der ersten Leser 236
Die Lehrjahre und der idealistische Erwartungshorizont: Friedrich Christian
Körner; Wilhelm von Humboldt; Friedrich Schiller 236 - Auswertung der Re¬
zeptionszeugnisse in Hinblick auf die gattungsgeschichtliche Innovativität der
Lehrjahre 242 - Zur Kritik des Forschungsprojekts »Bildungsroman« 245.
5.2. Epische Organisation 1: Die Schwächung von pragmatischem und
ideellem Nexus 247
5.2.1. Zufall — Schicksal — autonomes Handeln 247
Schicksalskonzepte: Schicksalsglaube vs. autonomes Handeln, Individualität
vs. allgemeine Regel 247 - Weltvertrauen und »unverwüstliche Gesundheit«:
Wilhelms Schicksalsglauben als notwendige Voraussetzung für die Heilung
eines Schwärmers 250.
5.2.2. Spiegelungen: Die Figurenkonstellation als Panorama von
Bildungskonzepten 254
Die Opposition Ichbezug vs. Weltbezug als Grundpolarität 254 - Bürger und
Adelige: Heteronomes Sein und zweckfreies Scheinen 255 - Schwärmer¬
schicksale: Der Harfner, Mignon, Aurelie 258 - Die schöne Seele: Unbewu߬
te Selbstobjektivierung als Substitut für Weltbezug 261 - Innere Bildung und
äußeres Wirken: Die verwirrende Vielfältigkeit der Turmgesellschaft (Oheim,
Abbe\ Jarno, Lothario, Therese, Natalie) 263 - Anthropologische Determinati¬
on und Kasuistik: Die Subvertierung des ideellen Nexus 265.
5.2.3. Ironische Relativierung: Zur Funktion der Erzählerfigur 266
Der Erzähler als »Rhapsode« 266 - Der Erzähler der Lehrjahre im Ver¬
gleich mit dem der Sendung 267 - Die Kluft zwischen erzählerischer Idea¬
lität und erzählter Individualität und das zunehmende Ausbleiben auktorialer
Orientierungshilfen 269 - Erzählerische und objektive Ironisierung Wilhelms:
Kritik schwärmerischer Projektion und wirkungsästhetische Konditionierung
272 - Objektive Ironisierung der Turmgesellschaft: Die Relativierung aller
fiktionsintern exponierten Konzepte 274.
5.3. Epische Organisation 2: Figuraler und symbolischer Nexus 275
Finalität vs. Kausalität: Auf der Suche nach dem Subjekt des finalen Nexus
275 - Der Bildungsroman als »Bildergeschichte« (Hans-Jürgen Schings) 279
- Typus und Antitypus: Das Gemälde vom kranken Königssohn und seine
Heilung 280 - Weitere »unauslöschliche Jugendeindrücke«: Zur Vervollstän¬
digung des figuralen Grundinventars 283 - Das figurale Kompositionsprinzip
der Lehrjahre : 1) Die figurale Reihe »Lieblingsbild«/«Amazone«; 2) Motiv¬
reihen (am Beispiel von »Schleier«, »Vogel«, »Feuer«); 3) Die figurale
Durchführung der »unauslöschlichen Jugendeindrücke« 285 - Figuraler vs.
psychologisch-pragmatischer Nexus: Der Primat der Symbolebene 296 - Die
»Bildergeschichte« als symbolisches Grundmuster eines erfolgreichen Bil¬
dungsprozesses und die poetische Stiftung von Weltvertrauen 298.
5.4. Transzendentalpoetische Reflexionen: Kunst und Kunstrezeption in
den Lehrjahren als implizite werkimmanente Poetik des Romans 300
Werkimmanente Poetik als ästhetische Erziehung des Publikums 300 - Wil¬
helms Theateraktivitäten 300 - Die sentimentalische Lyrik Mignons und des
Harfners und ihr Publikum 304 - Die klassische Kunsttheorie der Turmge¬
sellschaft 308 - Das Schloß des Oheims, der Saal der Vergangenheit und Mi¬
gnons Exequien: Die klassische Kunstpraxis der Turmgesellschaft 310 -
»Das Nützliche befördert sich selbst, das Schöne muß befördert werden«: Ge¬
gen die Deutung der Lehrjahre als Sieg der »Prosa« über die »Poesie« 313.
5.5. Landschaft in den Lehrjahren 313
Das weitgehende Fehlen literarischer Landschaften als weiteres Indiz für die
gattungsgeschichtliche Übergangsstellung der Lehrjahre 313.
