Einführung in die Funktechnik: Verstärkung, Empfang, Sendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Springer
1950
|
Ausgabe: | 4., stark verm. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 736 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007713559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220322 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1950 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)15466470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007713559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-127 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-B1550 |a DE-210 | ||
050 | 0 | |a TK6550 | |
082 | 0 | |a 621.384 | |
084 | |a ZN 6000 |0 (DE-625)157489: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Benz, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Funktechnik |b Verstärkung, Empfang, Sendung |c von Friedrich Benz |
250 | |a 4., stark verm. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Springer |c 1950 | |
300 | |a XX, 736 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Radio | |
650 | 0 | 7 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Funktechnik |0 (DE-588)4018908-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005067229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005067229 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122080115949568 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS . E R S T E R A B S C H N I T T . ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN . SEITE
I . STROMQUELLEN ............................................ 4
A . DER BLEIAKKUMULATOR .................................. 4
B . DER STAHLAKKUMULATOR ................................. 5
C . DAS TROCKENELEMENT ................................... 6
D . DAS KUPFEROXYDELEMENT ............................... 6
E . GENERATOREN .......................................... 7
F . UMFORMER ............................................ 7
1 . DER ROTIERENDE UMFORMER 7 . - 2 . DER PENDELURNFORMER 7 .
I1 . ALLGEMEINE GESETZE DER WECHSELSTROMTECHNIK ................ 8
A . WECHSELSTROMGROESSEN ................................... 8
B . ZEIGERDARSTELLUNG ...................................... 9
C . ZIISAMMENSETZIING VON STROEMEN UND SPANNUNGEN ........ 10
I11 . GBICHRICHTUNG ........................................... 13
A . ALLGEMEINES UEBER GLEICHRICHTUNG ........................ 13
B . GLEICHRICHTUNG OHNE INNEREN WIDERSTAND ................. 15
C . BERUECKSICHTIGUNG DES INNEREN WIDERSTANDES .............. 16
1 . REIN OHMSCHE BELASTUNG 16 . - 2 . KURZSCHLUSS DES WECHSELSTROMES AM
AEUSSEREN WIDERSTAND 17 . - 3 . BE- LASTUNG MIT UNENDLICH GROSSEM
WECHSELSTROMWIDERSTAND 19 . D . WEILIGKEITSSPANNUNG
................................... 20
E . VERSCHIEDENE AUSFUEHRUNGSFORMEN VON GLEICHRICHTERN ...... 21 1 .
MECHANKCHE GLEICHRICHTER (PENDELGLEICHRICHTER) 21 . 2 . ELEKTROLVTISCHE
GLEICHRICHTER 22 . - 3 . SWERRSCHICHT(TROCKENGLEICHRICHTER) 23 . IV .
WIDERSTAENDE ............................................. 25
A . OBER DIE AUSFUEHRIING VON WIDERSTLINDERI ................. 26
1 . DRAHTWIDERSTANDE 26 . - 2 . METALLSCHICHTWITLERSTLNDE 29 . 3 .
KOHLE- UND LACKSCHICHTWIDERSTAENTLE 29 . - 4 . SILITSTAEHE 30 . - 5 .
REGELWIRIERSTAENDE 30 . B . DAS WIDERSTANDSREIISCHEN
.............................. 30 V . RECHNEN MIT KOMPLEXEN ZAHLEN
........................... 31 A . MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN
............................. 31 B . DIE VERWENDUNG KOMPLEXER ZAHLEN IN
DER ELEKTROTECHNIK . 33 C . REIHENSCHALTUNG VON WECHSELSTROMWIDERSTAENDEN
......... 36
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS.
VI. ZUSAMMENSCHALTUNG VON WECHSELSTROMGROESSEN .. . . . . . . . . . . . .
. A. ALLGEMEINES .......................................... .
B. DIE SPANNUNGS- UND DIE STROMQUELLE . . . .. . .. . . . . . . . . . .
.
C. PARALLELSCHALTUNG VON WIRK- UND BLINDWIDERSTAND. . . . . . . . . D.
DER SCHWINGUNGSKREIS . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .... ..
. . . . . 1. DER SPANNUNGSRESONANZKREIS (REIHEN- ODER SERIENRESONANZ-
KREIS) 38. - 2. DER STROMRESONANZKREIS (PARALLELRESONANZ-
KREIS) 39. - 3. DER STROMRESONANZKREIS MIT PARALLELDAEMPFUNG 45. - 4. DER
SCHWINGKREIS MIT ANZAWFUNE 46. - 5. DIE FREQUENZKURVE DES RNITOEHMSCHEM ~
I D E I S T A N D ANGEKOPPELTEN GENERATORS 46. - 6. DAS RAUSCHEN EINES
SCHWINGKREISES 47. E. BRUECKENSCHALTUNGEN
.................................. .
1. DIE WIDERSTANDSBRUECKE 48. - 2. DIE KAPAZITAETSBRUECKE 49. 3. DIE
RESONANZBRUECKE 50. - 4. DIE PHASENBRUECKE 50. 5. DIE BOUCHEROTBRUECKE 50.
A. ALLGEMEINES .......................................... .
B. GEMEINSAME INDUKTIVITAET UND STREUINDUKTIVITAET. .. . . . . . . . C.
DER UEBERTRAGER MIT OHMSCHER BELASTUNG .. . . . . . . ... . . . . . 1.
ALLGEMEINES 53. - 2. DER FFBERTRAGER ALS ZWEIPOL 54. 3. DER UEBERTRAGER
ALS VIERPOL 57. - 4. BERUECKSICHTIGUNG DES
PRIMAERWIDERSTANDES 58. - 5. DER SPARUEBERTRAGER 58. - 6. DAS VARIOMETER
(VERAENDERLICHE INDUKTIVITAET) 59. D. DER UEBERTRAGER MIT KAPAZITIVER UND
OHMSCHER BELASTUNG (RESONANZUEBERTRAGER) .. . . . . . .. . . . . . . . .
. . . . . .. . . . ... . ...
1. BESTIMMUNG DES UEBERTRAGENEN WIDERSTANDES 60. - 2. BE STIMMUNG
DERSEKUNDAERSPA-&NUNG 61. - 3. BESTIMMUNG DER SEKUNDAEREN STREURESONANZ
62. - BERUECKSICHTIGUNG DES 4. - PRIMAERWIDERSTANDES 62.
V I I I . KOPPELSOHWINGUNGEN.. .. . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .
. . . . .. . . . . . ...
A. DIE KOPPELSCHWINGUNGSREUEONANZKURVE . . . . . . . . .... . . . . . . .
B. VERLAUF DER SEKUNDAERSPANNUNG . . . . .. ... . . .. . . . . . .. . ..
..
IX. DER VIERPOL ............................................. .
A. ALLGEMEINES .......................................... .
B. DAEMPFUNGSGLIEDER . . . . . . . . . ... . . .. . . . . . ... . . . ..
. . . . . . . .
C. KETTENGLIEDER ........................................ .
1. DAS DROSSELGLIED 74. -- 2. DIE DROSSELKETTR 79. - 3. DIE
KONDENSATORKETTE 82. - 4. SIEBKETTEN 82.
A. ALLGEMEINES .......................................... .
B. DIE AUSFUEHRUNG VON KONDENSATOREN . . . . . . .. . . . . . ... .. . .
C. FFBER ABGESCHIRMTE KAPAZITAETEN.. . . . . .. . . . .. . . . . .. . . .
. . .
D. DIE KAPAZITAETEN VON LEITERN.. . . . . . . . . . . . . . ... . . . . .
. .. .
XI. INDUKTIVITAETEN .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .
. . . . . . . . . .. .. . .
A. WIEDERHOLUNG MAGNETISCHER UND ELEKTROMAGNETISCHER GRUND- LAGEN
.................................................
