Rechtskunde für rechtsberatende Berufe:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München
Stam-Verl.
ca. 1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 477 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3823747517 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007742089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960419 | ||
007 | t | ||
008 | 930617s1993 d||| |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 940126311 |2 DE-101 | |
020 | |a 3823747517 |9 3-8237-4751-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75385088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007742089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-859 | ||
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Giebler, H. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtskunde für rechtsberatende Berufe |c H. Giebler ; M. Johannkemper ; G. Nath |
264 | 1 | |a Köln ; München |b Stam-Verl. |c ca. 1993 | |
300 | |a 477 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter |0 (DE-588)4303564-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter |0 (DE-588)4303564-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berufsschule |0 (DE-588)4005935-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Schulbuch |0 (DE-588)4053458-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Johannkemper, M. |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Nath, G. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005090196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005090196 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461332050477056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
K R
1 RECHTSPFLEGE -
1.1 UEBERSICHT ZUR RECHTSPFLEGE.9
1.2 PERSONEN DER RECHTSPFLEGE.10
1.2.1 RICHTER.10
1.2.2 RECHTSPFLEGER.12
1.2.3 URKUNDSBEAMTE DER GESCHAEFTSSTELLE.13
1.2.4 GERICHTSVOLLZIEHER.13
1.2.5 STAATSANWALT.13
1.2.6 NOTAR.15
1.2.7 RECHTSANWALT.17
1.2.8 PATENTANWALT.19
1.2.9 STEUERBERATER.20
1.2.10 WIRTSCHAFTSPRUEFER UND VEREIDIGTE BUCHPRUEFER.20
1.2.11 SCHIEDSAMT-GUETESTELLEN.21
1.2.11.1 SCHIEDSMANN.21
1.2.11.2 SCHIEDSSTELLEN IN BADEN-WUERTTEMBERG UND BAYERN.22
1.2.11.3 STAATLICHE GUETESTELLEN.22
1.2.12 SCHIEDSSTELLEN UND SCHLICHTUNGSSTELLEN DER BERUFSKAMMERN.23
1.3 ZWEIGE DER GERICHTSBARKEIT.25
1.3.1 EUROPAEISCHE GERICHTSBARKEIT.25
1.3.2 GERICHTSBARKEIT NACH DEM GRUNDGESETZ.26
1.3.3 ZWEIGE DER RECHTSPRECHUNG.27
1.3.3.1 ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT.27
1.3.3.2 SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER ORDENTLICHEN GERICHTE.30
1.3.3.2.1 GERICHTE IN ZIVILSACHEN.30
1.3.3.2.2 GERICHTE IN STRAFSACHEN.33
1.3.3.2.3 RECHTSMITTEL IM ZIVILPROZESS.38
1.3.3.3 VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT.41
1.3.3.4 FINANZGERICHTSBARKEIT.44
1.3.3.5 ARBEITSGERICHTSBARKEIT.46
1.3.3.6 SOZIALGERICHTSBARKEIT.47
1-4 UEBERSICHT ZU DEN REGISTER-, AKTEN- UND NAMENSVERZEICHNISSEN.51
2 GRUNDLAGEN DES RECHTS
2.1 FUNKTIONEN UND ZIELE DES RECHTS.54
2.2 RECHTSQUELLEN.56
2.3 RECHTSGEBIETE.59
3 UEBERSICHT ZUM BUERGERLICHEN GESETZBUCH
3.1 BEGRIFF UND ENTSTEHUNG.65