5.6. Zusammenfassung 316
Zwischen anthropologischem Roman und Transzendentalroman: Das Zwei-
Ebenen-Modell der Lehrjahre und die klassische Trennung von »Kunst«
und »Leben« 316.
6. Friedrich Hölderlin, Hyperion (1797 u. 1799): Der Roman als »Einheit
von Einheit und Differenz« 321
6.1. Vorüberlegungen: Hölderlins Beitrag zu Philosophie, Ästhetik und
Poetik des deutschen Idealismus 321
Hölderlin und der Idealismus: Neue Forschungstendenzen 321 - Urtheil und
Seyn (1795): Das Absolute als Subjekt-Objekt; Konsequenzen für das Sub¬
jekt-Objekt-Verhältnis und die Rolle der Kunst 322- Exkurs zur »intellektu-
ellen/intellektualen Anschauung« als Schlüsselkategorie des nach-Kantschen
Idealismus 325 - Hölderlins Homburger Schriften: Konzepte für eine »Ein¬
heit von Einheit und Differenz« 327 - Ausblick auf das Spätwerk 330.
6.2. Epische Organisation 1: Das transzendentale Grundschema des Hyperion
und die Figurenkonstellation: Diotima - Hyperion - Alabanda/Adamas 331
Gattungsgeschichtliche Vorüberlegungen 331.
6.2.1. Das Subjektivitätsmodell 332
Natürliche Einheit: »Alles sein« 332 - Geistige Einheit: »Eins sein« 334 -
Kontaktmöglichkeiten zwischen Ich und Welt: 1) Schwärmersyndrom; 2) He¬
roischer Kampf; 3) Punktuelle Vereinigungen; 4) Wirken als Künstler und
Erzieher 336 - Hölderlins Synthesekonzept: Einheit im Wechsel; Ontodizee-
Streben 337.
6.2.2. Individualität und Allgemeinheit 340
Individualität und allgemeine Norm: Die Schuldfrage 340 - Außerhalb der
Norm: Philister und Bund der Nemesis 341 - Exkurs: Hölderlin Religionsbe¬
griff; das »lebendige, tausendfach gegliederte Ganze« als soziales und ästhe¬
tisches Prinzip 342 - »Jedem eigen und allen gemein«: Die Verwirklichung
der »Einheit von Einheit und Differenz« auf der Ebene der Figurenkonstella¬
tion 345.
6.3. Epische Organisation 2: Handlungs- und Schreibebene - Erinnerung
als »transzendentale Empfindung« 347
Das Zwei-Ebenen-Modell des Hyperion 347.
6.3.1. Die Handlungsebene: Das »lebendige Ganze« als zyklisches Pulsieren . 348
Kein linearer Fortschritt auf der Handlungsebene 348 - Organische Form:
Der »Wechsel von Entfalten und Verschließen, Ausflug und Rückkehr« als
Strukturprinzip des Romans 349 - Die Überwindung des Schwärmersyn-
droms in der Begegnung mit Diotima 350.
6.3.2. Die Schreibebene: Das »lebendige Ganze« als umgreifende »Sphäre« 351
Zur Entwicklung des Helden auf der Schreibebene 351 - »Symbolische
Form« statt philosophischer Thesenroman 352 - Exkurs: Hölderlins Hombur¬
ger Theorie der Erinnerung 353 - Das Zwei-Ebenen-Modell und die »Einheit
von Einheit und Differenz«: epische Desintegration; Empathie vs. reflexive
Distanz; zur Entwicklung auf der Schreibebene; epische Integration 356.
6.4. Exkurs: Subjektivitätsentwurf und epische Organisation in den Vorstufen . 359
Subjektivitätsentwurf: Fragment von Hyperion (Leidenschaft und die Suche
nach dem Absoluten); Hyperions Jugend (Zwei-Triebe-Lehre und die apore-
tische Verbindung von Monismus und Dualismus); Vorletzte Fassuno
(»Seyn« und »Schönheit«) 359 - Epische Organisation: Entstehung und Ent¬
wicklung des Zwei-Ebenen-Modells in Auseinandersetzung mit der spätauf¬
klärerischen Romanpoetik 364.
6.5. Epische Organisation 3: Roman und »Neue Mythologie« 366
6.5.1. Die metaphorische Ebene als mythische »Sphäre« 366
Lebensweltliche Plausibilisierung 366 - Das elementar-mythologische Be¬
zugssystem: Erde/Pflanzen; Feuer/Licht, Sonne, Sterne; Wasser; Äther 368 -
Imaginative Vermittlung der Oppositionen 370 - Der Jahreszeitenzyklus 371.
