FEM-Praxis mit ANSYS: Grundkurs ; mit 6 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig u.a.
Vieweg
1993
|
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 255 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3528033746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007728514 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220916 | ||
007 | t | ||
008 | 930601s1993 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3528033746 |9 3-528-03374-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75352906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007728514 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-898 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-91G | ||
084 | |a ZL 3255 |0 (DE-625)159861: |2 rvk | ||
084 | |a SK 910 |0 (DE-625)143270: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9146 |0 (DE-625)159825: |2 rvk | ||
084 | |a MTA 009f |2 stub | ||
084 | |a MAT 674f |2 stub | ||
084 | |a DAT 304f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Fritscher, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a FEM-Praxis mit ANSYS |b Grundkurs ; mit 6 Tabellen |c Thomas Fritscher ; Wolf-Udo Zammert |
264 | 1 | |a Braunschweig u.a. |b Vieweg |c 1993 | |
300 | |a XIV, 255 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a ANSYS |0 (DE-588)4211838-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a ANSYS |0 (DE-588)4211838-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finite-Elemente-Methode |0 (DE-588)4017233-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zammert, Wolf-Udo |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077924569677824 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
THOMAS FRITSCHER
WOLF-UDO ZAMMERT
FEM-PRAXIS MIT
ANSYS' GRUNDKURS
MIT 64 BILDERN UND 6 TABELLEN
VIEWEG 3
IMAGE 2
VI
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VI
1 EINFUEHRUNG
2 DIE THEORIE DER FINITEN ELEMENTE 2.1 EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE
3 EINSTIEG IN DAS ARBEITEN MIT ANSYS 3.1 STARTEN UND BEENDEN VON ANSYS.
3.2 USER INTERFACE
3.6 EINHEITENLOSE EINGABE 3.7 UEBUNGEN ZU EINHEITENLOSER EINGABE 3.7.1
AUFGABE
4 LINEARE STATISCHE BERECHNUNG 4.1 DARSTELLUNG EINES BEISPIELFILES
5 PREPROCESSING
5.1 AUFRUF DES PREPROZESSORS 5.1.1 DER BEFEHL/PREP7 5.2 BERECHNUNGSAITEN
5.2.1 DER BEFEHL KAN.
5.3 ERZEUGENEINES TITELS 5.3.1 DER BEFEHVTITLE
1
3
3
15 15 16 17 17 18 18 19 19 20 20
21 21
23 23 23 24 24 24 24
3.3 HILFE-MODUL 3.3.1 DIE BEFEHLE HELP, GOTO UND FIND 3.4 BEENDEN VON
ANSYS 3.4.1 DER BEFEHL/EOF 3.5 ANSYS-DATEIEN
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
VII
5.4 ELEMENTBIBLIOTHEK 25
5.4.1 ELEMENTBIBLIOTHEK 26
5.5 ELEMENTAUSWAHL 28
5.5.1 DER BEFEHL ET 28
5.6 ELEMENTOPTIONEN 28
5.6.1 DER BEFEHL KEYOPT 28
5.7 REAL-KONSTANTEN 29
5.7.1 DIE BEFEHLET, RMORE 29
5.8 MATERIALKONSTANTEN 30
5.8.1 DERBEFEHLMP 30
5.9 UEBUNGEN ZUR KONSTANTENDEFINITION 31
5.9.1 AUFGABE 31
6 EINSTIEG IN DAS ARBEITEN MIT ANSYS 32
6.1 MODELL UND WIRKLICHKEIT 32
7 KNOTEN 33
7.1 EINZELKNOTEN GENERIEREN 33