3.2 AUFBAU DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES.65
4 ALLGEMEINER TEIL DES BUERGERLICHEN GESETZBUCHES
4.1 PERSONENRECHT.68
4.1.1 UEBERSICHT.68
4.1.2 NATUERLICHE PERSONEN.69
4.1.3 JURISTISCHE PERSONEN.69
4.1.3.1 UEBERSICHT.69
4.1.3.2 JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATRECHTS.70
4.1.3.3 JURISTISCHE PERSONEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS.72
2
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/940126311
4.1.4 RECHTSFAEHIGKEIT.74
4.1.4.1 RECHTSFAEHIGKEIT NATUERLICHER PERSONEN.74
4.1.4.2 RECHTSFAEHIGKEIT JURISTISCHER PERSONEN.75
4.1.5 HANDLUNGSFAEHIGKEIT.78
4.1.5.1 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT.78
4.1.5.2 DELIKTSFAEHIGKEIT.86
4.1.6 PARTEIFAEHIGKEIT.89
4.1.7 PROZESSFAEHIGKEIT.89
4.1.8 STRAFFAEHIGKEIT.90
4.1.9 EIDESFAEHIGKEIT.91
4.1.10 TESTIERFAEHIGKEIT.91
4.2 GEGENSTAENDE DES RECHTS.94
4.2.1 SACHEN.94
4.2.1.1 UEBERSICHT.94
4.2.1.2 BESTANDTEILE.96
4.2.1.3 ZUBEHOER.97
4.2.1.4 FRUECHTE UND NUTZUNGEN.98
4.2.2 TIERE.99
4.2.3 RECHTE.99
4.3 RECHTSGESCHAEFTE.101
4.3.1 WILLENSERKLAERUNGEN.101
4.3.1.1 BEGRIFF.101
4.3.1.2 ARTEN VON WILLENSERKLAERUNGEN.102
4.3.1.3 WILLENSERKLAERUNG - RECHTSGESCHAEFT.102
4.3.1.4 ARTEN DER RECHTSGESCHAEFTE.103
4.3.1.5 MEHRSEITIG VERPFLICHTENDER VERTRAG.104
4.3.1.6 URKUNDEN-FORMVORSCHRIFTEN.111
4.3.1.6.1 URKUNDEN.111
4.3.1.6.2 FORMVORSCHRIFTEN.111
4.3.1.6.3 BEURKUNDUNG EINER NIEDERSCHRIFT.113
4.3.1.7 MAENGEL BEI RECHTSGESCHAEFTEN.116
4.3.1.7.1 NICHTIGKEIT EINES RECHTSGESCHAEFTES.117
4.3.1.7.2 ANFECHTUNG EINES RECHTSGESCHAEFTES.119
4.4 VERTRETUNG.124
4.4.1 UEBERSICHT.124
4.4.2 VERTRETUNG KRAFT GESETZES.127
4.4.3 RECHTSGESCHAEFTLICHE VERTRETUNG.128
4.4.4 STELLVERTRETUNG OHNE VERTRETUNGSMACHT.131
4.4.5 VOLLMACHTEN IN DER KANZLEI.132
4.5 TERMINE - FRISTEN.134
4.5.1 ARTEN VON FRISTEN.135
4.5.2 FRISTBEGINN (§ 187 BGB).135
4.5.3 FRISTENDE (S 188 BGB).136
4.6 VERJAEHRUNG.137
4.6.1 UEBERSICHT.137
4.6.2 WICHTIGE VERJAEHRUNGSFRISTEN.138
4.6.3 HEMMUNG DER VERJAEHRUNG.140
4.6.4 UNTERBRECHUNG DER VERJAEHRUNG.140
4.7 GESETZLICHE, RICHTERLICHE UND SONSTIGE FRISTEN.142
4.7.1 UNEIGENTLICHE FRISTEN.142
4.7.2 EIGENTLICHE FRISTEN.142
4.7.2.1 RICHTERLICHE FRISTEN.143
4.7.2.2 GESETZLICHE FRISTEN.143
4.7.2.3 UEBERSICHT ZU WICHTIGEN FRISTEN.146
4.7.3 GERICHTSFERIEN.148
4.7.4 HEMMUNG VON FRISTEN DURCH GERICHTSFERIEN.149
3
5 RECHT DER SCHULDVERHAELTNISSE
5.1 WESEN DES SCHULDRECHTS.151
5.1.1 PARTEIEN IM SCHULDRECHT.151
5.1.2 GLAEUBIGERWECHSEL.152
5.1.3 SCHULDNERWECHSEL.154
5.2 UNTERTEILUNG DES SCHULDRECHTS.155
5.3 ARTEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN.155
5.4 ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN.157
5.5 VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE.159
5.5.1 VERTRAGSINHALTE.159
5.5.1.1 GRUNDSATZ DER VERTRAGSFREIHEIT.159
5.5.1.2 VERTRAGSFREIHEIT-TYPISIERUNG VON VERTRAEGEN.161
5.5.1.3 EINSCHRAENKUNGEN DER VERTRAGSFREIHEIT.162
5.5.1.3.1 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB).162
5.5.1.3.2 GESETZ UEBER VERBRAUCHERKREDITE (VERBRAUCHERKREDITGESETZ -
VERBRKG).167
5.5.1.3.3 GESETZ UEBER DEN WIDERRUF VON HAUSTUERGESCHAEFTEN
UND AEHNLICHEN GESCHAEFTEN.171
