Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen: eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwiss., Univ. Erlangen-Nürnberg
1993
|
Schriftenreihe: | Forum Finanzwissenschaft
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Diplomarbeit |
Beschreibung: | 134, XLIV S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007747189 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000228 | ||
007 | t | ||
008 | 930607s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)75347960 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007747189 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a QR 860 |0 (DE-625)142093: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ring, Alexander Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen |b eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen |c Alexander Ring |
264 | 1 | |a Nürnberg |b Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwiss., Univ. Erlangen-Nürnberg |c 1993 | |
300 | |a 134, XLIV S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Finanzwissenschaft |v 3 | |
500 | |a Zugl.: Diplomarbeit | ||
502 | |a Zugl.: Diplomarbeit | ||
650 | 0 | 7 | |a Stadtregion |0 (DE-588)4056763-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ballungsraum |0 (DE-588)4069106-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abgabe |0 (DE-588)4129438-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Erlangen |z Region |0 (DE-588)4015301-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Erlangen |0 (DE-588)4015299-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4522595-3 |a Fallstudiensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Stadtregion |0 (DE-588)4056763-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erlangen |z Region |0 (DE-588)4015301-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ballungsraum |0 (DE-588)4069106-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
689 | 4 | 0 | |a Erlangen |0 (DE-588)4015299-6 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Öffentlicher Personennahverkehr |0 (DE-588)4043176-9 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Abgabe |0 (DE-588)4129438-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Forum Finanzwissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV006431565 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005093847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122120213495809 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSVERZEICHNIS
Inhalt Seite
Erster Teil:
Einführendes zur Problematik
des öffentlichen Personennahverkehrs
A. Problemstellung 1
B. Methodischer Aufbau der Analyse 2
Zweiter Teil:
Zur Rolle des Staates im öffentlichen Personennahverkehr:
Grundlegendes zur Organisation und Finanzierung
A. Begriffliche Abgrenzung I. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 6
II. Finanzierung III. Städtische Regionen 8
B. Institutionelle Ausgestaltung des ÖPNV: Eine Bestandsaufiiahme 9
I. Die Unbestimmtheit der staatlichen Zielsetzungen 9
II. Zur gegenwärtigen Finanzierungspraxis im ÖPNV 10
a. Investitionsfinanzierung b. Betriebsfinanzierung III. Wie entwickelte sich die Zuschußfinanzierung seit Bestehen des ÖPNV? .... 14
IV. Die derzeitige Regulierung - ein kurzer Abriß 18
a. Die Genehmigungspflicht b. Folgen der Genehmigungspflicht für den Betreiber 19
1. Die Betriebspflicht l
2. Die Beförderungspflicht 3. Die Tarifpflicht 19
4. Die Fahrplanpflicht
II
Inhalt Seite
C. Finanzwissenschaftliche Fundierung: Kritische Betrachtung
der Argumente für staatliche Eingriffe 2°
I. Der ÖPNV - Ein natürliches Monopol? ^
II. Externe Effekte im Nahverkehr
- Ursache für Verzerrungen im intermodalen Wettbewerb? 22
III. Zum Argument der ruinösen Konkurrenz im Verkehr 24
IV. Die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen 2«
V. Relevanz der sog. Besonderheitenlehre des Verkehrs 28
VI. Die Leistungen des ÖPNV als öffentliche Güter? 29
VII. Kritische Würdigung: Ordnungsrahmen oder staatliche Produktion? 32
Dritter Teil:
Theoretische Analyse alternativer Finanzierungsformen
A. Finanzierung unter Beibehaltung der gegenwärtigen
Regulierungspraxis 33
I. Interne Finanzierungsmöglichkeiten:
Möglichkeiten und Grenzen der Preispolitik 34
a. Preisbildung aus normativer Sicht - Grenzkostenpreise im ÖPNV 34
