Tschernobyl: Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
VDI-Verl.
1987
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 47 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007650137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080122 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1987 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)180525425 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007650137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-706 | ||
084 | |a AR 14120 |0 (DE-625)8324: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Tschernobyl |b Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland |c e. Dokumentation d. Vereins Dt. Ingenieure. [Red.: Frank W. Morell] |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b VDI-Verl. |c 1987 | |
300 | |a 47 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Reaktorunfall |0 (DE-588)4195666-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Tschernobyl |0 (DE-588)4127036-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Tschernobyl |0 (DE-588)4127036-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Reaktorunfall |0 (DE-588)4195666-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Morell, Frank W. |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Verein Deutscher Ingenieure |e Sonstige |0 (DE-588)1012118-3 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005013171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005013171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804122000142106624 |
---|---|
adam_text | |! I ;!
iil
amp;
eil April J9S6 reiht sich Tschernobyl
i in Namen wie IJairisburg Seveso Bhopal ein —
Namen, die für Schreckensnachrichten von einer außer
menschliche Kontrolle gelittenen Technik stehen,
Namen, die ileullichl machen: daß Technik viele
Ges ichter hat Zu Hecht, erwarten die Mitglieder des
i I1 größten higenieurvcrei ris Westeuropas und die
Öffentlichkeit Antworten auf Fragen, die ihnen als
lechnik-Gest alt ende von ihren Mitmenschen — täglich 1 O
Nutzern der lechnik — gestellt werden
Diese Dokumentation versucht, aber die aktuelle
Berichterstattung der letzten Monate auch in den
VDI-Nachrichten — hinaus, Antwort darauf zugeben,
wie nach Vorliegendes Berichts derSowjetunion über
Unjallursachen und UnfalJa blr iuf sowie nach der
internationalen Diskussion die Folgen dieses Unfalles
einigermaßen sicher beurteilt weiden können
Die öffentliche und politische — zumeist emotional
gefühlte — Diskussion über und nach Tschernobyl läßt
sich zu der Finge zusammenfassen, ob eine langfristige
friedliche Nutzung der Kernenergie national wie
international vertretbar ist Für die Beantwortung
I dieser,Frage sind mehrere Gesichtspunkte maßgeblich:
— Jechnik hat viele Gesichter Die Nu tzung jeglicher
Techniken ist mit Risiken verbunden, und es wird auch
in Zukunft keine Jechnik geben, die fivi von Risiken ist
1 || Es ist der Nutzen, den die Gerneiiischafi und der
einzelne tagtäglich aus, der lechnik ziehen, dem Risiko
ihrer Nutzung gegenüberzustellen o O O
— Die Nutzung der Kernenergie bezieht, sich national
wie international nahezu ausschließlich auf die
Gewinnung von Stmm iEs ist deutlich zu unterscheiden
zi vischen der Bedeutung der generellen Energie-
• Versorgung und der Elektriziläl sversoigung eines
Landes: Je höher industrialisiert eine Region ist, desto
abhängiger wiidsie und ist sie schon vom Energie
träger Strom Und hier gilt in ganz besonderem Maße,
daß eine Risiko minimierung für eine gesicherte
Energieversoigung in einem hoch industrialisierten,
rohstoffarmen Land wie der Bundesrepublik Deutsch
land nur dadurch zu erreichen ist: daß alle wirtschaft
lich und beherrschbar zur Verfügung stehenden
Jechniken genutzt werden
— Bei der Nutzung der Kernenergie entstehen Spalt-
produkte mit langen Halbwertzeiten, die — neben den
Risiken des laufenden Betriebs — als Hypothek für die
Zukunft, empfunden werden Eine Hypothek für die
Zukunft ist aber auch die Jhtsache, daß wir die
A ulzung der fossilen Energieträger bis zur Erschöpfung
dieser Vorräte in einem sehr kurzen Zeitraum im
I ergleich zu ihrer Entstehungszeit beireiben und dabei