5.5.1.4 LEISTUNGSARTEN.174
5.5.1.5 ORT DER LEISTUNG.176
5.5.1.5.1 BEGRIFF DES LEISTUNGSORTES.176
5.5.1.5.2 BEDEUTUNG DES LEISTUNGSORTES.177
5.5.1.5.3 BESTIMMUNG DES LEISTUNGSORTES.177
5.5.1.6 ZUSTAENDIGES GERICHT.178
5.5.1.7 LEISTUNGSORT - BESTIMMUNGSORT.179
5.5.1.8 LEISTUNGSZEIT (§ 271 BGB).182
5.5.2 BEISPIEL FUER VERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS: KAUFVERTRAG.184
5.5.2.1 GRUNDLAGEN.184
5.5.2.2 ZUSTANDEKOMMEN DES KAUFVERTRAGES.184
5.5.2.3 ERFUELLUNG DER LEISTUNGEN.186
5.5.2.4 BESONDERE ARTEN DES KAUFS.188
5.5.2.4.1 UEBERSICHT.188
5.5.2.4.2 VERKAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT.189
5.5.3 LEISTUNGSSTOERUNGEN.192
5.5.3.1 GRUNDLAGEN.192
5.5.3.2 UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG.193
5.5.3.3 RECHTSFOLGEN BEI VERLETZUNG DER LEISTUNGSPFLICHTEN.193
5.5.3.3.1 VERZUG.194
5.5.3.3.2 SCHULDNERVERZUG.194
5.5.3.3.3 GLAEUBIGERVERZUG (ANNAHMEVERZUG).199
5.5.3.3.4 POSITIVE VERTRAGSVERLETZUNG.201
5.5.4 GEWAEHRLEISTUNG.202
5.5.4.1 GEWAEHRLEISTUNG WEGEN RECHTSMAENGELN.203
5.5.4.2 GEWAEHRLEISTUNG WEGEN MAENGELN DER SACHE.203
5.5.4.2.1 UEBERSICHT.203
5.5.4.2.2 GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHE DES KAEUFERS.204
5.5.4.3 GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN.209
5.5.4.3.1 GRUNDLAGEN.209
5.5.4.3.2 GEWAEHRLEISTUNGSFRISTEN (RUEGEFRISTEN).209
5.5.4.3.3 VERTRAGLICHER GEWAEHRLEISTUNGSAUSSCHLUSS.210
5.5.5 BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN.213
5.5.6 UEBERSICHT: VERTRAGLICHE SCHULDVERHAELTNISSE.218
5.5.6.1 MIETE.219
5.5.6.1.1 BEGRIFF.219
5.5.6.1.2 PFLICHTEN AUS DEM MIETVERTRAG.220
5.5.6.1.3 FORM.221
5.5.6.1.4 VERMIETERPFANDRECHT.221
5.5.6.1.5 KUENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES.221
5.5.6.1.6 LEASING.225
4
5.5.6.2 PACHT.226
5.5.6.3 LEIHE.227
5.5.6.4 DARLEHEN.228
5.5.6.5 DIENSTVERTRAG.230
5.5.6.6 WERKVERTRAG.233
5.5.6.7 WERKLIEFERUNGSVERTRAG.236
5.5.6.8 AUFTRAG.237
5.5.6.9 SCHENKUNG.238
5.5.6.9.1 BEGRIFF.238
5.5.6.9.2 HAFTUNG DES SCHENKERS.240
5.5.6.9.3 RUECKFORDERUNG WEGEN NOTBEDARFS.240
5.5.6.9.4 WIDERRUF DER SCHENKUNG.240
5.5.6.9.5 SCHENKUNGEN AN MINDERJAEHRIGE.241
5.5.6.9.6 NOTARIELLE BEURKUNDUNG BEI SCHENKUNGEN.242
5.5.6.10 BUERGSCHAFT.242
5.6 GESETZLICHE SCHULDVERHAELTNISSE.248
5.6.1 GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG.248
5.6.2 UNERLAUBTE HANDLUNG.251
5.6.2.1 UNERLAUBTE HANDLUNG - GRUNDTATBESTAND NACH § 823 BGB.252
5.6.2.2 HAFTUNG.254
5.6.2.3 GEFAEHRDUNGSHAFTUNG.255
5.6.2.4 VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ (§ 823 II BGB).255
5.6.2.5 SITTENWIDRIGE VORSAETZLICHE SCHAEDIGUNG.256
5.6.3 UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG.257
5.6.3.1 GRUNDLAGEN.257
5.6.3.2 UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS.260
6 SACHENRECHT
6.1 BESITZ.261
6.1.1 ARTEN DES BESITZES.261
6.1.2 ERWERB DES BESITZES.262
6.1.2.1 ERWERB DES BESITZES DURCH ERLANGUNG DER TATSAECHLICHEN GEWALT.262
6.1.2.2 ERWERB DES BESITZES DURCH BLOSSE EINIGUNG.263
6.1.2.3 BESITZERWERB DURCH ERBSCHAFT.263
6.1.2.4 BEENDIGUNG DES BESITZES.263
6.1.2.5 SCHUTZRECHTE DES BESITZERS.264
6.1.2.5.1 SELBSTHILFE DES BESITZERS.264
