Agrarchemie: Lehrbuch d. Agraringenierschulen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Dt. Landwirtschaftsverl.
1979
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV007601221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 930421s1979 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)634278731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV007601221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-1029 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-B1550 | ||
084 | |a ZB 10300 |0 (DE-625)154359: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Agrarchemie |b Lehrbuch d. Agraringenierschulen |c Hrsg. von Hans Lange* |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Dt. Landwirtschaftsverl. |c 1979 | |
300 | |a 368 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Agrikulturchemie |0 (DE-588)4000788-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Agrikulturchemie |0 (DE-588)4000788-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lange, Hans |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004968703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nseb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004968703 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804121914248003584 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
1. ENTWICKLUNG UND AUFGABEN DER AGRARCHEMIE 15
2, CHEMISCHE GRUNDLAGEN 17
2.1. ATOMARER AUFBAU DER STOFFE 17
2.1.1. GROESSE UND RELATIVE MASSE DER ATOME . . .. 17
2.1.2. GRAMMATOM UND MOL 18
2.2. ATOMBAU 19
2.2.1. ELEMENTARTEILCHEN 20
2.2.2. ATOMKERN 20
2.2.3. ISOTOPIE UND MASSENDEFEKT 22
2.2.4. RADIOAKTIVE ISOTOPE . .. 24
2.2.5. ATOMHUELLE 25
2.2.5.1. QUANTENZAHLEN 25
2.2.5.2. REIHENFOLGE DER ORBITALBESETZUNG ,. 29
2.2.5.3. DARSTELLUNG DER ELEKTRONENKONFIGURATION , 29
2.3. DAS PERIODENSYSTEM CHEMISCHER ELEMENTE (PSE 31
2.3.1. AUFBAU DES PSE 32
2.3.2. METALLISCHER UND NICHTMETALLISCHER ZUSTAND X. 35
2.3.3. _ IONISIERUNGSENERGIE UND ELEKTRONENAFFINITAET 35
2.3.4. WERTIGKEITEN 36
2.4. CHEMISCHE BINDUNGEN 37
2.4.1. GRENZBINDUNGSTYPEN -. 38
2.4.2. IONENBINDUNG * 38
2.4.3. ATOMBINDUNG N 40
2.4.4. POLARE ATOMBINDUNG 44
2.4.5. KOORDINATIVE BINDUNG . 45
2.4.6. METALLISCHE BINDUNG 47
2.4.7. ZWISCHENMOLEKULARE BINDUNG 48
2.5. ECHTE LOESUNGEN 50
2.5.1. WASSER ALS LOESUNGSMITTEL 50
2.5.2. LOESUNGSVORGANG , 52
2.5.3. KONZENTRATIONSANGABEN UND -BERECHNUNGEN 53
2.5.3.1. MASSENPROZENTE (%) 53
