Objektorientierte Leitstandsmodellierung: Konzept und Organisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1993
|
Schriftenreihe: | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 272 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3409131655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007745770 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030721 | ||
007 | t | ||
008 | 930607s1993 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409131655 |9 3-409-13165-5 | ||
035 | |a (OCoLC)31779135 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007745770 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-863 |a DE-945 |a DE-91G |a DE-706 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a TS155.6.H48 1993 | |
082 | 0 | |a 658.5 20 | |
082 | 0 | |a 658.5 |2 20 | |
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a FER 050d |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herterich, Rudolf P. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Objektorientierte Leitstandsmodellierung |b Konzept und Organisation |c Rudolf P. Herterich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1993 | |
300 | |a XV, 272 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992 | ||
650 | 4 | |a Production management -- Computer simulation | |
650 | 4 | |a Object-oriented programming | |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsleitsystem |0 (DE-588)4154148-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leitstand |0 (DE-588)4140799-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungsleitsystem |0 (DE-588)4154148-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Leitstand |0 (DE-588)4140799-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fertigungsleitsystem |0 (DE-588)4154148-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005093265 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 542 H573 |
DE-BY-FWS_katkey | 123802 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100205042 |
_version_ | 1806195886038974464 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Teil I: Aspekte der Fertigungsorganisation 7
1. Organisatorische Gestaltung der dezentralen Fertigungsplanung und Steuerung 7
1.1 Kybernetischer Ansatz zur Fertigungsorganisation 9
1.1.1 Bildung von Regelkreisen 9
1.1.2 Die Phasenstruktur des Planungsprozesses 13
1.1.3 Der Planungsprozeß im Mehrgrößenregelsystem 18
1.2 Aufbauorganisatorische Gestaltung von Fertigungsbereichen in der Produktion 19
1.2.1 Prinzipien der Fertigung 19
1.2.2 Dezentrale Fertigungsorganisation 21
1.2.2.1 Objektorientierte Segmentierung 22
1.2.2.1.1 Organisationsform Fertigungsinsel 22
1.2.2.1.2 Organisationsform Logistikinsel 26
1.2.2.2 Segmentierung nach verfahrensorientierten Aspekten 27
1.2.2.3 Segmentierung nach fertigungstechnologischen Aspekten 29
1.2.2.4 Organisationsform teilautonomer Bereich 32
1.2.2.5 Die Fertigungshilfsmittelverwaltung als teilautonomer Bereich 33
1.3 Ablauforganisatorische Gestaltung der Fertigung 35
1.3.1 Koordination teilautonomer Bereiche 35
1.3.2 Formen der Koordination teilautonomer Bereiche 38
2. EDV Organisation in der Produktion 43
3. Die Wirkung indirekter Bereiche auf das Fach und EDV Konzept 49
3.1 Funktionen der Qualitätssicherung in der Produktion 50
3.1.1 Qualitätsregelkreise für teilautonome Bereiche 62
3.1.2 Meßwertbehandlung und Prüfdatenauswertung im Leitstand 63
3.2 Funktionen der Arbeitsvorbereitung in der Produktion 64
3.2.1 Hauptfunktionen der Arbeitsplanung 66
3.2.2 Arbeitsplanerstellung als Teilaufgabe des Leitstands 69
3.2.3 Handhabung der Arbeitsplandaten 72
K
Teil II: Leitstandskonzept zur Planung und Steuerung teilautonomer Bereiche 75
1. Leitstandskonzept teilautonomer Bereiche 77
1.1 Gestaltung von Planungsalgorithmen auf der Leitstandsebene 77
1.1.1 Zielkriterien für Planungsalgorithmen 78
1.1.2 Restriktionen auf der Ebene des teilautonomen Bereichs 82