7.1.1 DER BEFEHL AT 33
7.2 KNOTEN ANZEIGEN 34
7.2.1 DER BEFEHL NPLOT 34
7.3 KNOTENNUMMEM EINSCHALTEN 35
7.3.1 DER BEFEHL/PM/M 35
7.4 KNOTENNUMMERN AUFLISTEN 35
7.4.1 DER BEFEHL NLIST 35
7.5 KNOTEN AUFFUELLEN 37
7.5.1 DER BEFEHL FILL 37
7.6 KNOTEN GENERIEREN 39
7.6.1 DER BEFEHL NGEN 39
7.7 KNOTENMUSTER SPIEGELN 41
7.7.1 DER BEFEHL SYMM 41
7.8 KNOTENMUSTER VERZERREN 42
7.8.1 DER BEFEHL NSCALE 42
7.9 KNOTEN LOESCHEN 43
7.9.1 DER BEFEHL NDELE 43
7.10 UEBUNGEN ZUR KNOTENGENERIERUNG 44
7.10.1 AUFGABE 44
7.10.2 AUFGABE 44
7.10.3 AUFGABE 44
7.10.4 AUFGABE 45
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS
ELEMENTE 46
8.1 ELEMENTE ERZEUGEN 46
8.1.1 DER B E F E H LT 46
8.2 ELEMENTE DARSTELLEN 48
8.2.1 DER BEFEHL EPLOT 48
8.3 ELEMENTNUMMERN EINSCHALTEN 48
8.3.1 DER BEFEHL/PM/M 48
8.4 ELEMENTE GENERIEREN 49
8.4.1 DER BEFEHL EGEN 49
8.5 ELEMENTE DUPLIZIEREN 50
8.5.1 DER BEFEHL ESYM 50
8.6 ELEMENTE LOESCHEN 51
8.6.1 DER BEFEHL EDELE 51
8.7 ELEMENTE AUFLISTEN 51
8.7.1 DER BEFEHL ELIST. 51
8.8 ELEMENTE MIT EXPLIZITER NUMERIERUNG 52
8.8.1 DIE BEFEHLE EN, ENGEN, ENSYM 52
8.9 UEBUNGEN ZUR ELEMENTGENERIERUNG 53
8.9.1 AUFGABE 53
8.9.2 AUFGABE 53
KOORDINATENSYSTEME 54
9.1 GLOBALE UND LOKALE KOORDINATENSYSTEME 54
9.2 LOKALES SYSTEM AUS GLOBALEM SYSTEM DEFINIEREN 55
9.2.1 DER BEFEHL LOCAL 55
9.3 LOKALES SYSTEM AUS LOKALEM SYSTEM DEFINIEREN 56
9.3.1 DER BEFEHL CLOKAL 56
9.4 LOKALES SYSTEM MIT DREI KNOTEN DEFINIEREN 57
9.4.1 DER BEFEHL GS 57
9.5 KOORDINATENSYSTEM AKTIVIEREN 57
9.5.1 DER BEFEHL CSYS 57
9.6 KOORDINATENSYSTEME AUFLISTEN 58
9.6.1 DER BEFEHL CSLIST 58
9.7 KOORDINATENSYSTEME LOESCHEN 58
9.7.1 DER BEFEHL CSDELE 58
9.8 KOORDINATENSYSTEM ANZEIGEN 59
9.8.1 DER BEKU/PSYMB 59
9.9 SCHNITTKNOTEN BERECHNEN 60
9.9.1 DER BEFEHL MOVE 60
9.10 KNOTENKOORDINATENSYSTEME 63
9.10.1 DER BEFEHL NROTAT 64
9.10.2 DER BEFEHL NMODIF 65
9.11 ELEMENTKOORDINATENSYSTEME 65
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS IX
9.12 UEBUNGEN ZUM UMGANG MIT KOORDINATENSYSTEMEN 66
9.12.1 AUFGABE 66
9.12.2 AUFGABE 66
10 GRUPPENBILDUNGEN/SELECTING CAPABILITIES 67
10.1 KNOTENSELEKTION 67
10.2 KNOTEN SELEKTIEREN 68
10.2.1 DER BEFEHL NSEL 68
10.3 KNOTEN AUS SELEKTIERTER MENGE WAEHLEN 69
10.3.1 DER BEFEHL NRSEL 69
10.4 SELEKTIERTE MENGE ERWEITERN 69
10.4.1 DER BEFEHL NASEL 69
10.5 SELEKTIERTE MENGE VERKLEINEM 70
10.5.1 DER BEFEHL NUSEL 70
10.6 SELEKTIERTE UND PASSIVE MENGE VERTAUSCHEN 70
10.6.1 DER BEFEHL NINV. 70
10.7 ALLE KNOTEN AKTIVIEREN 70
10.7.1 DER BEFEHL NALL 70
10.8 ELEMENTSELEKTION 70
10.9 ELEMENTE SELEKTIEREN 71
10.9.1 DER BEFEHL ESEL 71
10.10 ELEMENTE AUSWAEHLEN ZU SELEKTIERTEN KNOTEN 71
10.10.1 DER BEFEHL ENODE 71
10.11 UEBUNGEN ZUR GRUPPENBILDUNG/SELEKTION 73
10.11.1 AUFGABE 73
11 LAST- UND LAGERBEDINGUNGEN 74
11.1 LAGERBEDINGUNGEN 74
11.2 LAGERBEDINGUNGEN DEFINIEREN 74
11.2.1 DER BEFEHLT 74
11.3 LAGERUNGSBEDINGUNGEN ANZEIGEN 75
11.3.1 DER BEFEHL/PSSC 75
11.4 AUFLISTEN DER LAGERBEDINGUNGEN 75
11.4.1 DER BEFEHL DLIST 75
11.5 LAGERBEDINGUNGEN LOESCHEN 76
11.5.1 DER BEFEHL DDELE 76
11.6 ANGREIFENDE KRAEFTE UND MOMENTE 76