1. Wohlfahrtstheoretische Implikationen 34
2. Probleme der praktischen Bestimmung von Grenzkostenpreisen 36
3. Der Nulltarif als Sonderfall der Grenzkostenpreisbildung 38
4. Defizitausgleich und Grenzkostenpreisbildung
- Lösungsansätze in kritischer Sicht 39
5. Der Nahverkehrsclub nach Steffens 41
6. Exkurs: Durchschnitts- anstelle von Grenzkostenpreisen ^2
b. Preisbildung aus positiver Sicht
- Zur Praxis politisch bestimmter Preise im ÖPNV *3 ;
c. Preisbildung im ÖPNV aus präskriptiver Sicht i
- Kritische Analyse neuerer Tarifmodelle ^ {
III
Inhalt Seite
II. Alternativen der externen Finanzierung 51
a. Methodische Vorüberlegungen zur Beurteilung
von Konzepten der Außenfinanzierung 51
1. Das Äquivalenzprinzip als Minimalforderung 52
2. Zum ökonomischen und politischen Verbundprinzip als
Voraussetzung für Effizienz im ÖPNV 52
3. Die Neue Analytik der Steuerwirkungen
- Analytischer Rahmen zur Beurteilung von öffentlichen Abgaben 53
b. Erweiterung bestehender Finanzierungsquellen - eine kritische Analyse .... 54
1. Investitionen im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes . . 54
2. Betriebsfinanzierung in kritischer Analyse 58
i. Ausgleich gemeinwirtschaftlicher Leistungen 58
ii. Interne Subventionierung im Querverbundunternehmen 59
iii. Probleme der Defizitabdeckung aus dem allgemeinen Haushalt 61
c. Erschliessung neuer Finanzierungsquellen durch
Abgaben indirekter Nutznießer 62
1. Nahverkehrsabgabe 63
i. Begriff und Wesen einer Nahverkehrsabgabe 63
ii. Die Nahverkehrsabgabe im System der öffentlichen Einnahmen .... 65
iii. Gestaltungsalternativen einer Nahverkehrsabgabe 66
ct. Grundstückseigentum als Anknüpfungspunkt 66
ß. Zur Arbeitgeberabgabe nach französischem Vorbild 68
X-Das Einwohnermodell 69
8. PKW-Halter als Abgabepflichtige 70
iv. Wirkungen des Einwohnermodells 72
v. Politische Akzeptanz der Nahverkehrsabgabe 74
vi. Zwischenergebnis 75
2. Road Pricing - ein Modell zur optimalen Allokation des Straßenraumes . . 76
i. Das allokationstheoretische Grundmodell 76
ii. Probleme der praktischen Implementierung 79
iii. Das erwartete Wirkungsgeflecht 82
iv. Erfahrungen mit Road Pricing im Ausland 85
v. Road pricing in der Demokratie
- Politische Ursachen des Scheiterns 87
vi. Zusammenfassende Würdigung 90
IV
Inhalt Se hs
3. Knappheitsgerechte Parkpreise 91
i. Bestimmung von Parkpreisen aus wohlfahrtsökonomischer Sicht ... .91
ii. Grenzen des Grundmodells der optimalen Allokation von Parkraum . . 92
iii. Wirkungserwartungen 94
iv. Politische Aspekte der Einführung knappheitsgerechter Parkpreise . . 95
v. Abschließende Thesen 95
B. Deregulierung im ÖPNV
- Ansätze zur Verringerung des Zuschußbedarfes 96
I. Privates versus öffentliches Leistungsangebot im ÖPNV 96
II. Schaffung von Marktbedingungen als Wettbewerb im Markt 98
a. Chancen einer Marktöffnung 98
b. .Risiken einer Marktöffnung 99
c. .Bewertung der Marktliberalisierung im ÖPNV 101
III. Ausschreibungen von Leistungen als Wettbewerb um den Markt 101
a. .Vorteile von Ausschreibungsverfahren im ÖPNV 102
b. Sind der Ausschreibung von Leistungen Grenzen gesetzt? 102
c. Anwendungsbereich von Ausschreibungsverfahren 104
IV. Der Kontrollwettbewerb nach Kruse
- Ein innovativer Vorschlag zur Deregulierung 104
V. Politische Widerstände gegen Deregulierungsschritte 105
C. Finanzierungsalternativen für den ÖPNV im graphischen Überblick . . 107
Vierter Teil:
Empirisch fundierte Überlegungen zur Einführung
einer Nahverkehrsabgabe für die Stadt Erlangen
A. Einführende Bemerkungen zur Situation des ÖPNV in Erlangen 109
I. Die Erlanger Stadtwerke AG 109
II. Zur Rolle der Stadt Erlangen HO
III. Erlangen im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg 111
V
Inhalt Seite
B. Nahverkehrsabgabe für die Stadt Erlangen 112
I. Nutzenerfassung für alternative Varianten der Nahverkehrsabgabe 112
II. Das Einwohnermodell als Form der Nahverkehrsabgabe
- Empirische Analyse eines differenzierenden Modells 113
a. Ziel der empirischen Analyse 113
b. Methodische Vorgehensweise 114
c. Grundmodell einer differenzierenden Nahverkehrsabgabe
für die Stadt Erlangen 115
1. Der Einzugsbereich als Bemessungsgrundlage 115
i. Ermittlung 115
ii. Methodische Bedenken 116
2. Mindeststandard der Bedienungshäufigkeit als Bemessungsgrundlage . . 117
i. Zur Berechnung 117
ii. Kritische Diskussion 120