1.1.2.1 Restriktionen aufgrund des Auftragsspektrums 83
1.1.2.2 Restriktionen aufgrund der Ist Situation
von Kapazitätseinheiten 84
1.2 Strategien zur Planung und Steuerung in teilautonomen Bereichen 86
2. Konzept eines Leitstands für die Koordinationsebene 94
2.1 Gestaltung der Planungsalgorithmen auf der Koordinationsebene 94
2.1.1 Zielkriterien für Planungsalgorithmen auf der Koordinationsebene 95
2.1.2 Restriktionen auf der Koordinationsebene 97
2.2 Strategien zur Planung und Steuerung teilautonomer Bereiche 98
3. Planung und Steuerung der Fertigungsaufträge 104
3.1 Planungszyklen in Leitständen 104
3.1.1 Das Prinzip der rollierenden Planung auf der PPS und
Koordinationsebene 104
3.1.2 Das Prinzip der schichtgenauen Planung auf der
Koordinations und Leitstandsebene 106
3.2 Ereignisorientierte Planung und Steuerung im dezentralen teilautonomen
Bereich 110
3.3 Der dispositive Freiraum 112
3.3.1 Der dispositive Freiraum als Steuerungsstrategie 114
3.3.2 Einflußgrößen auf den dispositiven Freiraum 118
3.3.3 Steuerungstechnische Handhabung des dispositiven Freiraums 123
Teil III: Modellierung des Fertigungsleitstands 129
1. Bestehende Architekturkonzepte 134
2 .Darstellung der verwendeten Design Methode 136
X
3 .Bildung von Moduln für den Fertigungsleitstand 139
3.1 Ressourcen Modul 142
3.1.1 Strukturierung von Ressourcen 143
3.1.2 Funktionen des Ressourcen Moduls 144
3.1.3 Klassen von Ressourcen 146
3.1.3.1 Mobile Ressourcen 146
3.1.3.1.1 Transportsysteme 146
3.1.3.1.2 Funktionen von Transportsystemen 151
3.1.3.1.3 Transportierte Ressourcen 152
3.1.3.1.3.1 Fertigungshilfsmittel 153
3.1.3.1.3.1.1 Werkzeuge 155
3.1.3.1.3.1.2 Vorrichtungen 159
3.1.3.1.3.2 Prüfmittel 163
3.1.3.1.4 Funktionen transportierter Ressourcen 164
3.1.3.2 Immobile Ressourcen 165
3.1.3.2.1 Anlagen teilautonomer Bereiche 165
3.1.3.2.2 Funktionen von Anlagenklassen teilautonomer
Bereiche 170
3.1.3.2.3 Lager 170
3.1.3.2.4 Funktionen der Lagerklassen 172
3.1.3.3 Personal 173
3.1.3.3.1 Dispositive Aufgaben 173
3.1.3.3.2 Operative Aufgaben 174
3.1.3.3.3 Funktionen für Personalklassen 174
3.1.4 Ressourcenkonten 175
3.1.4.1 Das Kapazitätskonto einer Maschine 175
3.1.4.2 Stillstandszeitkonto für Maschinen 180
3.1.4.3 Zeitklassenkonto für Störungen 182
3.1.4.4 Fertigungshilfsmittelkonto 182
3.1.4.4.1 Werkzeugkonto 182
3.1.4.4.1.1 Reservierungskonto 182
3.1.4.4.1.2 Standzeitkonto 183
3.1.4.4.1.3 Verbrauchskonto 184
3.1.4.4.2 Vorrichtungskonto 185
3.1.4.5 Prüfmittelkonto 206
3.1.4.6 Lagerkonto 187
3.1.4.7 Personalkonto eines teilautonomen Bereichs 188
XI
3.1.4.7.1 Plantafel für Personal 189
3.1.4.7.2 Arbeitsinhaltskonto für Personal 191
3.1.4.7.3 Arbeitsprofil von Mitarbeitern 193
3.2 Auftragsmodul 194
3.2.1 Strukturierung von Aufträgen 198
3.2.2 Aufbau von Aufträgen 202
3.2.3 Funktionen des Auftragsmoduls 202
3.2.4 Analysekonten für Aufträge 205
3.2.4.1 Konten zur statistischen Analyse bearbeiteter Aufträge 205
3.2.4.1.1 Auftragshäufigkeitskonto 205
3.2.4.1.2 Durchlaufzeitkonto für den Gesamtauftrag 207
3.2.4.2 Konten aktueller Aufträge 212
3.2.4.2.1 Konten für aktuell eingeplante Aufträge 212
3.2.4.2.2 Handhabung des Zeitkontos für freigegebene Aufträge 215
3.3 Modul für Pläne und Listen 216
3.3.1 Stücklisten 216
3.3.1.1. Fertigungsstückliste 217
3.3.1.2 Fertigungsbaukastenstückliste 218
3.3.2 Pläne 219
3.3.2.1 Strukturierung von Plänen 220
3.3.2.2 Aufbau von Plänen 244
3.3.3 Funktionen des Moduls für Pläne und Listen 226
3.4 Materialmodul 230
3.4.1 Strukturierung von Material 231
3.4.2 Funktionen des Materialmoduls 232
4. Integration der Leitstand Moduln 233
4.1 Vorgänge in der Fertigung 236
4.2 Erstellung von Fertigungsbereichsaufträgen 241
4.3 Erstellung von Maschinen und Vorrichtungsmontageaufträgen 245
Zusammenfassung 252
Literaturverzeichnis
XII
Abbildungsverzeichnis
Teil I: Aspekte der Fertigungsorganisation