11.6.1 DER BEFEHL F 76
11.7 KRAEFTE ANZEIGEN, AUFLISTEN UND LOESCHEN 77
11.7.1 DIE BEFEHLE/PC, FLIST UND FDELE 77
11.8 DRUECKE, PRESSUNGEN AUF ELEMENTE 77
11.8.1 DIE BEFEHLE EP, PSF 77
11.9 BESCHLEUNIGUNGEN 80
11.9.1 DER BEFEHL/4CEX 80
IMAGE 6
X INHALTSVERZEICHNIS
11.10 SYMMETRIEBEDINGUNGEN 80
11.10.1 DER BEFEHL SYMBC 80
11.11 UEBUNGEN ZU LAGER-UND LASTBEDINGUNGEN 82
11.11.1 AUFGABE 82
12 ABSCHLUSS DES PREPROCESSING 83
12.1 SPEICHERN DER GEOMETRIE UND RANDBEDINGUNGEN 83
12.1.1 DIE BEFEHLE AFWR1TE, SAVE UND CHECK 83
12.2 UEBUNG ZUM ABSCHLUSS DES PREPROCESSING 84
12.2.1 AUFGABE 84
13 SOLID MODELING 86
13.1 ALLGEMEINES 86
13.2 VERGLEICH: DIREKTES GENERIEREN - SOLID MODELING 86
13.3 SELEKTIEREN IM SOLID MODELING 89
13.4 PUNKTE/KEYPOINTS 90
13.4.1 DER BEFEHL A" 90
13.5 PUNKTE AUFFUELLEN 91
13.5.1 DER BEFEHL KFILL 91
13.6 PUNKTMUSTER ERZEUGEN 93
13.6.1 DER BEFEHL KGEN 93
13.7 PUNKTMUSTER SPIEGELN 94
13.7.1 DER BEFEHL KSYMM 94
13.8 PUNKTE IN ANDERES KOORDINATENSYSTEM TRANSFORMIEREN 96
13.8.1 DER BEFEHL KTRAN 96
13.9 VERZERREN VON PUNKTMUSTERN 97
13.9.1 DER BEFEHL KSCALE 97
13.10 EXISTIERENDE PUNKTE VERAENDERN 98
13.10.1 DER BEFEHL KMODIF 98
13.11 PUNKTE LOESCHEN 99
13.11.1 DER BEFEHL KDELE 99
13.12 PUNKTE DARSTELLEN UND AUFLISTEN 99
13.12.1 DIE BEFEHLE KPLOT UND KLIST 99
13.13 PUNKTNUMERIERUNG EINSCHALTEN 100
13.13.1 DER BEFEHL/PM/M 100
14 LINIEN 101
14.1 LINIEN ERZEUGEN 101
14.1.1 DER BEFEHL L 101
14.2 VERSCHIEDENE LINIENBEFEHLE 102
14.2.1 DIE BEFEHLE LGEN, LSYMM, LTRAN, LMODIF 102
14.3 LINIEN UNTERTEILEN 102
14.3.1 DER BEFEHL LDIV 102
14.4 LINIEN VERBINDEN 103
14.4.1 DER BEFEHL LCOMB 103
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS XI
14.5 KREUZENDE LINIEN AUFTRENNEN 104
14.5.1 DER BEFEHL UNTER 104
14.6 LINIEN UNTER DEFINIERTEM WINKEL ANFUEGEN 105
14.6.1 DIE BEFEHLE LANG UND L2ANG 105
14.7 LINIEN VERLAENGERN 107
14.7.1 DIE BEFEHLE LTAN UND L2TAN 107
14.8 KREISBOEGEN GENERIEREN 109
14.8.1 DER BEFEHL LARC 109
14.9 KREIS ERZEUGEN 110
14.9.1 DER BEFEHL CIRCLE 110
14.10 BELIEBIGE KURVE ERZEUGEN 111
14.10.1 DER BEFEHL SPLINE 111
14.11 UEBERGANG AUSBILDEN 112
14.11.1 DER BEFEHL LFILLT 112
14.12 SCHNITTKANTE ERZEUGEN 113
14.12.1 DER BEFEHL LAINT 113
14.13 FLAECHENPARALLELE ERZEUGEN 114
14.13.1 DER BEFEHL LAREA 114
14.14 LINIEN DARSTELLEN UND LOESCHEN 115
14.14.1 DIE BEFEHLE LPLOT, LLIST 'UND LDELE 115
14.15 UEBUNGEN MIT LINIEN 115
14.15.1 AUFGABE 115
14.15.2 AUFGABE 116
14.15.3 AUFGABE 116
15 FLAECHEN/AREAS 117
15.1 REGELMAESSIGE FLAECHEN ERZEUGEN 117
15.1.1 DER BEFEHLT 117
15.2 UNREGELMAESSIGE FLAECHEN ERZEUGEN 117
15.2.1 DERBEFEHMZ, 117
15.3 VERSCHIEDENE FLAECHENBEFEHLE 118
15.3.1 DIE BEFEHLE AGEN, ARSYM, ATRAN, AFILLT 118
15.4 FLAECHE DURCH ROTIEREN ERZEUGEN 119
15.4.1 DER BEFEHL AROTAT 119
15.5 FLAECHE DURCH VERSCHIEBEN ERZEUGEN 120
15.5.1 DER BEFEHL ADRAG 120
15.6 FLAECHE UNTERTEILEN 121
15.6.1 DER BEFEHL ,451/5 121
15.7 PARALLELFLAECHE ERZEUGEN 122
15.7.1 DER BEFEHL AOFFST 122
15.8 FLAECHEN ANZEIGEN, LOESCHEN UND AUFLISTEN 123
15.8.1 DIE BEFEHLE APLOT, ADELE, ALIST 123