3. Beitragszahler einer Nahverkehrsabgabe 124
i. Eruierung der Abgabepflichtigen mit Hilfe der Gebietsgliederung . . 124
ii. Kritische Anmerkungen zur Vorgehensweise 125
4. Finanzierungswirkung einer Nahverkehrsabgabe 125
i. Die Höhe der Nahverkehrsabgabe
im Verhältnis zum Jahresfehlbetrag 125
ii. Beurteilung der Finanzierung unter Effizienzgesichtspunkten 127
d. Kritische Würdigung der ermittelten Ergebnisse 128
e. Weiterführende Überlegungen 130
f. Das differenzierende Einwohnermodell als Form der Nahverkehrsabgabe
- Ein Fazit 131
VI
Inhalt Seite
Fünfter Teil:
Zusammenfassende Bewertung der vorgestellten Ansätze
A. Eine Rekapitulation der Grundgedanken in Thesen 132
B. Fazit der Analyse 133
C. Abschließende Anmerkungen 134
Verzeichnis der Schaubilder im Text VII
Verzeichnis der Schaubilder im Anhang VIII
Abkürzungsverzeichnis IX
Anhang X
Literaturverzeichnis XXXII
VII
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER IM TEXT
Inhalt Seite
Abbildungen:
Abb. 1 Methodischer Aufbau der Analyse 5
Abb. 2 Bundesfinanzhilfen nach dem GVFG 11
Abb. 3 Entwicklung der Verluste in den VöV-Unternehmen 15
Abb. 4 Unternehmensformen im ÖPNV 17
Abb. 5 Vergleichende Wirkungsanalye objektgebundener Subventionen
und subjektgebundener Transfers 27
Abb. 6 Grundmodell der Grenzkostenpreisbildung 35
Abb. 7 Neue Analytik der Steuerwirkungen
- Ressourcenverzehr und Wohlfahrtsverluste 54
Abb. 8 Grundmodell zur optimalen Allokation des Straßenraums 77
Abb. 9 Road Pricing Erhebungsmethoden 80
Abb. 10 Ökonomische Bestimmung des optimalen Parkpreises 91
Abb. 11 Finanzierungsalternativen im Überblick 108
Abb. 12 Im Stadtgebiet Erlangens verkehrende ÖPNV-Linien 118
Abb. 13 Vereinfachende Annahmen bei der Ermittlung eines Mindeststandards . 121
Abb. 14 Linien- bzw. Kreisverbindung im städtischen Verkehr 122
Tabellen:
Tab. 1 Definierte Mindeststandards 120
Tab. 2 Zusammenfassung der einzelnen Berechnungen 131
VIII
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER IM ANHANG
Inhalt Seite
Abbildungen:
Abb. AI Kostendeckungsgrad im ÖPNV im internationalen Vergleich XI
Abb. A2 Die Entwicklung der Bundesförderung zur Verbesserung
der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden Xu
Abb. A3 Aufteilung der Fördermittel für den ÖPNV nach GVFG 1988 XV
Abb. A4 Aufwandsstruktur der VöV- Unternehmen 1989 XV
Abb. A5 Bestand an PKWs in der BRD 1950-1991 XVI
Abb.A6 Statistische Bezirke der Stadt Erlangen XVII
Tabellen:
Tab. Tl Bedienungshäufigkeit der einzelnen Haltestellen im Stadtgebiet .... XVIII
Tab. T2 Haltestellen im Stadtgebiet Erlangen:
Lage und erfüllter Mindeststandard XXVI
Tab. T3 Ermittlung von Abgabepflichtigen der Einwohnerabgabe XXIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Ring, Alexander Michael |
author_facet | Ring, Alexander Michael |
author_role | aut |
author_sort | Ring, Alexander Michael |
author_variant | a m r am amr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007747189 |
classification_rvk | QR 860 |
ctrlnum | (OCoLC)75347960 (DE-599)BVBBV007747189 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02991nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV007747189</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930607s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75347960</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007747189</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)142093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ring, Alexander Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen</subfield><subfield code="c">Alexander Ring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwiss., Univ. Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">134, XLIV S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diplomarbeit</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Diplomarbeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056763-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ballungsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069106-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129438-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015299-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4522595-3</subfield><subfield