2.5.3.2. VOLUMENPROZENTE (VOL.-%) 54
2.5.3.3. MISCHUNGSRECHNEN 54
2.5.3.4. MASSLOESUNGEN 54
2.5.4. KOLLIGATIVE EIGENSCHAFTEN 56
2.5.4.1. SIEDEPUNKTSERHOEHUNG UND GEFRIERPUNKTSERNIEDRIGUNG 57
2.5.4.2. OSMOTISCHER DRUCK , 58
2.6. KOLLOIDE SYSTEME : 61
2.6.1. KOLLOIDER ZUSTAND 61
2.6.2. DIALYSE UND OPTISCHE EIGENSCHAFTEN VON SOLEN 63
2.6.3. HYDROPHOBE UND HYDROPHILE SOLE 64
2.6.4. KOLLIGATIVE EIGENSCHAFTEN DER SOLE 65
2.6.5. GELE 65
IMAGE 2
2.6.6. EMULSIONEN 66
2.6.7. BEDEUTUNG KOLLOIDER SYSTEME 66
2.7. CHEMISCHE REAKTIONEN 67
2.7.1. GRUNDBEGRIFFE DER THERMOCHEMIE 67
2.7.2. CHEMISCHES GLEICHGEWICHT 69
2.7.3. MASSENWIRKUNGSGESETZ 72
2.7.4. REDOXREAKTIONEN 73
2.8. ELEKTROLYTE 76
2.8.1. ECHTE UND POTENTIELLE ELEKTROLYTE 76
2.8.2. SCHWACHE UND STARKE ELEKTROLYTE 77
2.8.3. LOESLICHKEITSPRODUKT 80
2.9. WASSERSTOFFIONENKONZENTRATION WAESSRIGER LOESUNGEN 81
2.9.1. AUTOPROTOLYSE DES WASSERS 81
2.9.2. ABLEITUNG UND BERECHNUNG DES PH-WERTES 83
2.9.3. MESSUNG DES PH-WERTES *. 85
2.9.4. BEDEUTUNG DES PH-WERTES 86
2.10. SAEURE-BASE-REAKTION 87
2.10.1. SAEURE-BASE-KONZEPTION NACH ARRHENIUS 87
2.10.2. SAEURE-BASE-KONZEPTION NACH BROENSTED 88
2.10.3. STAERKE DER SAEUREN UND BASEN 89
2.10.4. REAKTIONEN VON SAEUREN UND BASEN IN WASSER 92
2.10.5. PH-WERTE VON SAEUREN UND BASEN 93
2.10.5.1. PH-WERTE SEHR STARKER SAEUREN 94
2.10.5.2. PH-WERTE SEHR STARKER BASEN 94
2.10.5.3. PH-WERTE SCHWACHER SAEUREN 95
2.10.5.4. PH-WERTE SCHWACHER BASEN 96
2.10.6. PROTOLYSE VON SALZEN 96
2.10.7. PUFFERUNG UND PUFFERLOESUNGEN 98
2.11. GRUNDSTRUKTUREN UND GRUNDREAKTIONEN ORGANISCHER VERBINDUNGEN . 100
2.11.1. ENTWICKLUNG DER ORGANISCHEN CHEMIE UND WICHTIGE EIGENSCHAFTEN
ORGANISCHER VERBINDUNGEN 100
2.11.2. EINTEILUNG ORGANISCHER VERBINDUNGEN 101
2.11.3. ALIPHATISCHE KOHLENWASSERSTOFFE 102
2.11.4. ALIPHATISCHE ALKOHOLE 105
2.11.5. ALIPHATISCHE ALDEHYDE UND KETONE 106
2.11.6. ALIPHATISCHE KARBONSAEUREN 107
2.11.7. AROMATISCHE VERBINDUNGEN 108
2.11.8. HETEROZYKLISCHE VERBINDUNGEN 110
3. CHEMIE WICHTIGER BIOSTOFFE 111
3.1. KOHLENHYDRATE 111
3.1.1. MONOSACCHARIDE , 112
3.1.1.1. EINTEILUNG UND ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 112
3.1.1.2. KONFIGURATION UND OPTISCHE AKTIVITAET 112 *
3.1.1.3. TRIOSEN 114
3.1.1.4. PENTOSEN 115
3.1.1.5. HEXOSEN 115
3.1.1.6. REDUKTION UND OXYDATION DER MONOSACCHARIDE 118
3.1.1.7. AMINOZUCKER 119
3.1.2. DISACCHARIDE 119
3.1.2.1. GLYKOSIDBILDUNG . 119
3.1.2.2. BEDEUTUNG UND VORKOMMEN WICHTIGER DISACCHARIDE : 120