V11
SEITE 3 5
3 5
36 36 38
IMAGE 3
V111 INHALTSVERZEIOHNIS.
8ETT5
1. ELEKTROMAGNETISCHE GRUNDGESETZE 92. - 2. FELDSTAERKE EINIGER
LEITERFORMEN 93. - 3. SELBSTINDUKTION (INDIIKTIVITIIT) 94. - 4. WESEN
DES MAGNETISMIIS 94. B. INDUKTIVITAETEN BEI HOHEN FREQUENZEN . . . . .. .
. . . . . .. ..... 96
1. WIRBELSTROM UND SKINEFFEKT 95. - 2. DIELEKTRISCHE VER- LUSTE 96. - 3.
WEITERE VERLUSTE 96. - 4. UNMAGNETISIERUNGS- VERLUSTE 97. C. UEBER DIE
AUSFUEHRUNG VON SPULEN.. . . .. . . . . ..... .. . . . . . . 98
1. EISENLOSE SPULEN 98. - 2. SPULEN MIT EISENKERN 99. 3.
SELBSTINDUKTIONSNORMALE 101. D. BERECHNUNG DER SELBSTINDUKTION VON
SPULEN .... . . . . . . . . . 101 1. ZYLINDERSPULEN 101. - 2.
FLACHSPULEN 103. - 3. EINLAGIGE
ZYLINDER- ODER FLACHSPULEN MIT GROESSEREM WINDUNGSABSTAND 103. - 4.
ABGESCHIRMTE SPULEN 103. - 5. SPULEN MIT HOCH- FREQUENZEISENKERN 103. -
6. SPULENGUETE 104. E. DIE INDUKTIVITLIT VON GERADEN LEITERN.. . . . . .
. .. . . . . . . . . . 106
1. KONZENTRISCHES KABEL 105. - 2. GERADER DRAHT 105. 3. EINFACHER KREIS
106. - 4. RECHTECK 106. - 5. QUADRAT 106. - 6. PARALLELDRAHTLEITUNG 106.
- 7. LEITER PARALLEL ZUR ERDE 106. - 8. KREISBAND 107. - 9. BANDLEITER,
EINFACH 107. - 10. PARALLELBANDLEITUNG 107. - 11. EBENE
DOPPELBANDLEITUNG 107. F. GEGENINDUKTIVITLIT .. . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . . 107 G. SPULENKAPAZITLIT.. .
. . . . . .. . .. . . ... . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . 109
XII. DIE ELEKTRISCHE SCHWINGUNG . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .
. . . .. . . . . . 110 A. DIE ERZWUNGENE SCHWINGUNG . . . .. . . . . . .
.. . . . . . . . . . . . . . . 110 B. ENTLADUNG UND LADUNG EINES
KONDENSATORS. . . . . .. . .. .. . . 11 1 C. BELASTUNG EINER
INDUKTIVITAET MIT EINEM WIDERSTAND . . . . . . 111 D. DIE FREIE
SCHWINGUNG .............................. 112 1. ALLGEMEINES 112. - 2.
SPANNUNGSERREGUNG 115. - 3. STROM- ERREGUNG 115. SI1I. VERHALTEN VON
LEITERN UND NICHTLEITERN BEI ELEKTRISCHEN WELLEN 116 -4. DAS
ELEKTROMAGNETISCHE FELD DES LEITERS . . . . . .. . . .. . . ... 116 1.
DER ENERGIEUIHALT DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES 116. - 2. DIE
ENERGIEAUSSTRRIHLUNG EINES LEITERS 117. B. DIE MAXWELLSCHEN GLEICHUNGEN
.. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . 117 C. DIE ELEKTRISCHE
WELIE IM NICHTLEITER . . ... . . . . . . . .. .. . . . . 120 D. DIE
ELEKTRISCHE WELLE IM LEITER.. . . . . ... . . . . . . . . . .. .. . . .
126 SI . DIE ELEKTRISCHE WELLE LAENGS LEITUNGEN.. . . . . . . . . . . .
. . . . . . .. . 128 A. ALLGEMEKES
........................................... 128 B. DIE DAEMPFUNGSFREIE
LEITUNG.. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . .. 129 1. DER
LEERLAUF UND KURZSCHLUSSFALL 131. - 2. DIE UNENDLICH LANGE LEITUNG 134. -
3. BELASTUNG MIT BELIEBIGEM WIDERSTAND 134. - 4. ABSCHLUSS MIT
BLINDWIDERSTAND 136. - 5. BELASTUNG MIT EINER LEITUNG VON ANDEREM
WELLENWIDERSTAND 136. - 6. LEITUNGSDIAGRAMME 137. - 7. DIE DOPPELLEITUNG
ALS SCHWINGUNGEKREIS 138. - 8. TOPFKREB 141.
IMAGE 4
INHALTSVERZEICHNIS . I X
SEITE
C . DIE GEDAEMPFTE LEITUNG ................................ 143
D . DIE STROMVERTEILUNG IN LEITERN ......................... 147
E . ROHRLEITER UND HOHLKREISE ............................. 149
1 . ALLGEMEINE UEBERSICHT 149 . - 2 . EINTEILUNG DER ROHRWELLEN UND
HOHLRAUMSCHWINGUNGEN 150 . - 3 . FORTPFLANZUNGS- GESCHWINDIGKEIT DER
ROHRWELLE 152 . - 4 . ROHRLEITER MIT RECHTECKFOERMIGEM QUERSCHNITT 153 .
- 5 . ROHRLEITER MIT
KREISFOERMIGEM QUERSCHNITT 156 . - 6 . HOHLRAUMKREISE 157 . XV . DIE
AUFNAHME ELEKTRISCHER ENERGIE AUS DEM RAUM .......... 158 A . DAS
EMPFANGSFELD ..................................... 158
B . DIE EMPFANGSANTENNE ................................. 159
C . DIE RAHMENANTENNE ................................... 164
D . ANTENNENRAUSCHEN ..................................... 165
XVI . DIE MODULIERTE SCHWINGUNG UND SCHWEBUNG ................ 166
A . DIE MODULIERTE SCHWINGUNG ............................ 166
1 . AMPLITUDENMODULATION 167 . - 2 . FREQUENZMODULATION 168 . - 3 .
PHASENMODULATION 170 . - 4 . MEHRFACHMODULATION 171 . . 5 .
IMPULSMODULATION 171 . - 6 . VERGLEICH DER WICHTIGSTEN
MODULATIONSVERFAHREN 172 . . 7 . VERHALTEN VON SCHWINGKREISEN BEI
AMPLITUDENRNODIILIERTEN SCHWINGUNGEN 173 . B . DIE SCHWEBUNG
...................................... . XVII . PIEZOELEKTRIZITAET IN DER
FUNKTECHNIK ...................... . S V I I I . BAU- UND ISOLIERSTOFFE
DER FUNKTECHNIK ................... . A . METALLE ALS BAUSTOFFE
................................. . B . ISOLIERSTOFFE
.......................................... . 1 . ZELLETOFFKUNSTSTOFFE
UND FASERSTOFFE 181 . - 2 . KUNSTHORN-STOFFEUNDKUNSTHARZE 182 . - 3 .
POLYMERISATIONSPRODUKTE 183 . - 4 . GUMMI, HARZE UND
DESTILLATIONSPRODUKTE 183 . - 5 . GLIMMER, MARMOR, QUARZ UND GLAS 184 .