6.1.2.5.2 BESITZSCHUTZANSPRUCH.265
6.2 EIGENTUM.267
6.2.1 BEGRIFF.267
6.2.2 ARTEN VON EIGENTUM.267
6.2.3 BESCHRAENKUNGEN DES EIGENTUMS.268
6.2.4 ERWERB UND VERLUST VON EIGENTUM.269
6.2.4.1 ERWERB UND VERLUST VON EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN.269
6.2.4.1.1 EIGENTUMSERWERB DURCH RECHTSGESCHAEFT.270
6.2.4.1.1.1 EINIGUNG UND UEBERGABE NACH § 929 BGB.270
6.2.4.1.1.2 UEBERGABEERSATZ.270
6.2.4.1.1.3 EIGENTUMSUEBERTRAGUNG DURCH GUTGLAEUBIGEN ERWERB VOM
NICHTBERECHTIGTEN.272
6.2.4.1.2 EIGENTUMSERWERB KRAFT GESETZES AN BEWEGLICHEN SACHEN.273
6.2.4.1.2.1 ERSITZUNG.273
6.2.4.1.2.2 VERBINDUNG, VERMISCHUNG, VERARBEITUNG.273
6.2.4.1.2.3 ANEIGNUNG.276
6.2.4.1.2.4 FUND.276
6.2.4.2 ERWERB VON EIGENTUM AN GRUNDSTUECKEN.279
6.2.4.2.1 BEGRIFF GRUNDSTUECK.279
5
6.2.4.2.2 UEBERSICHT: GRUNDSTUECKSRECHT.280
6.2.4.2.3 ERWERB EINES GRUNDSTUECKS.281
6.2.4.2.4 GRUNDBUCH.286
6.2.4.2.4.1 ABGRENZUNG KATASTER-GRUNDBUCH.286
6.2.4.2.4.2 UEBERBLICK ZU DINGLICHEN RECHTEN.295
6.2.4.2.4.3 RANGFOLGE.300
6.2.4.2.4.4 GRUNDBUCHRECHT.301
6.2.5 PFANDRECHT.302
6.2.5.1 ARTEN DES PFANDRECHTS.302
6.2.5.2 PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN (§§ 1204 FF. BGB).302
6.2.5.3 PFANDRECHT AN GRUNDSTUECKEN (GRUNDPFANDRECHTE).305
6.2.5.3.1 HYPOTHEK.306
6.2.5.3.2 GRUNDSCHULD.307
6.2.5.3.3 RENTENSCHULD.307
6.2.5.4 PFANDRECHT AN RECHTEN (§§ 1273 FF. BGB).308
6.2.5.5 VERTRAGLICHES PFANDRECHT.308
6.2.5.6 GESETZLICHES PFANDRECHT.308
6.2.5.7 PFAENDUNGSPFANDRECHT.309
7 FAMILIENRECHT
7.1 VERLOEBNIS.310
7.2 EHE.314
7.2.1 EHESCHLIESSUNG.314
7.2.2 EHEVERBOTE.316
7.2.3 RECHTSFOLGEN DER EHE.317
7.3 VERWANDTSCHAFT.318
7.3.1 UEBERSICHT.318
7.3.2 GRAD DER VERWANDTSCHAFT.319
7.3.3 SCHWAEGERSCHAFT.320
7.3.4 BEDEUTUNG VON VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT.321
7.4 EHELICHES GUETERRECHT .323
7.4.1 UEBERSICHT.323
7.4.2 GESETZLICHER GUETERSTAND - ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.323
7.4.2.1 KENNZEICHEN DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.324
7.4.2.2 ZUGEWINN.325
7.4.2.3 ENDE DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT.326
7.4.3 VEREINBARTE GUETERSTAENDE.330
7.4.3.1 GUETERTRENNUNG.330
7.4.3.2 GUETERGEMEINSCHAFT.332
7.4.3.3 GUETERRECHTSREGISTER.334
7.5 RECHTSSTELLUNG VON KINDERN.336
7.5.1 RECHTLICHE STELLUNG DES EHELICHEN KINDES.336
7.5.1.1 EHELICHE ABSTAMMUNG (5§ 1591-1600 BGB).336
7.5.1.1.1 BEGRIFF YYEHELICHE ABSTAMMUNG".336
7.5.1.1.2 NAME DES KINDES.337
7.5.1.1.3 PFLICHTEN DES KINDES.338
7.5.1.1.4 ELTERLICHE SORGE.338
7.5.2 RECHTLICHE STELLUNG DES NICHTEHELICHEN KINDES.342
7.5.2.1 VERHAELTNIS ZUM VATER.342
7.5.2.2 VERHAELTNIS ZUR MUTTER.342
7.5.2.3 ELTERLICHE SORGE UEBER NICHTEHELICHE KINDER.343
7.5.2.4 NAME DES NICHTEHELICHEN KINDES.343
7.5.3 ADOPTION.344
7.5.3.1 GRUNDLAGEN.344
7.5.3.2 RECHTLICHE STELLUNG DES ANGENOMMENEN MINDERJAEHRIGEN KINDES
(§§ 1754-1758 BGB).345
6
7.5.4 VORMUNDSCHAFT, BETREUUNG, PFLEGSCHAFT.346
7.5.4.1 VORMUNDSCHAFT.346
7.5.4.2 BETREUUNG.347
7.5.4.3 PFLEGSCHAFT.348
7.6 UNTERHALT.349
7.6.1 GRUNDLAGEN.349
7.6.2 UNTERHALTSPFLICHT ZWISCHEN VERWANDTEN.351
7.6.3 UNTERHALT GEGENUEBER KINDERN.354
7.7 EHESCHEIDUNG.356