3.1.3. HOMOPOLYSACCHARIDE (EIGENTLICHE POLYSACCHARIDE) 121
3.1.3.1. STAERKE (AMYLUM) 121
3.1.3.2. ZELLULOSE 122
3.1.3.3. GLYKOGEN I . .. 123
IMAGE 3
3.1.4. HETEROPOLYSACCHARIDE (GEMISCHTE POLYSACCHARIDE) 124
3.1.4.1. HEMIZELLULOSEN 124
3.1.4.2. PEKTINSTOFFE 124
3.1.4.3. MUKOPOLYSACCHARIDE 124
3.2. LIPIDE 125
3.2.1. FETTE * 125
3.2.1.1. AUFBAU DER FETTE 125
3.2.1.2. EIGENSCHAFTEN DER FETTE 127
3.2.1.3. FETTKENNZAHLEN 128
3.2.1.4. FETTHAERTUNG 129
3.2.2. WACHSE 129
3.2.3. LIPOIDE (FETTAEHNLICHE STOFFE) 130
3.2.3.1. PHOSPHATIDE 130
3.2.3.2. STERINE 131
3.2.3.3. KAROTINOIDE (LIPOCHROME) 131
3.3. PROTEINE (EIWEISSE) UND N-HALTIGE MCHTPROTEINVERBINDUNGEN 132 3.3.1.
AMINOSAEUREN 132
3.3.1.1. EINTEILUNG DER AMINOSAEUREN NACH STRUKTURELLEN ASPEKTEN 132
3.3.1.2. EINTEILUNG DER AMINOSAEUREN NACH PHYSIOLOGISCHEN ASPEKTEN 134
3.3.2. PEPTIDE 135
3.3.3. PROTEINE (EIWEISSSTOFFE) 136
3.3.3.1. STRUKTUR DER PROTEINE 136
AMINOSAEURESEQUENZ 136
KONFORMATION DER PROTEINE 137
3.3.3.2. VORKOMMEN UND EIGENSCHAFTEN WICHTIGER EIWEISSSTOFFE 138 PROTEINE
139
PROTEIDE 139
3.3.4. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE ASPEKTE DER EIWEISSERZEUGUNG 141
3.3.5. NICHT-PROTEIN-STICKSTOFFVERBINDUNGEN (NPN) 142
3.3.5.1. NATUERLICHE NPN-VERBINDUNGEN 143
3.3.5.2. SYNTHETISCHE NPN-VERBINDUNGEN 143
3.3.6. ROHPROTEIN 143
3.4. NUKLEOTIDE UND NUKLEINSAEUREN 143
3.4.1. BAUSTEINE DER NUKLEOTIDE UND NUKLEINSAEUREN 144
3.4.2. NUKLEOTIDE .- 145
3.4.3. NUKLEINSAEUREN 146
3.5. VITAMINE 147
3.5.1. FETTLOESLICHE VITAMINE 148
3.5.1.1. VITAMIN A * 148
3.5.1.2. VITAMIN D 149
3.5.1.3. VITAMIN E 150
3.5.1.4. VITAMIN K 150
3.5.2. WASSERLOESLICHE VITAMINE 151
3.5.2.1. VITAMIN BI (THIAMIN) 151
3.5.2.2. VITAMIN B 2 (RIBOFLAVIN) 151
3.5.2.3. NIKOTINSAEUREAMID (NIAZIN) 151
3.5.2.4. VITAMIN B 6 (PYRIDOXIN) 152
3.5.2.5. PANTHOTHENSAEURE 153
3.5.2.6. FOLSAEURE : 153
3.5.2.7. VITAMIN B 12 (ZYANOKOBALAMIN) 154
3.5.2.8. BIOTIN 155
3.5.2.9. CHOLIN 155
3.5.2.10. INOSIT 156
3.5.2.11. VITAMIN C (L-ASKORBINSAEURE) 156
3.6. TIERISCHE HORMONE UND PFLANZLICHE WACHSTUMSREGULATOREN 157 3.6.1.
TIERISCHE HORMONE 157
3.6.2. PFLANZLICHE WACHSTUMSREGULATOREN 163
IMAGE 4
4. STOFFWECHSELVORGAENGE 165
4.L STOFFWECHSEL DER KOHLENHYDRATE 165
4.1.1. ENZYMATISCHER ABBAU DER KOHLENHYDRATE 165
4.1.1.1. ABBAU DER POLYSACCHARIDE 165
4 1.1.2. ABBAU DER DISACCHARIDE 165
4.1.2. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DER KOHLENHYDRATE IM STOFFWECHSEL 166 4.1.3.