- 6 . KERAMISCHE MATERIALIEN 184 . C . MAGNETISCHE MATERIALIEN
.............................. . 1 . MATERIALIEN FUER PERMANENTE MAGNETE
185 . - 2 . MATERIALIEN FUER ELEKTROMAGNETE 186 . D . LEITUNGSMATERIALIEN
................................... . E . WIDERSTANDSMATERIALIEN
............................... . ZWEITER A B S C H N I T T . DIE
ELEKTRONENRUEHRE . I . GESCHICHTE DER ELEKTRONENROEHRE
........................... . I1 . DER ELEKTRONENSTROM IN GAS UND VAKUUM
................. A . PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN
............................ . B . ENTLADUNG BEI KALTEN ELEKTRODEN IRN
VAKUUM ........... C . ENTLADUNG BEI KALTEN ELEKTRODEN IN GASEN
............. D . ENTLADUNG BEI GLUEHKATHODEN IM VAKUUM ............. E .
ENTLADUNG BEI GLUEHKATHODEN UND CASFUELLUNG ..........
IMAGE 5
X INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
F . SEKUNDAERELEKTRONEN .................................... 197
G . ROENTGENSTRAHLEN ....................................... 198
111 . DIE ZWEIPOLROEHRE ......................................... 198
A . ALLGEMEINES ........................................... 198
B . DIE ZWEIPOLROEHRE ALS GLEICHRICHTER ...................... 203
C . DER AUFBAU VON VAKUUMGLEICHRICHTERROEHREN ............. 205
I V . DIE DREIPOLROEHRE ......................................... 205
A . ALLGEMEINES ........................................... 205
B . DIE ZWEIPLATTENROEHRE .................................. 205
C . DIE DREIPOLROEHRE MIT STEUERGITTER ....................... 207
D . DIE ROEHRENDAHN ...................................... 208
E . DER GITTERSTROM ....................................... 213
F . DIE VERSTAERKERWIRKUNG DER DREIPOLROEHRE ................. 215
V . DIE DREIPOLROEHRE BEI BELASTUNG ............................ 215
A . DIE ARBEITSKENNLINIE ................................... 216
B . DIE BARKHAUSENSCHEN ROEHRENGLEICHUNGEN ................ 217 C . DIE
ROEHRE ALS GENERATOR ............................... 218
1 . LEERLAUF 218 . - 2 . BELASTUNG 218 . - 3 . KURZSCHLUSS 218 . D . DIE
STROMSPANNUNGSKENNLIRIE ........................... 219
E . BELASTUNG MIT SCHEINWIDERSTAND ........................ 220
F . DER EINFLUSS DER SEKUNDAERELEKTRONEN .................... 221
I . ROEHRENWIRK- UND BLINDWIDERSTAENDE ......................... 222
A . EINGANGSLEITWERTE ..................................... 222
B . AUSGANGSLEITWERTE ..................................... 225
C . EINFLUSS DER ELEKTRONENLAUFZEIT AUF DEN SCHEINWIDERSTAND . . 226 1 .
DER SCHEINWIDERSTAND DES ANODENKREISES 227 . - 2 . DER SCHEINWIDERSTAND
DES GITTERKREISES 228 . D . RUECKWIRKUNGSLEITWERT
.................................. 229
V11 . MEHRPOLROEHREN ........................................... 229
A . VIERPOLROEHREN (TETRODEN) ............................... 229
1 . DIE RAURNLADEGITTERSCHALTUNG 230 . - 2 . DIE SCHUTZGITTER- SCHALTUNG
231 . - 3 . DIE SCHIRMGITTERROEHRE 232 . B . DIE FUENFPOLROEHRE (PENTODE)
............................ 233
C . DIE SECHSPOLROEHRE (HEXODE) ............................ 237
D . DIE SIEBENPOLROEHRE (HEPTODE) .......................... 238
E . DIE ACHTPOLROEHRE (OKTODE) ............................. 238
F . VERBUNDROEHREN ........................................ 239
G . R EB ELROEHREN (EXPONENTIALROEHREN) ........................ 239
VIII . ROEHREN MIT BESONDERER STEUERUNG ......................... 240
A . GITTER- UND RAUMLADESTEUERUNG (LAENG~STEUERUN~) ......... 240 B .
STEUENRNG DURCH ELEKTRONENABLENKUNG (QUERSTEUEMG) ... 241 C .
MAGNETISCHE STEUERUNG ................................. 242
D . STEUENUIG UNTER AUSNUTZUNG DER ELEKTRONENLAUFIEIT ...... 245 IX .
AUFBAU DER ELEKTRONENROEHREN .............................. 246
A . DIE KATHODE .......................................... 246
1 . DIREKTE HEIZUNG 246 . - 2 . INDIREKTE HEIZUNG 247 .
IMAGE 6
INHALTSVERZEICHNIS . S I
SEITE
B . DAS VAKUUM ......................................... 249
C . DAS GITTER ........................................... 250
D . DIE ANODE ............................................ 251
E . SYSTEMAUFBAU ......................................... 252
F . SOCKELUNG ............................................ 254
G . HEIZSPANNUNG ......................................... 254
H . LEBENSDAUER .......................................... 254
J . DIE BEZEICHNUNGEN DER ELEKTRONENROEHREN ................ 255
X . FEHLER UND STOERERSCHEINUNGEN AN ROEHREN ................... 255
A . MECHANISCHE FEHLER .................................... 256
B . EMISSIONSABNAHME ..................................... 256
C . SCHLECHTES VAKUUM .................................... 256
D . MANGELHAFTE ISOLATION .................................. 256
E . THERMISCHE GITTEREMISSION ............................. 256
F . DAS ROEHRENRAUSCHEN ................................... 257
1 . DAS RAUSCHEN DER ZWEIPOLROEHRE 257 . - 2 . DAS RAUSCHEN DER
DREIPOLROEHRE 258 . - 3 . DAS RAUSCHEN DER SCHIRMGITTER- ROEHRE 259 . - 4
. DAS RAUSCHEN VON MISCHROEHREN 260 . 5 . DAS RAUSCHEN VON
SEKUNDAERELEKTRONENROEHREN 260 . -
6 . DAS RAUSCHEN DES EINGANG~KREISES 260 . - 7 . MASSNAHMEN ZUR
VERRINGERUNG DES ROEHRENRAUSCHENS 261 . G . DER WANDLADUNGSEFFEKT
................................ 261
H . DAS KLINGEN VON ROEHREN (MIKROPHONIE) ................. 261
J . DAS BRUMMEN BEI WECHSELSTROMHEIZUNG ................ 262
XI . DIE ROEHRE ALS SCHEIIIWIDERSTAN I ........................... 263
A . ALLGEMEIN ES ........................................... 264
B . ANWENDUNGSGEBIE TE .................................... 265
1 . DIE GEWOEHNLICHE GLIMMROEHRE 265 . - 2 . DIE SPANNUNGS- REGELROEHRE
(STABILISATOR, GLAETTUNGSROEHRE) 265 . - 3 . DIE AMPLITUDENROEHRE 267 . -
DIE GLIMMGLEICHRICHTERROEHRE 267 . XI11 . DIE PHOTOZELLE
........................................... 268
A . ALLGEMEINES ........................................... 268
B . ABER DIE AUSFUEHRUNG UND VERWENDUNG VON PHOTOZELLEN ... 269 1 . DIE
VAKIIIMZELLE 270 . - 2 . DIE F:DELGNSZELLE 270 . 3 . FREMDSCHICHTZELLEN
270 . C . LICHTEMPFINDLICHKEIT ANDERER ENTLADUNGSROEHREN ........... 271
X I V . DIE ZWEI- UND DREIPOLROEHRE MIT GASFUELLUNG ................. 272
A . DIE ZWEIPOLROEHRE ...................................... 272
B . DIE GITTERGESTEUERTE GLUEHKATHODENROEHRE MIT GASFUELLUNG (THYRATRON =
STROMTOR) ................................ 272
XV . DIE KATHODENSTRAHLROEHRE ................................. 274
A . ALLGEMEINES ........................................... 274
1 . GASENTLADUNGSROEHREN 274 . - 2 . GLUEHKATHODENROEHREN 275 . B . DIE
ANWENDUNGSGEBIETE DER KATHODENSTRAHLROEHRE ......... 275 C . DIE
STRAHLENKONZENTRATION .............................. 277
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
1 . STRAHLENKONZENTRATION SEITENS DER ELEKTRODEN 277 . 2 .