7.7.1 EHESCHEIDUNGSVERFAHREN.356
7.7.2 SCHEIDUNGSGRUENDE.358
7.7.3 SCHEIDUNGSFOLGEN.359
7.7.3.1 UEBERBLICK ZUM UNTERHALTSRECHT.359
7.7.3.2 ELTERLICHE SORGE.364
7.7.3.3 UMGANGSRECHT.365
7.7.3.4 VERSORGUNGSAUSGLEICH.365
7.8 GERICHTLICHES VERFAHREN IN FAMIIIENSACHEN.367
7.9 RECHTLICHE SITUATION DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT.372
8 ERBRECHT
8.1 GRUNDLAGEN.376
8.2 ERBFOLGE.380
8.2.1 GRUNDLAGEN.380
8.2.2 GESETZLICHE ERBFOLGE.383
8.2.2.1 ERBFOLGE NACH ORDNUNGEN.383
8.2.2.2 ERBRECHT DES EHEGATTEN.389
8.2.2.3 ERBRECHT DES NICHTEHELICHEN KINDES.392
8.2.2.3.1 ERBRECHT DES NICHTEHELICHEN KINDES BEIM TOD DER MUTTER.392
8.2.2.3.2 ERBRECHT DES NICHTEHELICHEN KINDES BEIM TOD DES VATERS.392
8.2.2.3.3 ERBERSATZANSPRUCH DES NICHTEHELICHEN KINDES.392
8.2.2.3.4 VORZEITIGER ERBAUSGLEICH.393
8.2.2.4 GESETZLICHES ERBRECHT DES FISKUS.394
8.2.3 GEWILLKUERTE ERBFOLGE.395
8.2.3.1 GRUNDLAGEN.395
8.2.3.2 TESTIERFAEHIGKEIT.397
8.2.4 TESTAMENT.398
8.2.4.1 GRUNDLAGEN.398
8.2.4.2 OEFFENTLICHES TESTAMENT.399
8.2.4.3 EIGENHAENDIGES TESTAMENT.402
8.2.4.4 GEMEINSCHAFTLICHES TESTAMENT.404
8.2.4.5 AUSSERORDENTLICHES TESTAMENT.409
8.2.4.6 WIDERRUF DES TESTAMENTS.410
8.2.5 ERBVERTRAG.412
8.2.6 VERMAECHTNIS (§5 1939, 2147-2191 BGB).415
8.2.7 PFLICHTTEIL- UND PFLICHTTEILERGAENZUNGSANSPRUCH.417
8.2.8 ERBSCHEIN (§§ 2353-2370 BGB).425
8.2.9 ERBAUSSCHLAGUNG (§§ 1942 FF. BGB).428
8.2.10 ERBVERZICHT (§§ 2346-2352 BGB).430
8.2.11 TESTAMENTSVOLLSTRECKER.431
9 EINFUEHRUNG IN DAS STRAFRECHT
9.1 ZWECK DES STRAFRECHTS.433
9.2 ABGRENZUNG STRAFRECHT - ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT.434
9.3 STRAFRECHT.435
7
9.4 STRAFTAT.438
9.4.1 HANDLUNG.438
9.4.2 AUSFUEHRENDE PERSONEN.441
9.4.3 RECHTSFOLGEN DER STRAFTAT.441
9.5 GLIEDERUNG DES STRAFVERFAHRENS.442
9.5.1 ERKENNTNISVERFAHREN.442
9.5.2 IN STRAFSACHEN TAETIGE GERICHTE.445
9.5.3 VERFAHRENSBETEILIGTE.447
9.6 BESONDERE VERFAHRENSARTEN.450
9.7 RECHTSKRAFT.453
9.8 JUGENDSTRAFVERFAHREN.454
9.9 VERFAHREN NACH DEM ORDNUNGSWIDRIGKEITSGESETZ.459
9.10 STRAFREGISTER.462
UEBUNGSFAELLE UND AUFGABEN ZUR GESAMTWIEDERHOLUNG.464
SACHWORTVERZEICHNIS.471
LITERATURVERZEICHNIS.477
8 |
any_adam_object | 1 |
author | Giebler, H. Johannkemper, M. Nath, G. |
author_facet | Giebler, H. Johannkemper, M. Nath, G. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Giebler, H. |
author_variant | h g hg m j mj g n gn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007742089 |
classification_rvk | PC 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)75385088 (DE-599)BVBBV007742089 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007742089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930617s1993 d||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">940126311</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823747517</subfield><subfield code="9">3-8237-4751-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75385088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007742089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Giebler, H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtskunde für rechtsberatende Berufe</subfield><subfield code="c">H. Giebler ; M. Johannkemper ; G. Nath</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München</subfield><subfield code="b">Stam-Verl.