GLYKOLYSE . 167
4.1.4. ZITRONENSAEUREZYKLUS 173
4.1.5. ATMUNGSKETTE 173
4.1.6. ENERGIEAUSBEUTE 174
4.2. STOFFWECHSEL DER AMINOSAEUREN UND DER PROTEINE (EIWEISSE) 176 4.2.1.
AMINOSAEURENUMSATZ 176
4.2.2. EIWEISSSYNTHESE UND EIWEISSSTOFFWECHSEL 185
4.2.2.1. SYNTHESE DER PROTEINE 185
4.2.2.2. ENZYME DER EIWEISSSPALTUNG (PROTEOLYTISCHE ENZYME) 188
4.3. FETTSTOFFWECHSEL 189
4.3.1. HYDROLYSE DER FETTE 190
4.3.2. FETTSAEURENABBAU IM STOFFWECHSEL 190
4.3.3. ENERGIEAUSBEUTE BEIM FETTABBAU 191
4.3.4. ENTSTEHUNG VON KETONKOERPERN 191
4.3.5. FETTSAEURENSYNTHESE 192
4.3.6. STOFFWECHSEL VERSCHIEDENER KARBONSAEUREN (NIEDERE FETTSAEUREN) . .
.. 193
5. BODENCHEMIE 194
5.1. CHEMIE WICHTIGER MINERALE UND GESTEINE 194
5.1.1. DER BODEN ALS WICHTIGSTES PRODUKTIONSMITTEL IN DER LANDWIRTSCHAFT
194 5.1.2. WICHTIGE GESTEINSBILDENDE MINERALE 195
5.1.2.1. QUARZ 195
5.1.2.2. SILIKATE 196
5.1.2.3. SONSTIGE MINERALE 197
5.1.3. BODENBILDENDE GESTEINE . 197
5.1.3.1. . MAGMATITE 197
5.1.3.2. SEDIMENTITE , 198
5.1.3.3. METAMORPHITE 201
5.1.4. CHEMISCHE VERWITTERUNG 201
5.1.4.1. LOESUNGSVERWITTERUNG 201
5.1.4.2. OXYDATION 202
5.1.4.3. PROTOLYSE 202
5.1.5. BAU UND EIGENSCHAFTEN BODENKUNDLICH WICHTIGER .TONMINERALE 203
5.1.5.1. BAUPRINZIP 203
5.1.5.2. ZWEISCHICHTMINERALE 204
5.1.5.3. DREISCHICHTMINERALE 205
5.2. ORGANISCHE SUBSTANZ UND SYNTHETISCHE BODENVERBESSERUNGSMITTEL ..
207 5.2.1. EINTEILUNG UND BEDEUTUNG DER ORGANISCHEN SUBSTANZ 207
5.2.1.1. UMSETZUNGSREAKTIONEN AN NICHTHUMINSTOFFEN 207
5.2.1.2. BILDUNG VON HUMINSTOFFEN 209
5.2.1.3. EIGENSCHAFTEN DER HUMINSTOFFE 21OE
5.2.2. SYNTHETISCHE BODENVERBESSERUNGSMITTEL (BVM) 211
5.2.2.1. POLYELEKTROLYTE 211
5.2.2.2. BITUMEN 211
5.2.2.3. SCHAUMKUNSTSTOFFE 212
5.3. SORPTION VON KAT- UND ANIONEN 212
5.3.1. AUSTAUSCHKAPAZITAET (AK) V. 213
5.3.2. S-WERT UND V-WERT 216
5.3.3. GESETZMAESSIGKEITEN DES KATIONENAUSTAUSCHES 217
10
IMAGE 5
5.4. BODENAZIDITAET UND PUFFERUNG 220
5.4.1. SAEUREN UND SAEUREGRUPPEN IM BODEN 220
5.4.2. BODENVERSAUERUNG 222
5.4.3. BEURTEILUNG DER PH-WERTE VON BOEDEN ...* 223
5.4.4. PUFFERUNG 224
5.5. CHEMISCHES VERHALTEN WICHTIGER PFLANZENNAEHRSTOFFE IM BODEN 225
5.5.1. STICKSTOFF 227
5.5.2. PHOSPHOR 229
5.5.3. KALIUM 232
5.5.4. KALZIUM 234
5.5.5. MAGNESIUM 235
5.5.6. MIKRONAEHRELEMENTE 236
6. CHEMIE WICHTIGER DUENGEMITTEL 238
6.1. STICKSTOFFDUENGEMITTEL 239
6.1.1. AMMONIUMDUENGEMITTEL 240
6.1.2. NITRATDUENGEMITTEL 242
6.L3. AMMONIUMNITRATDUENGEMITTEL 242
6.1.4. AMIDDUENGEMITTEL ; 243
6.2. PHOSPHATDUENGER 245
6.2.1. LEICHT LOESLICHE PHOSPHATE 245
6.2.2. MAESSIG LOESLICHE PHOSPHATE 247
