Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung: dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grüsch
Verlag Rüegger
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 221 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3725303819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007688626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170710 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1990 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3725303819 |9 3-7253-0381-9 | ||
035 | |a (OCoLC)311547910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007688626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 | ||
100 | 1 | |a Christen, Peter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)1136599703 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung |b dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik |c vorgelegt von Peter Christen |
264 | 1 | |a Grüsch |b Verlag Rüegger |c 1990 | |
300 | |a X, 221 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a PSE |g Wirtschaft |0 (DE-588)4205490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a PSE |g Wirtschaft |0 (DE-588)4205490-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Welthandel |0 (DE-588)4065365-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005045864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005045864 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122047797788672 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT
Übersicht 1
Das Konzept 5
Theoretischer Teil:
PSE/CSE - Private und soziale Kosten 25
PSE/CSE aus nationaler und internationaler Sicht 45
Angewandter Teil:
Die Landwirtschaftspolitik der wichtigsten OECD-Länder 87
Die Landwirtschaft im GATT 103
Die Messung der Aggregierten Unterstützung 113
Die Position der Schweiz 141
Appendix A: Die PSE/CSE-Daten der Schweiz 179
Appendix B: Der Vergleich mit den PSE/CSE-Daten der OECD-Studie 199
Literaturverzeichnis 209
i
INHALTSVERZEICHNIS
ÜBERSICHT 1
I DAS KONZEPT 5
1 Die Entstehung 5
2 Die Methodik 7
3 Das Producer Subsidy Equivalent (PSE) 10
3.1 Die Unterstützung der inländischen Produzenten 10
3.2 Die Berechnungsarten des PSE 13
4 Das Consumer Subsidy Equivalent (CSE) 15
4.1 Die Belastung des inländischen Konsums 15
4.2 Die Berechnungsarten des CSE 17
5 Besondere Probleme 18
5.1 Die Klassifikation der Massnahmen 18
52 Der Weltmarkt- oder Referenzpreis 20
5.3 Die Homogenität 20
5.4 Das Netto-PSE 21
5.5 Das CSE zu vollen Kosten 21
Theoretischer Teil: 23
H PSE/CSE ¦ PRIVATE UND SOZIALE KOSTEN 25
1 Übersicht ^
2 PSE/CSE als Konzept der privaten Kosten (Umverteilung) 26
3 PSE/CSE als Konzept der sozialen Kosten (Wohlfahrt) 31
3.1 Die Theorie der Allokationseffizienz 31
3.2 Die Theorie der X-Ineffizienz 34
3.3 Die Theorie des Rent-Seeking 39
3.4 Die Folgerungen 44
iii
1
HI DAS PSE/CSE AUS NATIONALER UND INTERNATIONALER SICHT . 45
1 Übersicht 45
2 Protektion und internationale Handelspolitik 46
3 Das PSE/CSE aus nationaler Sicht .. 49
3.1 Die Neue Politische Ökonomie 49
3.2 Die nationale Bedeutung des PSE/CSE-Konzeptes 53
3.3 Die Anforderungen an das PSE/CSE im innenpolitischen Prozess 59
4 Das PSE/CSE aus internationaler Sicht 61
4.1 Handelspolitik und Gefangenendilemma 63
4.2 Die Kooperation in der internationalen Handelspolitik 68
4.3 Die Anforderungen an das PSE/CSE als Reduktionsformel 80
Angewandter Teil: $$
IV DIE LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK DER WICHTIGSTEN OECD-LÄNDER 87
1 Übersicht -...., ...... 87
2 Die Landwirtschaftspolitik der USA • • 8
3 Die Landwirtschaftspolitik der Europäischen Gemeinschaft 91
4 Die Landwirtschaftspolitik Japans 94
5 Die Landwirtschaftspolitik der übrigen Länder • • • 96
6 PSE/CSE 1986 im internationalen Vergleich 97
6.1 Die nationalen Daten 97
6.2 Die güterspezifischen Netto-%PSE und %CSE Daten 1986 101
V DIE LANDWIRTSCHAFT IM GATT 103
1 Übersicht 103
2 Die Landwirtschaft im GATT bis zur Uruguay-Runde • • • 104
3 Die Landwirtschaft in der Uruguay-Runde »« 106
4 Der mögliche Kompromiss in der Agrarfrage HO
VI DIE MESSUNG DER AGGREGIERTEN UNTERSTÜTZUNG 113
1 Übersicht 113