STRAHLENKONZENTRATION DURCH GASIONEN 277 . - 3 . STRAHLENKONZENTRATION
MITTELS ELEKTRONENOPTIK 27 7 . D . STEUERUNG DER SCHIRMHELLIGKEIT
......................... 279
E . DIE AUSFUEHRUNG VON KATHODENSTRAHLROEHREN .............. 279
1 . DIE KATHODENSTRAHLROEHRE MIT KALTEN ELEKTRODEN 279 . 2 . DIE
KATHODENSTRAHLROEHRE MIT GLUEHKATHODE 280 . - 3 . ANORDNUNGEN ZUR
ERZIELUNG GROSSER SCHIRMHELLIGKEITEN 280 . - 4 . DIE ABSTIMMROEHRE
(MAGISCHES AUGE) 282 . X V I . SEKUNDAEREMISSIONSROEHREN
................................... 282
XVII . ANWENDUNGSGEBIETE DER ELEKTRONENROEHRE ..................... 285
A . DIE ELEKTRONENROEHRE ALS VERSTAERKER ..................... 286
B . DIE ELEKTRONENROEHRE ALS SCHWHGUNGSERZEUGER ............ 286 C . DIE
ELEKTRONENROEHRE ALS DEMODULATOR ................... 286
D . WEITERE SCHALTUNGEN .................................. 286
D R I T T E R A B S C H N I T T .
NIEDE&EQNEN%VEWTAERKUNG. ELEKTROAKUSTIK UND DEREN ANWENDUNGEN . T .
GRUNDLAGEN DER AKUSTIK .................................... 288
A . SCHALLEINHEITEN .......................................... 289
1 . SCHALLDRUCK 289 . - 2 . SCHALLSTARKE 289 . - 3 . LAUTSTAERKE
(PHONZAHL) 289 . B . DIE AUSBREITUNG DES SCHALLES (RAUMAKUSTIK)
.............. 291
C . ERMITTLUNG DER ERFORDERLICHEN VERSTAERKERLEISTUNG ........... 293
I1 . ALLGEMEINES UEBER DIE VERSTAERKUNG ........................... 294
I11 . GUETE DER VERSTAERKUNG ...................................... 296
A . AMPLITUDENGETREUHEIT .................................... 296
B . FREQUENZGETREUHEIT ...................................... 297
C . FOMGETREUHEIT ......................................... 297
1 . ~LLGEMEINES 297 . - 2 . FORMVERZERRUNGEN DER PARABELF OERMIGEN
KENNLINIE 298 . - 3 . FORMVERZERRUNEN EINER BELIEBIGEN KENNLINIE 298 .
. 4 . DER ~ L I R R F A K T O R 301 . - 5 . ~ I N F L U SS DES AEUSSEREN
WIDERSTANDES AUF DIE VERZERRUNGEN 302 . - 6 . ZWISCHEN-
MODULATION UND DIFFERENZTONFAKTOR 303 . D . STOERSPANNUNGSVERHAELTNIS
................................. 303
E . PHASENRICHTIGE WIEDERGABE ............................... 304
I V . EINTEILUNG DER VERSTAERKER ................................... 304
A . DER SPANNUNGSVERSTAERKER ................................ 304
1 . DIREKTE KOPPLUNG 305 . - 2 . DIE WIDERSTANDS-KAPAZITAETS- KOPPLUNG
305 . - 3.ORT,SKURVE DER VERSTAERKUNG 309 . - 4. DER DROSSELVERSTAERKER
309 . - 6 . GLEICHSPAUNGS~LERSTAERKUN~ 309 . 6 . ROEHREN FUER
SPANNUNGSVERSTAERKER 309 . B . DER LEISTUNGSVERSTARKER
................................. 310
V . DER NIEDEDREQUERIRTIIBERTRAGER ............................... 311
A . ALLGEMEINES ............................................ 311
B . DER LEISTUNGSUBERTRSGER ................................. 312
IMAGE 8
INHALTSVERZEICHNIS. XI11
SEITE
1. BEREICH DER MITTLEREN FREQUENZEN 312. - 2. BEREICH DER KLEINEN
FREQUENZEN 313. - 3. BEREICH DER GROSSEN FREQUENZEN 314. - 4. BERECHNUNG
DES LEISTUNGSUEBERTRAGERS 315. C. DER SPANNUNGSUEBERTRAGER
(GITTERUEBERTRAGER) . . . . .... . .. . . . .
1. BEREICH DER MITTLEREN FREQUENZEN 319. - 2. BEREICH DER KLEINEN
FREQUENZEN 320. - 3. BEREICH DER GROSSEN FREQUENZEN 320. - 4. DIE
BERECHNUNG DES GITTERUEBERTRAGERS 323.
VI. NIEDERFREQUENZVERSTAERKERSCHALTUNGEN ... . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . A. ALLGEMEINES
........................................... .
B. DER GEWOEHNLICHE VERSTAERKER. . . . . . . . . .. . .. . . . . . .. . .
. . . . . . .
C. DER GLEICHTAKTVERSTAERKER . . . . . . . . . ... . .. . . . ... . . . .
. . . . . . .
D. DER GEGENTAKTVERSTAERKER. . . .. .. . . . . . . . .... .. . . . . . .
. . . . . . .
1. GERINGE FORMVERZERMGEN 326. - 2. VERMEIDUNG DER
GLEICHSTROMVORMAGNETISIERUNG IN DEN UEBERTRAGERN 327. 3. VERRINGERUNG VON
STOERUNGEN SEITENS GEICHSPANNUNGSSCHWANKUNGEN 327. VII. LEISTUNG VON
VERSTAERKERN. . . . . ... . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . .
. .
A. DER SPANNUNGSVERSTAERKER . . .. .. . . . . .. . . . . . .. . . . . . .
. . . . . . .
B. DER LEISTUNGSVERSTAERKER . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . ..
. . . . . . . . .
1. DIE ANFANGSSTUFEN 329. - 2. DIE ENDSTUFE ALS A-VERSTAERKER 329. - 3.
DER ENDVERSTAERKER ALS GEGENTAKT-A-VERSTAERKER 334. - 4. DIE ENDSTUFE ALS
GEGENTAKT-B-VERSTAERKER 334. - 5. VER-GLEICH DES WIRKUNGSGRADES
VERSCHIEDENER SCHALTUNGEN 335. C. VERSTAERKER MIT GITTERSTROM . . . . ..
.. . . . .... . . . . . . . . . . . . . . . VIII. BERECHNUNG EINES
NIEDERFREQUENZVERSTAERKERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.
BERECHNUNG DER VERSTAERKUNG. . . . . .. . . . ... . . . . . . .. . . . .
. . .. B. BERECHNUNG DER FREQUENZGETREUHEIT.. ... . . . . . . . . . . .
. .. . . . . IX. MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER TONWIEDERGABE . . . .
... . . .... A. VERBESSERUNG DER GUETE DER WIEDERGABE.. . . . . . . . . .
. . . . . . . . 1. BEEINFLUSSUNG DER FREQUENZKURVE DURCH DIE BELASTUNG
340. - 2. KLANGREGELUNG 340. - 3. GEGENKOPPLUNG 341. B. MASSNAHMEN ZUR
VERRINGERUNG DES STOERSPIEGELS.. . . . . . . . . . . . 1. HUELLUNG 346. -
2. ABSCHIRMUNG 346. - 3. FLAECHENWIRKUNG 346. - 4.
KOMPENSATIONSSCHALTUNGEN346. - 5. GEGENKOPPLUNG 347. - 6.