6.2.3. SCHWER LOESLICHE PHOSPHATDUENGEMITTEL 248
6.3. KALIDUENGEMITTEL 249
6.3.1. AUFBEREITUNG 249
6.3.2. WICHTIGE KALIDUENGEMITTEL 250
6.4. KALKDUENGEMIT$EL 250
6.4.1. UNGEBRANNTE KALKE 251
6.4.2. GEBRANNTE KALKE 252
6.4.3. GELOESCHTE KALKE 252
6.4.4. BASISCHE HOCHOFENSCHLACKE 253
6.5. MAGNESIUMDUENGER 253
6.6. DUENGER MIT MIKRONAEHRELEMENTEN 254
6.7. MEHRNAEHRSTOFFDUENGER 254
6.8. MISCHBARKEIT DER MINERALDUENGER 255
7. CHEMIE DER PFLANZENSCHUTZMITTEL UND M I T T EL ZUR STEUERUNG
BIOLOGISCHER PROZESSE IN DER PFLANZE 256
7.1. EINTEILUNG DER MITTEL 256
7.2. BESTANDTEILE DER MITTEL UND APPLIKATIONSFORMEN 257
7.3. BEDEUTUNG DER PSM UND MBP IN DER INDUSTRIEMAESSIGEN PFLANZEN- *
PRODUKTION 257
7.3.1. PRODUKTION UND VERBRAUCH AN PSM UND MBP 258
7.3.2. ANWENDUNG VON PSM UND MBP IM BLICKFELD DES UMWELTSCHUTZES . 258
7.3.3. UMGANG MIT PSM UND MBP 260
7.4. FUNGIZIDE (MITTEL GEGEN SCHADPILZE) 262
7.4.1. ANORGANISCHE FUNGIZIDE 263
7.4.2. ORGANISCHE FUNGIZIDE MIT KONTAKTWIRKUNG 264
7.4.3. ORGANISCHE FUNGIZIDE MIT SYSTEMISCHER WIRKUNG 265
7.4.4. ANTIBIOTIKA 266
7.5. INSEKTIZIDE (MITTEL GEGEN SCHADINSEKTEN) 266
7.5.1. CHLORIERTE KOHLENWASSERSTOFFE 267
11
IMAGE 6
7.5.2. ORGANISCHE PHOSPHORVERBINDUNGEN 268
7.5 3. KARBAMATE 270
7.5.4. PFLANZLICHE INSEKTIZIDE 270
7.5.5. SONSTIGE INSEKTIZIDE 270
7.6. AKARIZIDE (MITTEL GEGEN MILBEN) 271
7.7. , NEMATIZIDE (MITTEL GEGEN NEMATODEN) UND BODENENTSEUCHUNGS- MITTEL
271
7.8. RODENTIZIDE (MITTEL GEGEN SCHAEDLICHE NAGETIERE) 272
7.9. MITTEL GEGEN VOGELFRASS UND WILDSCHADEN 273
7.10. MOLLUSKIZIDE (MITTEL GEGEN SCHNECKEN) 273
7.H. HERBIZIDE 274
7.11.1. DUENGEMITTEL UND ANORGANISCHE VERBINDUNGEN 275
7.11.2. SUBSTITUIERTE FETTSAEUREN 275
7.11.3. PHENOL- UND BENZOESAEUREDERIVATE 276
7.11.4. KARBAMATE : 277
7.11.5. SAEUREAMIDE 278
7.11.6. N-HETEROZYKLISCHE VERBINDUNGEN 279
7.11.7. SONSTIGE VERBINDUNGEN 281
7.12. MITTEL ZUR STEUERUNG BIOLOGISCHER PROZESSE 281
7.12.1. HALMSTABILISATOREN 281
7.12.2. MITTEL ZUR WUCHS-, KEIM-UND AUSTRIEBSHEMMUNG 282
7.12.3. MITTEL ZUR REIFEREGULIERUNG 282
7.12.4. SIKKANTEN UND DEFOLIANTEN 282
8. CHEMIE DER FUTTERMITTEL 284
8.1. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (UEBERBLICK) *.... 285
8.2. WASSERGEHALT UND TROCKENSUBSTANZ 286
8.3. ASCHE- BZW. MINERALSTOFFGEHALT 287
8.4. STICKSTOFFHALTIGE VERBINDUNGEN 288
8.4.1. ROHPROTEIN 288
8.4.2. NPN- VERBINDUNGEN 288
8.5. STICKSTOFFFREIE VERBINDUNGEN 292
8.6. SONSTIGE ORGANISCHE INHALTSSTOFFE : 294
8.7. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG VON FUTTERZUSAETZEN 296