2 Der Verhandlungsvorschlag der EG: das AMS 4.,. 113
3 AMS-Bindung oder Tarifizierung ? 118
4 Die Handelsverzerrung 122
4.1 Die Trennung zwischen handelsverzerrend und nicht-handelsverzerrend 122
4.2 Die Intensität der Handelsverzeirung • 128
5 Totales AMS, AMS pro Mengeneinheit oder Prozent AMS ? 130
5.1 Das Totale AMS 130
5.2 Das modifizierte %AMS (%AMSpw) . 132
5.3 AMS/A oder %AMSpw 134
6 Referenzpreis und Wechselkurs 135
7 Die angebotsbeschränkenden Massnahmen 136
7.1 Die Wirkung angebotsbeschränkender Massnahmen auf das AMS 136
7.2 Die Kompensation des AMS-Effektes von angebotsbeschränkenden Massnahmen 138
7.3 Der Verhandlungskredit bei angebotsbeschränkenden Massnahmen 139
VH DIE POSITION DER SCHWEIZ 141
1 Übersicht 141
2 Die PSE/CSE-Daten der Schweizer Landwirtschaft 141
2.1 Die Zahlen des Jahres 1986 142
2.2 Die güterspezifische Berechnung 146
2.3 Die Entwicklung in den achtziger Jahren 148
3 Die Schweizer Verhandlungsposition 151
3.1 Der Schweizer Verhandlungsvorschlag 153
3.2 Die Beurteilung des Schweizer Verhandlungsvorschlages 155
3.3 AMS oder Tarifizierung ? 156
3.4 Die bisherige Position der Schweiz gegenüber dem PSE/AMS 158
4 Aus Schweizer Sicht notwendige Modifikationen des AMS 162
4.1 Die erweiterte Definition der nicht-handelsverzerrenden Massnahmen 164
4.2 Die Berücksichtigung produktionsbeschränkender Massnahmen 168
4.3 Der Einbezug des Selbstversorgungsgrades in das AMS-Konzept 171
5 Zusammenfassung 17?
Appendix A: Die PSE/CSE-Daten der Schweiz 179
Appendix B: Der Vergleich mit den PSE/CSE-Daten der OECD-Studie 199
Literaturverzeichnis • • 209
v
Aisbildungsverzeichnis
Abb. 1: Im PSE/CSE-Konzept dargestellte Umverteilungsströtne 9
Abb. 2: Das Producer Subsidy Equivalent (PSE) 12 5
Abb. 3: CSE zu vollen Kosten 22 i
Abb. 4: Private Kosten im PSE/CSE 26
Abb. 5: Umverteilungseffekte der Protektion 28
Abb. 6: Die Kosten des Rent-Seekings 41 ]
Abb. 7: Kosten/Nutzen-Modell der Protektion 54
Abb. 8: Veränderung der Kosten/Nutzenverteilung durch internationale Reziprozität 58
Abb. 9: Unterstützung der Regierung in verschiedenen Spielsituationen 64
Abb. 10: Handelspolitische Spielsituation der Regierungen 66 ,;
Abb. 11: Handelspolitik als wiederholtes Gefangenendilemtna 69
Abb. 12: Protektions-liberalisierungs-Zyklen 70 ,
Abb. 13: Gegenseitige Nutzenveränderungen der Regierungen durch Protektion 72 ;
Abb. 14: Reziproker Verhandlungspfad im Austausch der nationalen Unterstützung 73
Abb. 15: Globale TPSE und TCSE Daten 88 ¦¦¦
Abb. 16: Netto-%PSE und %CSE Werte USA 89
Abb. 17: Netto-%PSE und %CSE Werte EG 92
Abb.18: Netto-%PSE und %CSE Werte Japan 94
Abb.19: Internationaler Vergleich der Netto-%PSE 1986 97
Abb.20: Internationaler Vergleich der %CSE 1986 98
Abb.21: Netto-TPSE pro hauptberuflichen Landwirt 1986 99
Abb.22: Netto-TPSE pro Hektare landwirtschaftlicher Produktionsfläche 1986 100
Abb.23: Effekte der verschiedenen Massnahmen des PSE-Konzeptes * 123
Abb.24: Veränderung des Inlandspreises bei TAMS-Bindung 130
Abb.25: Reaktion von %AMS und %AMSpw auf das Protektionsniveau 133
Abb.26: Angebotsbeschränkende Massnahmen 136
Abb.27: Umverteilungswirkung der Schweizer Landwirtschaftsprotektion 1986 145 ;
Abb.28: Entwicklung des %PSE und %CSE in den achtziger Jahren 148 i
Abb.29: Produktspezifische TPSE und %PSE 1980 und 1986 149
Abb.30: Produktspezifische TCSE und %CSE 1980 und 1986 150
Abb.31: Mengen- und Preisentwicklung in den achtziger Jahren 157
Abb.32: Herkunft des gesamten Ertrages der Schweizer Landwirtschaft 1986 165
Abb.33: Beschränkung der Milchproduktion 168
Abb.34: Selbstversorgungsgrad verschiedener OECD-Länder 1985 172
Abb.35: Verhältnis zwischen Selbstversorgungsgrad und %PSE 173
Abb.36: Selbstversorgungsgrad der Schweiz nach Produkten 1986 175
Abb.37: Unterschiedliche Berechnung des TPSE und %PSE der
Produktegruppe Milch 204
vi
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Grundausrichtungen der Handelstheorie 47
Tab. 2: US-Zoll-Konzessionen bei bilateraler Reduktionsmethodik 75
Tab. 3: US-Zoll-Konzessionen bei multilateraler Reduktionsmethodik 77
Tab. 4: Handelseffekte verschiedener protektionistischer Massnahmen 127