GERAEUSCHUNTERDRIICKUNG 347. X. DER SCHALLGEBER
........................................... . A. ALLGEMEINES
........................................... . 1. DAS SCHALLFELD 348. -
2. DIE SCHALLABSTRAHLUNG 349. B. DER ELEKTROMAGNETISCHE KOPFHORER
(TELEPHON). . . . . . . . . . . . . . C. ANDERE ARTEN VON KOPFHOERERN ..
. . . . . . . . . . .. . ... . . . . . . . . . 1. DAS
KONDENSATORTELEPHON 361. - 2. DER PIEZOELEKTRISCHE KOPFHOERER 352. - 3.
DER DYNAMISCHE KOPFHOERER 352. D. LAUTSPRECHER
.......................................... . 1. DER TRICHTERLAUTAPRECHER
364. - 2. TRICHHRLOSE LAUTSPRECHER 366. - 3. DER ELEKTROMAGNETISCHE
LAUTSPRECHER 366. - 4. DER
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS .
GELT8
DYNAMISCHE LAUTSPRECHER 356 . . 5 . DER ELEKTROSTATISCHE LAUT- SPRECHER
358 . - 6 . DER AUFBAU VON LAUTSPRECHERN 358 . E . DER NACHHALL VON
SCHALLGEBERN (EINSCHWING- UND ABKLINGVOR- GAENGE)
................................................. 359
F . UEBER SEKUNDAE.RSCHWINGUNGEN VON LAUTSPRECHERN ........... 360 XI .
DER SCHALLEMPFIINGER (MIKROPHON) ........................... 360
A . KOHLENMIKROPHONE ...................................... 361
B . DYNAMISCHE MIKROPHONE ................................. 363
C . DAS KONDENSATORMIKROPHON .............................. 364
1 . WIDERSTANDSKAPAZITAETSANKOPPLUNG364 . -. 2 . HOCHFREQUENZMODULATION
366 . D . DAS PIEZOELEKTRISCHE MIKROPHON .......................... 366
E . ANDERE MIKROPHONE ..................................... 367
F . DAS KEHLKOPFMIKROPHON ............................ . 367
G . RICHTUNGSEMPFINDLICHKEIT VON MIKROPHONEN ................ 367
VIERTER ABSCHNITT . A . ALLGEMEINES UEBER EMPFAENGER .
I . ALLGEMEINES UEBER DEN DRAHTLOSEN NACHRICHTENVERKEHR ......... 368 A .
EINTEILUNG ............................................. 368
B . ORGANISATION UND GESETZLICHE BESTIMMUNGEN .............. 368 I1 .
GRUNDSAETZLICHES UEBER DEN EMPFANG ELEKTRISCHER SCHWINGUNGEN . 369 I11 .
DIE EMPFANGSANTENNE ..................................... 374
A . DIE LANGWELLEN- UND RUNDFUNKANTENNE .................. 374
1 . ECOCHANTENNEN 375 . - 2 . INNENANTENNEN 375 . - 3 . LICHTANTENNEN
376 . B . DIE KURZWELLENANTENNE ................................. 376
C . DIE RAHMENANTENNE .................................... 376
D . DIE BEHELFSANTENNE ..................................... 378
E . RICHTANBNNEN ......................................... 378
IV . DEMODULATION DURCH GLEICHRICHTUNG ......................... 380
A . DIE GEKNICKTE KENNLINIE (LINEARE GLEICHRICHTUNG) .......... 380 1 .
GLEICHRICHTUNG OHNE VORSPANNUNG 380 . - 2 . GLEICHRICHTUNG MIT
VORSPANNUNG (SPITZENGLEICHRICHTUNG) 381 . B . QUADRATISCHE
GLEICHRICHTUNG ............................ 382
C . BELIEBIGE GLEICHRICHTERKENDINIE ........... .. ............ 384
D . GLEICHRICHTUNG MIT VORSPANNUNG UND GEKRUEMMTER KENNLINIE 385 E . DIE
RICHTSTROMKENNLINIE ................................ 386
F . DEMODULATION DER EINSEITENBANDMODULATION ............... 388 V . DER
DETEKTOREMPFAENGER .................................... 391
A . ALLGEMEINES ............................................ 391
B . EMPFAENGERSCHALTUNGEN .................................. 392
V 1 . DIE ZWEIPOLROEHRENGLEICHRICHTUNG ............................ 392
V11 . DIE ANODENGLEICHRICHTUNG .................................. 393
V111 . DAS AUDION .............................................. 395
I X . DER HOCHFREQUENZVERSTAERKER ................................ 397
IMAGE 10
INHALTSVERZEICHNIS . XV
SEITE
A . DER WIDERSTANDSVERSTAERKER .............................. 397
B . DER NICHTABGESTIMMTE UEBERTRAGERVERSTAERKER ............... 400 C .
DER ABGESTIMMTE VERSTAERKER (DIREKT- ODER SPERRKREISVERSTAERKER) 400 1 .
ALLGEMEINES 400: . - 2 . VERSTAERKUNG 401 . D . DER ABGESTIMMTE
UBERTRAGERVERSTAERKER ................... 405
E . HOCHFREQUENZVERSTAERKUNG MIT BANDFILTERKOPPLUNG ......... 406 F .
VERSTAERKUNG VON SEHR HOHEN FREQUENZEN (KURZWELLEN) ..... 407 G .
BREITBANDVERSTAERKUNG ................................... 408
H . DER KRISTALLVERSTAERKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 408
X . DIE RUECKKOPPLUNG ........................................ 409
A . ALLGEMEINES ............................................ 409
B . RECHNERISCHE BEHANDLUNG DER RUECKKOPPLUNG .............. 412 X I .
RUECKKOPPLUNGSSCHALTUNGEN ................................. 415
A . DIE INDUKTIVE RUECKKOPPLUNG ............................ 415
B . DIE DREIPUNKTSCHALTUNG (HARTLEY-SCHALTUNG) . . . . . . . . . . . . .
. 416 C . DIE KAPAZITIVE RUECKKOPPLUNG ........................... 417
XI1 . VERMEIDUNG DES SELBSTSOHWINGENS VON ROEHRENKREISEN ......... 419 1
. DAEMPFUNG VON SCHWINGUNGSKREISEN 41 9 . - 2 . VERRINGERUNG DER
STEILHEIT 419 . - 3 . VERMINDERUNG DER GITTER-ANODEN-KA- PAZITAET 420 . -
4 . GEGENSPANNUNG (NEUTRALISATION) 420 . XI11 . SCHWINGNEIGUNG VON
MEHRROEHRENVERSTAERKERN .................. 420
XIV . UEBER EMPFINDLICHKEIT, TRENNSCHAERFE UND GUETE EINES EMPFAENGERS 423 A
. DIE EMPFINDLICHKEIT .................................... 423
B . DIE TRENNSCHAERFE (SELEKTIVITAET) .......................... 424
C . DIE FREQUENZKONSTANZ .................................. 42(I
D . DER SCHWUNDAUSGLEIOH .................................. 426
............................. 426 E . DIE T~NFREUENZVERSTAERKUNG F .
UNVEIZERRTE AUSGANGSLEISTUNG ............................ 426
G . DIE GUETE DER WIEDERGABE ............................... 427
H . DER STOERSPIEGEL ........................................ 427
J . DIE STOERANFAELLIGKEIT .................................... 428
XV . DER UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER ............................... 428
A . ALLGEMEINES ............................................ 428
B . MISCHUNG UND FREQUENZWANDLUNG (KONVERSION) ............ 430 1 .
ADDITIVE MISCHUNG 430 . - 2 . MULTIPLIKATIVE MISCHUNG 431 . XVI .