6.5.2. Landschaften im Hyperion 372
Zu Hölderlins Poetik der Landschaftsdarstellung: Transzendentaler Blick,
empfindsame Emotionalisierung und reflexive Überhöhung, eingelagerte
Metaphern und überlagerte Vergleiche 372 - Hyperion und Werther: Zentrie¬
rung im Ich vs. mittelbare Komplementarisierung 375 - Spaziergang durch
die »Fülle des Lebens«: Schwebende Einbildungskraft und mittelbare Bezug¬
stiftung; »Neue Mythologie« als mythische Landschaft 376.
6.6. Zusammenfassung 378
Ästhetisches und praktisches Handeln: Zur vermögenspsychologischen Fun¬
dierung der Romanform 378.
7. Friedrich Schlegel, Lucinde (1799): »Wie in einer endlosen Reihe von
Spiegeln« (Frühromantische Potenzierung 1) 381
7.1. Vorüberlegungen 381
7.1.1. Zu Schlegels Romantheorie: Der Roman als »gebildetes künstliches Chaos«. 381
7.1.1.1. Die Wilhelm Meister¦ -Rezension: Der Roman als organische Bildung . 381
»Einheiten derselben Art wie das Ganze«: Das frühromantische Konzept ei¬
ner organischen Form und seine transzendentale Begründung 381 - Organi¬
sche Form und die romantische Utopie einer Gemeinschaft aus Individuen
386 - Elemente der reflexiven Distanzierung: Ironie und Transzendentalpoe¬
sie 387.
7.1.1.2. Das Gespräch über die Poesie : Der Roman als »romantisches Buch«
und »Neue Mythologie« 389
i Brief über den Roman : Sterne, Diderot und Jean Paul als Vertreter der ro-
' mantischen »Naturpoesie« eines unromantischen Zeitalters 389 - Das Projekt
• »romantischer Roman«: 1) Sentimentaler Stoff; 2) Historischer Stoff; 3) Der
Roman als romantisches Buch; 4) Transzendentalpoesie 392 — Rede über
, die Mythologien Die Funktion der neuen Mythologie 395 - Neue Mytholo-
\ gie und Idealismus 397 - Neue Mythologie und romantische Poesie 399 —
j Schlegels Theorie romantischer Ironie 401 - Zur systematischen Rekonstru-
I ierbarkeit von Schlegels Ästhetik und Poetik 403.
7.1.2. Schlegels »Theorie der Weiblichkeit« 405
Die Geschlechtermetaphysik der Goethezeit und Schlegels Konzept einer
wechselseitigen Komplementarisierung von Mann und Frau 405 - »Religion«
als »Instinkt« für die »Göttlichkeit« der Welt und den »Gott in uns« 406 -
Weibliche »Poesie« als instinktive und intensive Totalität, männliche »Philo¬
sophie« als bewußtes und extensives Universalitätsstreben 409.
' 7.2. Epische Organisation: »Planvolles Chaos« als Synthese von
Individualität und Totalität 410
1 7.2.1. Das transzendentale Grundschema der Lehrjahre der Männlichkeit 410
i Die Lehrjahre als erfolgreiche Schwärmerkur 410 - Konzeptuelle Rekon¬
struktion von Julius' Entwicklung 411 - Das Verhältnis der Lehrjahre zu
den sie rahmenden Romanteilen als neue Variante des Zwei-Ebenen-Modells:
Erzählung der erinnerten Geschichte vs. Demonstration des Aktes einer »au¬
genblicklichen Entstehung und Verwandlung« 417.
7.2.2. Detailanalysen 420
Julius an Lucinde 421 - Dithyrambische Fantasie über die schönste Situa-
tion 424 - Charakteristik der kleinen Wilhelmine 426 - Allegorie von der
Frechheit 427 - Kursorische Interpretation der übrigen »Arabesken« 432.
7.2.3. Bauprinzipien 438
Die vier Ebenen der Lucinde : 1) Pflanze; 2) Liebe Julius - Lucinde;
3) Kunst; 4) Religion und Mythologie 438 - Bauprinzipien: 1) Organismus;
2) Potenzierung; 3) Von intensiver zu extensiver Totalität 439 - Versuch ei¬
ner poetologischen und systematischen Rekonstruktion von Schlegels ästheti¬
schen Kategorien: »Arabeske«, »Witz«, »Neue Mythologie«, »Allegorie«,
»romantische Ironie« 440.
7.2.4. Zusammenfassung 442
Schlegels inhaltliche und formale Radikalisierung des Zwei-Ebenen-Modells 442.