Tab. 5: Einfluss angebotsbeschränkender Massnahmen auf das AMS 138
Tab. 6: Preisverhältnis und Umerstützungszahlungen der Schweizer
Landwirtschaft 1986 142
Tab. 7: OECD-Keimzahlen 1986 143
Tab. 8: Sonstige Kennzahlen 144
Tab. 9: PSE: Güterspezifische Daten 1986 146
Tab.10: CSE: Güterspezirlsche Daten 1986 147
Tab.ll: Netto-%AMSpw und SVG 174
1*
|
any_adam_object | 1 |
author | Christen, Peter 1960- |
author_GND | (DE-588)1136599703 |
author_facet | Christen, Peter 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Christen, Peter 1960- |
author_variant | p c pc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007688626 |
ctrlnum | (OCoLC)311547910 (DE-599)BVBBV007688626 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01509nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007688626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1990 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725303819</subfield><subfield code="9">3-7253-0381-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)311547910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007688626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Christen, Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136599703</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Peter Christen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grüsch</subfield><subfield code="b">Verlag Rüegger</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 221 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PSE</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PSE</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4205490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Welthandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005045864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005045864</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV007688626 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:07:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3725303819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005045864 |
oclc_num | 311547910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 |
physical | X, 221 S. graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Verlag Rüegger |
record_format | marc |
spelling | Christen, Peter 1960- Verfasser (DE-588)1136599703 aut Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik vorgelegt von Peter Christen Grüsch Verlag Rüegger 1990 X, 221 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Diss., 1990 PSE Wirtschaft (DE-588)4205490-4 gnd rswk-swf Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content PSE Wirtschaft (DE-588)4205490-4 s Welthandel (DE-588)4065365-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005045864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Christen, Peter 1960- Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik PSE Wirtschaft (DE-588)4205490-4 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4205490-4 (DE-588)4065365-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik |
title_auth | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik |
title_exact_search | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik |
title_full | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik vorgelegt von Peter Christen |
title_fullStr | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik vorgelegt von Peter Christen |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik vorgelegt von Peter Christen |
title_short | Die Bedeutung des PSE/CSE für die internationale Handelsordnung |
title_sort | die bedeutung des pse cse fur die internationale handelsordnung dargestellt am beispiel der agrarpolitik |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Agrarpolitik |
topic | PSE Wirtschaft (DE-588)4205490-4 gnd Welthandel (DE-588)4065365-1 gnd |
topic_facet | PSE Wirtschaft Welthandel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005045864&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT christenpeter diebedeutungdespsecsefurdieinternationalehandelsordnungdargestelltambeispielderagrarpolitik |