8.7.1. ANORGANISCHE FUTTERZUSAETZE 296
8.7.1.1. MINERALSTOFFMISCHUNGEN FUER RINDER 296
8.7.1.2. MINERALSTOFFMISCHUNGEN FUER SCHWEINE 297
8.7.1.3. MINERALSTOFFMISCHUNGEN FUER GEFLUEGEL . .... 298
8.7.2. ORGANISCHE FUTTERZUSAETZE 298
9. CHEMIE DER FUTTERKONSERVIERUNG UND FUTTERAUFBEREITUNG 300
9.1. SILIERUNG . 300
9.1.1. PRINZIP DER BIOLOGISCHEN KONSERVIERUNG 300
9.1.2. CHEMISCHE PROZESSE DER BIOLOGISCHEN KONSERVIERUMG 301
9.1.3. GAERVERLAUF 304
9.1.4. EINFLUSS DER CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG DES AUSGANGSMATERIALS AUF
DEN GAERVERLAUF 307
9.1.5. EINFLUSS DER GAERTEMPERATUR 309
9.1.6. SILIERZUSAETZE 309
9.1.7. BEURTEILUNG DER SILAGEQUALITAET MITTELS CHEMISCHER PARAMETER 311
12
IMAGE 7
9.2. KONSERVIERUNG DURCH WASSERENTZUG 313
9.3. CHEMISCHE BEHANDLUNG VON GETREIDESTROH MIT NATRONLAUGE 315
10. CHEMISCHE GRUNDLAGEN DER WASSERHYGIENE 318
10.1. WASSERVORKOMMEN 318
10.2. ANFORDERUNGEN AN TRAENKWASSER 318
10.3. WASSERUNTERSUCHUNG * . 318
10:3.1. PROBENNAHME 320
10.3.2. VORPROBEN 321
10.4. BEDEUTUNG EINIGER WASSERINHALTSSTOFFE UND PRINZIPIEN IHRER BE-
STIMMUNG 322
10.5. BRAUCHWASSER 323
10.6. WASSERENTHAERTUNG 324
10.7. ABWASSER UND WASSERBELASTUNG DURCH DIE LANDWIRTSCHAFT . . . . . .
.. 325
1 1. CHEMISCHE GRUNDLAGEN DER DESINFEKTION SOWIE DER CHEMISCHEN
REINIGUNG 329
11.1. DESINFEKTIONSARTEN 329
11.2. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGUND WIRKUNG VON DESINFEKTIONSMITTELN 330
11.2.1. SAEUREN 330
11.2.2. BASISCHE DESINFEKTIONSMITTEL 330
11.2.3. OXYDATIONSMITTEL 331
11.2.4. ALKOHOLE 332
11.2.5. ALDEHYDE 332
11.2.6. PHENOL UND SEINE DERIVATE X . , . .. 333
11.2.7. QUARTERNAERE AMMONIUMVERBINDUNGEN (QUATS) 333
11.2.8. CHEMISCHE BEKAEMPFUNG VON HYGIENESCHAEDLINGEN . . . .. 333
11.3. CHEMISCHE REINIGUNG 335
11.3.1. ALKALISCHE REINIGUNGSMITTEL 335
11.3.2. SAURE REINIGUNGSMITTEL 335
11.4. UEBERPRUEFEN DER WIRKSAMKEIT VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONS-
MITTELN 336
12. NUTZTIERVERGIFTUNG 337
12.1. GIFT UND VERGIFTUNG 337
12.2. HAEUFIGSTE VERGIFTUNGSURSACHEN 337
12.3. VERHALTEN BEI VERGIFTUNGSVERDACHT 338
12.4. CHEMISCHE WIRKUNGSPRINZIPIEN VON NUTZTIERVERGIFTUNGEN 338
12.5. EMISSIONEN UND IMMISSIONEN 343
12.6. RUECKSTANDSPROBLEMATIK 343
13. WERKSTOFFE TIND IHR SCHUTZ 345
13.1. STRUKTUR DER METALLISCHEN WERKSTOFFE 345
13.2. STRUKTUR DER PLASTE 347
13.3. WERKSTOFFSCHAEDIGUNG 349
13.3.1. KORROSION 349
13.3.2. VERSCHLEISS 351
13
IMAGE 8
13.3.3. ERMUEDUNG 352
13.3.4. ALTERUNG 352
13.4. WERKSTOFFSCHUTZ 353
13.4.1. KORROSIONSSCHUTZ 353
13.4.2. VERSCHLEISSSCHUTZ 355
14, CHEMIE WICHTIGER ANORGANISCHER B I N D E M I T T EL 357
14.1. BAUGIPS * 357
14.2. BAUKALKE 357
14.3. ZEMENTE ; 358
SACHWORTVERZEICHNIS 361
14
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV007601221 |
classification_rvk | ZB 10300 |