BESONDERE EMPFANGSSCHALTUNGEN ............................ 433
A . DER REFLEXEMPFAENGER ................................... 433
13 . PENDELRUECKKOPPLINGEMPFIINGER .......................... 434
1 . ALLGEMEINES 434 . - 2 . DER EINFLUSS DER SIGNALAMPLITIIDE 435 . - 3 .
UBER DIE TRENNSCHLRFE DES EMPFANGES 436 . - 4 . UN-ERWUENSCHTE
PENDELRUECKKOPPLUNG 437 . XVII . DER EMPFANG FREQUENZMODULIERTER WELLEN
................... 438 1 . STOERUNG DURCH UNMODULIERBN SENDER 439 . -
STOENING DURCH GLEICHMAESSIGES FREQIIENZSPEKTRTIM 440 . - 3 . STOERUNG DURCH
RAUSCHEN 442 . B . AUSTFTHNINGSBEISPIELE VON EMPTHNGERN . I . DER
GRADAUSEMPFAENGER .................................... 443 A . DER
EINGANGSKREIS ...................................... 443
IMAGE 11
XVI INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
1 . DIE ANTENNENANKOPPLUNG 443 . - 2 . DER BANDFILTEREINGANG 443 . - 3 .
DER ANTENNENSPERRKREIS (WELLENFALLE) 443 . B . DER
HOCHFREQUENZVERSTAERKERKREIS ......................... 444
C . DER DEMODULATORKREIS .................................. 444
D . DER NIEDERFREQUENZVERSTAERKER ............................ 446
E . DER AUSGANGSKREIS ..................................... 446
11 . DER UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER ............................... 446
A . ALLGEMEINES ............................................ 446
B . EAANGSSCHALTUNGEN .................................... 446
1 . GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 446 . - 2 . SCHALTUNGEN MIT GE- MEINSAMER
OSZILLATOR . UND MISCHROEHRE 447 . C . DIE UEBRIGEN BESTANDTEILE
................................ 449
1 . DER EINGANGS- UND OSZILLATORKREIS 449 . - 2 . DER ZWISCHEN-
FREQUENZVERSTAERKER 450 . 111 . BESONDERE EMPFANGSSCHALTUNGEN
............................ 461
A . BESONDERE ROEHRENSCHALTUNGEN ........................... 461
B . DER PENDELIRUECKKOPPLUNGSEMPFAENGER (SUPERREGENERATIVEMPFAENGER)
............................................ 452
IV . DER LEISTUNGSBEDARF EINES EMPFAENGERS ...................... 452
A . DER BATTERIEANSCHIUSS ................................... 454
B . DER UMFORMERBETRIEB ................................... 455
C . DER NETZANSCHL USS ...................................... 466
1 . DER GLEICHSTROMNETZANSCHLUSS 456 . - 2 . DER WECHSELSTROM-
NETZANSCHLUSS 458 . - 3 . SPANNUNGSGLEICHHALTUNG 458 . V . DER
NETZEMPFAENGER ....................................... 459
A . DER GLEICHSTROMNETZEMPFAENGER .......................... 469
B . DER WECHSELSTROMNETZEMPFAENGER ......................... 460
C . DER ALLSTROMEMPFAENGER ................................. 460
V1 . REGELVORRICHTUNGEN VON HAND AUS .......................... 461
A . LAUTSTAERKEREGELUNG UND EMPFINDLICHKEITSREGELUNG .......... 461 B .
KLANGFARBEREGELUNG ..................................... 463
C . BANDBREITENREGELUNG .................................... 463
V11 . SELBSTTAETIGE REGELVOMICHTUNGEN ............................. 464
A . SELBSTTAETIGE LAUTSTAERKEREGELUNG UND SCHWUNDAUSGLEICH ..... 464 B .
SELBSTTAETIGE KRACHBESEITIGUNG ........................... 465
C . DYNAMIKREGELUNG ....................................... 469
V111 . VEREINFACHUNG DER BEDIENUNG VON EMPFAENGERN .............. 471 A .
DIE EINKNOPFBEDIENUNG ................................. 471
B . SICHTBARMACHUNG DER ABSTIMMUNG ....................... 471
C . SELBSTTAETIGE SCHARFABSTIMMUNG .......................... 472
D . DRUCKKNOPFBEDIENUNG ................................... 473
E . SELBSTTAETIGE BANDBREITENREGELUNG ......................... 473
F . SELBSTTAETIGE FREQUENZSUCHEINRICHTUNG ..................... 474
G . FERNABSTIMMUNG ....................................... 474
H . PANORAMAEMPFAENGER .................................... 474
IX . DER SCHALLPLATTENANSCHLIISS .................................. 476
IMAGE 12
INHALTSVERZEICHNIS. XVII
SEITE
X. AUSFUEHRUNGSBEISPIELE VON RUNDFUNKEMPFAENGERN . . . . .. . . . .. . . .
475 A. EINEINFACHER GRADAUSEMPFAENGER (VOLKSEMPFIGER VE301 GW) 175 B. EIN
ISCHHEXODEN-UEBERLAGERUNGSEMPFAENGER . .... . . . . . . . . . . 477 C.
MODERNES SPITZENGERAET.. .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . .
. . . . .. 478
SI. EMPFANG KURZER UND ULTRAKURZER WELLEN . . . . .. . . . . .. . . . .
. . . . 479 A. KURZWELLENEMPFANG.. . . . . . . .. .. . . . . . . . . . .
. . . . . ... .. .. . . , 479
B. EMPFANG VON METERWELLEN . . . . . . . . .. . . . . . . . . . ... . .
. .. . . . 479 C. EMPFANG VON DEZIMETERWELLEN . . . . . . . . .. . . . .
. . . . . . . .. . .. 480
D. EMPFANG VON ZENTIMETERWELLEN.. . . . . ... .. . . . . . . . .. . . .
. . . 482
E. EMPFANG EXTREM KURZER WELLEN . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .
. . . . 483 1. THERMOELEKTRISCHE EMPFAENGER 483. - 2. DAS RADIOMIKRO-
METER 484. - 3. DAS RADIOMETER 484. - 4. EINWIRKUNG DER ELEKTRISCHEN
WELLE AUF DIE PHOTOGRAPHISCHE PLATTE 484. XII. EMPFAENGER FUER
WIRTSCHA.FTLICHE ZWECKE. . . . . ... . . . . . . .. . . . . . . . 485
XIII. BERECHNUNGSGRUNDLAGE FUER EMPFAENGER . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . .. . . 487
A. BERECHNUNG DER GRENZEMPFINDLICHKEIT . . . . . . . . .. . ... . . . .
, . 187 B. BERECHNUNG DER EMPFINDLICHKEIT BZW. VERSTAERKUNG . . . .. . .
. 49 1 1. BERECHNUNG DER TONFREQUENTEN KREISE 491. - 2. BERECHNUNG DES
DEMODULATORKREISES 492. - 3. RUECKGEKOPPELTES AUDION
492. - 4. BERECHNUNG DER HOCH- BZW. ZWISCHENFREQUENZKREISE 498. - 5. DIE
BERECHNUNG EINES H R L A G E R U N G S - EMPFAENGERS 495. C. BERECHNUNG
DER TRENNSCHAERFE.. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .
497
1. DER ABGESTIMMTE VERSTAERKER 497. - 2. DER UEBERTRAGER- GEKOPPELTE
VERSTAERKER 498. - 3. DER BANDFILTERGEKOPPELTE VER- STAERKER 498. - 4.