</subfield><subfield code="c">ca. 1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303564-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303564-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Johannkemper, M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nath, G.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005090196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005090196</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV007742089 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:16:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3823747517 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005090196 |
oclc_num | 75385088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-859 |
physical | 477 S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Stam-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Giebler, H. Verfasser aut Rechtskunde für rechtsberatende Berufe H. Giebler ; M. Johannkemper ; G. Nath Köln ; München Stam-Verl. ca. 1993 477 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd rswk-swf Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd rswk-swf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (DE-588)4303564-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (DE-588)4303564-4 s Berufsschule (DE-588)4005935-2 s Schulbuch (DE-588)4053458-3 s Johannkemper, M. Verfasser aut Nath, G. Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005090196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Giebler, H. Johannkemper, M. Nath, G. Rechtskunde für rechtsberatende Berufe Recht (DE-588)4048737-4 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (DE-588)4303564-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4005935-2 (DE-588)4053458-3 (DE-588)4303564-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe |
title_auth | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe |
title_exact_search | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe |
title_full | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe H. Giebler ; M. Johannkemper ; G. Nath |
title_fullStr | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe H. Giebler ; M. Johannkemper ; G. Nath |
title_full_unstemmed | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe H. Giebler ; M. Johannkemper ; G. Nath |
title_short | Rechtskunde für rechtsberatende Berufe |
title_sort | rechtskunde fur rechtsberatende berufe |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd Schulbuch (DE-588)4053458-3 gnd Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter (DE-588)4303564-4 gnd |
topic_facet | Recht Berufsschule Schulbuch Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter Deutschland Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005090196&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gieblerh rechtskundefurrechtsberatendeberufe AT johannkemperm rechtskundefurrechtsberatendeberufe AT nathg rechtskundefurrechtsberatendeberufe |