die Umwelt heute und erst recht, für morgen gefährden
— Die Entwicklung neuer Energieversoreungstechniken C O Ö o
benötigt Zeit; die Nutzung regenerativer Energieträger
ist ein deutliches Beispiel hierfür
— Keine Energieversorgungsari ist Jiei von Risiken Dies
gilt für die fossilen Energieträger (Klimaveränderung;
IValdsterben, Risiken bei der Gewinnung ua) genauso
V
UnfaHhergang
und Ursache
im Kraftwerk
Tschernobyl
INI
Von l rof Dr -lng Waller Seifritz
Grüföe und
Auswirkung
des radioaktiven
Niederschlags
in der
Bundesrepublik
Deutschland
Kurze Einführung
in den
Grundvorgang
der Kernspaltung
Von Prof Dr Wolf Häfele
03 ©Li W
Aufbau
und Sicherheits
einrichtungen
sowjetischer
Reaktorbaulinien,
Vergleiche
mit deutschen
Anlagen
Von Prof Dr Dr Erich Qberhaiiseiv Von Prof Dr Adolf Birkhofer
VDI-DOKUMENTATION TSCHERNOBYL
C sf
wie für die regenerativen Energieträger (Unsicherheit,
einer konstanten Versorgung, politische Unwägbar- :
keiten ua);
III ganz besonderem Maße gilt es Jur die Nutzung der
Kernenergie Gerade in Ländern mit; hoher Siedlungs
dichte stellt dies große A nforderungen an das
Verantivortungsbewußtsein der Betlviber von Kern
kraftwerken Dementsprechend wurde insbesondere in naere t
der Bundesrepublik Deu tschland bei der Enlwichlung
der Kern technik der Sicherheit Vorzug vor wirtschaft
lichen Überlegungen gegeben Die taufende Über
prüfung und Anpassung der bestehenden Kernkraß-:
werke an neue Erkenn tnisse sowie die von Betreiber-
interessen unabhängig laufende Überprüfung des
Betriebes von Kernkraßwerken, in der Bundesrepublik
Deutschland sind hierjür ein deutliches Zeichen
— Bei allen bisherigen Unfällen in Kernkraftwerken
hat menschliches Versagen eine entscheidende Holle
gespielt Dies zeigt deutlich die Notwendigkeit, daß
über die technische lJisung hinaus dem Gesamtsystem
Mensch/Maschine noch größere Aufmerksamkeit
geschenkt, werden muß, auch international Gerade der
Betrieb deutscher Kernkraßwerke ist heute bereits
dadurch gekennzeichnet, daß durch technische
Maßnahmen ein meschlicher Eingriff in die
redundanten Sicherheitssysteme eines Kernkraßwerkes
verhindert wird Die fortwährende Überprüfung und
Weiterbildung des Bedienungspersonals der Kernkraß-
werke ist ein weiteres Kennzeichen für den Bau und
Betrieb deutscher Kernkraßwerke
In seinem Memorandum zur deu tschen Energiepolitik
19S l hat der VD1 auf die Notwendigkeit der Nutzung
der Kernenergie und die Schließung des nuklearen
Brennstoffkreillaufes hingewiesen Auch nach Tscherno
byl kann auf die Nutzung der Kernenergie in der Bun
desrepublik Deutschland jetzt kurzfristig nicht verzich
tet weiden Die, gleichzeitige, intensive Weiter
en twie kl ung additiver und womöglich alternativer
Energiealien bis hin zu Kernfusion und Wasserstoff
leclinblogie wird in diese Forderung mit eingeschlossen
Ebenso dringend, ist allerdings auili die verstärkte
Suche nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung in
der Industrie, im Verkehr, aber auch in den privaten
J-Jauslialten
Bei der Diskussion um einen „/I ussiies der Bundes-
| • repüblik Deu tschland aus der Kernenergie muß zudem
bedacht wenlen, daß dies unserer Bevölkerung keine
erhöhte Sicherheit brächte, weil in unseren Nachbar
ländern auch weiterhin Kernkraftuierke betrieben
weiden; unsere Bemühungen um die inter
nationale Durchsetzung des hohen
Sicherheitsslandaid s der deu tschen
Anlagen wätre dann ebenfalls
erschwert
Es ist ein Zeichen für das Verant
wortungsbewußtsein und den
funktionierenden ln teivssenscu is-
gleich im wirtsehaflspolitischen
Spannungsfeld unseres Staates, daß
es uns bisher gelungen ist, Kat a-
sl ivphen solcher Dimension wie in
Tschernobyl in der Bundesrepublik
Deutschland auszuschließen Als
technisch-wissenschaftlicher
Veivin wird der VDl auch in Zu
kunft seinen Hat zur Veifiigung
stellen, damit diese Sicherheit
auch künftig erhalten bleibt
Dr -Ing Karl Eugen Becker, Präsident
des Vereins Deutscher Ingenieure
Genehmigt! ngs-
praxis und
laufende Betriebs
überwachung
deutscher
Kernkraftwerke
Von Dr Walter WaUmann
Ist die friedliche
Nutzung der Kern
energie moralisch
verantwortbar?