8. Novalis, Heinrich von Ofterdingen (]802): Romantischer Figuralismus
(Frühromantische Potenzierung 2) 444
8.7. Vorüberlegungen 444
8.7.7. Der »magische Idealismus« und seine Poetik 444
Novalis' Dichtungen als »Umkippen höchster transzendentalphilosophischer
Bewußtheit in programmatischen Irrationalismus«? 444 - Fichte-Kritik als
Ausgangspunkt: Das Absolute als Subjekt-Objekt; Aufwertung der Kunst ge¬
genüber der Philosophie; Aufwertung der Individualität 445 - Der »Magische
Idealismus« und seine wahrnehmungstheoretische Grundlage 448 - Theorie
der Einbildungskraft 450 - »Poetisieren«, symbolische »Wechselrepraesenta-
tion«, »Neue Mythologie« 455.
8.7.2. Wilhelm Meister -Studien: Zur Poetik einer »oeconomischen
Construction« des Romans 459
Novalis und die Lehrjahre 459 - Die formale Vorbildlichkeit der Lehrjah-
' re : Von der Blanckenburgschen Verstandeskonstruktion zur transzendentalen
Konstruktion des Romans 460 - Vier Kompositionsregeln: Figurenkonstella¬
tion in »Variationsreihen«; Teil und Ganzes; narrative und räsonierende Pas¬
sagen; »Ruhe und Oeconomie des Styls« 462 - »Oeconomisirende« Kon¬
struktion und »nüancirendes« Romantisieren 464.
8.2. Epische Organisation 465
8.2.7. Die »symbolische Construction der transscendentalen Welt« 465
Schwächung des pragmatischen Nexus und Eigenheiten der epischen Organi¬
sation 465 - Rekapitulation der Problemstellung des Transzendentalromans
466 - Welthaltung des Verstandes: »Kampf der Poesie und Unpoesie« 468 -
Explizite Konzeptualisierungen 469 - Figurenkonstellation: Die Variations¬
reihen von Außen- und Innenorientierung 470 - Heinrichs Entwicklung 474 -
Plausibilierung der Einheit von Einheit und Differenz auf der Inhaltsebene:
1) Weg nach außen = Weg nach innen; 2) Lineare Kontiguität und Simulta-
neität 475.
8.2.2. Novalis' Poetik des romantischen Figuralismus 478
8.2.2.1. Horizontaler Figuralnexus 478
Präfiguration in Träumen und Lebensbuch 478 - Typologische Konvergenz
der Romanfiguren 480 - Die epischen Einheiten des Romans als Varianten
eines Grundtypus 482.
8.2.2.2. Poetische Potenzierung 483
Poetisch potenzierte Einlagen in figuraler Relation zu Ko-text und Gesamt¬
text 483 - Das Klingsohr-Märchen als Beispiel: Die Topographie des Textes
und ihr Sinn; Einlagentechnik; potenzierte Poetizität (Vorherrschaft des Wun¬
derbaren, Inkohärenz, freie Phantastik, Neue Mythologie) 485 - Analytische
Reflexion und synthetisierende Einbildungskraft 492.
8.2.3. »Die Erfüllung«: Überlegungen zum 2. Teil 492
Der Ofterdingen und die zweiteilige Grundform des Transzendentalromans
492 - Modifikation des »Gewissens«-Begriffs: poetisch-praktisches Handeln
493.
8.2.4. Zusammenfassung 495
Kontiguität und Simultaneität: Novalis' Zwei-Ebenen-Modell 495.
Literaturverzeichnis 497
1.18. Jahrhundert (Aufklärung u. Sturm und Drang): Sekundärliteratur (Ge-
samdarstellungen der Aufklärung; Zur Philosophie, Bewußtseins- und Sozial¬
geschichte des 18. Jhds.; Zu Ästhetik und Poetik, Teilepochen und Gattun¬
gen; Zum Roman) 497 - Primärtexte und autorenbezogene Sekundärliteratur
502 - 2. Zur Goethezeit (1): Sekundärliteratur (Gesamtdarstellungen, Einzel¬
aspekte, Zur Ästhetik und Poetik, Neue Mythologie, Diverse Gattungen; Zur
Klassik; Zur Romantik (1); Zur Frühromantik; Zum Roman der Goethezeit,
Zum Bildungsroman) 511 - Zur Philosophie des deutschen Idealismus 518 -
Primärtexte und autorenbezogene Sekundärliteratur 519 - 3. Goethe, Wilhelm
Meisters Lehrjahre : Zu den Unterhaltungen deutscher Ausgewandertem 527
- Zu Wilhelm Meisters Theatralische Sendung 528 - Zu Wilhelm Meisters
Lehrjahre 528 - 4. Friedrich Hölderlin: Zu Philosophie, Ästhetik und Poe¬
tik 532 - Zum Hyperion 533 - 5. Ludwig Tieck, Franz Sternbalds Wande¬
rungen^ Phantasus -Märchen ( Der blonde Eckbert , Der Runenberg ) 534
- Zu Franz Sternbalds Wanderungen 535 - 6. Friedrich Schlegel: Zu Phi¬
losophie, Ästhetik und Poetik 536 - Zu Über Goethes Meisten 537 - Zum
Gespräch über die Poesie 537 - Zur Lucinde 537 - 7. Novalis: Zu Philo¬
sophie, Ästhetik und Poetik 539 - Die Lehrlinge zu Sais 540 - Europa
541 - Novalis und Wilhelm Meisters Lehrjahre 541 - Zum Heinrich von
Ofterdingen 541.