Abb. 1.1: Grundstruktur eines Regelkreises 11
Abb. 1.2: Phasenstruktur des Planungsprozesses 14
Abb. 1.3: Entscheidungsmodell von FRESE 16
Abb. 1.4: Fertigungsprinzipien 20
Abb. 1.5: Die Fertigungsinsel als Organisationsform der Fertigung 24
Abb. 1.6: Beispiel einer Fertigungsinsel 25
Abb. 1.7: Dezentralisierung der indirekten Bereiche der Produktion durch Logistikinseln 27
Abb. 1.8: Komponenten und Schnittstellen eines flexiblen Fertigungssystems 31
Abb. 1.9: Layout sowie Material und Fertigungshilfsmittelflüsse in einem FFS 32
Abb. 1.10: Fertigungshilfsmittelverwaltung als teilautonomer Bereich 34
Abb. 1.11: Teilautonomie von Fertigungsbereichen 37
Abb. 1.12: Fallbeispiele zur Koordination von Leitständen in teilautonomen Bereichen 39
Abb. 1.13: Koordination indirekter und direkter Bereiche über eine Koordinationsebene 42
Abb. 1.14: Gliederung der Produktion 45
Abb. 1.15: Rechnerstruktur 46
Abb. 1.16: Attribute eines QS Programmplans 54
Abb. 1.17: Prüfmerkmalsauswahl 57
Abb. 1.18: Organisatorische Möglichkeiten der Qualitätsprüfung in der Fertigung 58
Abb. 1.19: Funktionale Schnittstellen zur Qualitätssicherung 61
Abb. 1.20: Qualitätsregelkreise 62
Abb. 1.21: Funktionale Schnittstellen zur Arbeitsplanung 68
Teil II: Leitstandskonzept zur Planung und Steuerung teilautonomer Bereiche
Abb. II. 1: Die Fertigungssteuerung in einer CIM Umgebung 77
Abb. II.2: Ableitung von Zielkriterien der dezentralen Fertigungsplanung und Steuerung
81
Abb. II.3: Auftragsmix 89
Abb. II.4: Splitten und montagegerechtes Fertigen von Aufträgen 100
Abb. II.5: Montagegerechtes Splitten eines Auftrags mit Losgröße 1 102
Abb. II.6: Rollierende Planung 105
Abb. II.7: Schichtgenaue Planung 109
Abb. II.8: Der dispositive Freiraum auf unterschiedlichen organisatorischen Ebenen 114
Abb. II.9: Dispositiver Freiraum 116
Abb. 11.10: Maschinenbezogener dispositiver Freiraum 117
Abb. 11.11: Einflußfaktoren auf den dispositiven Freiraums 122
Abb. 11.12: Dispositiver Freiraum vor Bearbeitungsbeginn 125
Abb. 11.13: Erste korrigierte Planungsrückmeldung durch den Leitstand 126
Abb.II.14: Anmeldung der Bearbeitung an FFS 127
Abb.II.15: Abmeldung der Bearbeitung an FFS 128
XIII
Teil III: Modellierung des Fertigungsleitstands
Abb. III. 1: Modellierungsproblematik 133
Abb. III.2: ARIS Architektur 135
Abb. III.3: Objektorientierter Entwurf 136
Abb. III.4: Verwendete Notation zur objektorientierten Modellierung 138
Abb. III.5: Verwendete Notation für die Vorgangsbeschreibung 139
Abb. III.6: System der betrieblichen Produktionsfaktoren 140
Abb. III.7: Zusammenhang zwischen Aufträgen, Plänen, Ressourcen, Materialien 142
Abb. III.8: Klassen für Ressourcen auf der ersten Strukturebene 144
Abb. III.9: Grundfunktionen des Ressourcenmoduls 145
Abb. III. 10: Klassen für Transportsysteme 148
Abb. III. 11: Funktionen der Klassen von Transportsystemen 151
Abb. III. 12: Klassen für transportierte Ressourcen 153
Abb. III. 13: Objektflüsse für Fertigungsmittel und Material in der Produktion 157
Abb. III. 14: Klassen für Vorrichtungen 160
Abb. III. 15: Funktionen der Klassen transportierter Ressourcen 164
Abb. III. 16: Klassen für Anlagen eines teilautonomen Bereichs 166
Abb. III. 17: Klassen für Mehrmaschinenanlagen 167
Abb. III. 18: Klassen für Einzelmaschinen 168
Abb. III. 19: Flexible Automatisierung 169
Abb. III. 20: Klassen für Roboter 169
Abb. 111.21: Klassen für Läger 171
Abb. 111.22: Funktionen der Läger 172
Abb. 111.23: Klassen für Personal 173
Abb. 111.24: Funktionen für Personalklassen 175
Abb. 111.25: Kapazitätskonto für eine Maschine über sechs Schichten 178
Abb. 111.26: Kapazitätskonto für eine Maschine vor Neuaufwurf der Planung 179
Abb. 111.27: Konto für Stillstandszeiten 181
Abb. III. 28: Zeitklassenkonto für Störungen 183
Abb. 111.29: Werkzeugkonten 185
Abb. III. 30: Reservierungskonto für Vorrichtungen 186
Abb. III. 31: Reservierungskonto für Meßmittel 186