Von Pmf Dr Hansjörg Sinn, und Prof Dr Walter C Ii ZunmerU
VDI-DOKUMENTATION TSCHERNOBYL
Auswirkungen
eines Verzichts
auf die weitere
Nutzung der
Kernenergie
Von Prof Dr -Ing Alfred Voß
Schwächerer Anstieg
aufgrund Einbrungen
Daten und Fakten
für die Nutzung
regenerativer
Energiequellen
Von Prof Dr -Ing Helmut Schaefer
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007650137 |
classification_rvk | AR 14120 |
ctrlnum | (OCoLC)180525425 (DE-599)BVBBV007650137 |
discipline | Allgemeines |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01405nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007650137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1987 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180525425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007650137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 14120</subfield><subfield code="0">(DE-625)8324:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tschernobyl</subfield><subfield code="b">Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="c">e. Dokumentation d. Vereins Dt. Ingenieure. [Red.: Frank W. Morell]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">VDI-Verl.</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reaktorunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195666-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschernobyl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127036-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschernobyl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127036-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Reaktorunfall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195666-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Morell, Frank W.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verein Deutscher Ingenieure</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012118-3</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005013171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005013171</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Tschernobyl (DE-588)4127036-8 gnd |
geographic_facet | Tschernobyl |
id | DE-604.BV007650137 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:06:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1012118-3 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-005013171 |
oclc_num | 180525425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-706 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-706 |
physical | 47 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | VDI-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland e. Dokumentation d. Vereins Dt. Ingenieure. [Red.: Frank W. Morell] 2. Aufl. Düsseldorf VDI-Verl. 1987 47 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reaktorunfall (DE-588)4195666-7 gnd rswk-swf Tschernobyl (DE-588)4127036-8 gnd rswk-swf Tschernobyl (DE-588)4127036-8 g Reaktorunfall (DE-588)4195666-7 s DE-604 Morell, Frank W. Sonstige oth Verein Deutscher Ingenieure Sonstige (DE-588)1012118-3 oth HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005013171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland Reaktorunfall (DE-588)4195666-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195666-7 (DE-588)4127036-8 |
title | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland |
title_auth | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland |
title_exact_search | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland |
title_full | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland e. Dokumentation d. Vereins Dt. Ingenieure. [Red.: Frank W. Morell] |
title_fullStr | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland e. Dokumentation d. Vereins Dt. Ingenieure. [Red.: Frank W. Morell] |
title_full_unstemmed | Tschernobyl Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland e. Dokumentation d. Vereins Dt. Ingenieure. [Red.: Frank W. Morell] |
title_short | Tschernobyl |
title_sort | tschernobyl konsequenzen fur d bundesrepublik deutschland |
title_sub | Konsequenzen für d. Bundesrepublik Deutschland |
topic | Reaktorunfall (DE-588)4195666-7 gnd |
topic_facet | Reaktorunfall Tschernobyl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=005013171&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT morellfrankw tschernobylkonsequenzenfurdbundesrepublikdeutschland AT vereindeutscheringenieure tschernobylkonsequenzenfurdbundesrepublikdeutschland |