ERHOEHUNG DER TRENNSCHKRFE DURCH RUECK- KOPPLUNP: 499. - 5. EINFLUSS DER
DEMODULATION AUF DIE TRENN-
SCF~&E 499. - 6. DER ANTENNENEINGANG 501. - 7. GEGENUEBER- STELLUNG DER
HOCHFREQUENZ- UND ZWISCHENFREQUENZSELEKTION502. D. BERECHNUNG DER
FREQUENZGETREUHEIT . . . . . . . . . . . ... . .... . . . 503
S [V. EMPFAENGER FIIR EINSEITENBANDTSLEPHONIE . . . . . . . . . . . . . .
. .. . . . . 503 A. EINSEITENBANDEMPFANG MIT TRAEGER .. . . ... . . . .
.. . .. . . .. . . . 503
B. EINSEITENBANDEMPFANG OHNE TRAEGER . . . . . . . . . . ... . . . . . .
. . . 503 SV. EMPFAENGER FUER FREQUENZMODULIERTE SCHWINGUNGEN . . . . . .
. . . . . . 505 1. DER AMPLITUDENBEGRENZER 505. - 2. DER
FREQIIENZDEMODU- LATOR 606. - 3. TIEFPASSFILTER 508. XVI. IFBER FEHLER
UND DEREN BEHEBUNG .. . . .. .... .. .. . . . . . . . . . . . . 508
A. FEHLER AN EINZELTEILEN .................................. L08
1. FEHLER AN STROMQUELLEN UND IRN NETZANSCHLUSS 608. 2. FEHLER IM
NIEDERFREQUENZTEIL 611. - 3. FEHLER IM HOCHFREQUENZTEIL612. - 4. FEHLER
IM ZWISCHENFREQUENZTAIL515. B. FEHLER IM ZUSAMMENBAU.
............................... 516
1. NETZANSCHLUSSTEII 616. - 2. NIEDERFREQUENZTEIL 516. 3. HOCHFREQUENZ-
UND ZWISCHENFREQUENZTEIL 616.
IMAGE 13
XVIII INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
X V I I . UEBER STOERUNGEN UND STOERSCHUTZ ............................ 518
A . ALLGEMEINES ............................................ 518
B . HOCHFREQUENTE STOERQUELLEN .............................. 519
1 . SCHWINGUNGSERZEUGUNG 519 . - 2 . SCHALTVORGIINGE 520 . C . E N T S T
OE M G ............................................ 521
1 . ERHOEHUNG DER NUTZBAREN FELDSTAERKE 521 . - 2 . ENTSTOERUNG AM STOERER
521 . - 3 . ENTSTOERUNG AN DER EMPFANGSANLAGE 526 . D . DIE
ATMOSPHAERISCHEN STOERUNGEN ......................... 531
F UE N F T E R A B S C H N I T T . SENDER .
I . ALLGEMEINES UEBER SENDER ................................... 532
A . ELEKTRISCHE GENERATOREN (MASCH MENSENDER) ................ 532 B .
SCHWINGUNGSERZEUGUNG DURCH UNTERBRECHER ................ 535 C .
SCHWINGUNGSERZEUGUNG DURCH VERAENDERLICHE WIDERSTAENDE .... 536 1 . DER
FUNKENSENDER 536 . - 2 . DIE GLIMMROEHRE 538 . - 3 . DIE
GITTERGESTEUERTE GLUEHKATHODENROEHRE MIT GASFIIUUNG (THYRA- TRON) 540 . -
4 . LICHTBOGENSENDER 540 . D . DER ROEHRENSENDER
...................................... 541
II . SCHWINGUNGSENEUGERSCHALTUNGEN ............................. 542
A . DIE INDUKTIVE RUECKKOPPLUNG ............................ 543
R . DIE DREIPUNKTSCHALTUNG ( H A R T LE Y . SCHALTUNG) ............. 543
C . DIE KAPAZITIVE RUECKKOPPLUNG ( H U T H . K UEHNSCHE RUECKKOPP- LUNG)
.................................................. 546
D . MASSNAHMEN ZUR KONSTANTHALTUNG DER SCHWINGUNGSFREQUENZ ... 846 E .
DIE KRISTALLSTEUERUNG ................................... 548
F . DIE GEGENTAKTSCHWINGUNGSERZEUGUNG ...................... 550
G . DER BALANCEGENERATOR ................................... 551
H . PHAAENSCHIEBERGENERATOREN UND RELAXATIONSSCHWINGUNGSERZEUGER
............................................... 551
1 . PHASENSCHIEBERGENERATOR MIT EINER ROEHRE UND PHASENUMKEHR- GLIED 552
. - 2 . DER MULTIVIBRATOR 552 . - 3 . DER PHASENBRUECKEN- GENERATOR 554 .
I . DIENEGADYNESCHALTUNG .................................. 555
K . DIE DYNATRONSCHWINGUNGSERZEIIGERSCHALTUNG ................ 556 L .
SCHALTUNGEN ZUR ERZEUGUNG SEHR KURZER WELLEN ............ 557 1 .
DREIPUNKTSCHALTUNG 557 . - 2 . CIEGENTAKTSCHALTUNG 561 .
M . DAS MAGNETRON ......................................... 562
N . DIE BREMSFELDROEHRE ..................................... 568
0 . DIE GESCHWINDIGKEITSGESTEUERTE LAUFZEITROEHRE ............... 570 P .
SCHWINGIINGSERREGUNG DURCH DIE QUERSTEUERROEHRE ........... 573 Q .
ERZEUGUNG KURZER WELLEN MITTELS DIODEN ................. 573
R . ERZEUGUNG NOCH KUERZERER WELLEN ......................... 574
111 . FREMDSTEUERUNG ........................................... 575
A . LEISTUNGSVERETAERKUNG BEI LANGEN WELLEN .................. 575
B . LEISTUNGSVERSTAERKUNG BEI SEHR KURZEN WELLEN .............. 577
IMAGE 14
INHALTSVERZEICHNIS. XIX
SEITE
IV. FREQUENZUMFORMUNG ....................................... 580
A. FREQUENZVERVIELFACHUNG .................................. 580
B. FREQUENZTEILUNG ........................................ 580
C. ERZEUGUNG VERZERRTER SCHWINGUNGEN . . . .. . . . . . . . . . .. . . .
. . . 581 D. IMPULSERZEUGUNG ........................................
582
E. MEHRPHASENSYSTEME ..................................... 584
V. WIRKUNGSGRAD UND LEISTUNG .. . . . . . . . . . . . . . . . .... . . .
. . . . . . . . 585 A. SCHWINGUNGEN ERSTER ART, DER A-VERSTAERKER .. .. .
. .. . . .. . . . 586 B. SCHWINGUNGEN ZWEITER ART.. . . .. . . . . . . .
. . . . . . . .. .. . . .. . . . 588
1. DER A-VERSTAERKER 588. - 2. DER B-VERSTAERKER 589. - 3. DER
C-VERSTAERKER 589. - 4. SCHWINGUNGEN BEI UEBERAUS HOHEN GITTERSPANNUNGEN
593. VI. DIE AUSBREITUNG DER ELEKTRISCHEN WELLE.. . . . . . . . . . . ..
. . . . . . . . 597
A. DER HOCHFREQUENZSTROM IN LEITERN . . . . .. . . . . . .. . . . . . .
... . 597 1. DIE PARALLELDRAHTLEITUNG 597. - 2. DIE ANTENNE 603. B. DIE
ELEKTRISCHE WELLE IM RAUM.. . . ... . . . . . . .. . . . . . . . . . . .