15.9 UEBUNGEN MIT FLAECHEN 123
15.9.1 AUFGABE 123
IMAGE 8
XII INHALTSVERZEICHNIS
16 VOLUMINA/VOLUMES 124
16.1 KOERPER ERZEUGEN 124
16.1.1 DER BEFEHL V 124
16.2 UNREGELMAESSIGE VOLUMINA 124
16.2.1 DER BEFEHL VA 124
16.3 VOLUMEN GENERIEREN UND VERAENDERN 125
16.3.1 DIE BEFEHLE VGEN, VSYMM, VTRAN, VROTAT, VDRAG, VPLOT, VLIST 125
17 GEOMETRIEERZEUGUNG EXTERN/TRANSFER 126
17.1 DATENAUSTAUSCH PROREN-ANSYS 126
17.2 DATENAUSTAUSCH AUTOCAD-ANSYS 127
18 VERNETZEN DER GEOMETRIE 128
18.1 KONTROLLE DER ELEMENTGROESSE 128
18.1.1 DER BEFEHL ELSIZE 128
18.2 LINIEN FUER DIE VERNETZUNG UNTERTEILEN 129
18.2.1 DER BEFEHL LDVS 129
18.3 ELEMENTGROESSE IN PUNKTUMGEBUNG 130
18.3.1 DER BEFEHL KSCON 130
18.4 ELEMENTGROESSE AN VORGEGEBENEN PUNKT 131
18.4.1 DER BEFEHL KDVS 131
18.5 ELEMENTANZAHL BEI LINIEN ANPASSEN 131
18.5.1 DER BEFEHL LDVA 131
18.6 STARTEN DER VERNETZUNG 132
18.6.1 DER BEFEHL MESH 132
18.7 LOESCHEN EINES NETZES 133
18.7.1 DER BEFEHL CLEAR 133
18.8 BEISPIELE ZUR VENETZUNGSSTEUERUNG 133
18.9 KNOTEN UND ELEMENTE VOM SOLID MODEL LOESEN 136
18.9.1 DER BEFEHL MODMESH 136
18.10 UEBUNGEN ZUR NETZGENERIERUNG 137
18.10.1 AUFGABE 137
19 LASWLAGERBEDINGUNGEN AM SOLID MODEL 138
19.1 KRAEFTE AM SOLID MODEL 138
19.1.1 DER BEFEHL KF. 138
19.2 DRUECKE/PRESSUNGEN AM SOLID MODEL 138
19.2.1 DIE BEFEHLE LPSF UND APSF 138
19.3 LAGERBEDINGUNGEN AM SOLID MODEL 139
19.3.1 DER BEFEHL KD 139
19.4 SYMMETRIEBEDINGUNGEN AM SOLID MODEL 140
19.4.1 DIE BEFEHLE LSBC UND ASBC 140
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS XIII
19.5 BEDINGUNGEN AUF KNOTEN UND ELEMENTE TRANSFERIEREN 140
19.5.1 DER BEFEHL SBCTRA 140
19.6 BEDINGUNGEN AM SOLID MODEL AUFLISTEN 141
19.6.1 DER BEFEHL SBCLIST 141
19.7 LAST-/LAGERBEDINGUNGEN AM SOLID MODEL LOESCHEN 141
19.7.1 DER BEFEHL SBCDELE 141
19.8 UEBUNGEN ZU LASWLAGERBEDINGUNGEN AM SOLID MODEL 141
19.8.1 AUFGABE 141
20 ZUSAETZLICHE BEFEHLE 142
20.1 DOPPELTE OBJEKTE VERSCHMELZEN 142
20.1.1 DER BEFEHL NUMMRG 142
21 DIE LOESUNGSPHASE 143
21.1 STARTENDES GLEICHUNGSLOESERS 143
21.1.1 DERBEFEHL//A^F/R,27 143
21.2 BEENDEN DES GLEICHUNGSLOESERS 143
21.2.1 DER BEFEHL FINISH 143
21.3 STEUERUNG DES ERGEBNISAUSDRUCKS 144
21.3.1 DER BEFEHL ITER 144
22 POSTPROCESSING 145
22.1 ALLGEMEINES 145
22.2 ALLGEMEINER POSTPROCESSOR POST1 145
22.2.1 DER BEFEHL/MST7 145
22.3 EINLESEN VON ERGEBNISSEN 146
22.3.1 DER BEFEHL SET 146
22.4 ZUSAETZLICHE AUSWEITUNGEN EINSCHREIBEN 147
22.4.1 DIE BEFEHLE POSTR, RONE, PORE 147
22.5 ZUSAETZLICHE ERGEBNISSE EINLESEN 148
22.5.1 DER BEFEHL STRESS 148
22.6 DARSTELLUNG DER GEOMETRIEVERLAGERUNG 149
22.6.1 DER BEFEHL PLDISP 149
22.7 VERSCHIEBUNGEN AUFLISTEN 150
22.7.1 DER BEFEHL PRDISP 150
22.8 DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN SPANNUNGEN 151
22.8.1 DIE BEFEHLE PLNSTR UND PRNSTR 151
22.9 LAGE DER SPANNUNGEN BEI SCHALENELEMENTEN 154
22.9.1 DER BEFEHL SHELL 154
22.10 VEKTORDARSTELLUNGEN 154
22.10.1 DIE BEFEHLE PLVECT UND PRVECT 154
22.11 KOORDINATENSYSTEM BEI DER AUSWEITUNG 155
22.12 VERLASSEN DES POSTPROZESSORS 156
22.13 UEBUNGEN ZUM POSTPROCESSING 156