ctrlnum | (OCoLC)634278731 (DE-599)BVBBV007601221 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01186nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV007601221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">930421s1979 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634278731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV007601221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 10300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154359:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarchemie</subfield><subfield code="b">Lehrbuch d. Agraringenierschulen</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Hans Lange*</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Dt. Landwirtschaftsverl.</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Agrikulturchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000788-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Agrikulturchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000788-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004968703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nseb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004968703</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV007601221 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:05:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-004968703 |
oclc_num | 634278731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-83 DE-11 DE-B1550 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1029 DE-83 DE-11 DE-B1550 |
physical | 368 S. |
psigel | TUB-nseb |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Dt. Landwirtschaftsverl. |
record_format | marc |
spelling | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen Hrsg. von Hans Lange* 1. Aufl. Berlin Dt. Landwirtschaftsverl. 1979 368 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Agrikulturchemie (DE-588)4000788-1 gnd rswk-swf Agrikulturchemie (DE-588)4000788-1 s DE-604 Lange, Hans Sonstige oth SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004968703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen Agrikulturchemie (DE-588)4000788-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000788-1 |
title | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen |
title_auth | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen |
title_exact_search | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen |
title_full | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen Hrsg. von Hans Lange* |
title_fullStr | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen Hrsg. von Hans Lange* |
title_full_unstemmed | Agrarchemie Lehrbuch d. Agraringenierschulen Hrsg. von Hans Lange* |
title_short | Agrarchemie |
title_sort | agrarchemie lehrbuch d agraringenierschulen |
title_sub | Lehrbuch d. Agraringenierschulen |
topic | Agrikulturchemie (DE-588)4000788-1 gnd |
topic_facet | Agrikulturchemie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=004968703&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langehans agrarchemielehrbuchdagraringenierschulen |