Abb. III. 32: Materialeingangslager mit Auftragsbezug 188
Abb. 111.33: Plantafel für Personal 190
Abb. III. 34: Arbeitsinhaltskonto 192
Abb. 111.35: Leistungsprofile des Personals eines teilautonomen Bereichs 194
Abb. 111.36: Aufträge als Auslöser von Vorgängen bzw. Aktivitäten 195
Abb. 111.37: Zusammenhang zwischen Aufträgen 197
Abb. 111.38: Klassen für Aufträge 201
Abb. 111.39: Aufbau von Aufträgen 202
Abb. III.40a: Funktionen für Aufträge (Teil 1) 203
Abb. III.40b: Funktionen für Aufträge (Teil 2) 204
Abb. 111.41: Bearbeitungshäufigkeit eines Auftragstyps bzw. Auftrags 206
XIV
Abb. 111.42: Auswahlmenü für Durchlaufzeiten 208
Abb. 111.43: Durchlaufzeitkonto 209
Abb. 111.44: Menüfenster zur Auswahl der Bereichsdurchlaufzeit 210
Abb. 111.45: Durchlaufzeitkonto nach Bereichen gegliedert 210
Abb. 111.46: Zeitkonto für einen Auftrag bzw. Auftragstyp 211
Abb. 111.47: Auftragskonto 213
Abb. 111.48: Statusfenster 214
Abb. 111.49: Merkmalsleiste für Fertigungsaufträge 214
Abb. 111.50: Entstehung und Verwendung von Fertigungsstücklisten 218
Abb. III.51: Klassen für Stücklisten und Pläne 221
Abb. 111.52: Setzen von Milestones 223
Abb. 111.53: Aufbau unterschiedlicher Pläne für die Fertigung 225
Abb. 111.54: Funktionen für Pläne 227
Abb. 111.55: Verwaltung des Rumpfarbeitsplans 228
Abb. 111.56: Verwaltung des detaillierten Arbeitsplans 229
Abb. 111.57: Verwaltung der Fertigungsstückliste 230
Abb. 111.58: Klassen des Materialmoduls 232
Abb. 111.59: Funktionen für Materialien 233
Abb. 111.60: Verbindung der Moduln 234
Abb. 111.61: Ermittlung des teilautonomen Bereichs auf der Koordinationsebene 235
Abb. 111.62: Benutzende Beziehungen von Teile , Stücklisten und Rumpfarbeitsplanklassen
236
Abb. 111.63: Stückliste, Fertigungsstückliste, Rumpfarbeitsplan und Vorgänge 237
Abb. 111.64: Objektflüsse teilautonomer Bereiche 239
Abb. 111.65: Vorgänge innerhalb eines teilautonomen Bereichs 240
Abb. 111.66: Kombination von Fertigungsauftrag und Rumpfarbeitsplan 242
Abb. 111.67: Benutzende Beziehungen zur Erstellung von Fertigungsbereichsaufträgen 243
Abb. 111.68: Vorgangskette Fertigungsbereichsauftragsermittlung 244
Abb. 111.69: Objektdiagramm für die Erstellung des Fertigungsbereichsauftrags 245
Abb. 111.70: Benutzende Beziehungen bei der Erstellung des Maschinenauftrags 246
Abb. III.71: Vorgangskette zur Erstellung von Maschinen und Rüstaufträgen 247
Abb. 111.72: Objektdiagramm für Maschinenaufträge 248
Abb. 111.73: Vorgangskette zur Erstellung eines Vorrichtungsmontageauftrags 249
Abb. 111.74: Objektdiagramm für die Erstellung des Vorrichtungsmontageauftrags 250
Abb. 111.75 : Objektdiagramm für die Erstellung des Werkzeugmontageauftrags 251
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Herterich, Rudolf P. |
author_facet | Herterich, Rudolf P. |
author_role | aut |
author_sort | Herterich, Rudolf P. |
author_variant | r p h rp rph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007745770 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TS155 |
callnumber-raw | TS155.6.H48 1993 |
callnumber-search | TS155.6.H48 1993 |
callnumber-sort | TS 3155.6 H48 41993 |
callnumber-subject | TS - Manufactures |
classification_rvk | QP 505 QP 542 |
classification_tum | FER 050d |
ctrlnum | (OCoLC)31779135 (DE-599)BVBBV007745770 |
dewey-full | 658.520 658.5 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.5 20 658.5 |
dewey-search | 658.5 20 658.5 |