22.13.1 AUFGABE 156
IMAGE 10
XIV INHALTSVERZEICHNIS
23 AUSWERTUNG VON STAB- UND BALKENELEMENTEN 157
23.2 REAKTIONSKRAEFTE AUFLISTEN 157
23.2.1 DER BEFEHL PRRFOR 157
23.3 AUFLISTEN DER ELEMENTBEZOGENEN KNOTENKRAEFTE 158
23.3.1 DER BEFEHL PREFOR 158
23.4 SCHNITTREAKTIONEN AN KNOTEN 159
23.4.1 DIE BEFEHLE SPOINT UND NFORCE 159
23.5 DARSTELLEN DES KRAFT- UND MOMENTENVERLAUFS 159
23.5.1 DER BEFEHL PLLS 159
23.6 UEBUNGEN ZUR AUSWERTUNG VON STAEBEN UND BALKEN 160
23.6.1 AUFGABE 160
24 PFADDARSTELLUNGEN 161
24.1 DEFINIEREN EINES PFADES 161
24.1.1 DIE BEFEHLE PLPATH UND PRPATH 161
24.2 UEBUNGEN ZU PFADBEFEHLEN 162
24.2.1 AUFGABE 162
25 FEHLERENERGIE/GENAUIGKEIT DER BERECHNUNG 163
25.2 UEBUNGEN ZUR FEHLERENERGIE 164
25.2.1 AUFGABE 164
26 UEBERLAGERTE LASTFAELLE 26.2 MEHRERE LASTFAELLE IM PREPROZESSOR 165
26.2.1 DER BEFEHL LWRITE 165
26.3 AUSWEITUNG IM POSTPROZESSOR 166
26.3.1 DER BEFEHL LCLIM 166
26.4 LASTSCHRITT ZUORDNEN 167
26.4.1 DER BEFEHL LCASE 167
26.5 LASTFALLADDITION 167
26.5.1 DER BEFEHL LADD 167
26.6 UEBUNGEN ZU UEBERLAGERTEN LASTFAELLEN 168
26.6.1 AUFGABE 168
27 MODELL MIT MEHREREN KONSTANTEN/COMPLEX MODELS 169
27.1 REFERENZNUMMEM UMSCHALTEN 169
27.1.1 DIE BEFEHLE MAT, TYPEXMDREAL 169
27.2 UEBUNGEN ZU COMPLEX MODELS 172
27.2.1 AUFGABE 172
ANHANG I: LOESUNGEN 173
ANHANG II: ZUSAETZLICHE UEBUNGSAUFGABEN 198
ANHANG III: REFERENZLISTE 232 |
any_adam_object | 1 |
author | Fritscher, Thomas Zammert, Wolf-Udo |
author_facet | Fritscher, Thomas Zammert, Wolf-Udo |
author_role | aut aut |
author_sort | Fritscher, Thomas |
author_variant | t f tf w u z wuz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007728514 |
classification_rvk | ZL 3255 SK 910 ZG 9146 |
classification_tum | MTA 009f MAT 674f DAT 304f |
ctrlnum | (OCoLC)75352906 (DE-599)BVBBV007728514 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Physik Technik Informatik Mathematik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007728514</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220916</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930601s1993 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528033746</subfield><subfield code="9">3-528-03374-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75352906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007728514</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3255</subfield><subfield code="0">(DE-625)159861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)143270:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9146</subfield><subfield code="0">(DE-625)159825:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MTA 009f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 674f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 304f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritscher, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">FEM-Praxis mit ANSYS</subfield><subfield code="b">Grundkurs ; mit 6 Tabellen</subfield><subfield code="c">Thomas Fritscher ; Wolf-Udo Zammert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig u.a.