607 1. ALLGEMEINES UEBER DIE AUSBREITUNG 607. - 2. DER EINFLUSS DER
ERDE AUF DIE AUSBREITUNG DER ELEKTRISCHEN WELLE 608. - 3. DIE
HEAVISIDE-SCHICHT 613. - 4. DER SCHWUND 619. - 5. GEGEN- SEITIGE
BEEINFLUSSUNG DER MODULATION VON WELLEN 621. - 6. ECHOERSCHEINUNGEN 62
1. - 7. AUSBREITUNGSVERHAELTNISSE
BEI VERSCHIEDENEN WELLENLAENGEN 622. - 8. EINFLUSS AUF DIE
UEBERTRAGUNG~IITE 9. AUSBREITUNG UNTER DER ERDE 626. 625. VII. DER
ANTENNENKREIS.. . . . . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 627 A. ALLGEMEINES
............................................ 627
B. DIE AUSFUEHRUNG VON ANTENNEN ........................... 628
C. DIE VERBINDUNG DER ANTENNE MIT DEM SENDER .. . . . . . .... . 631
VIII. RICHTSTRAHLUNG ............................................ 632
A. DIE RICHTWIRKUNG VON ZWEI ANTENNEN.. . . . . . .. .. . . . . .. . . .
632 1. HORIZONTALER FELDVERLAUF LOTRECHTER DIPOLE 632. - 2. LOT- RECHTER
FELDVERLAUF LOTRECHTER DIPOLE 636. B. DIE RICHTWIRKUNG VON
MEHRFACHANTENNEN .. . . . . . . . . . . . . . . . 639
1. DIE GLEICHPHARIIG ERREGTE MEHRLEITERGRUPPE (13REITSEITSTRAHLER) 639.
- 2. DIE GEGENPLIASIG ERREGTE METIRLEITERGRIIPPE (ENDFEUER- ITNTENNE)
641. - 3. DIE MEHRLEITERREITIE (IANEARANTENNE) 641. - 4. KORNBIRIATIOII
VOR1 MELIRLEITEREILIE LIND MEHRLEITERGRIIPPE
642. --- 5. I N OBERWELLE ERREGTE ANTENNE (1,NRTGDRAHT:TNTENNE) 643. -
6. EINFLIISS DES ERDBODEM 646. C. ANTENNEN MIT .. . ... . ... . . . . ..
. . . . . . . (I46 ST,R~LILIIIGSKOPPLRQ 1. DER HORIZONTALE FELRFVERLAUF
DER REFLEKTORANTENNE 648. -
2. MEHRLEITERGRUPPE IIND -REIHE MIT REFLEKTOR 649. D. DER
REFLEKTORSPIEGEL . . . .. . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . .
.. . . . . . 649 E. WEITERE RICHTANTEMENSYSTEME . . .. .. . . . . . .
... . . .. . . . . . . . . 660
F. ANTENNEN MIT BESONDERS GERINGER RICHTWIRKIING. .. . . . .. . . . .
651 G. DIE SCHWIINDMIN FERNTFE ANTENNE .... . ... . . . . . . . . . . .
. . . .. . 66 1 H. MIKROWELLEN~LNTENNEN
.................................... 652
IMAGE 15
XX INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
IX . DIE TASTUNG .............................................. 654
A . AMPLITUDENTASTUNG ...................................... 654
1 . ANODENKREISTASTUNG 654 . - 2 . GITTERKREISTASTUNG 654 . 3 . TASTUNG
DURCH UNTERBRECHUNG DER HOCHFREQUENZSPANNUNG 656 .
B . FREQUENZTASTUNG ........................................ 656
X . DIE MODULATION ............................................ 656
A . AMPLITUDENMODULATION .................................. 656
1 . ALLGEMEINES 656 . - 2 . MASSNAHMEN ZUR VERBESSERUNG DES
WIRKUNGSGRADES DER MODULATION 657 . - 3 . VERSCHIEDENE MODU-
LATIONSARTEN 660 . - 4 . DIE TELEPHONIEKENNLINIE 670 . - 5 . VER- GLEICH
DER VERSCHIEDENEN MODULATIONSARTEN 671 . - 6 . MASS-
NAHMEN ZUR VERBESSERUNG DER GUETE DER MODULATION 671 . B .
EINSEITENBANDMODULATION ................................ 672
C . PHASENMODULATION ...................................... 673
D . FREQUENZMODULATION .................................... 675
E . IMPULSMODULATION ...................................... 679
1 . ALLGEMEINES 679 . - 2 . ERZEUGUNG EINIGER MODULATIONS- ARTEN 680 . F
. POLARIEIATIONSMODULATION ................................. 681
XI . ZIEHERSCHEINUNGEN BEIM SENDER ............................. 681
A . ZIEHERSCHEINUNGEN DER AMPLITUDE (REISSGEBIETE) ............ 681 B .
ZIEHERSCHEINUNGEN DER FREQUENZ .......................... 683
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN ..................................... 684
A . BERECHNUNG DER ENDSTUFE BEI RICHTIGER ANPASSUNG ......... 684 1 .
ALLGEMEINES 684 . - 2 . DER ANODENKREIS 687 . - 3 . DER CITTERKREIS 689
. B . BERECHNUNG EINER VORSTUFE ............................... 689
C . BERECHNUNG DES STEUERSENDERS ........................... 690
1 . INDUKTIVE RUECKKOPPLUNG UND DREIPUNKKICHALTUNG 690 . 2 .
KRISTSLLSTEUERUNG 691 . - 3 . BALANCEGENERATOR 692 . D . BERECHNUNG DER
MODULATION .............................. 692
1 . AMPLITUDENMODULATION 692 . - 2 . DER HOCHFREQUENZVER- STIIRKER 694 .
XI11 . AUSFUEHRUNG UND BETRIEB VON SENDERN ....................... 695
A . ALLGEMEINES ............................... .
B . ORTSFESTE SENDER ........................... .
C . BEWEGLICHE ANIAGEN ........................ .
D . GUETE VON 8ENDERN ......................... .
E . INBETRIEBNAHME DEE SENDERS .................
F . FEHLER AN SENDERN ......................... .
NAMEN . UND SAOHVERZEIAHNIS ................................ 714
|
any_adam_object | 1 |
author | Benz, Friedrich |
author_facet | Benz, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Benz, Friedrich |
author_variant | f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007713559 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TK6550 |
callnumber-raw | TK6550 |
callnumber-search | TK6550 |
callnumber-sort | TK 46550 |
callnumber-subject | TK - Electrical and Nuclear Engineering |
classification_rvk | ZN 6000 |
ctrlnum | (OCoLC)15466470 (DE-599)BVBBV007713559 |
dewey-full | 621.384 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.384 |
dewey-search | 621.384 |
dewey-sort | 3621.384 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 4., stark verm. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01362nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007713559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1950 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)15466470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007713559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TK6550</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157489:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Funktechnik</subfield><subfield code="b">Verstärkung, Empfang, Sendung</subfield><subfield code="c">von Friedrich Benz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., stark verm. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1950</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 736 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Radio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Funktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018908-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005067229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005067229</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV007713559 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:08:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005067229 |
oclc_num | 15466470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-127 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-B1550 DE-210 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-127 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-B1550 DE-210 |
physical | XX, 736 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1950 |
publishDateSearch | 1950 |
publishDateSort | 1950 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Benz, Friedrich Verfasser aut Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung von Friedrich Benz 4., stark verm. Aufl. Wien Springer 1950 XX, 736 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Radio Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Funktechnik (DE-588)4018908-9 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005067229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Benz, Friedrich Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung Radio Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018908-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung |
title_auth | Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung |
title_exact_search | Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung |
title_full | Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung von Friedrich Benz |
title_fullStr | Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung von Friedrich Benz |
title_full_unstemmed | Einführung in die Funktechnik Verstärkung, Empfang, Sendung von Friedrich Benz |
title_short | Einführung in die Funktechnik |
title_sort | einfuhrung in die funktechnik verstarkung empfang sendung |
title_sub | Verstärkung, Empfang, Sendung |
topic | Radio Funktechnik (DE-588)4018908-9 gnd |
topic_facet | Radio Funktechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005067229&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzfriedrich einfuhrungindiefunktechnikverstarkungempfangsendung |