Personen- und Werkregister 543 |
any_adam_object | 1 |
author | Engel, Manfred 1953- |
author_GND | (DE-588)129248657 |
author_facet | Engel, Manfred 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Engel, Manfred 1953- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007753272 |
classification_rvk | GK 1265 GK 2083 GK 2889 |
ctrlnum | (OCoLC)311935728 (DE-599)BVBBV007753272 |
dewey-full | 833/.609 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 833 - German fiction |
dewey-raw | 833/.609 |
dewey-search | 833/.609 |
dewey-sort | 3833 3609 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1700-1850 gnd Geschichte 1770-1830 gnd Geschichte 1774-1829 gnd Geschichte 1774-1832 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1850 Geschichte 1770-1830 Geschichte 1774-1829 Geschichte 1774-1832 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV007753272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190916</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930623s1993 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">930218930</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3476008584</subfield><subfield code="9">3-476-00858-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311935728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007753272</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">833/.609</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 1265</subfield><subfield code="0">(DE-625)40757:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2083</subfield><subfield code="0">(DE-625)40803:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GK 2889</subfield><subfield code="0">(DE-625)40861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Manfred</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129248657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Roman der Goethezeit</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten</subfield><subfield code="c">Manfred Engel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Metzler</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 547 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">71</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1850</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1770-1830</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1774-1829</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1774-1832</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1774-1832</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1770-1830</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1850</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Roman</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1774-1829</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV007753260</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">71</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000008497</subfield><subfield code="9">71</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005096250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005096250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007753272 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-05T15:22:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3476008584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005096250 |
oclc_num | 311935728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-703 DE-154 DE-739 DE-Di1 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-N32 DE-29 DE-384 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M100 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-703 DE-154 DE-739 DE-Di1 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-N32 DE-29 DE-384 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-M100 |
physical | XIV, 547 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Metzler |
record_format | marc |
series | Germanistische Abhandlungen |
series2 | Germanistische Abhandlungen |
spelling | Engel, Manfred 1953- Verfasser (DE-588)129248657 aut Der Roman der Goethezeit 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten Manfred Engel Stuttgart [u.a.] Metzler 1993 XIV, 547 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistische Abhandlungen 71 Germanistische Abhandlungen ... Geschichte 1700-1850 gnd rswk-swf Geschichte 1770-1830 gnd rswk-swf Geschichte 1774-1829 gnd rswk-swf Geschichte 1774-1832 gnd rswk-swf Roman (DE-588)4050479-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Roman (DE-588)4050479-7 s Geschichte 1774-1832 z DE-604 Geschichte 1770-1830 z Geschichte 1700-1850 z Geschichte 1774-1829 z (DE-604)BV007753260 1 Germanistische Abhandlungen 71 (DE-604)BV000008497 71 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005096250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engel, Manfred 1953- Der Roman der Goethezeit Germanistische Abhandlungen Roman (DE-588)4050479-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4050479-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Roman der Goethezeit |
title_auth | Der Roman der Goethezeit |
title_exact_search | Der Roman der Goethezeit |
title_full | Der Roman der Goethezeit 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten Manfred Engel |
title_fullStr | Der Roman der Goethezeit 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten Manfred Engel |
title_full_unstemmed | Der Roman der Goethezeit 1 Anfänge in Klassik und Frühromantik : transzendentale Geschichten Manfred Engel |
title_short | Der Roman der Goethezeit |
title_sort | der roman der goethezeit anfange in klassik und fruhromantik transzendentale geschichten |
topic | Roman (DE-588)4050479-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Roman Deutsch Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005096250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007753260 (DE-604)BV000008497 |
work_keys_str_mv | AT engelmanfred derromandergoethezeit1 |