code="a">Fallstudiensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtregion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056763-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015301-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ballungsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069106-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Erlangen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015299-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlicher Personennahverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Abgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129438-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006431565</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005093847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
geographic | Erlangen Region (DE-588)4015301-0 gnd Erlangen (DE-588)4015299-6 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Erlangen Region Erlangen Deutschland |
id | DE-604.BV007747189 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:08:49Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005093847 |
oclc_num | 75347960 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-188 |
physical | 134, XLIV S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwiss., Univ. Erlangen-Nürnberg |
record_format | marc |
series | Forum Finanzwissenschaft |
series2 | Forum Finanzwissenschaft |
spelling | Ring, Alexander Michael Verfasser aut Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen Alexander Ring Nürnberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwiss., Univ. Erlangen-Nürnberg 1993 134, XLIV S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Finanzwissenschaft 3 Zugl.: Diplomarbeit Stadtregion (DE-588)4056763-1 gnd rswk-swf Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd rswk-swf Ballungsraum (DE-588)4069106-8 gnd rswk-swf Abgabe (DE-588)4129438-5 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Erlangen Region (DE-588)4015301-0 gnd rswk-swf Erlangen (DE-588)4015299-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4522595-3 Fallstudiensammlung gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Stadtregion (DE-588)4056763-1 s Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s DE-604 Erlangen Region (DE-588)4015301-0 g Ballungsraum (DE-588)4069106-8 s DE-188 Erlangen (DE-588)4015299-6 g Abgabe (DE-588)4129438-5 s Forum Finanzwissenschaft 3 (DE-604)BV006431565 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ring, Alexander Michael Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen Forum Finanzwissenschaft Stadtregion (DE-588)4056763-1 gnd Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Ballungsraum (DE-588)4069106-8 gnd Abgabe (DE-588)4129438-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056763-1 (DE-588)4043176-9 (DE-588)4069106-8 (DE-588)4129438-5 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4015301-0 (DE-588)4015299-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4522595-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen |
title_auth | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen |
title_exact_search | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen |
title_full | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen Alexander Ring |
title_fullStr | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen Alexander Ring |
title_full_unstemmed | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen Alexander Ring |
title_short | Öffentlicher Personennahverkehr in städtischen Regionen |
title_sort | offentlicher personennahverkehr in stadtischen regionen eine theoretische und empirische analyse alternativer finanzierungsformen |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse alternativer Finanzierungsformen |
topic | Stadtregion (DE-588)4056763-1 gnd Öffentlicher Personennahverkehr (DE-588)4043176-9 gnd Ballungsraum (DE-588)4069106-8 gnd Abgabe (DE-588)4129438-5 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd |
topic_facet | Stadtregion Öffentlicher Personennahverkehr Ballungsraum Abgabe Finanzierung Erlangen Region Erlangen Deutschland Fallstudiensammlung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006431565 |
work_keys_str_mv | AT ringalexandermichael offentlicherpersonennahverkehrinstadtischenregioneneinetheoretischeundempirischeanalysealternativerfinanzierungsformen |