</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 255 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">ANSYS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211838-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">ANSYS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4211838-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finite-Elemente-Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017233-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zammert, Wolf-Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007728514 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:20:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3528033746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005079709 |
oclc_num | 75352906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-Aug4 DE-92 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-634 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-859 DE-Aug4 DE-92 DE-861 DE-898 DE-BY-UBR DE-526 DE-634 DE-83 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XIV, 255 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Fritscher, Thomas Verfasser aut FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen Thomas Fritscher ; Wolf-Udo Zammert Braunschweig u.a. Vieweg 1993 XIV, 255 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium Technik Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf ANSYS (DE-588)4211838-4 gnd rswk-swf Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd rswk-swf ANSYS (DE-588)4211838-4 s DE-604 Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 s Programm (DE-588)4047394-6 s Zammert, Wolf-Udo Verfasser aut GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fritscher, Thomas Zammert, Wolf-Udo FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen Programm (DE-588)4047394-6 gnd ANSYS (DE-588)4211838-4 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047394-6 (DE-588)4211838-4 (DE-588)4017233-8 |
title | FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen |
title_auth | FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen |
title_exact_search | FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen |
title_full | FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen Thomas Fritscher ; Wolf-Udo Zammert |
title_fullStr | FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen Thomas Fritscher ; Wolf-Udo Zammert |
title_full_unstemmed | FEM-Praxis mit ANSYS Grundkurs ; mit 6 Tabellen Thomas Fritscher ; Wolf-Udo Zammert |
title_short | FEM-Praxis mit ANSYS |
title_sort | fem praxis mit ansys grundkurs mit 6 tabellen |
title_sub | Grundkurs ; mit 6 Tabellen |
topic | Programm (DE-588)4047394-6 gnd ANSYS (DE-588)4211838-4 gnd Finite-Elemente-Methode (DE-588)4017233-8 gnd |
topic_facet | Programm ANSYS Finite-Elemente-Methode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005079709&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritscherthomas fempraxismitansysgrundkursmit6tabellen AT zammertwolfudo fempraxismitansysgrundkursmit6tabellen |