dewey-sort | 3658.5 220 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02408nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007745770</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030721 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930607s1993 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409131655</subfield><subfield code="9">3-409-13165-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31779135</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007745770</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TS155.6.H48 1993</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5 20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.5</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herterich, Rudolf P.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Objektorientierte Leitstandsmodellierung</subfield><subfield code="b">Konzept und Organisation</subfield><subfield code="c">Rudolf P. Herterich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 272 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production management -- Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Object-oriented programming</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsleitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154148-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leitstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140799-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungsleitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leitstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140799-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungsleitsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154148-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005093265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007745770 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T16:30:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3409131655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005093265 |
oclc_num | 31779135 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-N2 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-859 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-945 DE-91G DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-N2 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 272 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft |
spellingShingle | Herterich, Rudolf P. Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation Production management -- Computer simulation Object-oriented programming Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Fertigungsleitsystem (DE-588)4154148-0 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Leitstand (DE-588)4140799-4 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346172-4 (DE-588)4154148-0 (DE-588)4126945-7 (DE-588)4140799-4 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation |
title_auth | Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation |
title_exact_search | Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation |
title_full | Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation Rudolf P. Herterich |
title_fullStr | Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation Rudolf P. Herterich |
title_full_unstemmed | Objektorientierte Leitstandsmodellierung Konzept und Organisation Rudolf P. Herterich |
title_short | Objektorientierte Leitstandsmodellierung |
title_sort | objektorientierte leitstandsmodellierung konzept und organisation |
title_sub | Konzept und Organisation |
topic | Production management -- Computer simulation Object-oriented programming Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Fertigungsleitsystem (DE-588)4154148-0 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Leitstand (DE-588)4140799-4 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Production management -- Computer simulation Object-oriented programming Objektorientierung Fertigungsleitsystem Systementwicklung Leitstand Modellierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005093265&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herterichrudolfp objektorientierteleitstandsmodellierungkonzeptundorganisation |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 542 H573 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |